indubio / 16.03.2025 / 05:55 / Foto: Achgut.com / 24 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 372: Parteien, Panik und Probleme

Über politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit der fraktionslosen Abgeordneten Joana Cotar, dem Vorsitzenden der Good-Governance-Gewerkschaft Marcel Luthe und mit dem Arzt und Achse-Autor Gunter Frank

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud, Spotify usw.) anhören.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Benedictuszweifel / 16.03.2025

Nein, nein, nein: Die Politik ist gar nichts schuld! Die volle, unteilbare Verantwortung mit allem drum und dran hat der Souverän, der Chef des Ladens Demokratie (= Herrschaft des Volkes!). Die auf zeit bestellten Minister (ministrar e= dienen) sind unsere Diener. Wenn 80-90% dieser Chefs die rot-grün-gelb-linke. schwarze Sekte mit dem Glaubenssatz: “Wir retten die Welt” immer und immer wieder frei und geheim gewählt haben, ist es absurd, diesen Dienern die Schuld für die Zustände Deutschlands 2025 und die der kommenden Jahre geben zu wollen. In jeder Wurstbude ist der Chef für den ganzen Laden verantwortlich, ohne wenn und aber. Wenn seine Einnahmen zurück gehen während die Kunden immer mehr werden, wäre es absurd, wenn er nur den Hauptverdächtigen, den Kassier fragt, ob alles in Ordnung sei. Und dann voll zufrieden wäre, wenn dieser Kassierer (ÖRR, Mainstream Medien, Regierung) ihm sagt: Doch, doch, Alles in Ordnung, Chef. Wenn der (!) Laden dann pleite geht, ist nur der Chef schuld, nicht der diebische Kassierer. Das sind die Fakten!!! Wer sich weigert, als Chef die Lasten der Verantwortung (die er auch für seine Nachkommen hat)  zu tragen (!), oder wenn ihm diese Last zu schwer ist, muss er in eine Diktatur auswandern. Dort hat er keine Verantwortung mehr, dort ist er nicht mehr Chef, dort gibt es keine Wahlen darüber, wer sein Diener sein soll. Kann man machen: aber der Preis ist dann eben auch: keine (MEINUNGS-) Freiheit, keine Möglichkeit der Selbstentfaltung, kein Rechtsstaat, keine Widerrede oder wenn, dann Gefängnis, Folter oder Hinrichtung. Der Chef hat den Preis zu zahlen für all die Vorteile der Demokratie. Der Preis ist: “Sapere aude!” “-“Habe den MUT (!), Dich Deines eigenen Verstandes ohne Anleitung Dritter zu bedienen” (Kant). Oder Theodor Storm: “Der Erste fragt nur: Ist es recht? Der zweite fragt: Was kommt danach? Und also unterscheidet sich der Freie von dem Knecht” Das ist Alles! PUNKT.

Gabriele Klein / 16.03.2025

Toll auf den Punkt gebracht von H. Luthe, das mit der “Sicherheit” am Anfang und der “Willkür” am Ende…. Aber es geht noch weiter: wenn die Regeln derart viele werden, dass keiner sie mehr kennt, landet man auch dadurch bedingt zwangsweise bei laissez-faire gekoppelt mit der eben besprochenen Willkür. die bei den vielen Regeln, die man gar nicht alle kennen kann, jeden jederzeit belangen kann. Also was innere Sicherheit des Bürgers anlangt, lebt es sich vermutlich in Ländern wie Russland u. Saudi Arabien besser als hier,  wo ich den Eindruck gewinne, dass sich Mord, Todschlag, Vergewaltigung in ihren Strafen ganz gut für die Täter rechnen, im Vergleich mit Steuerhinterziehung und Majestätsbeleidigung.  Also von den diversen Autokratien scheint mir die deutsche Variante, was innere Sicherheit anlangt, die attraktivste sicherlich nicht.  In diesem Zusammenhang wäre auch ein Ländervergleich der Anzahl der Petz-Telefone nicht uninteressant. Es würde mich interessieren, ob z.B. Saudi-Arabien, Türkei, Russland diesbezüglich auch so gut verkabelt sind wie wir, und ob sie auch Schuldenbremsen für NGOs lockern

Gabriele Klein / 16.03.2025

Das mit dem Vertiefen eines einmal eingeschlagenen Weges aus psychologischen Gründen (wie anfangs erwähnt)  stimmt allerdings nur bei manchen Gruppen,Viele junge Linke, die im reiferen Alter eine 180 Grad Wende machen gehören sicher nicht zu jenen die ihren politischen Kurs fortsetzen, um kognitive Dissonanzen zu vermeiden. Gleiches gilt für alle Hauptreligionen,  die ihre Mitglieder regelmäßig zur Umkehr anhalten (natürlich im Sinne der eigenen Vorgaben). Dabei gilt jedoch, dass die jüdisch-christliche Ethik einst (leider nicht mehr heute) sich so gut wie 1 zu 1 mit unserem Recht deckte das sie ja schuf.

Gabriele Klein / 16.03.2025

Sehr guter anspruchsvoller podcast.  Danke.

Karl-Heinz Böhnke / 16.03.2025

Ich habe in Kindheit und Jugend von Elvis, über Beatles, Dylan und Rolling Stones etc. eine Kulturrevolution erlebt, die mich zur abschließenden Frage veranlaßte, warum die Eltern genau so gehandelt haben wie deren Eltern, denn wir Kinder sind fast grundsätzlich anders vorgegangen. In späterer Schulzeit fiel mir die Verschlechterung des Unterrichts auf, die Experimente mit den Kindern, Mengenlehre blieb uns erspart. Die besten Schüler hatten die unsinnigsten Ideen vom Sozialismus, die manchen Lehrer verzweifeln liesen. In der Uni behelligte uns der Spartakusbund. Es wurde mir klar, daß mindestens aus der DDR die BRD intensiv unterwandert war. Benno Ohnesorgs Mörder, die 68er und RAF waren von dort gelenkt und von hier gedeckt. Parallel liefen die Kriege in Korea und Vietnam, angeblich zur Abwehr des voranschreitenden Kommunismus. Es war jedoch eher das Ziel, die USA in Stellvertreterkriege zu locken zu deren Schwächung, auch mit der kommunistisch organisierten Hippiebewegung dagegen. Heute erntet Rußland die Früchte der Saat ihrer Vorgänger und die USA versuchen, sich mit den ehemaligen Mitteln eben dieser zu wehren. Fluch und Segen finden jedoch abseits dieses Anachronismus statt, was bedauerlicherweise nicht erkannt wird, zum einen, weil er nicht vermieden, zum anderen, weil er nicht genutzt wird.

Karl-Heinz Böhnke / 16.03.2025

Herr Holger Büchert, die verantwortungsvollen und fleißigen Beamten sind nicht gemeint von Herrn Luthe sondern nur die Möglichkeit, das Beamtentum maßlos ausnutzen zu können, was selbstverständlich eine große Zahl ihrer Mitglieder angelockt hat und außer diese noch etliche der vorne genannten zu früh ihre Pflicht beenden läßt, ohne ihr Ruhegeld auch nur annähernd verdient zu haben. Die Guten können die Schlechten nie aufwiegen oder entlasten.

Bernhard Ferdinand / 16.03.2025

In der guten alten Zeit, bis in die 70er, studierten nur die 15% der Bevölkerung, die über den erforderlichen Grips zum Hochschulstudium verfügten. 1972 wurde die Oberstufe “reformiert”. Jetzt müssen angehende Abiturienten für das Abitur nicht mehr Schulkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Mathematik nachweisen. Dazu der Bologna-Prozess, der die Universität zur Paukstation degenerierte, und als Folge werden jetzt 55% der jungen Menschen in irgendwelchen “Studiengänge” auf irgendwelche widersinnigen Narrative abgerichtet, mit denen dann die Gesellschaft verseucht wird. Die Wirkung dieses akademischen Prekariats wird durch das Asch Konformitätsexperiment noch verstärkt, welches gezeigt hat, dass nur 25% der Menschen zu ihrer eigenen Meinung stehen können. The future is bleak.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

indubio / 30.03.2025 / 05:55 / 32

Indubio Folge 374 – Schweinesystem, diesmal als Farce

Claudio Casula und Robert von Loewenstern sprechen mit Gerd Buurmann über die Herausforderung Satire und Politik noch zu unterscheiden. Anlass ist Casulas brandneues Buch "Echt Bombe…/ mehr

indubio / 23.03.2025 / 05:55 / 25

Indubio Folge 373 – GDU, die Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger. Dessen aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer Welt spielt, in der sich die…/ mehr

indubio / 10.03.2025 / 16:30 / 23

Werner J. Patzelt über die Mutlosigkeit der CDU

Werner J.Patzelt, Politikwissenschaftler von unbotmässiger Aufrichtigkeit, fasste im Indubio-Podcast vom vergangenen Sonntag die Lage der CDU in wenigen Sätzen prägnant zusammen.  "Die Union ist seit…/ mehr

indubio / 09.03.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 371: Wortbruch garantiert

Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin Susanne Dagen und dem bekannten Politikwissenschaftler…/ mehr

indubio / 02.03.2025 / 05:55 / 22

Indubio Folge 370 – Und wofür haben wir eigentlich gewählt?

In dem Kino-Klassiker "Und täglich grüßt das Murmeltier" sitzt der Protagonist in einer Zeitschleife fest und erlebt ein und denselben Tag immer wieder. Das kommt Peter Hahne und…/ mehr

indubio / 23.02.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 369 – Das Ende der Demokratie in Deutschland?

Henryk M. Broder und der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia sind am heutigen Wahlsonntag zu Gast bei Gerd Buurmann, und sie sprechen über den Wahlkampf und die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com