indubio / 02.03.2025 / 05:55 / Foto: Achgut.com / 22 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 370 – Und wofür haben wir eigentlich gewählt?

In dem Kino-Klassiker "Und täglich grüßt das Murmeltier" sitzt der Protagonist in einer Zeitschleife fest und erlebt ein und denselben Tag immer wieder. Das kommt Peter Hahne und Gerd Buurmann doch sehr bekannt vor.

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud, Spotify usw.) anhören.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dr. Guido Scherer / 02.03.2025

Phantastischer Podcast. Nach ein Gedanke zum Blauen Osten und verrückt gewordenen Westen: Den Westdeutschen wurde die Demokratie geschenkt, die Ostendeutschen mussten sie sich selbst erkämpfen. Es gilt der uralte Satz: Was nichts kostet, ist auch nichts wert!

Dr. med. Guido Scherer / 02.03.2025

Herr Buurmann, Wahnsinn!!! Endlich Klartext, endlich die richtigen Emotionen mit dem phantastischen Peter Hahne, Inclusive dessen Humors: “Sturzbesoffen damals noch intelligenter als die ÖRR “Journalisten” heute.” Ich saß beim Hören alleine im Auto, ich habe lauthals lachen MÜSSEN. Ganz Großes Kino! Nach der phantastischen Sendung von letzter Woche: Ich bin absolut begeistert!!! D A N K E !

Holger Chavez / 02.03.2025

Herzallerliebster Herr Hahne! Sie zu hören, ist immer ein Gewinn, weil Sie so was verbindendes haben, was den Konservativen sonst abgeht, wofür die sich sogar genieren. Tank ju muchos gracias!

Gabriele Klein / 02.03.2025

Seh ich auch so, letztlich haben wir es mit einem Angriff auf die Familie u. christlich-jüd. Ethik zu tun die mit den derzeit gepredigten 61 plus Geschlechtern leider nicht kompatibel ist. In der Bibel gibts nur 2 und in meinem alten Biologie Schulbuch übrigens auch. Damit wären wir beim 3. Angriff, dem auf die Wahrheit schlechthin die umsomehr stört als sie auftaucht, was sie nunmal an sich hat…Aber wie ich schon oft schrieb: Wer die Wahrheit nicht sucht, den holt sie halt irgendwann, spätestens am Ende des Lebens ein u. dies wird kein schöner Moment sein. Besser man geht vorher diesbezüglich in sich.

Gabriele Klein / 02.03.2025

Toller empfehlenswerter podcast, sehr gut moderiert u. hab einiges zugelernt was ich nicht wußte. Danke.

Lutz Liebezeit / 02.03.2025

Die Polarisierung ist kein fachliches, sondern ein verleumderisches Instrument. Damit werden die Kritiker der Ausländerpolitik eingeschüchtert. Vor allem schreibt man damit die rotgrüne Agitation fort und fällt Merz ganz nebenbei in den Rücken. Wer was ändern will, muß zuerst sich ändern. Jedem denkenden Menschen sollte klar sein, daß wir längst auf das Wohlwollen der Auswärtigen angewiesen sind. In diesem Klima der Angst hätte ich das für selbstverständlich gehalten. / Borderliner. So wird das natürlich geschrieben.

Charles K. Mayer / 02.03.2025

Die AfD ist selbstverständlich keine rechtsextreme Partei. Die Verfassungsschutzämter wissen das ganz genau, ebenso die Spitzenpolitiker und die Chefredakteure der Qualitätsmedien. Sie alle haben das liberal-konservative Programm der AfD gelesen, sie alle wissen, dass eine große Anzahl der Mitglieder und Funktionäre der Partei einen Migrationshintergrund hat, dass es eine Arbeitsgemeinschaft der Juden in der AfD gibt, und so fort. Weil es einen rechtsextremen Hintergrund nicht gibt, haben einige oberschlaue “Experten” den “ethnisch-kulturellen Volksbegriff” erschwurbelt, dem die AfD angeblich huldige, um Menschen auszugrenzen und ihrer Würde zu berauben. Schon die Mitgliederlisten der AfD widerlegen diesen Quark mit Leichtigkeit. Die AfD ist eine Konkurrentin, welche die politischen Platzhirsche klein halten wollen. Und das geht in Deutschland bekanntlich am besten mit der Nazi-Giftspritze. Warum setzt sich die Partei nicht endlich offensiv zur Wehr?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

indubio / 30.03.2025 / 05:55 / 32

Indubio Folge 374 – Schweinesystem, diesmal als Farce

Claudio Casula und Robert von Loewenstern sprechen mit Gerd Buurmann über die Herausforderung Satire und Politik noch zu unterscheiden. Anlass ist Casulas brandneues Buch "Echt Bombe…/ mehr

indubio / 23.03.2025 / 05:55 / 25

Indubio Folge 373 – GDU, die Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger. Dessen aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer Welt spielt, in der sich die…/ mehr

indubio / 16.03.2025 / 05:55 / 24

Indubio Folge 372: Parteien, Panik und Probleme

Über politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit der fraktionslosen Abgeordneten Joana Cotar, dem Vorsitzenden der Good-Governance-Gewerkschaft Marcel Luthe und mit dem Arzt…/ mehr

indubio / 10.03.2025 / 16:30 / 23

Werner J. Patzelt über die Mutlosigkeit der CDU

Werner J.Patzelt, Politikwissenschaftler von unbotmässiger Aufrichtigkeit, fasste im Indubio-Podcast vom vergangenen Sonntag die Lage der CDU in wenigen Sätzen prägnant zusammen.  "Die Union ist seit…/ mehr

indubio / 09.03.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 371: Wortbruch garantiert

Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin Susanne Dagen und dem bekannten Politikwissenschaftler…/ mehr

indubio / 23.02.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 369 – Das Ende der Demokratie in Deutschland?

Henryk M. Broder und der Schweizer Schriftsteller Giuseppe Gracia sind am heutigen Wahlsonntag zu Gast bei Gerd Buurmann, und sie sprechen über den Wahlkampf und die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com