indubio / 18.08.2024 / 06:00 / Foto: Achgut.com / 36 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 342 –  Pass auf, was Du sagst!

Gerd Buurmann spricht spricht mit den Journalistinnen Anabel Schunke und Martina Binnig und mit dem Anwalt Joachim Steinhöfel über die Konsequenzen einer Politik, die Meldestellen etabliert.

Diese Politik macht Bürger zu gegenseitigen Spionen, die unerwünschte Meinungsäußerungen sammeln und weitergeben sollen und mit Konsequenzen drohen, wenn jemand diese Politik kritisiert. Joachim Steinhöfel schrieb zu diesem Thema das Buch "Die digitale Bevormundung".

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud, Spotify usw.) anhören.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Klaus Riedel / 18.08.2024

Schade, dass indubio keine Diskussion mehr ist, sondern eine Ansammlung von Interviews.

Marcel Seiler / 18.08.2024

Volksverhetzung: In Min. 35 erwähnt Interviewer Buurmann etwas Wichtiges. Der Volksverhetzungsparagraph (§130 StGB) ist nur anwendbar, wenn der öffentliche Frieden gestört ist. Das heißt: Er schützt die Gewalttätigen (die als Reaktion auf eine Äußerung “den öffentlichen Frieden stören” könnten), nicht aber die Friedlichen. Ist es das, was wir wollen: Die potentiell Gewalttätigen schützen, die Friedlichen den Wölfen vorwerfen? ICH WILL DAS NICHT.

T.Brecht / 18.08.2024

Echt ein Highlight an diesem Sonntag. Herr Steinhöfel sehr gut wie immer das Land braucht Entnancyfizierung das ist wirklich absolut richtig erfasst die erste Reihe dieser Versager-Regierungstruppe gehört gleich mit weg. Auch die Anklage gegen Annabell Schunke wegen Volksverhetzung was für ein Witz das kann doch so nicht durchgehen. Ich empfinde nur noch Verachtung für diese Regierung.

Dieter Ehrlich / 18.08.2024

Nachdem ich mich mit dem Auto grob mutwillig geschwindigkeitsmäßig knapp unterhalb der Strafbarkeitsgrenze bewege, bin ich damit verfassungsgemäß auffällig??

Franz Zotter / 18.08.2024

Die meisten Systemkritiker wollen in einer Gesellschaftsform leben, die quasi identisch mit einer rechtskonservativen Gesellschaftsform ist. Aber keiner will rechts sein. Nein, um Gottes willen, ihr seid alle ganz tolle liberale. Gut, dass der Liberalismus diese Zustände erst ermöglicht hat, will jetzt auch niemand hören. Egal, Hauptsache nicht rechts und die Links/Woken, die einen Raum mit mehreren hundert Millionen Menschen in ihrem Sinn transformieren, sind Idioten. Oder? Lasst uns einfach und täglich grüßt das Murmeltier spielen und zum XY-mal dasselbe besprechen. Lenkt schön von dem ab, warum es keine Kurskorrektur geben wird.

Frank Holdergrün / 18.08.2024

Gut, dass es Unerschrockene wie Binning, Schunke und Steinhöfel gibt. Mag diese Einzelinterviews mehr als Diskussionsrunden. “Ausgewürftelter Zahlen-Wort-Salat”, herrlich! Musste an Habeck und den ÖRR denken. Gut dass wir eingebildeten Pinkeln wie Breton die Kraft des Steinhöfel entgegensetzen können. Warum gibt es heute den starken, linken Staat? Aus der Biografie Ludwig Erhards: “Die CDU/CSU hat 20 Jahre lang in der Bundesrepublik Deutschland regiert, die SPD/FDP hat von 1969 an Macht ausgeübt.“ Wie “übt” sie ihre Macht aus: „In der Abenddämmerung der Sozialdemokratie hat dagegen Rousseau noch einmal gesiegt. Sie haben nicht die Produktionsmittel, sondern die Therapie verstaatlicht. Dass der Mensch von Natur aus gut sei, diese merkwürdige Idee hat in der Sozialarbeit ihr letztes Reservat. Pastorale Motive gehen dabei eine seltsame Mischung ein mit angejahrten Milieu- und Sozialisationstheorien und mit einer entkernten Version der Psychoanalyse. Solche Vormünder nehmen in ihrer grenzenlosen Gutmütigkeit den Verirrten jede Verantwortung für ihr Handeln ab.“ („Aussichten auf den Bürgerkrieg“, 1994, S. 37) Das Ergebnis: demokratische Sklavenmentalität, mit der in der DDR und heute staatliche Demos organisiert werden können.

Karl Napp / 18.08.2024

Es scheint, als ob die Bundesregierung Haltung und Erlass des französischen Konvents aus dem Jahre 1793 kopiert (Loi des suspects, 17. Sept. 1793). Dem Vernehmen nach ging der Versuch der Jakobiner, die reine Lehre zu stützen, um den Bestand der Republik zu gewähren, für sie nicht gut aus.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com