indubio / 29.01.2023 / 06:00 / Foto: Achgut.com / 41 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 261 – Covid und der Verlust der Empathie

In den letzten drei Jahren ging in der Bekämpfung von Corona viel Empathie verloren. Über die neue Realität zwischen Maskenpflicht und Impfdruck spricht Gerd Buurmann mit dem Achse-Autor Felix Perrefort und den Juristen Annette Heinisch und Alexander Christ.

Foto: Achgut.com

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

giesemann gerhard / 29.01.2023

Empathie gibt es nur in Tateinheit mit Fernstenliebe.

A. Ostrovsky / 29.01.2023

Warum ist die Hochverräterin Baerboch noch nicht in Haft? Es besteht Fluchtgefahr!

Andreas Rochow / 29.01.2023

Es ist grotesk: Die freidrehenden Corona-Krisengewinner - oder soll ich sagen: Krisenerfinder? - bei Pfizer kriegen den Hals nicht voll. Während Stammzellenforschung oder Gentechnik durch Verbotsregelungen fast völlig stranguliert werden, kann die Welt mit provisorisch zugelassenen experimentellen Stoffen die ganze Welt zwangsvergiften. Wo Bürger ausgenommen werden sollen, ist Empathielosigkeit Voraussetzung! Möglich ist das nur, weil sich die Gigantomanie der Globalisten-UNO in der pandemischen Eskalation verwirklichen kann, ohne dass Demokratie und Rechtsstaat noch eine Rolle spielen. Wenn der Fehler dank der UNO pandemisch werden, ist das Ende der Welt erreicht. Wehret den Anfängen!

S. Marek / 29.01.2023

@ Peter Wachter,  YouTube took it down !  BUT It’s still on Rumble: Pfizer Exposed For Exploring “Mutating” COVID-19 Virus For New Vaccines Via ‘Directed Evolution’

Olaf Neumann / 29.01.2023

Liebe Redaktion der Achse: Das Thema Corona ist durch. Die Mehrheit - die große übrigens - stand und steht klar hinter der autoritären Corona-Politik. Ich bin eben mit der U-Bahn gefahren, unter geschätzt 200 Fahrgästen im Zug war ich der einzige (!) der keine Maske trug. Es stimmt, es wurden staatliche Verbrechen begangen, Freiheitsrechte abgeschafft (sie werden auch nicht wiederkommen) doch was ich bei Eurer Aufarbeitung der Sache vermisse, ist die Diskussion der Frage, warum das deutsche Volk dem ganze so bereitwillig folgte. Denn da liegt der Hase begraben. Im übrigen: Das kollabierende Rentensystem, der kommende Zusammenbruch der Energieversorgung, vor allem in Süddeutschland, das sind Dinge, die drängender sind. Mit dem Herumreiten auf Corona verliert Ihr bloß an Relevanz, damit hat sich schon Reitschuster um viele Leser gebracht - ok, die Putinistenfraktion hat er auch verloren (Ihr aber auch) Kommt aus Eurer Blase. Corona ist durch. Findet Euch damit ab. Neue Säue stehen bereit, und Ihr seid Journalisten, keine Politiker.

S. Marek / 29.01.2023

@ Peter Wachter, so ist es, nur von regionalem Interesse und nicht mal in den US MSM wie CNN, NT, NSMBC usw. erwähnenswert !?  Und was die Sprachkenntnisse unserer Regierungsverräter und breiter Bevölkerungsmehrheit anbetrift da haben Sie auch vollkommen recht. Es ist die größte Katastrophe des 21-ten Jahrhunderts und kann nur noch von atomaren WWIII übertroffen werden. Es ist nicht einfach dagegen anzukämpfen und wenigstens zu versuchen so viele Menschen zu informieren wie nur möglich um damit, durch die schiere informierte Masse auf unsere Zukunft positiven Einfluß zu üben.

Peter Petronius / 29.01.2023

Ach, das ist gut, ACHGUT entdeckt die Empathie für sich. Und was die bemühten Philosophen anbelangt, so sei darauf hingewiesen, daß die Philosophie ein Supermarkt ... Bordell der Selbstbestätigung ist - für jede Meinung findet sich ein Philosoph, der diese bestätigt, wenn auch nie empirisch. Hoffe mal, daß ACHGUT nicht irgendwann diesen selbstherrlichen marxistischen Langhaardackel des ÖRR als philosophischen Beweis seiner Meinung heranzieht. .... Empathie auf ACHGUT, you made my day.

Melanie Müller / 29.01.2023

Danke für die klare Benennung des Unrechts und die wichtige Diskussion. Einen weiteren Unterschied nehme ich noch wahr: die Namen derer, denen Unrecht angetan wird, werden stets medial präsentiert. Die Namen derjenigen, die Unrecht antun stets beschwiegen. Wenn Verantwortung individuell ist, braucht es m.E. auch einen Namen, sonst bleibt es ähnlich unverbindlich wie „die Verantwortung der Gesellschaft“

Karl-Heinz Boehnke / 29.01.2023

Selbstverständlich sind wir keine zivilisierte Gesellschaft, was ja wohl durch die Missetaten oder besser Verbrechen - um so schlimmer, je wehrloser die Opfer - hinreichend aufgezeigt und bestätigt wurde. Wenn wir also erkennen, daß der Mensch zumindest Gottes Aufgaben übernehmen muß und deshalb auch zum Teil tut, so sehen wir gleichzeitig, daß des Teufels Werk auch in seinen Händen, nämlich denen des anderen noch dazu weit größeren Teiles, liegt - gerne hinter der Maske versteckt. Einmal in die falsche Richtung abgebogen, rutscht man schnell immer weiter hinein in die Falle, sollen Fehler zu Lasten seiner selbst und Übergriffe gegen Mitmenschen verdeckt werden. Kleine Verbrechen können so nur mit größeren vertuscht werden, ist erst einmal aus lauter Verzweiflung eine Scheinwelt beschritten, was automatisch in Absurditäten endet. Das Ende der Sackgassen wird jetzt mehr und mehr erreicht für diejenigen, die sich hinein gelockt haben lassen. Die Verführer jedoch suchen ihr Heil in vermeintlich rechtzeitigem Abbiegen, wobei sie allerdings in ihrer Überheblichkeit Menge und Größe der Reusen unterschätzt haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 26.03.2023 / 06:00 / 86

Indubio Folge 269 – Dr. Gunter Frank und „Das Staatsverbrechen“

Dr. Gunter Frank spricht mit Gerd Buurmann über sein neues Buch „Das Staatsverbrechen. Warum die Corona-Krise erst dann endet, wenn die Verantwortlichen vor Gericht stehen“.…/ mehr

indubio / 19.03.2023 / 06:00 / 34

Indubio Folge 268 – Verfassungspatriot oder Verfassungsidiot?

Vor drei Jahren begannen die massiven Einschränkungen in die Grundrechte aufgrund des Kampfes gegen ein Virus. Sind Menschen, die heute noch an das Grundgesetz glauben,…/ mehr

indubio / 12.03.2023 / 06:00 / 30

Indubio Folge 267 – Willkommen im Cancel Culture Club

Menschen werden aufgrund Ihrer Meinungen gemobbt, von Veranstaltungen ausgeladen, niedergebrüllt und sogar körperlich angegriffen. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin Simone Schermann, dem Journalisten…/ mehr

indubio / 05.03.2023 / 06:00 / 66

Indubio Folge 266 – Was ist nur los mit euch?

Der Autor Manfred Haferburg ging diese Woche mit einem Achgut-Beitrag viral. Er schaut aus seinem französischen Exil in sein deutsches Vaterland und fragt: „Was ist nur…/ mehr

indubio / 22.01.2023 / 06:00 / 39

Indubio Folge 260 – Arme Bauern, armes Land

„Hat der Bauer Geld, so hat's die ganze Welt.“ So heißt es in einem Sprichwort. Ein anderes Sprichwort sagt: „Wo der Bauer arm ist, ist das ganze…/ mehr

indubio / 15.01.2023 / 06:00 / 82

Indubio Folge 259 – Der Ukraine-Krieg und die Verantwortlichen 

Über den Krieg in der Ukraine, die Schuldigen, die Verantwortlichen und die Leidtragenden spricht Gerd Buurmann mit zwei Autoren, die auf der Achse des Guten…/ mehr

indubio / 08.01.2023 / 06:00 / 49

Indubio Folge 258: Die Silvesternacht und ihre Folgen

Über die Ausschreitungen während der Silvesternacht 2022 und über die Reaktionen der Verteidigungsministerin, der Innenministerin und der regierenden Bürgermeisterin von Berlin spricht Gerd Buurmann mit…/ mehr

indubio / 01.01.2023 / 06:00 / 23

Indubio Folge 257: Jahresrückblick 2022

Trotz Rippenbruch und Depression seiner Gäste spricht Gerd Buurmann in der ersten Folge des neuen Jahres 2023 mit Henryk Broder und Chaim Noll über das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com