indubio / 15.01.2023 / 06:00 / Foto: Achgut.com / 82 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 259 – Der Ukraine-Krieg und die Verantwortlichen 

Über den Krieg in der Ukraine, die Schuldigen, die Verantwortlichen und die Leidtragenden spricht Gerd Buurmann mit zwei Autoren, die auf der Achse des Guten über den Krieg berichten, nämlich mit dem Historiker Christian Osthold und dem Geschäftsführer des Novo Argumente Verlags, Alexander Horn.

Foto: Achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Hermann Neuburg / 15.01.2023

Herr Buurmann: Kleine Info: Rußland hat den ersten Weltkrieg verloren, ganz klar! Der Friedensvertrag zwischen dem Kaiserreich Deutschland und Lenin war keine bedingungslose Kapitulation Russlands, aber Russland hat extreme Gebietsverluste akzeptieren müssen. Dieser Friedensvertrag wurde 1917 geschlossen, ein Jahr vor dem Ende des ersten Weltkriegs. Das Baltikum wurde frei, Polen deutlich vergrößert Richtung Osten, Finnland frei. “Sowjet-Russland” war extrem schwach, hat an der (aus deutscher Sicht) Ostfront kapitulieren müssen nach der verlorenen Schlacht von Tannenberg.  Und die Ukraine könnte sich ein Beispiel an Finnland nehmen, das auch einen Angriffskrieg der Russen abgewehrt hat und durch kleinere Gebietsabtretungen dann mit Rußland Frieden schloss.  Aber da anders als Finnland 1947 die Ukraine heute eben nicht unabhängig von den USA Entscheidungen fällen kann und will und Finnland damals nicht quasi endlos Waffen geliefert bekam wie heute die Ukraine, wird der heutige Krieg noch Jahre dauern und Europa wird er Billionen kosten und extremst schwächen, besonders die Ukraine selbst ( außer natürlich den Nationalstolz, da ist die Ukraine der Gewinner) und natürlich auch Rußland, das ja im Wesentlichen auch geografisch aber auch historisch eine europäische Nation ist. Es ist so bitter alles und die allergrößten Verlierer dieses Krieges sind: die Ukraine, Rußland und Deutschland.  Wirtschaftlich vielleicht sogar Deutschland am stärksten, denn wer bezahlt den Wiederaufbau in der Ukraine, die Waffen der USA? Rußland bestimmt nicht, sondern das deutsche Volk, das in einer Weise ärmer wird, wie nie zuvor seit 1945.

Thomas Baader / 15.01.2023

Es muss einem klar sein, dass die russische Führung aus Kriminellen besteht. Putin hat sich in den 90ern in seiner damaligen Funktion wohl illegal berreichert. Der Food for Oil-Deal 1992, den Putin durchführte,  sah am Ende so aus, dass Rohstoffe für etwa 100 Millionen Dollar rausgingen, aber keine Nahrungsmittel ankamen. Damals waren die ehemaligen KGB-Strukturen, denen Putin angehörte, sehr eng mit der organisierten Kriminalität in St. Petersburg verklammert, und sind es auch noch heute. Auch der “Patriarch” Kyrill ist ein ehemalig KGB-Agent. Prigoschin wiederum saß neun Jahre wegen Raubüberfalls im Gefängnis.  Und Utkin hat einen Neonazi-Hintergrund. Es sollte also niemanden verwundern, dass dies ein verbrecherischer Krieg ist, er wurde von Verbrechern angezettelt.

Gerd Maar / 15.01.2023

Dass Putin ein gewissenloser Fanatiker ist wusste schon Otto von Habsburg. Dass in der deutschen Politik angeblich keiner über seine Pläne Bescheid wusste liegt an der konsequenten Realitätsverweigerung. SPD und Industrie wollten unbedingt vom billigen Gas profitieren und Merkel hat sie aus Opportunismus gewähren lassen. Die vorgebliche Opposition aus der Anstreicherpartei hat dazu aus fanatischen Antiamerikanismus gejubelt.

Arndt Sieverd / 15.01.2023

Wenn ernsthaft behauptet wird Putin sei im Angesicht der amerikanisch weltumspannenden Hegemonie DER Agressor - kann ich nur abschalten. Das Krieg/Verteidigung nur mittels Agression geführt werden kann - bei entsprechender Bedrohung - ist bedauerlich, aber kein Schuldmerkmal. Leider sind wir Teil der Hegemonie und nicht mehr souverän rechtstastlich unterwegs, was sich im pro US Narrativ manifestiert - es Grüßt die Berliner Puppenkiste…

S. Gerhard / 15.01.2023

Offene Fragen und wichtige Fakten werden ausgewogen diskutiert: Waren das Bestreben Putins, Russland wieder zur Weltmacht zu machen, und die Demütigungen der russischen Seite entscheidend für den Ausbruch des Krieges? Werden die USA nach dem Krieg der große Gewinner sein, während Deutschland Schaden nimmt…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com