indubio / 18.09.2022 / 06:00 / 70 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 242 – Das Ende der Gemütlichkeit

Wer heute zweifelt, ist gleich ein Extremist, Querdenker, Schwurbler oder Covidiot. In der Coronazeit scheint die Gemütlichkeit der gepflegten Debatte gestorben zu sein. Über diesen Verlust spricht Gerd Buurmann mit dem Unternehmer Horst Lüning und dem Politikwissenschaftler Werner Patzelt.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Horst Kruse / 18.09.2022

” In dubio ” hat nach dem Abgang von Müller Ulrich unheimlich stark nachgelassen . Ich bevorzuge jetzt ” Kontrafunk “.

Peter Woller / 18.09.2022

Es wird nur auf die schwarzen Schafe der AfD eingeschlagen. Auch hier auf der Achse. Die schwarzen Schafe aller anderen Parteien werden als gegeben hingenommen. Sozusagen als ein Naturschauspiel. Und die dürfen dann auch so viel Schaden anrichten, wie sie wollen. Es sind ja schwarze Schafe sogenannter “demokratischer” Parteien. Ich find das nicht witzig.

Hans-PeterDollhopf / 18.09.2022

Herr Patzelt schenkt nach meiner Meinung der qualitativen Veränderung, die das politische System der Bundesrepublik erfahren hat, wie sie Hans Herbert von Arnim in den Hebeln der Macht analysiert, keine Beachtung. Auch ein Aljaksandr Lukaschenka hat Angst vor dem Volk. Man muss sich erinnern ,dass die Herrschaft während der Coronazeit, welche ja in Deutschland noch überhaupt nicht vorbei ist, sondern von genau dieser Herrschaft in diesen Tagen verlängert wurde,  angedacht wurde, ob Wahlen stattfinden dürften! Die Realität des kommenden Winters kann dier “Gemütlichkeit”, mit der hier herrschaftskommode Interpretationen angeboten werden, durchaus mit Gewalt die Türe eintreten und einen Reset auslösen, der einen ehrlichen Neuanfang erlaubt. Oder nicht.

Ymme Schaffner / 18.09.2022

Ich habe immer weniger Lust, dieses Indubio zu hören. Warum nur? Als erstes schon mal geht mir die betuliche, belehrende Art von Herrn Buurmann gehörig auf den Keks. Herr Buurmann, sehr viele Hörer dieses Kanals haben mindestens den gleichen Bildungsstand wie Sie und brauchen keine altjüngferlich-gestelzte Instruktion, sondern erhoffen sich eine erfrischend-informative, humorvolle Diskussion wie mit Burkhard Müller-Ehrlich. Eben. Und: “Ein besseres AfD-Bashing findest du überall”, sagte die Katze.

Hans-PeterDollhopf / 18.09.2022

Die Erläuterungen von Werner Patzelt zur Funktionsweise des politischen Systems sind zwar sehr bedenkenswert, sie berücksichtigen nach meiner Meinung aber nicht entscheidende Veränderungen. Die Bundesrepublik hat ja Souveränität an Brüssel abgegeben in dem der Rat, die Kommission, ein “Gerichtshof”  und ein Beamtenapparat illegal herrschen. Der deutsche Regierungs- und Parlamentsbetrieb ist nun mal leider nicht mehr dem Volk verpflichtet.  Und nur weil die Souveränitätsabgabe im ins Grundgesetz geschrieben wurde,ist sie doch nicht legal. Schäuble fuhr, ,als er noch Minister war, jahrelang zu den EG-Ministertreffen,  wo man Richtlinien beschloss, ohne dass einer der Teilnehmer gewählter Gesetzgeber war: Das war alles illegal!  Die Arbeit des heutigen Bundestages besteht oft doch nur noch darin, die Verordnungen aus Brüssel als Gesetz zu verabschieden. Der Krieg gegen die AfD begann ja damit, dass sie EU-kritisch auftrat und nicht, weil sie nazi gewesen wäre. Unterschiedliche Interpretationen des Widerstandsrechtes kommen da leider ein paar Jahrzehnte zu spät. Der wahre Widerstand wird nur noch aus der Realität kommen. Und wenn Herr Patzelt das Existenzrecht Waffen tragender Amerikaner in die Zeit der Gründeranarchie der USA einordnet, dann passt das doch sehr gut zu den Zuständen, die nach vierzehn Tagen Blackout in der “Zivilgesellschaft”  herrschen werden - dann ist nämlich Wild West!

Arne Ausländer / 18.09.2022

Die aggressive Apologetik Herrn Patzelts nervt, auch weil sie allzu viele Ähnlichkeiten mit Tönen hat, die ich aus meiner (DDR-)Jugend kenne. Wie damals, so jetzt: manche Argumente haben einiges für sich, blenden aber wesentliche Aspekte aus. Anderes stimmt schlicht nicht, wie z.B. die Erklärung des US-Waffenrechts aus der Wildwest-Situation 100 Jahre nach dem Unabhängigkeitskrieg. Das Recht der Bürger dort hatte immer explizit den Sinn des Schutzes gegen Tyrannei, nicht (vorrangig) den Selbstschutz bei Fehlen effektiver Staatsmacht. Ob diese Unwahrheiten wider besseres Wissen oder irrtümlich vertreten werden, ist kaum zu unterscheiden - damals wie heute. In jedem Fall: eine sinnvolle Diskussion realer Probleme ist so kaum möglich. Schade.

Th. Wagner / 18.09.2022

Hr. Patzelt hat irgendwie wohl einen idealen Politiker vor sich. Kein vernünftiger Mensch, der etwas zu leisten bereit ist und sich dafür anstrengend will, würde heute noch die Ochsentour durch die Parteihierarchie machen.  Sich mit so viel menschlichen Hickhack, mobbing wie es neudeutsch heißt, bei so viel Unkenntis und blabla durchsetzen braucht sehr starke Nerven, eine Selbstüberheblichkeit, eine gewisse Menschenverachtung und einen Hang zum Selbstmasochismus - dann kann man wohl in dem Parteienklüngel erfolgreich sein. Achso eine weitere Voraussetzung hatte ich vergessen: die Abwesenheit von Ehrlichkeit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com