indubio / 16.09.2021 / 10:00 / 20 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 162 – Tausend Jahre Klimawandel

Der Geowissenschaftler Sebastian Lüning spricht mit Burkhard Müller-Ullrich über die Temperaturmodellpolitik des Weltklimarates IPCC, über wissenschaftliche Scheuklappen und unwissenschaftlichen Aktivismus sowie über den deutschen Traum von einer Energiewende, die vom Atomstrom der Nachbarländer abhängig ist.

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud, Spotify usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

S. Marek / 16.09.2021

@ Sebastian Lüning & Burkhard Müller-Ullrich, Deutschland wird es schaffen als weltweit einzigartiger Vorreiter und Vorbild, wie ein technologisch, kulturell und wirtschaftlich hochentwickeltes Land sich innerhalb von 50 bis 70 Jahre, betrachtet vom 1970 , in ein Weltdrittland, bzw. noch weiter zurück,  in allen Bereichen rückentwickelt !  Wir schaffen das ...

Nadja Schomo / 16.09.2021

Zur Rolle der Sonne:  erwähnt wurde der sichtbare Anteil und der UV-Anteil der Strahlung. Mir wird immer ganz anders, wenn kritische Experten das Wichtigste nicht erwähnen: nämlich den Wärme- also den Infrarotanteil. Die Rolle des UV verstehe ich als Laie nicht, sehr wohl weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die Sonne wärmt.

Jürgen Behm / 16.09.2021

Die seit Jahrzehnten laufende Klima-Masche ist die gleiche wie die Corona - Masche: Angst erzeugen, Schuld verteilen, Abkassieren und nach uns die Sintflut. Das ist kein Versagen, sondern der Verrat der sich in allen gesellschaftlichen Bereichen in Dummheit, Hybris und Machtgeilheit spiegelnden sogenannten Eilten an ihren Völkern. Und zuvorderst sind die deutschen “Eliten” mit dem Instrument eines von uns zwangsfinanzierten übermächtigen Propagandaapparates mit Namen ARD, ZDF und Deutschlandfunk dabei.

U. Unger / 16.09.2021

Tolle Sendung. Meiner Kenntnis nach gibt es russische Forscher, die auch positive Effekte des Klimawandel erforschen. Ich sehe da als Touristiker auch spontan riesige Möglichkeiten. Z. B. Nudistenresorts am arktischen Meer! Zudem wäre es billiger für die Krankenkassen, wenn untrainierte Sportler sich nicht mehr beim Skilaufen selbstzerstören können, weil die Schneegrenze weltweit auf 6000 m klettert. Im Ernst wie Herr Lüning erwarte ich mehr tiefgehende Studien, statt lähmender Untergangsphantasien. Jede Menge an technischen Möglichkeiten stehen schon jetzt zur Verfügung, um positiv einwirken zu können. Warum Öltanker beispielsweise nicht als Rückfracht Wasser in die Emirate liefern erschließt sich mir seit zig Jahren nicht. Man könnte mit Sicherheit zu halbwegs vernünftigen Kosten gegen die weitere Ausbreitung der Wüsten angehen. Schöner Nebeneffekt neue und sinnvolle Arbeitsplätze und volkswirtschaftlicher Produktionsoutput von Basisprodukten bis zur Verdelung. Möglichkeit den Hunger zu bekämpfen.

Lucius De Geer / 16.09.2021

Erstaunlich, dass selbst Herr Lüning den Begriff des “Weltklimas” verwendet - obwohl es so etwas nicht gibt. Es ist schon schwierig genug regionale Klimata in ihrem stetigen Wandel und ihrer Komplexität zu erfassen, und dann “Weltklima”! Welchen Sinn soll es haben, eine extreme Bandbreite von Temperaturen, Regenmengen usw. über den ganzen Planeten über einen bestimmten Zeitraum zu mitteln? Bislang konnte mir auch niemand die Frage stellen, wo eigentlich die Messwerte dafür herkommen, die einen historischen Vergleich bis in Nachkommastellen hinein ermöglichen. Wer selbst regelmäßig auf seinem Grundstück Temperaturen misst, weiß, wie stark sich die Werte nach Tageszeit, Lage und Höhe über dem Boden sowie verwendetem Instrument unterscheiden - wie soll das in gigantischen menschenleeren Regionen wie Sahara, Amazonasbecken, Sibirien, Antarktis oder Pazifikraum in der erforderlichen Genauigkeit geschehen? Und vor allem: Wer hat solche Messungen dort vor - sagen wir - 1900 gemacht? Niemand, natürlich. Einigermaßen verlässliche Daten liegen bis 1800 nur für eine handvoll Meßstationen vor, die alle in Europa und den USA liegen. Für den Rest der Welt ist man auf zufällige Einzelbeobachtungen und indirekte Belege angewiesen, die aufgrund ihrer geringen Zahl nicht repräsentativ und aufgrund der Form ihrer Erhebung so ungenau sind, dass sie nicht für einen Vergleich mit modernen täglichen Messreihen im Nachkommabereich in Frage kommen. So wundert es auch nicht, dass die Frage von Herrn Müller-Ulrich unbeantwortet blieb, woher eigentlich die Zahlen “1850” und “2 Grad” herkommen. Bemerkenswert auch, dass die Kernkraft als einzige realistische Alternative zur Energieerzeugung im bisherigen Ausmaß keine Erwähnung fand. Dabei dürfte sie es sein, die aufgeklärteren Nationen als den Deutschen in Zukunft eine auskömmliche, verlässliche und bezahlbare Energieversorgung in Kombination mit einem konsequenten Brennstäbekreislauf zur Beseitigung der Endlagerproblematik ermöglichen wird.

Enrique Mechau / 16.09.2021

Dass der sogenannte “Klimawandel” ein riesiges Geschäft ist, war mir schon klar. Allerdings dachte ich nicht, dass man darob die Erdgeschichte außer Acht lässt. (Jeder große Vulkanausbruch jagt mehr CO2 in die Atmosphäre als der Mensch seit Erfindung des Feuers jemals verursacht hat) Die Erde ist ca. 4 Milliarden Jahre alt, gut, lassen wir die ersten 3,5 Milliarden weg. Angesichts der bereits stattgefundenen “Wetterkapriolen” (Klima ist die Summe aller Wetter) der letzten 500 Millionen sind die Aussagen dieser “Experten” lediglich statistische Ungenauigkeiten. Und wollte man “Natur” wieder herstellen, so bedürfte es der Abschaffung, oder zumindest einer sehr drastischen Reduzierung des Menschen und der verbleibende Rest müsste wieder in Höhlen hausen - ohne Feuer - !

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com