indubio / 26.08.2021 / 10:00 / 30 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 156 – Viel Nebel bei Atmosfair 

Der Physiker Prof. Dr. André Thess (Uni Stuttgart und Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt) und die Rechtsanwältin Annette Heinisch erklären im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, warum gegenüber Organisationen, die Kompensationszahlungen für Klimaschutz einsammeln, Skepsis angebracht ist.

(Siehe auch das Buch von André Thess: „Sieben Energiewendemärchen?“, Springer Verlag Heidelberg, 244 Seiten, 24,99 EUR/31,90 CHF)

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud, Spotify usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dr. Konrad Voge / 26.08.2021

Leider glaubt Prof. Thess auch an die Schädlichkeit des Spurengases CO2 in der Atmosphäre.

Bernd Meyer / 26.08.2021

Vielen Dank für diesen Beitrag. Die Maske ist also ein Dummy, um uns an den Mund-Nasen-Sauerstoffverbrauchszähler zu gewöhnen? indubio bricht mal wieder alle Rekorde.

Hans-Peter Dollhopf / 26.08.2021

@ F. Bothmann, vielen Dank für Ihre Antwort. Das mechanistische Zeitalter, eingeläutet durch Kopernikus’ De revolutionibus orbium coelestium und von Galilei und Kepler bis Newton zur Blüte gebracht, ermöglichte der europäischen Menschheit, ökonomisch rasant Fahrt aufzunehmen und schließlich eine auf Thermodynamik basierende industrielle Revolution, Anfang des 19. Jahrhunderts, zu durchlaufen, welche Europas noch in der ökonomischen Vorphase verhafteten Herrschaftsverhältnissen Mittel bereitstellte, ab dann praktisch mehr als fünfundneunzig Prozent der Welt kolonial zu unterwerfen: Die soziale Modernisierung der westlichen Gesellschaften hinkte ihrem technologischen Fortschritt mit schrecklichen Konsequenzen hinterher. Die heutigen Priester der Kohlensäureapokalypse sehen die 1840er-Jahre dieser europäischen Epoche als Beginn ihres Weltuntergangs an - mit Thomas Newcomen und James Watt als zweien der Tiere aus dem Buch der Offenbarung des Johannes, das bekanntlich schon vor zweitausend Jahren die Konsequenzen der mit 400 ppm verbundenen Problematik darlegte. Trostloserweise waren die mechanistische, wie die später daraus hervorgehende materialistische Weltauffassung deterministisch. Wissenschaftstheoretisch hat uns zunächst Kant aus diesem Kerker des freien Willens befreit, naturwissenschaftlich Max Karl Ernst Ludwig Planck. Seither wartet Gott wieder am Grunde des mit dem Trank der Wissenschaft gefüllten Bechers. Aber der ist nicht nach jedes daraus Trinkendem Geschmack. Dann bestellt euch doch was anderes!

Winfried Jäger / 26.08.2021

Die ganze Diskussion ist mal wieder geframet. Man geht wie selbstverständlich davon aus, das menschengemachtes CO2 das Klima negativ beeinflußt. Beides ist umstritten. Erstere Behauptung beruht auf Klimamodelrechnungen aus Computern basierend auf willkürlich festgelegten Variabeln und die zweite auf geschichtlicher Unkenntnis. Die grunsätzlichen Fragen gilt es zu besprechen. Vielleicht kann man sich dann die ganze Folgendiskussion ersparen.

Charles Brûler / 26.08.2021

Gründliche Untersuchung! Schön zu hören. Die Verantwortlichen stehe wie Deppen da, und müssten im Boden versinken. Tun sie aber nicht. Sie stehen als Lügner oder Wahnsinnige da.

Karl-Heinz Faller / 26.08.2021

Kompensationszahlungen für Klimaschutz ? Hahaha, das ist wie der nette besorgte Herr am Telefon von “Mikrosoft”, der und auffordert die Fernwartung zu installieren und die Passwörter zu nennen. Haltet ihr uns für blöd?

Reinhard Gunst / 26.08.2021

Durch Nachrechnen merkt man rasch, dass alle Organisationen die CO2 Kompensationen anbieten, nur mit Betrug arbeiten. Nur so funktioniert hier die Illusion einer CO2 neutralen Herstellung von Produkten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

indubio / 30.03.2025 / 05:55 / 32

Indubio Folge 374 – Schweinesystem, diesmal als Farce

Claudio Casula und Robert von Loewenstern sprechen mit Gerd Buurmann über die Herausforderung Satire und Politik noch zu unterscheiden. Anlass ist Casulas brandneues Buch "Echt Bombe…/ mehr

indubio / 23.03.2025 / 05:55 / 25

Indubio Folge 373 – GDU, die Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger. Dessen aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer Welt spielt, in der sich die…/ mehr

indubio / 16.03.2025 / 05:55 / 24

Indubio Folge 372: Parteien, Panik und Probleme

Über politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit der fraktionslosen Abgeordneten Joana Cotar, dem Vorsitzenden der Good-Governance-Gewerkschaft Marcel Luthe und mit dem Arzt…/ mehr

indubio / 10.03.2025 / 16:30 / 23

Werner J. Patzelt über die Mutlosigkeit der CDU

Werner J.Patzelt, Politikwissenschaftler von unbotmässiger Aufrichtigkeit, fasste im Indubio-Podcast vom vergangenen Sonntag die Lage der CDU in wenigen Sätzen prägnant zusammen.  "Die Union ist seit…/ mehr

indubio / 09.03.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 371: Wortbruch garantiert

Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin Susanne Dagen und dem bekannten Politikwissenschaftler…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com