indubio / 30.05.2021 / 10:00 / 36 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 131: Das alte und das neue Normal 

Der Philosoph und Medientheoretiker Prof. Norbert Bolz und die Schriftstellerin und Publizistin Cora Stephan diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Stephans neues Buch: „Lob des Normalen“ (erschienen im Finanzbuch-Verlag). Die Davos-Menschen mit ihren linken woken Stoßtrupps predigen Systemveränderung, um uns ihre Normen aufzuzwingen

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Reinhart Max / 30.05.2021

Was war das heute ? Rentnerkränzchen mit viel früher war alles besser und damit ihr wisst warum kauft mein Buch ? Schön das man sich so im Ründchen gegenseitig Recht gegeben hat und sich einig war. Die tollste Erkenntnis, der Durchnittsberliner ist genauso Bodenständig wie auf dem Land. mhm, warum hat dann Berlin Rot Rot Grün ? Gabs nichtmal Sonntags einen Rückblick auf die Woche ? Evtl. auch mit Gesprächspartnern die nicht Metusalem Konkurrenz machen. Langsam bekommt man den Eindruck, hier ist mehr eine Rentnergäng am Werk die alles nur vom Spielfeldrand betrachten, weil sie gar nicht mehr dazu gehören. Sie wissen nicht mehr wirklich, wie es ist ein Teil des Räderwerks zu sein. Viel Theorie, wenig Praxis. Aber in der Theorie ist vieles Toll was in der Praxis Mist ist, siehe Kommunismus oder Nazionalsozialismus.

Hans Kloss / 30.05.2021

Y2K war kein Virus oder war das sarkastisch gemeint? Es gab auch tatsächlich eine Menge Störungen. In D. Vlt nicht weil das Land bis heute mit Digitalisierung nicht ganz klar kommt. In der breiteren Welt aber gab es für Haus Störungen. Nun mit der Menge Arbeit und Kohle für darauf geworfen wurde, sind meiste Störpunkte beseitigt worden. Ob Gefahr groß war? Wir gesagt : nicht für Deutschland. Wenn man aber bedenkt dass ein paar später ein modernes schuf der US Navy durch ähnliches Problem lahm gelegt wurde und in den Hafen abgeschleppt werden musste, dann merkt man schon dass es ev Probleme auch in dem zivilen Leben geben könnte. Für D. war eher der überraschende Winter (Mal wieder) ein Problem.

Fred Burig / 30.05.2021

Prima Runde, prima Themen, prima Erkenntniszugewinn. Danke MfG

M.-A. Schneider / 30.05.2021

Kein Sonntag und kein Donnerstag ohne Indubio. Danke auch für diese rundum gelungene und hochinteressante Diskussion mit tollen Gästen über ein überaus wichtiges Thema, das uns Normalos bestätigt, was unglaublich beruhigt in Zeiten, die sonst so gar nichts Beruhigendes zu bieten haben.

Helmut Hilf / 30.05.2021

Frau Stephan ist so begeistert von Sarah Wagenknecht. Aber wie sollte denn deren Agenda der sozialen Gerechtigkeit für die Lohnarbeiter, Leistungsträger, Steuerzahler und Minderprivilegierten verwirklicht werden können bei weiterhin offenen Grenzen (für die die Linke ja pädiert) und damit ungebremster Zuwanderung ?  “Die Internationale erkämpft das Menschenrecht !” Fragt sich halt, welche Menschen hier gemeint sind.  Erläuterungen willkommen !

Karl Dietsch / 30.05.2021

Lieber Herr Müller-Ullrich, alles brillant und überzeugend- außer: Die Revolution frißt nicht ihre Kindern, sondern stets ihre Eltern.

Jochen Brühl / 30.05.2021

Was war das für eine Wohltat, die klaren Worte des Norbert Bolz zu hören. Da weiß man die Aktivitäten unserer Verfassungsschutzämter gleich viel besser einzuordnen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

indubio / 30.03.2025 / 05:55 / 32

Indubio Folge 374 – Schweinesystem, diesmal als Farce

Claudio Casula und Robert von Loewenstern sprechen mit Gerd Buurmann über die Herausforderung Satire und Politik noch zu unterscheiden. Anlass ist Casulas brandneues Buch "Echt Bombe…/ mehr

indubio / 23.03.2025 / 05:55 / 25

Indubio Folge 373 – GDU, die Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger. Dessen aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer Welt spielt, in der sich die…/ mehr

indubio / 16.03.2025 / 05:55 / 24

Indubio Folge 372: Parteien, Panik und Probleme

Über politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit der fraktionslosen Abgeordneten Joana Cotar, dem Vorsitzenden der Good-Governance-Gewerkschaft Marcel Luthe und mit dem Arzt…/ mehr

indubio / 10.03.2025 / 16:30 / 23

Werner J. Patzelt über die Mutlosigkeit der CDU

Werner J.Patzelt, Politikwissenschaftler von unbotmässiger Aufrichtigkeit, fasste im Indubio-Podcast vom vergangenen Sonntag die Lage der CDU in wenigen Sätzen prägnant zusammen.  "Die Union ist seit…/ mehr

indubio / 09.03.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 371: Wortbruch garantiert

Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin Susanne Dagen und dem bekannten Politikwissenschaftler…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com