indubio / 18.04.2021 / 10:00 / 43 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 119: Symbolpolitische Leichenschändung

Die Philosophen Norbert Bolz (Berlin) und Matthias Burchardt (Köln) sowie der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche, Zürich) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über instrumentalisiertes Totengedenken, über weitere Mechanismen der Massenhysterie und über die unfassbare Gefügigkeit der Menschen in ihrem Gefangenendasein. Außerdem geht es um einen alten englischen Abzählreim, der aus der Zeit der Pest stammt. 

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch auf YouTube oder über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bettina Jung / 18.04.2021

Totensonntag in einer Kirche.? Hätte man da nicht eher eine Moschee in Betracht ziehen sollen. Immerhin schreibt WO heute, dass die Hauptopfer von Corona Migranten und aus prekären Verhältnissen Stammenden besteht. Die AfD Wähler seien auch noch betroffen, aber denen gedenkt sowieso niemand. Ich sage seit langem, dass die Alten und chronisch Kranken für diese Politik missbraucht werden. Ekelhaft!

Friedrich Richter / 18.04.2021

Sehr gut, wenn auch nicht sehr ermutigend. Ich glaube dagegen, der Blick in andere Länder wird dem Spuk eines Tages ein Ende machen. Die osteuropäischen Völker haben sich ihre Freiheit selbst erkämpft, und dieses Selbstbewustsein ist sehr präsent. Und mit Demagogie und Angstmacherei kennt man sich dort aus. Auch andere Länder haben starke demokratische Traditionen, und die Einwohner (die angestammten) betrachten sich als Citoyen mit Macht und Eigenverantwortung. Dazu zählt selbstverständlich die Schweiz, aber auch Frankreich, wo sich der Bürger im Extremfall spät, aber dennoch als Citoyen zeigt. Wenn eines Tages der deutsche Untertan von Ländern umgeben ist, die auf Druck ihrer Bevölkerung wieder geöffnet haben, dann wird das Folgen haben. Als Gorbatschow 1985 Glasnost und Perestrojka einführte, reagierte die ostdeutsche Führungsriege mit dem ungeschickten Argument, man müsse seinem Nachbarn nicht alles nachmachen. Wenn der seine Wohnung neu tapeziere, mache man das ja auch nicht automatisch nach. Die Überzeugungskraft dieser Argumentation war eher begrenzt, wie man heute weiss.

Fred Burig / 18.04.2021

Ein sehr schöner Podcast mit erlesenen Gästen, Danke!  Herrn Prof. Bolz zuzuhören ist - wie immer - ein besonderes Vergnügen. Zusammen mit den beiden anderen Gästen war es eine sehr angenehme und “runde” Sache! MfG

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

indubio / 30.03.2025 / 05:55 / 32

Indubio Folge 374 – Schweinesystem, diesmal als Farce

Claudio Casula und Robert von Loewenstern sprechen mit Gerd Buurmann über die Herausforderung Satire und Politik noch zu unterscheiden. Anlass ist Casulas brandneues Buch "Echt Bombe…/ mehr

indubio / 23.03.2025 / 05:55 / 25

Indubio Folge 373 – GDU, die Grüne Demokratische Union

Gerd Buurmann im Gespräch mit Raymond Unger. Dessen aktueller Roman trägt den Titel "KAI". Es ist ein Thriller, der in einer Welt spielt, in der sich die…/ mehr

indubio / 16.03.2025 / 05:55 / 24

Indubio Folge 372: Parteien, Panik und Probleme

Über politischen Verrat der letzten Jahre spricht Gerd Buurmann mit der fraktionslosen Abgeordneten Joana Cotar, dem Vorsitzenden der Good-Governance-Gewerkschaft Marcel Luthe und mit dem Arzt…/ mehr

indubio / 10.03.2025 / 16:30 / 23

Werner J. Patzelt über die Mutlosigkeit der CDU

Werner J.Patzelt, Politikwissenschaftler von unbotmässiger Aufrichtigkeit, fasste im Indubio-Podcast vom vergangenen Sonntag die Lage der CDU in wenigen Sätzen prägnant zusammen.  "Die Union ist seit…/ mehr

indubio / 09.03.2025 / 05:55 / 44

Indubio Folge 371: Wortbruch garantiert

Friedrich Merz hat sich in einen garantierten Wortbruch hineinmanövriert. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Buchhändlerin, Verlegerin und Kommunalpolitikerin Susanne Dagen und dem bekannten Politikwissenschaftler…/ mehr

indubio / 02.03.2025 / 05:55 / 22

Indubio Folge 370 – Und wofür haben wir eigentlich gewählt?

In dem Kino-Klassiker "Und täglich grüßt das Murmeltier" sitzt der Protagonist in einer Zeitschleife fest und erlebt ein und denselben Tag immer wieder. Das kommt Peter Hahne und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com