indubio / 04.04.2021 / 10:00 / 18 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 115: Corona-Kult statt Christentum

Die Publizisten Gunter Weißgerber und Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Nutzen und Nachteile des Föderalismus, über die Perspektiven zur Bundestagswahl und über die Lebenserfahrung von Parlamentariern. Außerdem ist klar: Wenn der Rassismus wiederkommt, wird er sagen: Ich bin der Antirassismus. 

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch auf YouTube oder über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud usw.) anhören.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hans-Peter Dollhopf / 04.04.2021

Die föderale Struktur der Republik ist von ihrer Funktion her ein Instrument der Gewaltenteilung. Und tatsächlich gebärtet sich die Länderebene aktuell ganz unfreiwillig als Bremsklotz der Allmacht der Bundesexekutive, in einer Zeit, in der Legislative und Judikative schon vollkommen abgeschrieben werden können. Dieser Widerstand ist ja keine Absicht des herrschenden parteipolitischen Personals auf Länderebene, sondern ergibt sich aus der Eigenlogik der Konstruktion. Was die Kampfansagen von Merkel & Konsorten an den Föderalismus betreffen: Es geht um das weitere Gefügigmachen dieser widerborstigen Beschränkung ihrer exekutiven Allmacht. Natürlich werden die Länder nicht abgeschafft. In ihnen tummeln sich noch einmal doppelt so viele Parteibücher als auf der Bundesebene in Ämtern und Funktionen. Wo sollten eine Kretsche, ein Ramelow denn unterkommen, wenn es keine Länder mehr gäbe. Wohin dann mit dem Verfassungsschutzpräsidenten Thüringens Kramer, der Verfassungsrichterin von Mecklenburg-Vorpommern Borchardt, der Berliner Staatssekretärin für Internationales Chebli. Die Rolex will bezahlt sein. Wohin denn sonst mit Söder und Müller? Mit den Tausenden von Landtagsabgeordneten? Die müssen doch auch alle versorgt werden. Nein, es geht nur darum, die Schutzfunktion des Föderalismus gegen die Willkür der Zentralmacht zu zerstören, aber die Bewirtschaftung der Institution durch die Parteien selbst am Laufen zu halten. Aus der Sicht der Bonzenwirtschaft hängen zig Zehntausende lukrative Schmarotzerposten vom Föderalismus ab. Den Föderalismus also noch disfunktionaler machen, lautet die Devise, ihn noch effektiver ausrauben!

Marcus Hohn / 04.04.2021

Lieber Herr Müller Ullrich, sie sind geistreich, köstlich, schlicht retorisch-genial. Sie und Ihr Team sind die richtigen Leute, am richtigen Platz in dieser unseeligen Zeit. Unendlichen Dank dafür, daß Sie mir mit Ihren sarkastisch-heitren Boumonds immer wieder ein lautes Lachen bescheren. Wir brauchen Sie und Ihre Gäste! Von Herzen frohe Ostern!

Stefan Werner / 04.04.2021

Mich trieb es am Karfreitag gleich zwei mal in unsere Kirche. Es war ein innerer Antrieb von der Art, daß man gerade dann in die Kirche gehen sollten, wenn die in Berlin es verbieten wollen. Die Gemeinde sang zusammen das Kyrie eleison und alle nahmen ihre Masken ab, um gemeinsam das Abendmahl zu empfangen. Schon diese beiden Gesten hatten etwas Befreiendes. Für die Predigt hätte ich unseren Pfarrer umarmen können. Glaubwürdigkeit der Mächtigen, Zerrissenheit der Gesellschaft und eine übergriffige Obrigkeit waren die Themen. Wenn Kirche will, dann kann sie immernoch ein Ort des Trostes sein.

Dr. Wolfgang Monninger / 04.04.2021

Nach all dem Gesagten verbleibt für mich dennoch nur eine Option für die Bundestagswahl im Herbst: die Afd. Sie ist die einzige echte Opposition (man lese z.B. ihre Pressemitteilungen), und damit für das Funktionieren der parlamentarischen Demokratie in Deutschland essentiell. Die Stigmatisierung dieser Partei ist unerträglich - und im übrigen dumm und kontraproduktiv.

Evi Röthig / 04.04.2021

Vielen Dank für die wie immer angenehme Gesprächsrunde. Ich bin regelmäßige Hörerin von Indubio und bin froh und dankbar, dass ich nicht allein bin mit meinem Gefühl, alles ist nur noch irre. Ich hoffe sehr, dass dieser Irrsinn bald vorbei ist, allein mir fehlt der Glaube. In diesem Sinne Frohe Ostern!

Margarethe Kaufmann / 04.04.2021

Uwe Steimle sprach in seinem Video: „Erich Honecker und Der Neue Schmalkaldische Bund“ vom Juni 2020 von der Kapitalistischen Einheitspartei Deutschlands aus CDU, SPD, Grünen, Linken und FDP. Ferner sagt er: „… in anderen Ländern zitiert die Presse die Regierung zum Rapport, in Deutschland zitiert die Presse nur die Regierung…..“ Leider ist das Video schon im Juni 2020 entstanden, und es ist immer noch tagesaktuell.

Arnd Siewert / 04.04.2021

Sorry, aber völlig feige und verlogen die Opposition/AFD gleich zu stellen, als ob es keine demokratische Alternative wäre, sondern rechte Mischpoke! In Thüringen wäre mit Kemmner ein Unterschied nachbar gewesen, aber offensichtlich ist Herr Lindner erpressbar….

Volker Kleinophorst / 04.04.2021

Noch eine Anmerkung: Das Christentum ist auch ein Kult. Nicht aufregen. Das es als Kult angefangen hat, ist wohl klar. Und wann wird aus Kult Religion? Durch Mitgliederzahlen? So wie aus Aberglauben Glaube? Nicht gegen Glauben. Glaubt was ihr wollt. Aber Glaube zur es zur Maxime des Handels zu machen. Nein. Und mit diesem Framing fängt es an. Sorry.

Burkhard Goldstein / 04.04.2021

Ungewöhnliche Zeiten bedingen ungewöhnliche Osterbotschaften - auch wenn diese nicht tröstend und positiv sind. Dank an Herrn Weißgerber und Herrn Letsch, sich am Ostersonntag für das Gespräch zur Verfügung zu stellen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 04.06.2023 / 06:00 / 60

Indubio Folge 279 – Alles Nichts Broder

„Broder hat das Recht, über den NS Witze zu reißen, verwirkt", behauptet der WDR-Journalist Lorenz Beckhardt und fügt hinzu: „Den kleinen Kapo zu verteidigen, ist…/ mehr

indubio / 28.05.2023 / 06:00 / 30

Indubio Folge 278 – Klimakirche: Die Heiligen der Letzten Generation

Über das Glaubensgerüst der Klima-Kirche der Heiligen der Letzten Generation spricht Gerd Buurmann mit dem Publizisten Prof. Norbert Bolz, Autor des Buchs „Der alte, weiße…/ mehr

indubio / 27.05.2023 / 10:00 / 27

Indubio Spezial – Strafanzeige gegen die Letzte Generation

Der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Luthe hat Strafanzeige erstattet gegen die sogenannte „Letzte Generation“. Darüber spricht Gerd Buurmann mit Marcel Luthe in dieser Sonderausgabe von Indubio. Kontakt…/ mehr

indubio / 21.05.2023 / 06:00 / 22

Indubio Folge 277 – Eine moralische Besatzung

Nach der erneuten krachenden Niederlange Deutschlands beim Eurovision Song Contest spricht Gerd Buurmann über das, was Kunst kann, darf und soll. Zugeschaltet sind der Entertainer…/ mehr

indubio / 14.05.2023 / 06:00 / 15

Indubio Folge 276 – Das Ende von Erdogan?

Heute findet in der Türkei die Präsidentschaftswahl statt. Darüber spricht Gerd Buurmann mit dem Unternehmensberater Dr. Ahmet Refii Dener, dem Autor Ahmet Iscitürk und dem…/ mehr

indubio / 07.05.2023 / 06:00 / 42

Indubio Folge 275 - Der trans-linke Klassenkampf

Was bedeuten die Begriffe "links" und "rechts", wo ist die Opposition und befinden wir uns immer noch in einem Klassenkampf? Über diese Fragen spricht Gerd…/ mehr

indubio / 30.04.2023 / 06:00 / 48

Indubio Folge 274 – Klimakleber und Klimapropheten

Wozu ist der Mensch bereit, wenn er glaubt, den Weltuntergang verhindern zu müssen? Wie soll man mit den Klimaklebern umgehen? Kleben und kleben lassen? Darüber…/ mehr

indubio / 23.04.2023 / 06:00 / 48

Indubio Folge 273 – Goodbye, Lauterbach!

Gerd Buurmann spricht mit dem Achse-Autor Felix Perrefort und dem Juristen Carlos A. Gebauer darüber, wie eine mögliche juristische Aufarbeitung der Corona-Zeit aussehen kann. Technischer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com