indubio / 11.03.2021 / 12:00 / 30 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 108 – Nach Fukushima 

Der Kernkraft-Ingenieur und Achgut.com-Autor Manfred Haferburg erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich, was genau bei der Nuklearkatastrophe in Japan heute vor zehn Jahren passiert ist, welche Fortschritte die Sicherheitstechnik seither gemacht hat, warum andere Länder nicht wie die deutschsprachigen aus der Atomtechnik aussteigen und wie die Zukunft moderner Reaktoren aussehen könnte. 

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch auf YouTube oder über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Frances Johnson / 11.03.2021

Die mutigen Männer haben Sie erwähnt, Herr Haferburg. Finde ich gut. Es braucht manchmal Mutige. Die dort Verstorbenen, an die ich gerade dachte, haben das alles gar nicht erlebt, deshalb ist es zynisch und kalt, sie als Strahlentote zu verkaufen. Die Geschichten, die erzählt werden, liefen ohne sie ab. Wir haben gespendet. Der schönste Dankesbrief, durch und durch freundlich, kam von der japanischen Botschaft.

H.-J. Sommer / 11.03.2021

Sehr guter Beitrag gegen die in der Bevölkerung vorherrschende Atomphobie. Ich habe selbst in der Zeit der Unfälle von TMI und Tschernobyl zehn Jahre in der sicherheitstechnischen Überwachung von Kernraftwerken gearbeitet. Deshalb eine kleine Ergänzung zu Tschernobyl. Die Betreibermannschaft hat auf höheren Befehl hin nachts ein Experiment (man wollte sehen wie sich der Reaktor in einem kritischen Zustand verhält) durchgeführt, das allen Sicherheitsmaßnahmen des Kraftwerks zuwider lief. Deshalb wurden auch alle Sicherheitseinrichtungen vor Beginn des Experiments abgeschaltet. Leider ging das Experiment schief…

K. Schmidt / 11.03.2021

Wirklich gelungen! Bitte machen Sie noch weitere Podcasts zu diesem Thema! Laden Sie sich auch mal Experten zu Digitalisierung und KI ein!

Andreas Rochow / 11.03.2021

Die unbestrittene Kompetenz von Manfred Haferburg wagt das zur Selbstisolation, zur alarmistischen Phantasterei und zur linken Schlagseite neigende öffentlich-rechtliche Rundfunksystem ihren Zwangsgebührenzahlern nicht anzubieten. Danke für die anschaulichen Ausführungen, Herr Haferburg. Danke indubio und Burkhard Müller-Ullrich!

Kim Mayer / 11.03.2021

Sehr interessant und gut zusammengefasst! Vor allem mal Fakten und keine Fakten-er-Finder.

Marion Schmidt / 11.03.2021

Vielen Dank an die beiden Herren. Herr Müller-Ulrich, Ihre Podcasts gehören für mich mittlerweile zum festen Bestandteil der Woche. Danke, dass Sie Herrn Haferburg eingeladen haben. Auf Sie, Herrn Haferburg, bin ich durch Ihren Beitrag zum Jahreswechsel und Ihr Buch aufmerksam geworden. Chapeau, Sie erklären selbst einer blonden Frau mittleren Alters die Zusammenhänge sehr verständlich und machen Lust, sich mit dieser Thematik mehr zu beschäftigen, u.a. da ich 3 Nachkömmlinge habe, die ja unmittelbar von der Energiewende betroffen sind! Jedenfalls werde ich mir den Podcast sicher noch ein zweites Mal anhören und auch weitergehende Recherchen durchführen. Von den ÖRMedien bin ich geplättet angesichts so viel Haltung und so wenig Fachkompetenz! Insofern freue ich mich auf weitere Kompetenz auf der Achse!

Ulla Schneider / 11.03.2021

Niemand konnte es mir so gut erklären wie Sie, Herr Haferburg,und mit großartiger Unterstützung Herrn Müller- Ullrich’s. Übrigens, ich habe mich auf der Homepage des Dual Fluid Reaktors angemeldet, zur Unterstützung!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com