indubio / 28.02.2021 / 12:00 / 39 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 105 – Wieviele Freunde haben Sie verloren? 

Der Philosoph Matthias Burchardt und die Publizisten Karl Peter Schwarz und Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Kipppunkte der Corona-Hysterie, über Parallelen zwischen dem herrschenden Virenfaschismus und der sterilen Sprache, die von den Cancel-Culture-Kämpfern propagiert wird, sowie über die Frage, wie die große gesellschaftliche Abrechnung aussehen wird, wenn diejenigen, deren Existenzen zerstört wurden, sich gegen die Mitläufer wenden, die das alles gut fanden und geschehen ließen. 

 

Technischer Hinweis: INDUBIO kann man auch auf YouTube oder über die gängigen Podcast-Apps (Apple, Deezer, Soundcloud usw.) anhören.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Richard Loewe / 28.02.2021

eine sehr schöne Runde, aber der Markus Vahlefeld hat irgendwas genommen! Seit wann werden schlechte Regierungen in Deutschland abgestraft? Immer noch optimistisch, lieber Markus? Und was, wenn das alles gewollt und nicht verunfallt ist? Realistisch ist die Position des Kollegen Burchardt: das dicke Ende kommt erst noch. Nicht fuer die Regierung, sondern fuer die Buerger.

K. Schmidt / 28.02.2021

Vor einer möglichen Versöhnung stehen erstmal die nächsten Verwerfungen an (zur Not werden solche inszeniert), in denen die politische Klasse noch wildere Manöver fahren wird, um im Sattel zu bleiben, also an der Macht und den geldbringenden Posten. Doch auch für viele liberale Bildungsbürger macht eine Versöhnung keinen Sinn. Sie würde doch nur bedeuten, dass sich andere weiterhin bei ihnen bedienen werden.  Somit denke ich: Die Auswanderung wird also rasant zunehmen.

Paul Siemons / 28.02.2021

Ich bin mal supergemein: Großartiges Gespräch, das zum Mitdenken, zum Bejahen und in einigen wenigen Punkten zum Widerspruch anregte, aber nur schwach, Also 10/10 Punkten. - - - - - - - - Und was wird es an der Situation ändern? Die ziehen ihre Agenda ungestört weiter durch und werden von der Mehrheit im Lande weiter unterstützt. Also so, als habe es den Podcast nie gegeben. Widerspruch jemand?

Horst Schlunzen / 28.02.2021

Ein Fest, das war ein Fest. Ich hab’ mir das extra auf der Festplatte gespeichert. Frage an Herrn Burchardt: Gibt es Berichte über die schockierenden Suizide, über die Sie berichtet haben (die verzweifelte Ärztin)? DANKE

Dieter Kief / 28.02.2021

Öh - hier bissle mäkelig binnich: Der Dr. Burchaardt hat was gesagt, was man nicht sagen soll. Der Pianist Stefan Mickisch sei per Kritik an seinem Weise-Rose-Bezug “zur öffentlichen Liquidation freigegeben worden.” - Bissle runterdimmen bitte, dit Licht der Aufklärung, weil et sonst - BLENDET, dieses Licht. Danke. Es glangt wenn der Robert Misik sich um Kopf und Kragen redet. Dass man dem Bernd Stegemann, einem der entschlossentsten Profiteure der linken Cancel-Culture, durchgehen lässt, dass der sagt, die Cancel-Culture sei eigentllich rechts (das war Markus Vahlefeld, nedwahr), ist falsch, nedwahr, grundfalsch. Und es ist einigermaßen irreführend, weil der Puritanismus, der der Cancel-Culture zugrunde liegt, höchst linken Ursprungs ist (wer Genaueres wisssen will, dem empfehle ich den überragenden Roman Purity von Jonatahan Franzen zur Lektüre. Großartig. Danach kann man diesen Fehler garantiert nicht mehr machen. Gibbich Garantie hundretdt Prozänt, garantier ich escht Mann auf meine Faust Bruda!

Thomas Hechinger / 28.02.2021

Ganz hervorragend heute.

B.Kröger / 28.02.2021

Vielen Dank, Herr Müller-Ulrich,  Ihre Gespräche mit klugen Menschen macht es uns allen ein Bisschen leichter.  Es ist so wichtig, Stimmen der Vernunft zu hören. Ich freue mich immer auf Ihre Beiträge.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 19.01.2025 / 05:55 / 21

Indubio Folge 364: Trumps Rückkehr: Erwartungen und Versprechen

Zu Gast sind: Der Unternehmensberater Oliver M. Haynold aus USA, der Schriftsteller Chaim Noll aus Israel, Achse-Autor Roger Letsch und Christian Schneider vom Podcast Aethervox Ehrenfeld aus Deutschland. Donald…/ mehr

indubio / 12.01.2025 / 05:55 / 45

Indubio Folge 363: Monika Gruber und Henryk M. Broder

Die Kabarettistin und Schauspielerin Monika Gruber und der Autor und Herausgeber der Achse des Guten, Henryk M. Broder sprechen miteinander und fragen sich: Wie konnte…/ mehr

indubio / 05.01.2025 / 05:55 / 16

Indubio Folge 362 – Das junge Jahr

Neues Jahr, neue Krisen? Über die Aussichten für 2025 spricht Gerd Buurmann mit Marie Wiesner, Achgut-Autorin, dem professionellen "Social-Media-Troll" Patrick Kolek, Hannes Plenge vom Magazin…/ mehr

indubio / 29.12.2024 / 06:00 / 30

Indubio Folge 361 – Wird sich was ändern?

Es gibt die Parteien, die miteinander regieren und eine Partei, die konsequent ausgeschlossen wird. Ist das Demokratie? Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin Simone…/ mehr

indubio / 01.12.2024 / 05:30 / 19

Indubio Folge 357 – Die Rückkehr der Bauernproteste

Wie groß ist die Wut der deutschen Landwirte? Was wird aus den Bauernprotesten in Deutschland, und welche Rolle könnte die bevorstehende Bundestagswahl im Februar 2025…/ mehr

indubio / 24.11.2024 / 05:55 / 47

Indubio Folge 356 – Vorwärts in die Unregierbarkeit

Brombeer-Koalition? Von wegen. Über die Tollkirschen-Koalition spricht Gerd Buurmann mit Peter Grimm sowie mit der Autorin Vera Lengsfeld und dem Publizisten Gunter Weißgerber. Tollkirschen-Koalition, so…/ mehr

indubio / 17.11.2024 / 06:00 / 58

Indubio Folge 355 – Was kann man noch wählen?

Am 23. Februar 2025 stehen die Neuwahlen für den deutschen Bundestag an, doch was kann man überhaupt noch wählen? Über diese Frage spricht Gerd Buurmann…/ mehr

indubio / 10.11.2024 / 05:55 / 18

Indubio Folge 354 – Trump, Ampel, Amsterdam

Über die Wahl von Donald Trump zum neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, sowie über das Aus der Ampelkoalition in Deutschland und die judenfeindlichen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com