In den vergangenen Wochen habe ich mich hier im Forum als ‘Putin-Versteher’ geoutet. Ich denke Herr Broder (und auch andere Achse-Autoren) haben JEDES Recht ihre Meinung zum Ukraine-Krieg zu vertreten - auch mit der Klarheit und Leidenschaft, die sie selber für notwendig halten. Traurig werde ich, wenn die - in Teilen vielleicht sogar berechtigte, wer weiß das schon so genau - Kritik an ‘Putin-Trollen und - Verstehern’ mit jenem gehässigen, abwertenden, oftmals bewußt verletzenden Unterton erfolgt, wie wir ALLE ihn aus den Regime-Medien nur zugut kennen. ‘Der andere kann auch recht haben. Rita Süssmuth hat diesen Satz oft wiederholt. Er sagt sich leicht. Schwer ist es, danach zu handeln, erst recht, wenn widerstreitende Positionen verhärtet, Weltbilder verfestigt und trennende Lebenserfahrungen prägend sind.’ Die klugen, besonnenen für gegenseitiges Verstehen werbenden Worte der Bundestagpräsidentin Bärbel Bas (SPD) wünsche ich mir als Maßstab für den Umgang miteinander hier auf der Achse und im Forum! Und das gerade weil Jusos, Grüne und ÖRR-Aktivisten als echte ‘Besser-Deutsche’ mit ‘unheilbar gutem Gewissen (Henryk M. Broder) über diese Worte lachen und ihren fanatischen Kurs des Ausgrenzens, Mund-tot-Machens und ‘Anbräunens’ bis zur ‘letzten Patrone’ fortsetzen werden! ‘WIR dürfen NICHT so werden, wie unsere Feinde!’ (Wolf Biermann). Deshalb Herr Nirada: BITTE BLEIBEN SIE auf der Achse. Kündigen Sie Ihr Abo nicht und streiten Sie mit uns für Ihre Positionen! JEDE Debatte lebt von Kontroverse und Widerspruch; aus einem klug und sachlich geführten Meinungsstreit können alle Leser lernen. Genau deshalb gibt es die Achse ja. Und solange kritische Kommentare, die auch die eigene Verletztheit widerspiegeln (dürfen), veröffentlicht und nicht gecancelt und verschwiegen werden, bleiben wir als - ganze - Menschen, mit unseren Stärken, unserem Wissen, unserer Lebenserfahrung aber auch mit unseren Schwächen, Fehlern und Macken miteinander im Gespräch und im AUSTAUSCH.
Für den Start,es ist gut gemacht. Ich selbst mag die betonte Stimme, da sie deutlich und klar daherkommt.(bin selbst schwerhörig) Ein Podcast lebt von Themen und Gästen, bin auf die Zukunft gespannt, der Anfang ist ok und die neue Moderation gut ... ein weiterer Podcast für meine wöchentlichen Höhrgenuss. Viel Glück, ich bleib dran!
Danke für erwartungsgemäß durchweg sehr guten Podcast. Ab und zu lande ich bei meinen Recherchen auf ÖR Seiten und sehe mich dann immer wieder beleidigt, verhöhnt, den Kern meiner Ethik u. Werte tief verletzt. . Von daher bin ich Herrn Buurmann ganz besonders dankbar dass er diesen Punkt der Verhöhnung der Zwangszahler, die das abgewürgte Geld auch noch vorher versteuern dürfen angesprochen hat. Jemand widersprach dann und meinte, dass auch die Achse nicht mit Erwartungshaltungen oft übereinstimmen würde. Hier meine ich allerdings dass unterschiedliche Meinungen und Enttäuschungen über vielleicht mal ausbleibende Bestätigung d. eigenen Weltbildes schon zu unterscheiden sind von einer Häme der aller untersten Schublade wie sie mir bei den ÖR immer wieder entgegenschwappt. Das Beispiel der Oma Umweltsau ist nur ein Beispiel und wird ergänzt von Verhöhnungen Behinderter wie ich das nur von meinem Studium d. Medien aus Hitlers 30ern kenne. Einfach nur widerlich und geschmacklos und niemals zu vergleichen mit enttäuschten Achgut Lesern die in Achgut ihre Meinung bestätigt haben wollen. Sehr gut fand ich die Gegenüberstellung der Diversitätsmantra einerseits zur Unterdrückung der Meinungsdiversität auf der andern Seite. Ansonsten freu ich mich auf die nächsten Beiträge und Themen. Ich hoffe dass der Podcast in diesen Zeiten vor allem den betroffenen Pflegern und Ärzten jetzt, vermehrt eine Stimme geben wird. Denn, es findet ja jetzt eine negative Auslese statt. Es sind die Besten der Pfleger u. Ärzte die in diesen Tagen ihrer Existenz beraubt werden, sofern sie nicht in die bei Ihnen angedachte Körperverletzung einwilligen.
@Inge Werth, Ihrem Satz: “Um wieviel tiefsinniger, vielschichtiger und anregender war dagegen der heutige Podcast mit BMU im Kontrafunk” gibt es nichts hinzuzufügen! Meine Analyse: es liegt vermutlich daran das auf der einen Seite Wissenschaftler Wissen vermitteln hier aber Journalisten diskutieren. Prof. G. Heinsohn kann man nicht toppen… Ich bitte ja schon seit Jahren um ein Indubio Podcast mit Prof. T. Nagel. Man traut sich vermutlich nicht.
In dubio semper pro BMU. (Irgenwann muß sich ja das Große Latinum auszahlen!
Die Runde war gut. Ich mochte indubio in letzter Zeit mit Müller-Ullrich nicht mehr sonderlich. Die Themenauswahl war zu sehr auf Corona und Impfskeptizismus ausgerichtet. Auch fand ich rückblickend Darstellungen zu Russland und Putin etwas fragwürdig. Letzteres gilt aktuell auch für Roger Köppel. Der sich hier leider gerade blamiert. Ich danke Broder für die klaren Worte. Bei dem von Russland verbrochenem Angriffskrieg gibt es keine andere Sicht auf die Dinge. Es spielt auch keine Rolle was die NATO und die USA in anderen Ländern veranstaltet haben. Es gilt unmenschliches Unrecht klar zu benennen und ein faschistisches Regime in seine Schranken zu verweisen. Für die Freiheit
Indubio Folge 218 - ohne Burkhard Müller-Ullrich: Für mich ein Verlust. Was ist der eigentliche Grund für sein Ausscheiden? “Kontrafunk” hatte er doch mit der ACHSE. War es seine Entscheidung oder gab es Streit mit der Redaktion? War er zu sehr “Aktivist”, zu sehr Putinist? Natürlich werde ich weiterhin INDUBIO hören.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.