indubio / 03.04.2022 / 06:00 / 73 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 218 – Journalismus oder Aktivismus?

Gerd Buurmann spricht mit den drei Herausgebern der Achse des Guten, Henryk M. Broder, Dirk Maxeiner und Fabian Nicolay, über das dritte Jahr nach Beginn der Maßnahmen gegen Corona, über Medien im Notstand, den Unterschied zwischen Journalismus und Aktivismus und den Blödsinn einer „kollektiven Freiheit“. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

D. Schümann / 03.04.2022

Begriffe wie Putinversteher oder Putintrolle stammen doch aus der selben Schublade wie Coronaleugner oder Covidiot. Sie suggerieren, du bist eben zu dumm, die Zusammenhänge zu verstehen. Sie diffamieren, anstatt zu diskutieren. Als ich das gehört habe, hat mein Bauchgefühl rebelliert.  @ Herr Broder, obwohl ich mich gar nicht angesprochen fühlte, finde ich das trotzdem schlicht überheblich und total unangemessen. Schade!  

Tina Kaps / 03.04.2022

Es verbleibt der Eindruck, dass Achgut sich selbst genug ist.

Markus Knust / 03.04.2022

Manchmal merkt man hier wirklich, dass hier die ältere Generation unterwegs ist. plus allerlei Technikferne. Indubio unterwegs zu hören, ist nun wirklich kein Hexenwerk: Im PlayStore oder dem Apple Store gibt`s einige Podcast Apps, mit denen sich die Folgen streamen oder vorher downloaden lässt. Eine der besten Apps ist sicherlich Podcast Addict, mit einer Vielfalt an Funktionen, u.a. auch automatischer Download der Folgen oder dem selbstständigen Löschen, nach dem Anhören. Damit könnt ihr dann auch die Podcasts von Herrn Brandenburg etc. anhören/ziehen.  Die App wird durch Werbung finanziert, die aber sehr dezent am unteren Rand, der Übersicht, eingeblendet wird. Ich nutze die werbefreie Variante, die auch nur 99 Cent im Monat kostet. Der Download funktioniert übrigens auch im heimischen WLan, man benötigt nicht mal eine Datenflat. Nur für die fünf Leute, bei denen das in 2022 noch der Fall ist.

R. Reger / 03.04.2022

Stimmqualität hin oder her- Herr Buurmann hat einen guten Einstand geleistet. Er hat einige gute Aspekte in die Diskussion geworfen. Dank dem hochkarätigen Team, welches Herrn Buurmann bei seiner ersten Übertragung, bis auf eine Ausnahme, den Rücken gestärkt hat. Der arg fehlende BMU hatte wohl in der Vergangenheit die Sendungen bearbeitet, was Herr Buurmann nicht nach eigener Angabe weitestgehend nicht tat. Hat bestimmt seine Vorteile, so oder so. Zumindest vermute ich, dass BMU den nickligen Kommentar des Herrn Broda vis a vis den “Putin Trollen” hier geschnitten hätte. Für folgende Worte habe ich 7 Stunden verstreichen lassen, was oftmals ratsam ist, wenn man sauer ist. Das Herr Broder, war absolut unnötig. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass ich kein Troll bin. Falls Sie nicht wissen, was der Begriff Troll bedeutet, dann hätten Sie mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen einmal nachschlagen können. Sie verunglimpfen hier Hörer und aktive Unterstützer der Achse, die zur Qualität der Seite beitragen. Ich fand mich heute Morgen also baff als Putin Troll wieder? Das war gelinde gesagt sehr ernüchternd. Ich hatte Ihre wertvollen Beiträge zum Glück noch bis zum Ende verfolgt, denn Sie haben so viel mehr zu bieten als framing. Trotzdem, ich bin sehr enttäuscht, dass Sie, mit ihren Ukraine Fähnchen im Hintergrund und bei der ersten sich bietenden Gelegenheit versuchen, aktiv Stimmung gegen Andersdenkende machen. Und Leuten, die nicht mitspielen, ihre Meinungskompetenz abstreitig machen. Das ist Mainstream der üblen Sorte, vor welcher ich versuche, zu entkommen.

Mike Höpp / 03.04.2022

An Diskussionen über den Moderator beteilige ich mich nicht. Die Sendung war hörenswert und ja, der Gedanke, auf den Hörer seitens des Journalismus keine Rücksicht zu nehmen, ist vielleicht die Quintessenz. Man kann ja schlucken, aber im Endeffekt erfährt man sonst diesen “Haltungsjournalismus” von ARD und ZDF etc..

Guido Keller / 03.04.2022

Nun ja, wenn kritische Journalisten an einem Tisch sitzen und eine Bestandsaufnahme des Irrsinns vornehmen, und wie schrecklich und unbegreiflich das alles gerade ist, dann ist das für einen Leser der Achse und andere subversiver journalistischer Erzeugnisse eher langweilig. Man kennt die Fakten, man kennt das Irrenhaus der Politik und das Ungeheuerliche in den Zielen, auf die sie zusteuert. Und dann wird eine solches Gespräch schnell zu intellektuellen Stammtisch der Wiederholungen, Beteuerungen, der Ohnmacht und der Ratlosigkeit.  Gleich der Titel des Podcasts evoziert schon die Frage, was gibt es denn dazu noch (Neues) zu sagen nach zwei Jahren erlogener Grippegefahr??  Da würden mich mehr die Stimmen aus dem schalltoten Raum des Schwiegens interessieren, wie z, Bsp bei Boris Reitschuster : “Die Flamme brennt nicht mehr Der politische Wandel in der Medizin: Ein Erfahrungsbericht.” Das sind die Beweise dafür, in welchem Zustand sich unsere Gauner -und Deppengesellschaft befindet, sie sagen mir, was ich zu erwarten habe. Und nur daran bin ich noch interessiert.

Inge Werth / 03.04.2022

Putintrolle, Putinversteher?? So bezeichnet der gute Herr Broder Menschen mit einer anderen Beurteilung der komplexen Vorgeschichte des Ukraine-Krieges ? Und unter Moderation verstehe ich auch etwas anderes als nur eigene Beiträge zur Thema. Um wieviel tiefsinniger, vielschichtiger und anregender war dagegen der heutige Podcast mit BMU im Kontrafunk.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 25.05.2025 / 05:55 / 18

Indubio Folge 382 – Ich bin Georgia

Gert Buurmann spricht mit seinen Gästen Regula Stämpfli und Giuseppe Gracia über das Phänomen Georgia Meloni, die in kurzer Zeit von der geschmähten italienischen Proto-Faschistin zu…/ mehr

indubio / 18.05.2025 / 05:55 / 35

Indubio Folge 381 – Rückkehr zur Wehrpflicht?

Gerd Buurmann spricht mit zwei jungen Männern, die von einer Wehrpflicht direkt betroffen wären, nämlich Daniel Neubert und Carl Wiesner.  Immer mehr Politiker fordern die…/ mehr

indubio / 11.05.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 380 – Können die Regierung?

Gerd Buurmann spricht mit der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Joana Cotar und der Schriftstellerin und Achgut-Autorin Cora Stephan über die neue Regierung unter Friedrich Merz. Was erwartet…/ mehr

indubio / 04.05.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 379 – „Wir sind an der Todesgrenze“

Über einen möglichen Blackout in Deutschland spricht Gerd Buurmann mit Manfred Haferburg und Björn Peters. Am 28. April 2025 kam es auf der gesamten iberischen…/ mehr

indubio / 27.04.2025 / 05:55 / 13

Indubio Folge 378 – Im Notstand regiert es sich ganz ungeniert

Über die allgegenwärtigen Krisen als Basis für ungehinderte Machtausübung spricht Gerd Buurmann mit Thilo Spahl und Fritz Söllner. Die Krise ist allgegenwärtig: Flüchtlingskrise, Klimakrise, Energiekrise,…/ mehr

indubio / 20.04.2025 / 05:55 / 15

Indubio Folge 377 – Jüdisches Leben in Deutschland

Ostern beginnt und Pessach geht zu Ende. Gerd Buurmann spricht über jüdisches Leben in Deutschland mit: Historikerin Simone Schermann,  Musiker David Serebryanik aus Polen, Chaim Noll…/ mehr

indubio / 13.04.2025 / 05:55 / 3

Indubio Folge 376 – Neue Zölle, neue Koalition

Über die neue Zollpolitik von Donald Trump spricht Gerd Buurmann mit der Autorin Birgit Kelle, dem Finanzberater Oliver Haynold und dem Nachrichtenredakteur der Achse des…/ mehr

indubio / 06.04.2025 / 05:55 / 20

Indubio Folge 375 – Opposition in Fußfesseln

In demokratischen Rechtsstaaten müssen Wahlen frei und fair ablaufen. Was bedeutet es, wenn Oppositionspolitiker durch juristische Verfahren in ihrer Kandidatur eingeschränkt oder ausgeschlossen werden?  Wo…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com