Zur Rede der jüngsten Bundestagsabgeordneten: Ihre Schauspielereltern haben es wohl versäumt. Es muß Ihr dringend jemand sagen, daß Reden im Bundestag nicht automatisch die Aufnahme an eine Schauspielschule nach sich ziehen!
Birgit Kelle war zu beiden Themen nicht wirklich hörenswert - und ich mag Frau Kelle sehr. Wer für die “Impfung” seiner Kinder ist und glaubt, Putin ist ein geisteskranker Ukraine-Eroberer, liegt auf Linie Der Partei. Walter van Rossum war wie immer lustig und intelligent und da verzeihe ich ihm seinen plumpen anti-Amerikanismus und BMU war wie immer großartig. Zum Ukraine-Krieg: gesichert ist, daß Russland die Ukraine angegriffen hat, daß beiden Staaten ultra-korrupt sind und Propaganda vertreiben und daß die Russen die Ukraine in kürzester Zeit plattmachen könnten (Herr Meschnig, die Russen sind Meister des “combined warfare” - Ihre Bataillons-Bemerkung fand ich daher als Stabsoffizier dR verwirrend). Der Rest ist unsicher. Ich habe eine Daumenregel: was auch immer Die Partei sagt, ist gelogen. Bei Corona und zu Russland. Alle Corona-Gläubigen in Deutschland müssen einfach mal in die USA kommen: ohne die Symbole (Maske) existiert die erfundene Krankheit nämlich nicht und das ist der einzige Weg, Gläubige zu heilen. Es gibt kein Covid und wenn man bei einem Schnupfen bzw. einer Grippe “positiv” auf irgendwas “getestet” wird, ist die Aussagekraft Null. Wir waren gestern auf einem Gun Bash: 1000 Leute in einer Halle beim Futtern und Spaßhaben (Let’s-Go-Brandon und Sleepy Joe waren beliebte Maschinenpistolen-Verlosungen); kein einziger hat auch nur eine Sekunde an Rona gedacht oder es erwähnt. Und es war ultra-sicher: fast alle hatten was am Gürtel hängen.
@ Kenneth Gunt: Richtig. Von Rossum gut, Kelle, gelinde gesagt, unterkomplex. BMU gut. Wie immer. Bester Moderator Deutschlands. Warum sie Kiyv nicht zerbomben? Meine Idee: Weil sie hinter den Kulissen am Verhandeln sind. Moskau dürfte es um den Südosten gehen, hier ein miteinander verbundenes Gebiet mit Zugang zur Krim; die Ukraine und somit NATO abgeschnitten vom Azov-Meer und somit von Russland, der Krim und Georgien. Würde Sinn ergeben. Die Wasserversorgung der Krim wäre damit wohl auch gesichert. Fortsetzung Idee: Moskau will Kiyv nicht zerbomben, aber Verhandlungsmasse, damit in der südöstlichen Ecke Ruhe einkehrt. Das ist nicht “lieb” oder “unfähig” von Moskau, sondern Real- und Sicherheitspolitik. Sobald Zelinskyy darauf eingeht, dürfte der Krieg zu Ende sein, Frau Kelle. Zelinskyy forderte eine Flugverbotszone, überlegen Sie bitte, was das für Ihre KInder bedeuten könnte. Wenden Sie sich doch an Zelinskyy, wenn Sie ein Kriegsende wollen. Mit Gebietsabgabe natürlich. Mit einer Grenze für Russland, die verteidigt werden kann, am Azov’schen Meer und einer funktionierenden Infrastruktur. Dummerweise kann ich das irgendwie nachvollziehen. Wenn das lange vorher einige im Westen hätten nachvollziehen können, wäre kein Krieg, ganz einfach. Und in Georgien wäre auch keiner gewesen. NATO-Politik ist seit Jahren darauf ausgerichtet, Russland einzuengen und hat so Russland an China verloren. Das muss man auch erstmal können, ein wahres Meisterstück. Alle, die etwas mehr davon verstehen, haben davor gewarnt. Gergiev und Netrebko werden mehr in Peking auftreten, vielleicht zahlen die auch besser.
Was in der Sendung auch gut erfasst wurde: Es gibt keine Herdenimmunität gegen Propaganda. Die gab es leider noch nie. Doch die wenigen “Ungeimpften” haben eine Resistenz gegen die geballte Macht ihrer Massenmedien, Meinungsmacher und gegen das ganze Drohpotential ihrer Politik bewiesen. Doch nicht nur das! Sie haben sich selbst von den erfolgreich aufgehetzten Teilen der Bevölkerung nicht einschüchtern lassen! Die “Ungeimpfen” sind die Gruppe, die die Herrschenden nicht beherrschen konnten! Das erzeugt ganz bestimmt Frustgefühle bei Politikern, die sonst keine Probleme haben. Menschlich kann man fast nachvollziehen, dass sie die verdammten Ungeimpften für ihren Ungehorsam nun zumindest noch mit den Zwangsspritzungen bestrafen möchten, solange man es noch kann! Das dürfte auch ein Grund für diesen irrationalen Impfeifer sein - gegen den aktuellen Kenntnisstand. Es geht nicht um das Prinzip, “ungeimpft” zu sein, es geht um das Prinzip, Leute zu überzeugen, indem Bedenken ausgeräumt und nicht unter den Teppich gekehrt werden. Renommierte Kritiker wurden jedoch systematisch beseitigt, statt sie zu widerlegen. Sowas haben nur Leute nötig, die Unrecht haben.
Herr Müller Ullrich, die Ukraine bzw. deren verantwortliche Politiker sollten entscheiden, ob sie Hilfe brauchen bzw. möchten oder nicht. Wir müssen dann entscheiden, welche Hilfe wir gewähren. Hilfe grundsätzlich nicht zu gewähren, ist in auch im politischen Bereich unterlassene Hilfeleistung und würde jeden Aggressor ermutigen, ähnlich wie (Gas)Putin vorzugehen. Herr van Rossum, ihr negativer Friedensbegriff - Frieden als Abwesenheit von Krieg - in allen (Un)Ehren. Früher hieß das ‘Lieber rot als tot’. Wer Frieden um jeden Preis haben möchte, wird auch jeden Preis bezahlen müssen. Herr van Rossum, Herr Müller Ullrich, Sie wären die ersten, die Freiheit - so eingeschränkt sie aktuell auch sein mag - vermissen würden. Sie sollten auch bedenken: Wer seine Waffen zu Pflugscharen (Micha 4; 5) macht, wird für den Waffenträger pflügen müssen. Wollen Sie das? Ihr negativer Friedensbegriff zielt - im Gegensatz zum Friedensbegriff von Frau Kelle - zu kurz, ähnlich wie die Definition von Gesundheit als Abwesenheit von Krankheit zu kurz greift. Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg, Gesundheit ist - auch nach WHO-Definition - mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Und Lebendigkeit ist mehr als Leben. Anderenfalls mutiert der Mensch vom zoon politicon rückwärts zum zoon bioticon. Wollen Sie das?
Silvia Orlandi / 20.03.2022 “Es gibt gute Gründe Angst zu haben “, . . . Trollklone erzeugende Trollfabriken.
Auf vielfachen Wunsch in der Leserschaft sollte ein “Indubio” mit Thomas Röper , Ivan Rodionov und Karl Eduard von Kotelett dargereicht werden . Das wäre eine klare Sache und es gäbe beste Kritiken ...
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.