indubio / 13.03.2022 / 06:00 / 60 / Seite ausdrucken

Indubio Folge 213 – Diese lustigen letzten Menschen 

Der Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Wirtschafts- und Finanzexperte Marc Friedrich und der Publizist Roger Letsch diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Permanenz des Aufnahmezustands von der inszenierten Corona- bis zur inszenierten Klimakrise mit Einschub des Ukraine-Kriegs, über Politiker, die an der Nadel hängen, und solche, die für die Freiheit frieren lassen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Volker Kleinophorst / 13.03.2022

Geschichte wiederholt sich, erst als Tragödie dann als Farce. Da lag Marx richtig.

Gabriele Kremmel / 13.03.2022

Es schlägt ins Groteske um, und trotzdem gehen die Medien und die behaupteten Mehrheiten mit. Das sind keine Possen sondern von Irrsinnigen gestellte Weichen, die nicht in eine schöne sondern in eine bizarre neue Welt führen. Das sind die schlechten Aussichten, die ich durch den Nebel der Täuschung wahrnehme. Einen heilsamen Realitätsschock sehe ich nicht kommen, nur einen, der zu neuen Grotesken führt. Zu obrigkeitshörig und leicht manipulierbar habe ich die Mehrheit der ganz normalen Leute erlebt. Die mit dem gesunden Menschenverstand wurden und werden immer noch mit ehrabschneidenden Ettiketierungen versehen - und zwar bereits seit mindestens 7 Jahren.

Frank Mora / 13.03.2022

Zunächst vielen Dank für die Auferstehung ded Herunterladesymbols. Zum Klimazirkus im ÖRR: Offensichtlich hat man sich auf ein Framing geeinigt und setzt das zu 100% um. Nachdem die offizielle Klimavergleichsperiode seit über einem Jahr den Zeitraum von 1991 bis 2020 umfaßt, wird seit geraumer Zeit von den Redaktionen, auch der Wissenschaftsredaktion des Gebührenfunks (in meinem Falle MDR) stur weiter der veraltete Zeitraum von 1961 bis 1990 weiterverwendet. War eine relativ kühle Periode. Eigentlich müßte jedes Mal der Disclaimer aufleuchten: “Der allgemeingültige Vergleichszeitraum der Wissenschaft ist von 1991 bis 2020. Wir verwenden den von uns gewählten Vergleichszeitraum von 1960 bis 1991, weil wir Sie, liebes Publikum “hinter die Fichte führen”, oder genauer, Ihre Meinungsbidung manipulieren wollen.” Ihre Gebühren bei der Arbeit.

Bernhard Freiling / 13.03.2022

Ein weiterer unendlich aufschlußreicher Podcast. Und einer, der mich unendlich verärgert. # Wann erkennen Sie endlich, daß es nur eine, eine einzige Partei gibt in Deutschland, die bereit ist, diesen Wahnsinn zu beenden? Wann werden Sie Ihre Hörer und Leser dazu aufrufen, die “Unaussprechlichen” zu wählen? Wen, Herr Bolz, wollen Sie denn jetzt wählen, nachdem die “FDP sie derart enttäuscht hat”? Wird mit der CDU Alles besser? Oder mit der SED? Oder regieren “die beiden” nicht ohnehin mit? # Diese Verhältnisse - von der Berichterstattung über den Import ukrainischer Neger-Kriegsflüchtlinge bis hin zur Corona- und Klimalüge - werden sich unter den “Altparteien” nicht ändern.  So what? # Mittlerweile sollte mich noch nicht mal mehr wundern, wäre der russisch-ukrainische Krieg nur die europäische Ausgabe von “wag the dog”. Mit nur einem Ziel: Die Europäer an den Mangelzustand zu gewöhnen, um weiterhin dem Klimawahn frönen zu können.

Hartmut Laun / 13.03.2022

Der Schrei, beim nächsten Spazierengehen: Karl, sage die Wahrheit. Wenn es Lauterbach schon nicht freiwillig machen will. Der Bundeskanzler nicht einzugreifen gewillt ist seinen unfähigen Gesundheitsminister auszuwechseln. Dann sind die Medien aufgefordert alle Länder in denen alle Coronagegenmaßnahme aufgehoben worden sind, Florida und Schweden ohne alles in der 1. Reihe, diese Länder mit Deutschland anhand aller relevanten Daten zu vergleichen. Vergleichen, wer hat besser abgeschnitten sowohl im Bewältigen der Infektionen, aber auch in ökonomischer Hinsicht? Aufgrund der Anstrengungen von Deutschland noch viel länger auf die Zwangsschließungen und den partiellen Ausgangssperren zu beharren, da sollten doch signifikante Unterschiede im Krankheitsgeschehen zu sehen sein. Somit auf ihr Medien, ihr seit gefragt Unfähigkeit und böse Absicht der einen, gegen politisch kluges Handeln auf der anderen Seite.

U. Unger / 13.03.2022

Wieder eine tolle Sendung. Super Themenbreite. Tolles Schlusswort von Herrn Bolz. Besonders lustig die neue Information über Feindeslisten beim WDR. Alle Kritiker des ÖRR sollten es als Ermutigung ansehen nicht locker zu lassen. Es wirkt offensichtlich!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
indubio / 26.03.2023 / 06:00 / 86

Indubio Folge 269 – Dr. Gunter Frank und „Das Staatsverbrechen“

Dr. Gunter Frank spricht mit Gerd Buurmann über sein neues Buch „Das Staatsverbrechen. Warum die Corona-Krise erst dann endet, wenn die Verantwortlichen vor Gericht stehen“.…/ mehr

indubio / 19.03.2023 / 06:00 / 34

Indubio Folge 268 – Verfassungspatriot oder Verfassungsidiot?

Vor drei Jahren begannen die massiven Einschränkungen in die Grundrechte aufgrund des Kampfes gegen ein Virus. Sind Menschen, die heute noch an das Grundgesetz glauben,…/ mehr

indubio / 12.03.2023 / 06:00 / 30

Indubio Folge 267 – Willkommen im Cancel Culture Club

Menschen werden aufgrund Ihrer Meinungen gemobbt, von Veranstaltungen ausgeladen, niedergebrüllt und sogar körperlich angegriffen. Darüber spricht Gerd Buurmann mit der Historikerin Simone Schermann, dem Journalisten…/ mehr

indubio / 05.03.2023 / 06:00 / 66

Indubio Folge 266 – Was ist nur los mit euch?

Der Autor Manfred Haferburg ging diese Woche mit einem Achgut-Beitrag viral. Er schaut aus seinem französischen Exil in sein deutsches Vaterland und fragt: „Was ist nur…/ mehr

indubio / 29.01.2023 / 06:00 / 41

Indubio Folge 261 – Covid und der Verlust der Empathie

In den letzten drei Jahren ging in der Bekämpfung von Corona viel Empathie verloren. Über die neue Realität zwischen Maskenpflicht und Impfdruck spricht Gerd Buurmann…/ mehr

indubio / 22.01.2023 / 06:00 / 39

Indubio Folge 260 – Arme Bauern, armes Land

„Hat der Bauer Geld, so hat's die ganze Welt.“ So heißt es in einem Sprichwort. Ein anderes Sprichwort sagt: „Wo der Bauer arm ist, ist das ganze…/ mehr

indubio / 15.01.2023 / 06:00 / 82

Indubio Folge 259 – Der Ukraine-Krieg und die Verantwortlichen 

Über den Krieg in der Ukraine, die Schuldigen, die Verantwortlichen und die Leidtragenden spricht Gerd Buurmann mit zwei Autoren, die auf der Achse des Guten…/ mehr

indubio / 08.01.2023 / 06:00 / 49

Indubio Folge 258: Die Silvesternacht und ihre Folgen

Über die Ausschreitungen während der Silvesternacht 2022 und über die Reaktionen der Verteidigungsministerin, der Innenministerin und der regierenden Bürgermeisterin von Berlin spricht Gerd Buurmann mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com