von Christian Böhme
Wehret den Anfängen! Wenn diese pathosgeschwängerte Warnung mit Ausrufezeichen erschallt, dann ist es meist schon viel zu spät. Dann brennt das Feuer längst lichterloh, vor dessen Ausbruch der Aufklärer doch gerne die ach so Unwissenden und Naiven warnen möchte. Der Harvard-Professor Daniel Jonah Goldhagen beendet am Montagabend seine 90minütige Rede mit genau diesem deutschen Satz. Er sagt die drei Wörter nicht einfach so dahin. Der 47jährige gibt ihnen durch den Tonfall etwas sehr Bedeutungsschweres. Goldhagen fixiert dabei das Berliner Publikum durch seine Brille. So als wolle er hinzufügen: Nun wißt ihr Bescheid. Endlich seid ihr euch der Gefahr des Islamismus bewußt. Doch brauchen wir diese Art Erleuchtung überhaupt? Ist Daniel J. Goldhagen aus den USA womöglich ein Zuspätkommer?
„Europa und der politische Islam“ heißt der Vortrag, den der Soziologe und Politologe auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung hält. Aber Goldhagens Ansprache will mehr sein als ein schnödes Referat. Schon nach wenigen Minuten wird klar: Hier hat sich einer aus Amerika auf den Weg gemacht, im Gepäck eine Mission. Europa und Deutschland müssen erfahren, wie groß die Bedrohung durch den muslimischen Fundamentalismus tatsächlich ist. Daniel Jonah Goldhagen, der Volkspädagoge. So haben wir ihn bereits vor ein paar Jahren hierzulande kennengelernt. Damals klärte er die Deutschen darüber auf, daß ihnen, „Hitlers willigen Vollstreckern“, vor und während der Nazizeit ein „eliminatorischer Antisemitismus“ innegewohnt habe. Nun hat Goldhagen wieder eine „totalitäre, apokalyptische und massenmörderische“ Ideologie entdeckt: den Islamismus.
Was der Soziologe als Entdeckung verkündet, ist jedoch so neu nicht: Der Islamismus – für den ganzen Westen eine Riesengefahr; man muß die Fundamentalisten beim Wort nehmen, wenn sie mit der Vernichtung aller „Ungläubigen“ drohen; Irans Staatschef Ahmadinedschad will die Bombe und würde sie auch einsetzen; die Hamas läßt ihren wahnwitzigen Vorstellungen längst Taten folgen. Dies alles belegt Goldhagen („Hören Sie genau hin“) mit vielen Zitaten. Das ist dann auch alles. Eine Doppelstunde Volkshochschulkurs.
Sicherlich, der Islamismus gehört gegenwärtig zu den wichtigsten Themen. Nur: Auf den Zug aufzuspringen und dann Gemeinplätze wiederzugeben, reicht nicht aus, um einen Abend spannend und interessant zu machen. Wenigstens ein neuer oder eigener Gedanke, die klitzekleine Andeutung einer originären These hätte ruhig dabei sein dürfen.