Roger Letsch / 18.01.2020 / 12:00 / Foto: Office of Public Affairs / 41 / Seite ausdrucken

Impeachment – Theaterstück für zwölf goldene Stifte

Wochenlang war es dem staunenden Beobachter ein Rätsel, warum die Demokraten den Impeachment-Beschluss des Kongresses nicht umgehend an den Senat zur Untersuchung weitergeleitet hatten. Mehrheitsführerin Pelosi ließ sich Zeit, stammelte sich durch Interviews, wich Fragen nach den Gründen aus und unternahm nichts. Die Erklärung der Tagesschau, Pelosi sei letztlich von den „jungen Wilden“ zu diesem aussichts- und sogar grundlosen Verfahren gedrängt worden, teile ich nicht. Meine Erklärung für die Verzögerung – und eine bessere werden sie derzeit kaum finden – ist jedoch folgende: es hat einfach etwas länger gedauert, die exklusiven, vergoldeten und signierten Stifte anfertigen zu lassen, mit denen Pelosi Punkt um Strich die letzte und entscheidende Urkunde vor laufenden Kameras verfertigte.

Die Tradition, Stifte symbolisch aufzuladen ist natürlich nicht neu. Bedeutende Abkommen, Friedensschlüsse oder Gesetze laden dazu geradezu ein. Erinnert sei hier nur an den gigantischen Kugelschreiber mit dem Abbild Johannes Paul II., mit dem Lech Walesa 1980 die Vereinbarung mit den kommunistischen Machthabern Polens über die Zulassung der Gewerkschaft Solidarnosc unterschrieb. Angefangen mit derlei medialer Inszenierung von Schreibgerät hat meines Wissens jedoch General McArthur, der die dafür vorgesehenen sechs Füllfederhalter noch auf einem schnöden Holztisch bereit legen ließ, um 1945 die Kapitulation Japans auf der USS Missouri für die anwesenden Generäle in Form von Souvenirs festzuhalten. Aber für den war die Kulisse besser, der Anlass angemessener und McArthur sprach einige bedeutungsvolle Worte, statt sich hinter einem Hashtag zu verstecken.

Nancy Pelosi ließ gleich ein Dutzend edle Stifte anfertigen und auf Silbertabletts bereitstellen. Nur, was gab es zu feiern? Der Weg, den das Impeachment-Verfahren gehen wird, ist in jeder Hinsicht schlecht für die Demokraten. Ein kurzes Verfahren ließe sie wie Deppen aussehen, die im Fischladen nach einem Käsebrot fragten. Ein langes, bei dem beide Seiten Zeuge für Zeuge vorladen, würde unter Eid auch Aussagen von Joe Biden und seinem Sohn Hunter verlangen, dessen Fähigkeit, sich von einer ukrainischen Gasfirma 50.000 Dollar pro Monat für den Mangel jeder noch so geringen Expertise zahlen zu lassen, Senatoren und Wähler sicher brennend interessiert. Amtsmissbrauch und „Quid pro quo” sind zweischneidige Schwerter.

„Trump Derangement Syndrom”

Doch auch wenn ich das Impeachment-Verfahren und die gegen Trump erhobenen Vorwürfe verfolgt habe, will ich mich hier gar nicht wertend über das Verfahren an sich äußern – auch wenn ich – wie angedeutet – vermute, dass es wie das Hornberger Schießen ausgehen wird. Was mich aber ebenso wie viele amerikanische Medien – auch linke – stört, ist die pompöse Form, die Pelosi hier gewählt hat. Ein Amtsenthebungsverfahren stellt ja normalerweise nicht gerade eine diplomatische Sternstunde voller Pathos und zeremonieller Bedeutung dar, sondern ist – wenn es nicht zu politischen Zwecken missbraucht wird wie in diesem Fall – eine ziemlich ernste Angelegenheit.

Seit der Niederlage Clintons im Jahr 2016 leiden viele Demokraten nun schon drei Jahre an TDS, dem „Trump Derangement Syndrom”. Wie die alten Hornberger, die einer der zahlreichen Erzählungen gemäß bei jeder Staubwolke am Horizont Salut geschossen haben sollen, weshalb bei der tatsächlichen Ankunft des Herzogs das Pulver verschossen war, schießen die Demokraten mit Pelosi an der Spitze einen Impeachment-Pfeil nach dem anderen ab. Der erste flog schon, bevor Trump im Amt war. Unterdessen läuft der Wahlkampf eher schleppend. Nicht Trump zu sein als Kernkompetenz zu verkaufen, ist eine verdammt harte Nummer und wird am Ende wohl nicht reichen.

Im Tagesschau-Interview sagte Josef Braml von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik auf die berechtigte Frage, wem der peinliche Impeachment-Prozess am Ende nützen werde: „Trump“, und damit hat er wohl völlig recht. Dass Trump dies jedoch nutzen würde, um „von sich und seiner mageren Politik abzulenken“, ist Unsinn. Braml schätzt die Lage in Amerika falsch ein, was beim derzeitigen Zustand der Deutschen Außenpolitik allerdings wenig verwunderlich ist. Wenn schon die „magere Politik“ Trumps zur stabilsten wirtschaftlichen Phase der USA, zur Rückkehr von einst abgewanderten Industrien, zu vorteilhaften Handelsverträgen wie soeben mit China und zum nachlassenden Druck in der Migrationskrise führt, wie mögen da wohl „fette Jahre“ aussehen?

Die peinliche Pelosi-Pen-Posse

Angesichts der ausgebutterten deutschen Indolenz und Duldsamkeit wünscht man geradezu solche „mageren amerikanischen Jahre”. Oder um ein Wort unserer ewigen Kanzlerin anzuwandeln: Die Amerikaner leben in den besten Vereinigten Staaten, die sie je hatten!

Nein, von „mager“ kann keine Rede sein. Die Wähler wissen das und schauen verwundert auf die Diskrepanz zwischen ihrer Realität mit steigenden Löhnen und einer historisch niedrigen Arbeitslosigkeit von 3,6 Prozent gehört, und der Weltuntergangsrhetorik der Demokraten, die von der Welt im Allgemeinen und den USA im Besonderen schwadronieren, die wegen Trump auf dem direkten Weg in den siebten Kreis der Hölle seien. Was die Demokraten dringend brauchen, um Trump zu schlagen sind schlechte Nachrichten, das versteht auch die Wählerbasis. Mit dieser Wahrheit wahlkämpft es sich jedoch denkbar schlecht, noch dazu kommen weder aus der Ukraine, noch dem Mueller-Report noch aus der Wirtschaft schlechte Nachrichten für Trump.

Die peinliche Pelosi-Pen-Posse möchten nicht wenige Abgeordnete und Unterstützer der Demokraten am liebsten schnell der Vergessenheit anheimgeben. Nicht zuletzt das restliche Kandidatenfeld der Demokraten für die Präsidentschaftswahl, welche verzweifelt die Hände in die Luft werfen und rufen „Hallo, wir sind auch noch da. Und wir wollten eigentlich kein Impeachment.” Trump wird wohl dafür sorgen, dass die Erinnerung an das verstörende Verhalten Pelosis beim Wähler frisch bleibt. Man sollte nicht versuchen, einen Pfau beim Wähler zu übertrumpfen, indem man sich wie ein Gockel aufführt.

 

Dieser Beitrag erscheint auch auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Volker Kleinophorst / 18.01.2020

Vergesst Pelosi. Sie ist nur eine Marionette, aber nicht von Sanders, Warren oder AOC. “Der Strippenzieher, der die meisten ihrer Aktivitäten (der US-Demokraten) finanziert und, dank der Gesetze, die sie verabschieden, Steuerzahlergeld erhält”, ist George Soros. Da sind wir alle platt, was?  (Aus dem lesenwerten Text: “Zum Scheitern verurteilt: Warum wird am “Impeachment“ festgehalten?”, n8chtwaechter.net) „Die Mehrheit der gewöhnlichen Bevölkerung versteht nicht, was wirklich geschieht. Und sie versteht noch nicht einmal, daß sie es nicht versteht.“ (Noam Chomsky)

Rudolf George / 18.01.2020

Jeder nur halbwegs vernunftbegabte Mensch erkennt, dass Trump bei der herrschenden Wirtschaftslage gar nicht verlieren kann. „It‘s the economy, stupid“ gilt nach wie vor. Aber ähnlich wie bei Boris Johnson werden die selbsternannten deutschen Qualitätsmedien sich das ganze Jahr an Trump abarbeiten, da nicht sein kann was nicht sein darf. Und das demokratische Bewerberfeld, diese substanzlose Mischung aus Altenheim und Unbedarftheit, wird uns in leuchtenden Farben beschrieben, bis zum Tag nach nach der Wahl, wo dann mit Trauermiene darüber lamentiert werden wird, wie die Welt im allgemeinen und die deutschen Weltverbesserwisser in Politik und Medien im speziellen sich auf vier weitere Jahre Trump werden einstellen müssen.

Donald Adolf Murmelstein von der Böse / 18.01.2020

Nüjööö … wie wir wissen ist der siebente Kreis der Hölle für Tyrannen, Mörder, Straßenräuber, Selbstmörder, sowie Gotteslästerer und Wucher, reserviert. Ich würde sie in den achten Höllenkreis schicken: der ist für Verführer, bestechliche Beamte und Priester, die ihr Amt erschacherten, Heuchler, Diebe, böse Ratgeber, Fälscher und Ähnliches.

Wolfgang Kaufmann / 18.01.2020

Jemand twitterte: „Wäre morgen Wahl, würde Trump alle Staaten gewinnen. Sogar Grönland.“

Cornelius Angermann / 18.01.2020

An der Schmierenkomödie um das Impeachment kann man sehen, wie sehr Hass den Verstand abschafft…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 24.03.2023 / 06:00 / 45

Raketenhafte Kriegsgewinne – nein zu Rheinmetall, ja zu Pfizer?

Attac protestierte am Montag vor der Frankfurter Börse gegen den Aufstieg von Rheinmetall in den DAX. Dieser Profit des Kriegsgewinnlers solle aus ethischen Gründen unterbunden…/ mehr

Roger Letsch / 16.03.2023 / 12:00 / 95

Wie Deutschland gegen die Wand gefahren wird

Die deutsche Politik baut vor dem Bürger gerade eine Eiger-Nordwand an Vorschriften und Verboten auf, die sich mit den bereits vorhandenen Problemen auch noch potenzieren.…/ mehr

Roger Letsch / 08.03.2023 / 12:00 / 59

Matt, der Schließer – Skandal im Sperrbezirk

Die vom „Telegraph" veröffentlichten WhatsApp-Nachrichten des britischen Ex-Gesundheitsministers offenbaren den so willkürlichen wie zynischen Umgang mit der Corona-Krise. Die politischen Manöver bestätigen den Verdacht, dass…/ mehr

Roger Letsch / 27.02.2023 / 16:00 / 81

Inquisitorin Luisa Neubauer erklärt uns den Krieg

Ein kleiner Redeausschnitt, den Luisa Neubauer auf Twitter verbreitet, lässt anschaulich werden, wie sehr die grüne Sekte mittlerweile den Kontakt zu Realität und Logik verloren…/ mehr

Roger Letsch / 22.02.2023 / 16:00 / 27

„Ich habe Angst, Dave!“

Das Netz ist voll von Schilderungen des Zusammentreffens „Mensch vs. Microsofts Chat-KI“, und die Erlebnisse reichen von begeistert über verstörend bis bedrohlich. Die Bequemlichkeit der…/ mehr

Roger Letsch / 16.02.2023 / 12:00 / 47

Alternativlose klimaneutrale Investitionen?

Private Investitionen sollen nicht mehr frei und entlang von Marktsignalen getätigt werden, sondern staatlich bzw. supranational festgelegten Regeln folgen, die vorschreiben, was nachhaltig und ethisch…/ mehr

Roger Letsch / 10.02.2023 / 06:05 / 201

Northstream: Sprengstoff in jeder Beziehung

Hat die US-Armee mit Hilfe Norwegens die Northstream-Pipelines gesprengt? Diese These stellt Seymour Hersh, journalistischer Investigativ-Veteran, in einer detaillierten Beschreibung auf. Die Sache schlägt Wellen.…/ mehr

Roger Letsch / 09.02.2023 / 15:00 / 21

Trump als blinder Passagier im Chinaballon

Die Debatte um den chinesischen Ballon über den USA ist sowohl unterhaltend als auch vielsagend. Am liebsten würde man den Vorfall noch Donald Trump in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com