Vera Lengsfeld / 13.11.2022 / 15:00 / Foto: Imago / 29 / Seite ausdrucken

Im Westen nichts Neues! Leider.

Wer sich die Verfilmung des Antikriegsromans anschaut, dem wird deutlich vor Augen geführt, dass eine Gesellschaft Kriegstreiberei nicht hinnehmen darf.

Die Idee, den Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque neu zu verfilmen, entstand deutlich vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Als er im September in die Kinos kam, war der Krieg in vollem Gang. Wer will und die Nerven behält, kann sich anschauen, was ein Krieg wirklich bedeutet. Auch wenn Regisseur Edward Berger sehr frei mit der Romanvorlage umgeht, was manche Kritiker bemängeln, hat er einen eindrücklichen Antikriegsfilm gedreht, genau das, was jetzt gebraucht wird. Berger zeigt den Krieg in seiner ganzen apokalyptischen Härte.

Wer es wissen will, kann beim Anschauen seines Films lernen, welche Arten des Tötens und Sterbens es im Krieg gibt. Dafür ist der Erste Weltkrieg eine Blaupause.

Was an der Westfront von 1914 bis 1918 geschah, ist an Irrsinn kaum nachzuvollziehen. Der deutsche Vormarsch kam im September an der Marne zum Erliegen, zwischen November 1914 und März 1918 erstarrte die Front. Die Soldaten wurden über Jahre in den Kampf um wenige hundert Meter getrieben. Die Bilder sind schwer erträglich. Sie stehen in einer langen Reihe wie erstarrt am Rand des Schützengrabens und warten auf den Befehl, die Leitern zu ersteigen und im Maschinengewehrfeuer der Franzosen deren Stellungen zu stürmen. Sie werden von Granaten zerfetzt, von Kugeln durchlöchert, von Giftgas erstickt, unter einstürzenden Bunkerdecken begraben, von Panzerketten zerquetscht, mit Messer und Bajonetten erstochen, mit Spaten erschlagen, mit Flammenwerfern verbrannt. Dazu der Schlamm, der Regen, die Ratten, die Hungerportionen. All das zeigt Bergers Film in seiner ganzen Brutalität. Später hat sich Ähnliches In Stalingrad und bei anderen Kämpfen wiederholt. Es wird heute an der Front nicht viel anders aussehen.

Ich brauchte zwei Anläufe, um mir den Film zu Ende anzusehen.

Ohne Zustimmung der Bevölkerung wären keine Kriege möglich

Remarque, der selbst 1917 an der Front war, schrieb aus eigenem Erleben. Sein Fazit: Diejenigen, die den Krieg am meisten wollen, sind nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im sicheren Hinterland. Das hat sich bis heute nicht geändert.

Hoffnungsvoll finde ich, dass der Film von so vielen Menschen angeschaut wird, dass in kurzer Zeit DVDs mit den anderen beiden Verfilmungen auf den Markt geworfen wurden. „Im Westen nichts Neues“ von Lewis Milestone von 1930 war ebenfalls ein eindrucksvolles Antikriegsstück. Milestone bekam dafür zwei Oscars. Seine Wirkung war so stark, dass er mehrfach verboten wurde: zuerst in Italien, 1931 in Österreich, 1933 in Deutschland und 1949 in der Sowjetunion. Außerdem wurde er von den Franzosen und den Deutschen umgeschnitten, bevor er in die Kinos kam.

Die Frage, die sich für mich stellt, ist, wie müssen Menschen konditioniert sein, die das mit sich machen lassen? Im Gegensatz zu Rein in „Finale Berlin“ geben die Filme keine Antwort darauf. Sie beschränken sich auf die Darstellung der Kämpfe.

Es bleibt aber eine Tatsache, dass ohne das millionenfache Mitwirken, nicht nur der Soldaten, sondern der Bevölkerung keine Kriege möglich wären. Das trifft auch auf Diktaturen zu. Deshalb verharmlost die Mystifizierung des Bösen, ob im Krieg, im Nationalsozialismus, im Faschismus oder im Kommunismus, die Überhöhung der Figuren wie Hitler und Stalin die Natur totalitärer Systeme.

Nicht vor den ideologischen Karren spannen lassen

Kriege und Diktaturen funktionieren nur durch die Mitläufer, durch die Billigung der Gesellschaft. Es sind nicht die Extremisten und Fanatiker, auf die allein sich Kriegstreiber und Diktatoren stützen. Sondern es ist die Zustimmung oder zumindest die Hinnahme der Mitte der Gesellschaft, die den nötigen Rückhalt gibt. Mit ihrer Hinnahme wird die Gesellschaft zum Mittäter. Das sind die Lehren, die aus den Kriegen und Diktaturen des 20. Jahrhunderts hätten gezogen werden müssen.

Die Hoffnung für die Zukunft liegt bei den Menschen, die sich nicht vor den Kriegs- oder ideologischen Karren spannen lassen. Im Krieg sind es diejenigen, die sehen, dass sie eine Pflicht zum Überleben haben, um sich und ihre Lebensweis für die Zukunft zu bewahren. Im Krieg und in Diktaturen kommt es auf die Einzelkämpfer an, auf kleine Gruppen, die sich dem Sog der Massenmenschen, wie er durch das 20. Jahrhundert geschaffen wurde und sich im 21. fortsetzt, widerstehen.

Keiner Ideologie verfallen, den eigenen Verstand einsetzen, Entwicklungen und staatliche Vorgaben kritisch hinterfragen, die Freiheit des Denkens, der Meinung und die Unabhängigkeit der eigenen Existenz verteidigen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Homepage der Autorin.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Silvia Orlandi / 13.11.2022

Danke Frau Lengsfeld, mein Großvater war in den Kasematten von Verdun, sein Sohn wurde 17 Jahre! alt, verschwand irgendwo in Russland, mein Vater war im Russlandfeldzug.  Jede Familienfeier endete in Verdun und in Russland. Sie erzählten ohne Beschönigung über das Abschlachten ganzer Jahrgänge…..Ja, auch in Russland erinnern sich die Alten an das unvorstellbare Leid, an Hunger, Kälte,Verrohung, zerstörte Städte…. Die Waffen nieder!  Nie wieder Krieg! Jagt sie weg die Kriegstreiber und Kriegsprofiteure, glaubt Ihnen kein Wort, Vaterland, Lebensraum, Ehre, Freiheit….Lug und Trug! Verweigert den Kriegsdienst, lauft weg, lebt und überlebt!

sybille eden / 13.11.2022

Wolf HAGEN, - da bin ich ganz bei ihnen ! Der Film ist ein zugegeben, ein kamera-und tricktechnisch perfektes Gemetzel, und das wars dann auch ! Er konnte mich auch seitens der Darstellung nicht mal im Ansatz fesseln. Da war ” Der Soldat RYAN” schon ein anderes Kaliber, da konnte ich wochenlang nicht gut schlafen. Und mit diesem Film hat sich mein Interesse an Kriegsfimen dann auch erledigt.

Bernd Gottschalk / 13.11.2022

...ich hoffe doch sehr, dass die Redaktion der vermeindlichen “Achse des Guten” diesen Vera Lengsfeld-Beitrag versteht, zur Selbstreflektion nutzt und sich eventuell dann wieder dem “Guten” zuwendet…

Kopp Harald / 13.11.2022

Widerstand gegen alle Kriegstreiber und Kriegsgewinnler. Organisiert Demos in euren Dörfern und Kleinstädten für Voelkerverstaendigung. Zeigt, dass ihr aus dem Versagen der letzten Jahrhunderte gelernt habt! AUF DIE STRASSE !! …solange es noch geht

Gerd Quallo / 13.11.2022

Die Schauspieler sind ohne Ausstrahlung. Die Musik wirkt manches Mal geradezu lächerlich. Die Vorgängerversionen waren um einiges besser.

Bernd Oberegger / 13.11.2022

Das Schreiben auf dieser Seite ist gut und auch richtig. Es bewirkt leider nichts. Man klopft sich gegenseitig auf die Schulter. Dringend benötigte Neuwahlen können offenbar nur von der Straße ausgelöst werden, oder finden bei Nichtbeachtung gleich auf der Straße statt. Die wenigsten wollen das wirklich. Wer den Ukrainekrieg als Vehikel zum Durchsetzen einer Ideologie nutzt, handelt verächtlich. Handwerksbetriebe, Industriebetriebe und die noch arbeitende Bevölkerung sind die Kulaken eines neuen Stalinismus. Wer es erlebt, erfährt es. Es betrifft die gesamte Spanne des menschlichen Daseins.

Peter Bauch / 13.11.2022

Der 1.Weltkrieg ist für mich das negativ Faszinierende was es gibt. 300 km entfernt tobt ein unmenschliches Gemetzel. Man sitzt am Biertisch und räsoniert über Frontverläufe und Siege in der Schlacht. Kommt dann ein Bäumer daher, der den Irrsinn, die Lügen und das Leid kennt, wird er als Feigling geächtet. Und heute? Ehemalige Pazifistinnen wollen den Krieg bis zum siegreichen Ende. Wer Friedensverhandlungen - mit zugegebenermaßen unangenehmen Zugeständnissen - fordert, wird sofort als Putinversteher und Antidemokrat beschimpft. Auf das Ergebnis dieses Desasters bin ich gespannt. Ich fürchte es wird im Endergebnis ausfallen wie 1918. Nur Verlierer - abgesehen von den üblichen Kriegsgewinnlern.

Roland Magiera / 13.11.2022

“Die Frage, die sich für mich stellt, ist, wie müssen Menschen konditioniert sein, die das mit sich machen lassen? Im Gegensatz zu Rein in „Finale Berlin“ geben die Filme keine Antwort darauf. Sie beschränken sich auf die Darstellung der Kämpfe.” Das ist doch eine der wesentlichen Fragen, wie man die Menschen dahin bringt, das über sich ergehen zu lassen? Kann es sein, dass die gegenwärtigen Machthaber überhaupt nicht daran interessiert sind die Völker dahingehend aufzuklären, weil man die selben Mechanismen heute noch anwendet? Im Falle Deutschlands kann ich mir wohl gut vorstellen, dass Rot/Grün/Nichts diesbezüglich unwissend sind, aber insgesamt wissen die Mächtigen, wie man Massen mobilisiert. Fakt ist, dass trotz all der erschütternden Kriegsfilme, der entsprechenden Literatur und all der furchtbaren Augenzeugenberichte, ein Krieg wie der 1. WK auch heute noch möglich wäre. Rein technisch ist zum 1. WK. anzumerken, dass dies nach dem russisch-japanischen Krieg der erste Krieg war, der mit modernen, industriellen Mitteln geführt wurde. Die Kriegsführung und ihre Werkzeuge brauchten einige Zeit, sich darauf einzustellen. Der Grabenkrieg wurde dann auch schon im 1. WK aufgegeben, da man erkannte, dass die komplizierten Schanzanlagen gegen einen herzhaft vorgetragenen Sturmangriff nur scher zu halten waren, was neben den menschlichen Opfern auch stets erhebliche Verluste bzw. Gewinne an Kriegsmaterial verursachte. Zudem werden in den Filmen meist nur die widerlichsten Zustände gezeigt, unter solchen Bedingungen hält es niemand Monate darin aus. Damals hatte sich Deutschland recht gut auf den Grabenkrieg eingestellt, während Frankreich daran zerbrach. Nach deutschen Sturmangriffen wurden teilweise schon mumifizierte französische Gefallene in deren Stellungen gefunden, die in ihren Uniformen da saßen oder lagen, wo sie gestorben waren, wahrhaft apokalyptische Verhältnisse.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com