Vera Lengsfeld / 13.11.2022 / 15:00 / Foto: Imago / 29 / Seite ausdrucken

Im Westen nichts Neues! Leider.

Wer sich die Verfilmung des Antikriegsromans anschaut, dem wird deutlich vor Augen geführt, dass eine Gesellschaft Kriegstreiberei nicht hinnehmen darf.

Die Idee, den Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque neu zu verfilmen, entstand deutlich vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Als er im September in die Kinos kam, war der Krieg in vollem Gang. Wer will und die Nerven behält, kann sich anschauen, was ein Krieg wirklich bedeutet. Auch wenn Regisseur Edward Berger sehr frei mit der Romanvorlage umgeht, was manche Kritiker bemängeln, hat er einen eindrücklichen Antikriegsfilm gedreht, genau das, was jetzt gebraucht wird. Berger zeigt den Krieg in seiner ganzen apokalyptischen Härte.

Wer es wissen will, kann beim Anschauen seines Films lernen, welche Arten des Tötens und Sterbens es im Krieg gibt. Dafür ist der Erste Weltkrieg eine Blaupause.

Was an der Westfront von 1914 bis 1918 geschah, ist an Irrsinn kaum nachzuvollziehen. Der deutsche Vormarsch kam im September an der Marne zum Erliegen, zwischen November 1914 und März 1918 erstarrte die Front. Die Soldaten wurden über Jahre in den Kampf um wenige hundert Meter getrieben. Die Bilder sind schwer erträglich. Sie stehen in einer langen Reihe wie erstarrt am Rand des Schützengrabens und warten auf den Befehl, die Leitern zu ersteigen und im Maschinengewehrfeuer der Franzosen deren Stellungen zu stürmen. Sie werden von Granaten zerfetzt, von Kugeln durchlöchert, von Giftgas erstickt, unter einstürzenden Bunkerdecken begraben, von Panzerketten zerquetscht, mit Messer und Bajonetten erstochen, mit Spaten erschlagen, mit Flammenwerfern verbrannt. Dazu der Schlamm, der Regen, die Ratten, die Hungerportionen. All das zeigt Bergers Film in seiner ganzen Brutalität. Später hat sich Ähnliches In Stalingrad und bei anderen Kämpfen wiederholt. Es wird heute an der Front nicht viel anders aussehen.

Ich brauchte zwei Anläufe, um mir den Film zu Ende anzusehen.

Ohne Zustimmung der Bevölkerung wären keine Kriege möglich

Remarque, der selbst 1917 an der Front war, schrieb aus eigenem Erleben. Sein Fazit: Diejenigen, die den Krieg am meisten wollen, sind nicht auf dem Schlachtfeld, sondern im sicheren Hinterland. Das hat sich bis heute nicht geändert.

Hoffnungsvoll finde ich, dass der Film von so vielen Menschen angeschaut wird, dass in kurzer Zeit DVDs mit den anderen beiden Verfilmungen auf den Markt geworfen wurden. „Im Westen nichts Neues“ von Lewis Milestone von 1930 war ebenfalls ein eindrucksvolles Antikriegsstück. Milestone bekam dafür zwei Oscars. Seine Wirkung war so stark, dass er mehrfach verboten wurde: zuerst in Italien, 1931 in Österreich, 1933 in Deutschland und 1949 in der Sowjetunion. Außerdem wurde er von den Franzosen und den Deutschen umgeschnitten, bevor er in die Kinos kam.

Die Frage, die sich für mich stellt, ist, wie müssen Menschen konditioniert sein, die das mit sich machen lassen? Im Gegensatz zu Rein in „Finale Berlin“ geben die Filme keine Antwort darauf. Sie beschränken sich auf die Darstellung der Kämpfe.

Es bleibt aber eine Tatsache, dass ohne das millionenfache Mitwirken, nicht nur der Soldaten, sondern der Bevölkerung keine Kriege möglich wären. Das trifft auch auf Diktaturen zu. Deshalb verharmlost die Mystifizierung des Bösen, ob im Krieg, im Nationalsozialismus, im Faschismus oder im Kommunismus, die Überhöhung der Figuren wie Hitler und Stalin die Natur totalitärer Systeme.

Nicht vor den ideologischen Karren spannen lassen

Kriege und Diktaturen funktionieren nur durch die Mitläufer, durch die Billigung der Gesellschaft. Es sind nicht die Extremisten und Fanatiker, auf die allein sich Kriegstreiber und Diktatoren stützen. Sondern es ist die Zustimmung oder zumindest die Hinnahme der Mitte der Gesellschaft, die den nötigen Rückhalt gibt. Mit ihrer Hinnahme wird die Gesellschaft zum Mittäter. Das sind die Lehren, die aus den Kriegen und Diktaturen des 20. Jahrhunderts hätten gezogen werden müssen.

Die Hoffnung für die Zukunft liegt bei den Menschen, die sich nicht vor den Kriegs- oder ideologischen Karren spannen lassen. Im Krieg sind es diejenigen, die sehen, dass sie eine Pflicht zum Überleben haben, um sich und ihre Lebensweis für die Zukunft zu bewahren. Im Krieg und in Diktaturen kommt es auf die Einzelkämpfer an, auf kleine Gruppen, die sich dem Sog der Massenmenschen, wie er durch das 20. Jahrhundert geschaffen wurde und sich im 21. fortsetzt, widerstehen.

Keiner Ideologie verfallen, den eigenen Verstand einsetzen, Entwicklungen und staatliche Vorgaben kritisch hinterfragen, die Freiheit des Denkens, der Meinung und die Unabhängigkeit der eigenen Existenz verteidigen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf der Homepage der Autorin.

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 13.11.2022

Und was die Qualität des Films angeht, schätzt Wolf Hagen diese, meiner Ansicht nach, genau richtig ein.

Werner Arning / 13.11.2022

Frau Lengsfeld, im Moment heißt es, Obacht zu geben, sich nicht vor den falschen Karren spannen zu lassen. Bewahren Sie sich Ihren unabhängigen und freien Blick für die Erkennung des Wahrhaftigen.

Sam Lowry / 13.11.2022

Wie man in der Corona-Zeit gesehen hat, ist der dumme Mob noch immer zu ALLEM bereit. Und der Mob waren 90 %. Gab sich gegenseitig recht, wenn einer ohne Maske zum Einkaufen ging und rausgeworfen wurde. Da machen alle mit, ganz besonders die Mainstream-Medien. Oder warum hatte ein Irrer soviel Sendezeit? Ich habe es erlebt und weiß jetzt endlich live und in Farbe, wie das damals und 2020 passieren konnte…

Marcel Seiler / 13.11.2022

Das Dilemma ist dies: Wir wollen keinen Krieg. Und wir wollen eine verlässliche und einigermaßen gerechte internationale Ordnung, die nicht von den Brutalsten, Ruchlosesten und Gesetzlosesten diktiert wird. Wenn Frau Lengsfeld (oder irgend jemand anders) erklären kann, wie die, die an einer solche Ordnung interessiert sind und herstellen wollen, eine solche Ordnung hinkriegen, ohne bereit zu sein, einen Krieg zu führen, höre ich gern wieder zu.

STeve Acker / 13.11.2022

Danke Frau Lengsfeld Endlich eine Stimme gegen den aktuellen Kriegswahn. Ich finde es so erschreckend wie sich hier viele Leute an Kriegsgeschehen oder Rüstungsgegenständen erfreuen, die dann selbst überhaupt keine Ahnung haben, was Krieg bedeutet. allen voran die Grünen, einst enststanden aus der Friedensbewegung der 80er Jahre, und heute mit die schärfste Kriegstreiberpartei. Ich hab vor Jahren zufällig beim Zappen einen Ausschnitt aus dem 1930 Film gesehen. Fand das so beklemmend.

Roland Müller / 13.11.2022

Wenn ich daran denke, wie viele sich in Deutschland vor den Corona-Karren haben spannen bzw. immer noch davor spannen lassen, stirbt meine Hoffnung auf der Stelle. Der Verstand hat und hatte in Deutschland zu allen Zeiten einen schweren Stand.

Klaus J. Nick / 13.11.2022

@Claudius Pappe: Wer frei von Sünde und Schuld, der werfe den ersten Stein. Jeder Berufstätige läuft irgendwo mit, Wenn sich aber die Gesellschaft ins Totalitäre wendet, sind nicht alle davon „Mitläufer“. Mit Ihrer Rigorosität schwächen Sie den Widerstand derer die den Missstand erkennen. Und Frau Lengsfelds Apell an die eigene Urteilskraft im Kant‘schen Sinne kann nicht oft genug erfolgen.

Silvia Orlandi / 13.11.2022

@ Herr Hagen, mein Großvater war dabei,WK1, mein Vater WK2 . Sie erteilten mir eine Lektion fürs Leben: „die Waffen nieder, glaube kein Wort den Ideologen und Kriegstreibern.“ Sie beschweren sich über „Neuverfilmungen….“, möge Gott sie beschützen, dass Sie keinen Krieg life erleben müssen.  Und vielleicht „ reißt“ Sie ja ein Besuch der Gräber von Verdun aus ihrer emotionalen Versteinerung und „ der Langeweile.“ Es ist genau diese Kälte die Millionen abschlachten lässt aus „Langeweile.“

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 11.03.2024 / 16:00 / 20

Wie rettet man eine Demokratie?

Warum lässt die schweigende Mehrheit zu, dass unter dem Schlachtruf, die Demokratie und das Grundgesetz zu verteidigen, beides ausgehöhlt wird? Was man ganz einfach tun…/ mehr

Vera Lengsfeld / 10.03.2024 / 16:00 / 9

Eine Schulung im Denken

Denken ist ein Menschenrecht, aber wer beherrscht die Kunst des Denkens? Warum ist Propaganda so wirksam und für viele Menschen so schwer zu durchschauen? Volker…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.02.2024 / 12:00 / 38

Wie man Desinformation umstrickt – und noch schlimmer macht

Wenn man gewisse „Qualitätsmedien" der Fehlberichterstattung und Manipulation überführt, werden die inkriminierten Texte oft heimlich, still und leise umgeschrieben. Hier ein aktuelles Beispiel.  Auf diesem Blog…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.02.2024 / 15:00 / 20

Die Propaganda-Matrix

Die öffentlich-rechtlichen Medien und die etablierten Medien leiden unter Zuschauer- und Leserschwund, besitzen aber immer noch die Definitionsmacht. Das erleben wir gerade wieder mit einer Propaganda-Welle. …/ mehr

Vera Lengsfeld / 02.02.2024 / 06:05 / 125

Wie man eine Desinformation strickt

Am 30. Januar erschien bei „praxistipps.focus.de“ ein Stück mit dem Titel: „Werteunion Mitglied werden: Was bedeutet das?“ Hier geht es darum: Was davon kann man davon…/ mehr

Vera Lengsfeld / 06.01.2024 / 06:25 / 73

Tod eines Bundesanwalts

Als ich noch in der DDR eingemauert war, hielt ich die Bundesrepublik für einen Rechtsstaat und bewunderte ihren entschlossenen Umgang mit den RAF-Terroristen. Bis herauskam,…/ mehr

Vera Lengsfeld / 29.12.2023 / 13:00 / 17

FDP #AmpelAus – Abstimmung läuft noch drei Tage

Die momentane FDP-Führung hatte offenbar die grandiose Idee, die Mitgliederbefragung unter dem Radar über die Feiertage versanden zu lassen. Das Online-Votum in der FDP-Mitgliedschaft läuft…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.12.2023 / 10:00 / 124

Wolfgang Schäuble – Tod einer tragischen Figur

Wolfgang Schäuble, die große tragische Figur der deutschen Nachkriegspolitik und gleichzeitig ein Symbol für das Scheitern der Parteipolitik, wie sie sich in Deutschland entwickelt hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com