Die Sendung habe ich gesehen. Welch ein wohltuender Kontrast zu Will, Plasberg, Maischberger und Konsorten.
***In die Suche eingeben: “Profiteure der Angst Das Geschäft mit der Schweinegrippe”!*** Ein Video, das man gesehen haben muss, um den jetzigen Zustand zu verstehen! Eine fundiert recherchierte arte Doku von 2009 über die tödliche Pandemie Schweinegrippe - die schlecht gemachte Generalprobe für die derzeitige Situation, exakt vor 10 Jahren. Arte, dem öffentlich-rechtlichen Sender wird wohl keiner Verschwörungstheorien nachsagen, zeigt in dem gut 50 minütigen YouTube Video die absolute Verstrickung von WHO, Politik, Pharmalobby und Ärzten klar und deutlich. Die Lobbyisten haben deutlich aus der Generalprobe gelernt, man sieht es an der derzeitigen Situation. Wäre schön, wenn die Macher der Achse sich das mal anschauen würden und eventuell verlinken. Gerne schicke ich Interessierten auch den direkten Link zu, E-Mail an meinen Nutzernamen at gmx.de
Talk im Hangar-7“ bei Servus TV: Ein gutes Format. Ein guter Moderator. Leider gibt es in Deutschland weder solche Formate noch solche Talkmaster ! Solche Art “Fernsehen” wie Talk im Hangar-7: > ... indeed, it works < !!!
ServusTV ist sozusagen die zugelassene Opposition im deutschsprachigen Raum. Die AfD wird ja bei uns öffentlich nicht protegiert. Trotzdem sind deren Talks politisch ausgewogen und lehrreich.
Tu felix Austria. Mich nervt es jeden Tag mehr, mit welchem Personal wir Piefkes in Leid-Medien und Politik gestraft sind. Wobei sich dieses Personal - typisch deutsch? - natürlich sicher ist, dem Rest der Welt moralisch hochüberlegen und für den Rest der Welt vorbildlich zu sein. Wer, wenn nicht wir?! Wir schaffen das! Wir müssen Vorreiter sein! Hybris einer selbstgerechten und realitätsblinden “Elite”, die Deutschland abwirtschaftet. Diese gefeierte “Haltung” ist in jeder “Quasselrunde” im dt. Qualitäts-TV deutlich erkennbar. Dank Will, Maischberger, Illner und Plasberg, die selbstredend zu den Profiteuren des Systems gehören.
Im Hangar talkt sich’s besser. So ist es , wir sehen uns das ziemlich regelmäßig an. Im Gegensatz zu den klar ideologisch geprägten s.g. Talkshows in Deutschland.
Habe mir die Sendung mit zunehmender Ungehaltenheit heute mittag in der Mediathek angesehen. Dass es überhaupt ein (Privat-)Fernsehformat gibt, welches unterschiedlichen Sichtweisen Raum läßt ist sicherlich positiv – an der aktuellen Sendung sind mir aber entgegen der allgemeinen Wertschätzung einige Ärgerlichkeiten aufgestoßen. Sehr viel Raum wurde den mittlerweile aus zahlreichen Hangar Talks bekannten ‘Akademikern’ Schweder und Markowich eingeräumt, ihre zwar linientreuen, nichtsdestoweniger aber längst widerlegten Statements abzusondern. Bei den beiden handelt es sich um Sprechpuppen, die trotz vorgeblich akademischer Bildung absolut Fakten- und Argumentresistent sind. Erfreulich viel Raum bekam die sympathische Eva Herzig mit ihrer humanistischen Sichtweise, sowie das Urgestein Stefan Aust, der die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Lockdowns (auch statistisch) sehr kritisch würdigte. ++ Den Umgang Herrn Fleischhackers mit Gunter Frank empfand ich diesmal allerdings als Frechheit. Nicht nur, dass jegliche, umgehend einsetzende Unterbrechung durch Schweder und Markowich nicht durch den Moderator unterbunden wurde – nein, er selber ließ Dr. Frank kaum zu Wort kommen und würgte ihn regelmäßig nach zwei Halbsätzen ab. Ich habe Dr. Frank bisher bei allen Auftritten im Hangar als ruhig, sachlich und überlegt empfunden – dieses war das erste Mal, dass ich ihn beinah die Contenance ob der dauernden Unterbrechungen verlieren sah. Ich bewundere seine Gleichmut. An seiner Stelle wäre ich spätestens nach der Hälfte der Sendung und dem unwidersprochenen Blödsinn Schweders und Markowichs aufgestanden und kommentarlos zwischen den blitzenden Oldtimern verschwunden!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.