Gastautor / 21.09.2019 / 12:00 / Foto: Pixabay / 18 / Seite ausdrucken

Im dunklen Tann: Wohllebens verkehrte Welt

Von Markus Hölzel.

Dem Wald geht es schlecht, viele Bäume sterben, und schuld daran sind – man wischt sich erstaunt die Augen – die deutschen Forstleute und die Nachhaltigkeit. So steht es zumindest in der Ausgabe der Zeitschrift „Stern“ von Ende August. Bemerkenswert daran ist zunächst, dass es der Wald auf die Titelseite der nach eigener Aussage „meistgelesenen frei verkäuflichen Zeitschrift Deutschlands“ mit einer Reichweite von angeblich 5,95 Millionen Lesern geschafft hat. Er bildet zwar nur die Kulisse für Deutschlands wohl derzeit bekanntesten Förster, doch immerhin.

Der „Stern“ nimmt die durch Stürme, Trockenheit und Käfer ausgelöste Krise des Waldes zum Anlass, diesen Förster, im Zweitberuf Buchautor und Akademie-Betreiber, sein Name ist Peter Wohlleben, zu fragen, wie es um den Wald bestellt ist, warum es ihm so schlecht geht und was man dagegen tun kann. Und Wohlleben, unter dessen Namen im Hamburger Verlag Gruner + Jahr, der auch den „Stern“ herausgibt, unter dem Titel „Wohllebens Welt“ eine neue Zeitschrift zu Natur-Themen erscheint, lässt sich nicht lange bitten: Er zieht mächtig vom Leder gegen seinen Berufsstand, der nicht nur dem Wald, sondern vielleicht auch ihm Böses angetan haben muss.

So spricht er vom Holz als „vermeintlichem Ökorohstoff“ und „hofft sogar, dass die Hitzewellen in diesem und letztem Jahr das längst überfällige Ende der konventionellen Forstwirtschaft einläuten“. Doch in welcher Welt lebt Wohlleben eigentlich? In der seiner Zeitschrift „Wohllebens Welt“, die sich mit einer Auflage von 110.000 Stück um ständig neue Reißer bemühen muss, um auf dem heiß umkämpften Printmarkt nicht als mediale Eintagsfliege zu enden?

Reißerisch eben

So gibt es das niedersächsische Programm zur „Langfristigen Ökologischen Waldentwicklung (LÖWE)“ bereits seit 28 Jahren, und es wurde seitdem von allen niedersächsischen Landesregierungen in den unterschiedlichsten Konstellationen voll getragen. Vergleichbare Maßgaben gibt es seit Jahrzehnten auch in den anderen Bundesländern. Die Bundeswaldinventur bilanziert, dass der Waldumbau greift. Der Hinweis, dass der Wald eben Zeit braucht, ist eigentlich schon obsolet, wird von Wohlleben aber offensichtlich ignoriert. Er suggeriert, dass auch heute noch tonnenweise Chemie über dem Wald ausgekippt wird, indem er an die „Beseitigung von Laubbäumen mit unvorstellbarer Härte“ mit Tormona, einem „Bestandteil des im Vietnamkrieg eingesetzten ‚Agent Orange‘“ erinnert. Reißerisch eben.

Für die „grünen Wüsten“ entschuldigten sich heutige Forstleute damit, dass dafür die Vorfahren verantwortlich seien, die nach dem Zweiten Weltkrieg „auf jeder verfügbaren Fläche schnellwachsende Nadelhölzer“ angepflanzt hätten, um Bauholz für den Wiederaufbau bereitzustellen. Auch wenn sich dem Leser nicht erschließt, was daran verwerflich sein sollte, ignoriert Wohlleben komplett die Reparationshiebe nach dem Zweiten Weltkrieg, die in vielen Landstrichen lediglich die blanke Erde zurückließen. Diese bald wieder in Bestockung gebracht zu haben, genauso wie übrigens die devastierten Flächen in den 200 Jahren zuvor in vielen Teilen Deutschlands – eindrucksvolles Beispiel sind die steppenähnlichen Landschaften der Lüneburger Heide im 19. Jahrhundert – ist das Verdienst von Forstleuten. Ihnen das heute anzukreiden, ist einfach nur impertinent. Übrigens zeigt der „Stern“ Wohlleben im Bild, wie er neben einem Rückepferd mit Fichte am Seil an einer „Fichtenplantage“ entlanggeht. Klar, die Vorfahren …

Selektives Anspruchsdenken und Ignoranz prägen auch das Editorial von „Stern“-Chefredakteur Florian Gless. Es zeigt das Dilemma, in dem unsere Gesellschaft im Klimawandel steckt. Der sich selbst als „Stadtmensch“ bezeichnende Hamburger Gless „kam aus Köln“, wie er schreibt, als er den Gruner-und-Jahr-Starautoren in der Eifel besuchte. Gless: „Obwohl es in Strömen goss, überkam mich Ruhe“. Dass die Wälder, die er auf seiner Fahrt sah und die ihn offensichtlich begeistert haben, nicht alle Peter Wohlleben gestaltet haben kann, sondern die Waldbesitzer und Forstleute, die er wenige Zeilen später so verfemt, blendet er vollkommen aus. Wohlleben wolle, dass die Menschen zu jeder Tages- und Nachtzeit den Wald nutzen und in ihm herumlaufen, so Gless.

Aber genau das wollten „so manche Waldbesitzer und Förster“ nicht, obwohl sie laut Grundgesetz doch dazu verpflichtet seien. Wohlleben dagegen lade die Menschen in den Wald ein und zeige ihnen das „wuselige Mit- und Nebeneinander der Lebewesen“ – buchbar ab 109 Euro pro Person und Tag in „Wohllebens Waldakademie“. Die Millionen von Euro und Arbeitsstunden, die vor allem die öffentlichen Forstbetriebe alljährlich aufwenden, um Schulkindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur nahe zu bringen, ohne diese zur Kasse zu bitten sowie die vielen Menschen, die sich in allen Waldbesitzarten zum Nulltarif erholen und dort in der Regel gern gesehen sind – egal, werden nicht zur Kenntnis genommen. Und im Übrigen ist es vielleicht in einem Land mit mehr als 230 Einwohnern pro Quadratkilometer gar nicht so schlecht, ein paar Regeln für das Verhalten in der freien Landschaft zu haben.

In Naturschutzkreisen tätige Ideologen

Da fragt man sich schon, warum der „Stern“, der nach eigener Aussage „Journalismus auf höchstem Niveau“ bietet, sich nicht mal mit diesen Waldbesitzern und Forstleuten unterhält, die seit Anfang 2018 am Limit laufen, um die Wälder – ihre eigenen und die der Allgemeinheit – zu retten. Für sie sei der Wald „vor allem wirtschaftlicher Nutzungsraum“, denen „Spaziergänger im Weg stehen, wenn sie sich mit tonnenschweren Holzvollerntern in die Fichtenplantagen fräsen“. Bei so viel böswilliger Ignoranz, unglücklicherweise bei einem Chefredakteur mit einem Millionenpublikum, bleibt einem der Mund offen stehen. „Danke, dass Sie den ‚Stern‘ lesen“, so Gless, lässt die wahre Motivation für so viel Besorgnis erahnen.

Denn Wohllebens Rezept, um den Wald gegen den Klimawandel zu wappnen, lautet: „Wir überlassen die Steuerung der Prozesse weitgehend der Natur.“ Er zitiert ein Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichts von 1990, wie übrigens auch andere der in Naturschutzkreisen tätigen Ideologen, wonach die Bewirtschaftung des Körperschafts- und Staatswaldes der Umwelt- und Erholungsfunktion des Waldes diene und nicht dem Absatz und der Verwertung forstwirtschaftlicher Erzeugnisse. Damals gab es noch die Sowjetunion, und Holz spielte als Baustoff lediglich im Dachstuhl eine Rolle, das ExpoDach entstand erst zehn Jahre später, und das Wort „Ökobilanz“ kannten allenfalls ein paar Insider. Und die Themen Arbeitsschutz und Verkehrssicherungspflicht – in den von ihm propagierten Naturwäldern allgegenwärtig – sind für einen Peter Wohlleben offensichtlich zu popelig, um sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen.

Der wirtschaftliche Erfolg sei Peter Wohlleben und Florian Gless von Herzen gegönnt. Doch sie führen eine besorgte Leserschaft, die nach wie vor fahren, fliegen und streamen will – „wasch mich, aber mach mich nicht nass“ – bewusst hinters Licht. Wer soll sich das Holz dieser mit dem Pferd unter persönlicher Begleitung des Försters gerückten Bäume aus wirtschaftlich defizitären Wäldern, die dieses „freiwillig“ hergeben, denn leisten? Der soziale Wohnungsbau ganz sicher nicht. Zielgruppe dürfte dann eher die ökologisch orientierte Kleinfamilie sein, in der ein Elternteil im Coupé zur Arbeit düst, während der andere die Kinder im SUV zur Waldorfschule bringt.

Man könne nicht nur mit Eiche, sondern auch mit Buche bauen, so Wohlleben weiter. In „Wohllebens Welt“ mag das so sein; in der Realität ist Bauholz aus Buche nach wie vor ein vergleichsweise teures und feuchtigkeitsanfälliges Nischenprodukt, das für den Außenbereich schon gar nicht geeignet ist. Wenn dann überhaupt noch Holz im Baubereich eingesetzt werden soll, wo es eben in der realen Welt unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten mit anderen Baustoffen konkurrieren muss, kann nur auf Billigimporte aus Ländern zurückgegriffen werden, wo die nachhaltige Waldbewirtschaftung nicht so hoch im Kurs steht wie in Deutschland.

Ist bioökonomischer Ansatz falsch?

Glauben der Autor und seine Mitstreiter denn, die Gesellschaft würde aufhören zu bauen und Holzprodukte zu konsumieren, wenn es kein Holz mehr gibt, das dafür geeignet ist? Oder würde sie doch weiterhin Beton, Stahl und Plastik präferieren? Doch das ist nicht relevant, denn laut Wohlleben ist „seine (Anm.: des Holzes) Bilanz so schmutzig wie Kohle, es sei denn, es stammt aus wirklich ökologischer Bewirtschaftung“. Damit die Naturromantik bestehen kann und den Nährboden bietet für diverse Geschäftsfelder und Einflusssphären, soll also eine ganze Gesellschaft darauf verzichten, ihren Wald nachhaltig zu nutzen, um wenigstens eine teilweise ökologische Wende mit bioökonomischen Ansätzen hinzubekommen?

Alle haben unrecht, die dafür plädieren, sich bei der Bestockung der jetzt geschädigten Waldflächen möglichst breit aufzustellen, um böse Überraschungen in einer ungewissen Zukunft möglichst klein zu halten? Und in den dann – in welchen Zeiträumen auch immer – entstehenden Urwäldern, nachdem Calamagrostis und Adlerfarn besiegt sind, mit dicken Buchen und Eichen wird dann mehr CO2 gebunden, als in den nachhaltig genutzten, multifunktional bewirtschafteten Wäldern? Von denen könnten die Menschen ja auch noch einen praktischen Nutzen wie zum Beispiel Wohnen und Heizen haben, anstatt ihnen voller Begeisterung beim ökologisch korrekten Zusammenbruch mit anschließender CO2-Freisetzung zuzusehen. Egal, spielt keine Rolle.

Insgesamt können in Deutschland jedes Jahr 127 Millionen Tonnen CO2 durch Holz eingespart werden, davon weit mehr als die Hälfte über die Nutzung. Wohllebens Appell, die CO2-Problematik nicht überzubewerten, denn die Natur könne sich ganz gut dagegen wehren, sowie ideologisch getriebene Forderungen, die „Natur sich selbst zu überlassen“, nach noch mehr „Urwald“ und „Wildnis“, sind daher schon als verantwortungslos zu bezeichnen, zumal mit NWE5 gegenwärtig bereits fünf Prozent der Waldflächen nutzungsfrei gestellt werden. Zum Glück sehen das viele maßgebliche Politiker – und zwar aller Parteien – ganz genauso. Die Betroffenheit angesichts der sterbenden Bäume greift um sich und führt zu Aktivität.

Verunglimpfung eines Berufsstandes

Auch da sind Forstleute und Waldbesitzer ihrer Zeit voraus: Schon seit Jahrzehnten bauen sie die Wälder um und gestalten sie klimastabil. Wer sich offenen Auges durch die Landschaft bewegt, sieht das auch – es sei denn, er will es gar nicht sehen. Dass dies Zeit braucht und auch noch nicht bei jedem in der Fläche angekommen ist, sollte kein Grund sein, einen ganzen Berufsstand pauschal zu verunglimpfen.

Auch werden die Wälder der Zukunft anders aussehen, als die jetzt durch die Trockenheit geschädigten Forste. Flächendeckende Buchenurwälder – dieses Bild wird ja dem unbedarften Waldbesucher immer wieder mit romantisch verklärtem Blick suggeriert – werden es angesichts der aktuellen Entwicklung mit ziemlicher Sicherheit nicht sein; aber eben auch keine Plantagen. Die Wälder werden sich in erster Linie am Kriterium Stabilität orientieren und aus möglichst mehreren Baumarten bestehen müssen. Sie werden vielerlei Ansprüche der Gesellschaft zu erfüllen haben – was sie übrigens jetzt schon tun, und zwar in allen Waldbesitzarten – und sie werden pflegeintensiver sein.

Das sollte auch denen klar sein, die in den vergangenen Jahrzehnten die Personalausstattung in den Forstbetrieben und -verwaltungen kräftig nach unten gedreht haben. Die Beliebtheit für den „Klimarohstoff Holz“ sollte darunter nicht leiden. Baden-Württemberg macht mit seiner Holzbauoffensive vor, wie das geht. Und nach wie vor liegt auf der Hand: Wer nachhaltig erzeugtes Holz einsetzt, das über möglichst kurze Wege bereitgestellt wird, tut etwas für den Klimaschutz. So „schmutzig wie Kohle“ kann das gar nicht sein.      

Dieser Beitrag erschien zuerst im Holz-Zentralblatt (Ausgabe vom 6. September 2019).

Markus Hölzel arbeitet seit über 20 Jahren als Fachjournalist in den Bereichen Forst- und Holzwirtschaft, Holzbau und Jagd.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Sabine Heinrich / 22.09.2019

Vielleicht komme ich noch kurz vor Mitternacht mit meinem Kommentar durch und fasse mich kurz: Wie hier - in einem Wald im Umfeld von HH auf schleswig-holsteinischem Gebiet in den letzten Jahren Holz “geerntet” wurde - ohne jede Rücksicht auf die Natur - ist wirklich grauenhaft. Kann sich jeder ansehen - insofern finde ich es gut, dass es Leute wie Herrn Wohlleben gibt, der Menschen für die Natur sensibilisiert.

Sanne Weisner / 21.09.2019

Der große Wald der Germanen mag ja eine nette Phantasievorstellung sein, mit denen man sicher ein gutes Fantasybuch zusammenschreiben kann. In der Realität war das mit dem Urwald aber schon vorbei als die erste Landwirtschaft ins Rollen kam. Und für den Menschen war das auch gut so, der Wald ernährt den Menschen nicht. Damit, dass Holz mein Ökorohstoff ist, hat Wohlleben sicher recht, aber es muss ja auch keiner sein. Es reicht völlig aus, dass es eben ein guter Rohstoff ist und seinem Zweck dient. All die moralische Aufladung des Konsums nervt langsam mehr als nur ein bisschen. Im Übrigen ist Forstwirtschaft eben nicht nur anpflanzen sondern auch Ernten, genauso wie auch die Landwirtschaft. Und das man früher andere Bäume gepflanzt hat als heute ist eben auch anderen Anforderungen und manchmal auch anderen klimatischen Vorbedingungen geschuldet. Am Ende zeigt sich welches Prinzip der Forstwirtschaft sich trägt. Bis dahin gilt, Leben und leben lassen.

HaJo Wolf / 21.09.2019

Wenn ich “Klimaschutz” höre oder lese, rollen sich inzwischen meine Zehnägel hoch.

Max Wedell / 21.09.2019

Es gibt in Deutschland 20 Mio. Ölheizungen, die abgeschafft werden sollen. Die Alternativen sind überschaubar: Erdgas, Wärmepumpen, Holz. Da Ölheizungen gerade in den Einfamilienhäusern auf dem Land beliebt sind, wo es keine Erdgasanschlüsse gibt, fällt das aus. Wärmepumpen benötigen extrem gute Dämmungen, die auch nicht jeder hat, da sonst die Bude aufgrund der geringen Vorlaufwärme kalt bleibt. Bleibt also für viele nur das Heizen mit Holz (Pellets). Wo soll dieses Holz für 10 oder mehr Millionen Heizungen künftig herkommen? Mir scheint, wir haben hier eine ähnliche Situation wie bei den Elektroautos. Da weiß auch niemand bisher, wo der Strom herkommen soll, wenn erstmal so viele Menschen Elektroautos fahren, wie das klimapolitisch gewünscht wird. Von Benzinauto auf Elektroauto umstellen, aber bitte kein Windrad vor der Haustür! Von Ölheizung auf Holzheizung umstellen, aber bitte den Wald nicht als Holzplantage anlegen! Ist das nicht völlig irre? In einem muß ich dem Autor widersprechen, nämlich wenn er sagt: “ökologisch korrekten Zusammenbruch mit anschließender CO2-Freisetzung”. Es kommt bei völligem Sichselbstüberlassen des Waldes nicht zu einer Freisetzung des gesamten aufgenommenen CO2. Wäre das so, müsste man sich wundern, woher unser Erdgas, unsere Kohle und das Erdöl denn überhaupt herkommen, wenn doch alle Pflanzen nach Absterben so vollständig vermodern, daß kein Kohlenstoff mehr im Boden bleibt. Es bilden sich hingegen durch Laubabdeckungen schnell Verhältnisse ohne Sauerstoff, in denen kein CO2 mehr freigesetzt wird. Es ist daher einer der großen Mythen unserer Zeit, daß die Nutzung von Holz als Brennstoff auch keine andere CO2-Bilanz ergäbe als das Holz nicht als Brennstoff zu nutzen und im Wald liegen zu lassen. Letzteres ergibt über die Gesamtdauer der Baumsubstanz (also auch nach Absterben des Baums) eine CO2-Senke - also gerade das, was wir momentan eigentlich dringend bräuchten. Verheizen von Holz verhindert diese CO2-Bindung in den Boden hinein.

Susanne Weis / 21.09.2019

@J. Braun: Nichts anderes, als Sie, sagt doch im Prinzip Herr Wohlleben. Für mich glaubwürdig. Und dass Herr Wohlleben Ahnung von der Materie hat, genau wie Sie, ist ja nun auf Grund seiner Vita sehr wahrscheinlich. Ob man daneben Herrn Wohllebens Art mag oder nicht, ist Geschmackssache. Ich finde seine sehr entspannte, unaufgeregte, unhysterische Art in der heutigen Zeit äußerst angenehm. Dabei kommt er freundlich, natürlich, nicht dogmatisch und nicht so selbstverliebt rüber, im Gegensatz zu vielen anderen in den Medien präsenten Zeitgenossen. Er ist z. B. auch der Einzige, von dem ich je gehört habe, dass der Regenwald bei weitem nicht so bedroht und kaputt ist, wie uns immer weisgemacht wird. Der Urwald in Deutschland ist hingegen nicht mehr existent, sagt er, und sein Ansatz, möglichst wenig in die Natur einzugreifen, sie zumindest nicht knallhart zu bewirtschaften und auszubeuten, weil dann die Natur, also auch der Urwald in Deutschland wiederkommt, hat meiner Meinung nach nichts mit Romantik und Realitätsferne zu tun. Das denken auch Leute, denen die FFF-Bewegung ein Graus ist, so wie mir. Inwiefern Holz für die Bauwirtschaft eine so große Rolle spielt, wie im Artikel dargelegt, erschließt sich mir nicht. Die allermeisten Häuser, die ich kenne, bestehen aus sehr wenig Holz ... Was ist an Stein, Beton, Lehm als Gebäudebaustoff so schlecht?

Ilona G. Grimm / 21.09.2019

Vielen Dank, Herr Hölzel, dass Sie den elenden Heuchler - aber äußerst geschäftstüchtigen - Peter Wohlleben (nomen est omen) so gekonnt demaskiert haben. War mir eine Freude!

Karla Kuhn / 21.09.2019

Frau Nass,  genau so ist es. Warum soll der Wohlleben nicht auch auf den irren KLIMA-WALD-FELD -und was weiß ich noch für einen ZUG aufspringen ??  Es wir getingelt, damit die Kasse klingelt ?? Es wird sich im Laufe der Zeit noch mehr “WOHLFÜHLSCHWACHSINN”  gewinnbringend verkaufen lassen. Herr Dr. KLeemann schreibt, “Waldbaden für 100 Euro. ” Ja, ja, der Wohlsstand scheint immer in der DEKADENZ zu enden !! Je irrer die Geschichten werden um so mehr muß ich lachen, nee, so was.

Michael Koch / 21.09.2019

“Diese bald wieder in Bestockung gebracht zu haben, genauso wie übrigens die devastierten Flächen in den 200 Jahren zuvor in vielen Teilen Deutschlands – eindrucksvolles Beispiel sind die steppenähnlichen Landschaften der Lüneburger Heide im 19. Jahrhundert – ist das Verdienst von Forstleuten. Ihnen das heute anzukreiden, ist einfach nur impertinent.” Ich wohne am Rande der Dresdner Heide. Die Dresdner Heide ist ein ausgedehntes Waldgebiet, welches natürlich auch forstwirtschaftlich und jagdlich genutzt wird. Kaum ein Dresdner fragt sich allerdings, warum es Dresdner “Heide” heißt! - Heide ist kein Wald! - Aber die Dresdner Heide - in ihrer heutigen Form - ist Wald und Forst. Eben vor 200 Jahren war sie in großen Teilen Heide. Forstleute haben sie wieder zu einem Wald (und Forst) gemacht. Es ist auch noch nicht solange her, da stand im Erzgebirge kaum noch ein Baum (der Bergbau brauchte Holz). Heute sieht es anders aus - zum Glück. Auch da waren Generationen fleißiger und unermüdlicher Forstleute am Werke. “Und im Übrigen ist es vielleicht in einem Land mit mehr als 230 Einwohnern pro Quadratkilometer gar nicht so schlecht, ein paar Regeln für das Verhalten in der freien Landschaft zu haben.” - Stimmt!  Aber man erzähle dies den verstädterten, dumpfbackigen Klimarettern, die eine Buche nicht von einer Fichte, und ein Wildschwein nicht von einem Karnickel unterscheiden können. Die sollte man mal mit ‘nem Taschenmesser, einem Kompass, einer Flasche Wasser und ‘ner Landkarte vom Mond in die Taiga schicken! - Auftrag: Klima retten! Sofort!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com