Marie Wiesner, Gastautorin / 29.05.2025 / 14:00 / Foto: Pixabay / 16 / Seite ausdrucken

Ich will keinen Aktivisten – ich will einen Prinzen!

Netflix & Co. wollen unsere Vorstellungen von Liebe und Partnerschaft umerziehen: Weniger Romantik, mehr Feminismus, mehr politische Korrektheit.

Immer wieder tauchen auf Netflix, DisneyPlus oder Amazon Prime Serien und Filme auf, die entweder eine starke weibliche oder eine diverse Hauptfigur in den Mittelpunkt der Handlung rücken. Da hätten wir zum Beispiel „Anne with an E“, „Die Telefonistinnen“, „My Lady Jane“ oder – wenn auch schon etwas älter und nicht ganz so politisch korrekt – die Protagonistinnen aus „Sex and the City“.

Alle diese Charaktere haben eine Gemeinsamkeit: Sie regeln ihr Leben ohne die Anwesenheit von Männern. Ihre Waffen sind ihre Zunge oder auch ein sprichwörtliches Schwert – niemals ihr Herz.

Natürlich gibt es hin und wieder Ausrutscher, wie Carrie aus „Sex in the City“, die eindeutig emotional abhängig von der On-Off-Beziehung mit „Mr. Big“ ist und immer wieder zu ihm zurückläuft, anstatt zu erkennen, dass der vermeintliche Prinz nur ein bindungsunfähiger Ritter mit heruntergeklapptem Visier ist. Sollte man sich stattdessen ein Vorbild an ihrer Freundin Samantha nehmen, die sich den Stress der längerfristigen Beziehungen gar nicht erst antut?

Weibliche Unabhängigkeit wird zum Dogma – jede Form emotionaler Abhängigkeit oder romantischer Sehnsucht gilt als Schwäche.

Was steckt hinter der immer wieder präsentierten scheinbaren Unabhängigkeit? Soll Mädchen und jungen Frauen damit vermittelt werden, dass sie keinen „Prinzen“ in ihrem Leben brauchen? Die Prinzessin rettet sich selbst, wird zur kämpferischen Furie oder zur Femme fatale. Wer braucht schon Männer, wenn man seine Probleme selbst in den Griff bekommen kann?

Aktivist statt Prinz

Wenn ich an meine Kindheit denke, erinnere ich mich an alte romantische Barbie-Filme, in denen die Prinzessin auf ihren Prinzen wartete. Sicher, auch sie hatte Träume – wie zum Beispiel „Erika“ in „Die Prinzessin und das Dorfmädchen“, die erst nach ihrer Gesangskarriere zu ihrem König Dominic zurückkehrt. Ihre Freundin Anneliese, die Prinzessin, war hingegen auf der Suche nach der großen Liebe und heiratete am Ende ihren besten Freund Julian. Die beiden Hauptcharaktere hatten vielleicht einen starken Willen und große Träume, aber trotzdem eine feminine Präsenz.

Oder man denke ganz klassisch an alte DDR-Märchenfilme. Weder in Schneewittchen aus dem Jahr 1961 noch in „Dornröschen“ wäre man ohne den Traumprinz ausgekommen. Wobei es Disney fertig brachte, in der neuen Schneewittchen-Verfilmung genau das zu bewerkstelligen und den Prinzen durch einen „Aktivisten“ zu ersetzen. Romantische Sehnsucht war früher klassisch und normal, heute scheint sie verpönt.

Repräsentation ersetzt Authentizität

Doch kehren wir in die Gegenwart zurück. Neben den woken und überzogenen Filmen und Serien scheint es noch einige Beispiele zu geben, wo die Hauptfiguren auf der Suche nach der großen Liebe sind. Da hätten wir zum Beispiel die Netflix-Erfolgsserie „Bridgerton“, die mittlerweile drei normale Staffeln und eine Spezialstaffel zählt. „Bridgerton“ spielt in England und es geht in jeder Staffel darum, dass die Protagonistin ihren Traummann findet. Natürlich jede auf Umwegen, das ganze bezeichnet man als „Love Tropes“.  

Die eine inszeniert ein ‚Fake Dating‘, die nächste entdeckt Gefühle für einen guten Freund („Friends to Lovers“), eine dritte verguckt sich in ihren erklärten Feind („Enemies to Lovers“).

Mit anderen Worten: Es sind die klassischen Rahmenhandlungen von Liebesgeschichten. Doch auch hier wurde dem woken Zeitgeist Tür und Tor geöffnet. Denn was wäre eine Serie des 21. Jahrhunderts ohne entsprechend historisch inkorrekt und politisch korrekt zu sein? Da sind die Königin und einige der Adeligen schwarz, eine der Hauptfiguren übergewichtig, ist aber trotzdem die Auserwählte. Repräsentation ersetzt Authentizität – und das aus Kalkül.

Darf die klassische Frauenrolle heute nur noch existieren, wenn sie divers oder bodypositive aufgeladen ist? Warum entscheiden sich Unternehmen immer wieder für diese Herangehensweise? Sie scheinen sich dem Zeitgeist zu beugen und vor selbsternannten Aktivisten den Kopf einzuziehen. Ob das als geschäftliches Kalkül aufgeht und bei jungen Mädchen gut ankommt, bleibt unklar. Vielleicht trifft das den Nerv einer neuen Generation. Meinen nicht. Ich bin mir sicher: Ich will keinen Aktivisten, der mit mir diskutiert. Ich will einen Prinzen, der mich küsst.

 

Marie Wiesner, Jahrgang 1999, arbeitet in der Redaktion der Achse des Guten.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

maciste rufus / 29.05.2025

maciste grüßt euch. das alles ist bullshit. wenn das leben des menschen auf die nackte existenz herabgebrochen ist, wird schnell klar, daß das konzept der souveränen powerfrau eine nun gescheiterte bürgerliche männerphantasie war - theweleit weiterentwickeln… battle on.

Nikolaus Neininger / 29.05.2025

Große Liebe hin oder her - es geht darum, die Gesellschaft in möglichst viele kleine Teile aufzuspalten und dann jeden Teil einzeln zu vereinnahmen (“divide et impera” - uralt!).  Und vielleicht klingt das widersprüchlich, ist aber so: der Sozialismus kämpft gegen Individuen und gegen die (traditionelle) Gesellschaft. Nur “Massen” (proletarische, fortschrittliche, was auch immer) sind für diesen Mist zu gebrauchen. Unzufriedene lassen sich leichter mit Utopien einsülzen - und wichtig ist, daß irgendwelche Anderen die “Bösen” sind. Immerhin haben noch Viele ihren gesunden Menschenverstand behalten, daher sind diese Produktionen “nicht ganz. so” erfolgreich.

Marcel Seiler / 29.05.2025

Politische Korrektheit und Gendertheorie machen die Menschen unglücklich. Sie verordnen ihnen Ideale, die dem Menschen nicht gemäß sind. Wer klug ist, hält sich davon fern. Viele haben gelernt, dem Zeitgeist nach dem Mund zu reden und sich im wirklichen Leben nach dem Traumprinzen und der Traumprinzessin umzusehen. Das ist geheuchelt und verlogen, aber 1000 mal besser als diesen ganzen Kram in echt zu glauben: Lieber gut geheuchelt als schlecht gelebt.

Lutz Liebezeit / 29.05.2025

Wenn Ihnen einer gefällt, fragen Sie ihn, ob er ihr Fahrrad repariert.

Johannes Ambrosius / 29.05.2025

Gerade sehen wir die - ansonsten nicht dumme und unterhaltsame - Serie “Hacks“, in der eine der Hauptdarstellerinnen bi ist, eine weitere wichtige Rolle schwul und natürlich werden deren Affären ausführlich behandelt. Eine Folge spielt auf einem Kreuzfahrtschiff mit ausschießlich lesbischen Passagieren (und einer Kapitänin). Ständig posaunt eine der Hauptdarstellerinnen - eine junge Autorin - ihre woken Einstellungen heraus (zB. dass es falsch sei, sich als Amerikaner mit seinen Pionier-Vorfahren zu identifizieren, denn das sei Kolonialismus gewesen) die im ersten Moment fast ironisch wirken, aber natürlich immer unwidersprochen bleiben. Ich empfinde es als Eingriff in meine Privatsphäre, ständig belehrt zu werden. Genötigt zu werden, romantische Szenen zwischen Schwulen anzusehen. Das wäre ja okay, wenn es die absolute Ausnahme wäre, aber diese ständigen Anläufe,  mein ästhetisches Empfinden und meine Einstellungen zu korrigieren, sind nervig und erreichen bei mir das genaue Gegenteil. Ich überlege ernsthaft, Netflix deswegen zu kündigen. Go woke, go broke. Hoffentlich merken sie es noch.

P. Bruder / 29.05.2025

Wie schnell aus dem Traumprinzen ein Frosch werden kann, sobald das kribbeln im Bauch nachlässt. Töchter sind in unseren Breitengraden kleine Prinzessinnen und werden gehätschelt und verwöhnt. Und jede will eine Mischung aus Märchenprinz und Wollmilchsau.

Franz Klar / 29.05.2025

Tja , dann hilft es mal wieder nix : nach den Universitäten muß Donnie auch Netflix, DisneyPlus und Amazon Prime entwoken . Drohen reicht , dann kuschen die schon ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Marie Wiesner, Gastautorin / 27.06.2025 / 16:00 / 10

Tinder – Kauft lieber einen Goldfisch!

Swipe, wisch, weg – Liebe? Auf der Dating-Plattform Tinder sucht man sie vergeblich. Statt echter Gefühle gibt’s Selbstinzenierung, Kinks und das uralte Spiel des Ghostings.…/ mehr

Marie Wiesner, Gastautorin / 26.06.2025 / 16:00 / 10

Liebe in Zeiten des Wegwischens

Man darf sich die Online-Dating-Welt wie ein neues Hobby vorstellen. Was machst du in deiner Freizeit? Kochen, Fahrrad fahren und "Swipen". Eine Feldstudie im digitalen…/ mehr

Marie Wiesner, Gastautorin / 22.04.2025 / 10:00 / 26

Heute ist wieder Ostmullen-Dienstag

Der Ostmullen-Dienstag scheint ein neuer inoffizieller Feiertag auf Social Media zu sein. Frauen stellen sich vor die Kamera und lipsyncen. Sie sind jung, attraktiv, einige…/ mehr

Marie Wiesner, Gastautorin / 16.04.2025 / 06:00 / 35

Einmal Friedrich-Merz-Starterpack zum Mitnehmen!

Politiker werden im Netz als satirische Sammelfiguren dargestellt. Was soll man mit denen auch anderes machen? Oder ist das schon wieder Majestäts-Beleidigung? Kleine liebevoll gestaltete…/ mehr

Marie Wiesner, Gastautorin / 01.04.2025 / 12:00 / 50

Rapperin mit Penis-Prothese im Aszendent Bitch

Die Rapperin „Ikkimel“ macht aktuell mit Männer-Provokationen Karriere. Sie macht da weiter wo "Die Ärzte" vor 25 Jahren aufgehört haben: "Männer sind Schweine". Hin und wieder…/ mehr

Marie Wiesner, Gastautorin / 21.02.2025 / 16:00 / 57

Heidi statt Sahra

Die Linke hat einen neuen Star: Heidi Reichinnek, ihres Zeichens Spitzenkandidatin und TikTok-Star. Der frühere Medienliebling Sahra Wagenknecht steht nun nicht mehr im Rampenlicht. Doch…/ mehr

Marie Wiesner, Gastautorin / 12.02.2025 / 16:00 / 34

Jetzt werden Linke TikTok-Stars

Jahrelang hatte die AfD die Lufthoheit über Social Media. Doch dieser Rang wird ihnen jetzt von den Grünen und Linken streitig gemacht. Woran liegt deren plötzlicher…/ mehr

Marie Wiesner, Gastautorin / 05.02.2025 / 06:00 / 53

Hochkonjunktur für „Widerstands-Content“

Jeder unpolitische „Content-Creator“ erlag in den letzen Tagen dem Impuls, seine Follower darauf hinzuweisen, dass sie am 23. Februar gegen rechts wählen sollen. Aber es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com