Robert von Loewenstern / 07.10.2018 / 06:29 / Foto: U.S. N.A.R.A / 129 / Seite ausdrucken

Ich will AfD-Wähler verstehen. Wie peinlich!

Ich bin peinlich. Das erklärte mir Alan Posener in der „Welt“ zum Tag der Deutschen Einheit unter einer Überschrift von erfrischender Klarheit: „Verständnis für AfD-Wähler? Einfach nur peinlich“. Kolumnist Posener ist nicht irgendwer, sondern bei der „Welt“-Gruppe seit zehn Jahren „Korrespondent für Politik und Gesellschaft“. Einen derart sinnfreien Titel erhält man im Medienbusiness gemeinhin nur dann, wenn man entweder eine sogenannte Edelfeder ist oder aus arbeitsrechtlichen Gründen nicht gefeuert werden kann und deshalb einen Resopaltisch zwischen Archiv und Notstromaggregat bewohnt.

Da Herrn Poseners Schreibtisch in der Berliner Kochstraße Tageslicht empfängt und in unmittelbarer Nähe der „Welt“-Wirtschaftsredaktion angesiedelt ist, gehört der Korrespondent für Things and Stuff unzweifelhaft in die Kategorie Edelfeder. Er darf also über alles und jeden schreiben, und was er schreibt, hat grundsätzlich Gewicht, jedenfalls aus Verlagssicht, weil es mit einiger Wahrscheinlichkeit erstens klug ist und zweitens brillant formuliert. 

Seine Gewichtsklasse ist der eine Grund, warum es mich kümmert und bekümmert, wenn Alan Posener mich peinlich findet. Der zweite Grund ist, dass Henryk M. Broder den „Welt“-Kollegen Posener seinen Freund nennt. Und ja, es ist mir ein bisschen peinlich, wenn Freunde des geschätzten Henryk M. mich peinlich finden, auch wenn HMB schreibt, dass er mit seinem Freund Alan selten einer Meinung sei.

AfD-Wähler: dumm oder perfide

Peinlich bin ich für Posener deshalb, weil ich mich bemühe, AfD-Wähler zu verstehen. Sogar mit einigem Erfolg, gebe ich hiermit offen zu, was wahrscheinlich strafverschärfend ist. Wenigstens schramme ich knapp an der Maximalverurteilung vorbei, Gott beziehungsweise Posener sei Dank, denn selbst zähle ich nicht zu den AfD-Wählern. Denen bescheinigt Feingeist Posener nämlich „Dummheit oder Perfidie“. Immerhin, da ist ein „oder“ involviert. Der AfD-Wähler darf sich also aussuchen, welche der beiden Pauschalbeleidigungen er auf sich bezieht. So geht edelfedrige Differenzierung.

Posener wörtlich: „Wer sich mit offenen Augen entschließt, eine Partei zu wählen, die den Liberalismus und die Globalisierung mitsamt der Europäischen Union und der Nato ablehnt und sich einem autoritären und chauvinistischen Herrscher wie Wladimir Putin andient – der muss damit leben, dass ein Kolumnist diesen Wahlakt beim Namen nennt, nämlich Dummheit oder Perfidie.“ Keine leichte Bürde für die unterbelichteten bzw. verschlagenen AfD-Anhänger. Mein Gefühl ist allerdings, dass „ein Kolumnist“ sich hier tendenziell etwas überschätzt und den Angesprochenen seine Namensnennerei glatt am Rektum vorbeigehen könnte. Sie sind schließlich einiges gewohnt. 

Das ahnt wohl auch der Autor. Um sicherzugehen, dass seine zarten Anspielungen beim stumpfen Pack nicht untergehen, schiebt er zwei originelle Einfälle nach: einen Vergleich von AfD-Wählern mit Nazi-Wählern (die zu verstehen bereits Klaus Mann ablehnte) und einen mit jugendlichen Hakenkreuz-Schmierern (die wegen angeblicher Befindlichkeiten Schultafeln verunzieren). 

Mehr Edding als Edelfeder

Beim Stichwort Schmierer mag nun der eine oder andere spontan assoziieren, auch der Posener-Artikel sei durch eine gewisse Gedankenblässe gekennzeichnet, zudem von überschaubarer Formulierungskunst. Mehr Edding als Edelfeder, sozusagen. Ich maße mir da kein Urteil an. Nicht meine Gewichtsklasse, wie gesagt. Einigen wir uns der Einfachheit halber auf Edel-Edding.

Die Erkenntnisse des Korrespondenten für Politik und Gesellschaft noch einmal zusammengefasst: AfD-Wähler sind wie Nazi-Wähler früher und Hakenkreuz-Schmierer heute. Dumm oder perfide. Und jeder, der das AfD-Nazi-Gesocks verstehen will, ist einfach nur peinlich. Ich finde zwar ganz persönlich, dass etwas mehr als „peinlich“ drin gewesen wäre. Aber was weiß ich schon. Ich bin ja nicht mal Edel-Edding. 

Festzuhalten bleibt: „Welt“-Autor Posener kann ordentlich austeilen. Bei der zweiten boxerischen Tugend, dem Einstecken, sieht’s nicht ganz so sonnig aus. 

Alan Posener fühlt sich nämlich übel beschimpft, und zwar von Christian Lindner. Der hatte ein paar Tage zuvor in einem „Welt“-Interview „dumme Sachen“ (Posener) gesagt. Genau genommen war es dieser eine Lindner-Satz, der den Kolumnisten tief verletzte: „Mich besorgt, dass auf die AfD nur mit der Denunziation ihrer Wähler reagiert wird, statt zu erkennen, dass es in ihrer Wählerschaft viele erreichbare Menschen gibt, die zwar nicht mit den Status quo zufrieden, aber die noch nicht radikalisiert sind.“

Posener auch peinlich?

Das konnte der „Welt“-Korrespondent für Alles und Mehr natürlich nicht unwidersprochen hinnehmen. Verständlich, dass er dem FDP-Vorsitzenden seine Schranken aufzeigt. Lindner „sollte nicht jene beschimpfen, die Klartext reden“. So. Das saß aber mal.

Nun geht es Ihnen möglicherweise wie mir. Ich gestehe, ich hatte die Posener-Beschimpfung in Lindners Interview-Aussage völlig übersehen. Ist halt nicht jeder ein sensibler Feingeist. Das weiß auch der erfahrene Kolumnist und hilft dem entwicklungsverzögerten Teil der Leserschaft auf die Sprünge: „Ich nehme Lindners Worte persönlich, weil ich hier geschrieben habe, ich könnte den gemeinen AfD-Wähler zwar gut verstehen, ihm gerade deshalb nicht verzeihen.“

Ach so. Lindner hatte es nicht persönlich gemeint, aber Posener hatte es persönlich genommen. Hm. Falls Sie immer noch nicht richtig auf der Höhe sind, hier meine Erklärung in Einfacher Sprache (bitte nicht persönlich nehmen, ich musste ja auch dreimal lesen, bis ich’s kapiert hatte): Posener findet AfD-Wähler doof. Lindner findet „Denunziation von AfD-Wählern“ doof. Posener fühlt sich erwischt beziehungsweise von Lindner als Denunziant beleidigt. Deswegen schreibt Posener dem Lindner in einer Kolumne, dass er ihn jetzt auch doof findet.

So weit klar. Was mich allerdings nachhaltig irritiert, ist Poseners Aussage, er könne den „gemeinen AfD-Wähler gut verstehen“. Ja, was denn nun? Ist Posener etwa auch AfD-Wähler-Versteher? Das heißt, er ist genauso peinlich wie Lindner und ich? Wozu dann die Kolumne? Ehrlich, das Rätsel habe ich trotz langer Grübelei nicht gelöst.

Mein böser Verdacht

Aber ich habe da so einen Verdacht. Vielleicht geht es nicht um Christian Lindner. Schon gar nicht um mich. Es gibt da nämlich eine gewisse Vorgeschichte.

Alan Posener schrieb bereits in einer Kolumne am 18. September (Titel: „Ich will die Wähler der AfD gar nicht verstehen“), dass es laut Klaus Mann ein „Alles-verstehen-Können“ gibt, das „zu weit geht“. Dem schloss sich der Kolumnist an und fand: „Von diesem Radikalismus brauchen wir mehr.“ Die „Welt“-Abonnenten fanden das eher weniger. Die Daumen-hoch-Daumen-runter-Abstimmung unter dem Bezahlbeitrag ging 82:997 gegen Posener aus. Auch die über 500 Leserkommentare zum Artikel waren, sagen wir es vorsichtig, medium-freundlich.

Henryk M. Broder war ebenfalls nicht restlos überzeugt. Zwei Tage später erschien seine zartfühlend-satirische Antwort hinter der „Welt“-Bezahlschranke mit der Überschrift „Ich will Angela Merkel nicht verstehen“. Auszug:

Eigentlich geht es mir wie meinem Freund und Kollegen Alan Posener, der die Wähler der AfD nicht verstehen will. Ich will die Bundesregierung, Angela Merkel vorneweg, nicht verstehen. Sie hatte mehr als drei Jahre Zeit, uns zu erklären, was sie will und wohin die Reise gehen soll. Stattdessen hat sie uns geraten, „uns zu unserer Religion zu bekennen, mal wieder in einen Gottesdienst zu gehen oder ein bisschen bibelfest zu sein“, christliche Lieder zu singen und jemand zu suchen, der uns auf der Blockflöte begleiten kann. Damit wir aus der Krise „besser herauskommen, als wir hineingekommen sind“. Ich will das alles nicht mehr verstehen. Ich will nur eines: dass dieser tägliche Albtraum endlich aufhört. Lieber Alan, steh mir bei!

Tore und Eigentore

Unter dem Broder-Beitrag fanden sich 403 überwiegend begeisterte Leserkommentare ein. Außerdem erhielt HMB von den „Welt“-Abonnenten 2.599 Upvotes und nur 54 Downvotes. In der Gesamtwertung Posener versus Broder stand es damit 136 zu 3596. Anders ausgedrückt: 3,6 Prozent Zustimmung für Posener, 96,4 Prozent Zustimmung für Broder. 

Im Fußball entspräche das nach Toren einem 1:27, was man wohl ein relativ klares Ergebnis nennen würde. Da kann man sich noch so viel schönreden. Ein derart heftiger Liebesentzug seitens der zahlenden Leserschaft schmerzt auch die souveränste Edelfeder. Einen Edel-Edding sowieso.

An dem Punkt hat sich mir der leise Verdacht aufgedrängt, dass der Herr Posener zur Schmerzbehandlung mit seiner Kolumne vom 3. Oktober gar nicht auf den Herrn Lindner geantwortet hat, sondern auf seinen Freund und Kollegen Broder. Nun könnte ich den geschätzten Henryk M. natürlich fragen, ob er das vielleicht auch so sieht. Würde ich aber nie tun, weil ich ihn ganz bestimmt nicht in Verlegenheit bringen will.

Bleiben wir also bei den harten Fakten: Der letzte Posener-Beitrag war überraschenderweise auch für Nichtzahler zugänglich. Entsprechend höher war die Anzahl der veröffentlichten Leserkommentare, nämlich rund 1.000, was für „Welt“-Verhältnisse eine ordentliche Menge ist. Das Stimmungsbild der Kommentare dürfen Sie selbst erraten (oder erlesen, ist ja frei einsehbar). Die Daumen-Abstimmung unter dem Artikel steht derzeit bei 176 pro zu 2.545 contra Posener. 

Das war nicht anders zu erwarten. Was wir daher auf jeden Fall anerkennen wollen, ist der unerschütterliche Kampfeswille des „Welt“-Kolumnisten. Um im Fußball-Bild zu bleiben: Auch wenn er noch so viel kassiert und sich zu allem Überfluss die Dinger selbst in den Kasten haut, er macht weiter, immer weiter. Respekt.

Protest oder Blitzbräunung?

Nachdem das geklärt wäre, bleibt eine Frage: Warum sollte es eigentlich peinlich sein, Wähler – gleich welcher Partei – und deren Motive verstehen zu wollen? Ich dachte bisher, das sei eher löblich und nützlich und nicht zuletzt der Sinn aufwändiger Wahlforschung.

Mit deren Hilfe lassen sich ganz schnell ein paar interessante Erkenntnisse gewinnen. Recherchefaule schauen zum Beispiel hier auf Wikipedia: Bei der Landtagswahl 2014 im angeblich so braun-versifften Sachsen erzielte die AfD mit rund 160.000 Stimmen einen Anteil von 9,7 Prozent. Knapp die Hälfte der AfD-Stimmen kam von Wählern, die zuvor „etabliert“ gewählt hatten, also CDU, FDP, Linke, SPD und Grüne. Nur 13.000 Stimmen stammten von vormaligen NPD-Wählern, der Rest von ehemaligen Nichtwählern oder Wählern „anderer“ nicht im Landtag vertretener Parteien. Nur 8 Prozent der AfD-Wähler hatten also zuvor braun-extremistisch gewählt (meinetwegen ein paar mehr, wenn man abstruse Splittergruppen dazuzählt). Heißt im Umkehrschluss: Mindestens 80 bis 90 Prozent der AfD-Wähler kamen nicht aus der braunen Ecke. Ganz ähnlich sieht es bei anderen Wahlen aus.

Weiteres Beispiel: Im August 2015 dämmerte die AfD in bundesweiten Umfragen zwischen 3 und 4 Prozent vor sich hin. Bereits nach zwei Monaten Merkelscher Grenzfreigabe war die AfD im November 2015 auf 10,5 Prozent hochgeschossen und damit erstmals drittstärkste Partei. Erklärt sich das der lebenserfahrene und gebildete „Welt“-Korrespondent für Politik und Gesellschaft mit einer massenhaften Blitzradikalisierung? Millionen Deutsche haben innerhalb von drei Monaten den schlummernden Nazi in sich entdeckt? Oder haben schlagartig gemerkt, dass sie „abgehängt“ oder „islamophob“ sind oder Angst vor der Digitalisierung haben? Ernsthaft?

Gibt es nicht vielleicht doch eine näherliegende Erklärung? Nach fast allen Umfragen der letzten drei Jahre lehnt die Mehrheit der Schonlängerhierlebenden Angela Merkels Migrationspolitik ab. Ein Teil dieser Kritiker ist so empört über diese Politik und deren finanzielle und gesellschaftliche Folgen, dass er sich nicht anders zu helfen weiß, als seinen Protest durch ein Kreuz bei der AfD auszudrücken – nicht unbedingt, weil er deren Programm oder Personal so sahnig findet, sondern weil er damit die Hoffnung verbindet, Druck auf die anderen Parteien auszuüben. 

Nach meiner persönlichen Meinung spricht aufgrund der Faktenlage ein bisschen mehr für Erklärungsmuster zwei als für die Variante Blitzbräunung. Muss natürlich nichts heißen. Überhaupt darf man die Auseinandersetzung mit Tatsachen und Ursachen auch grundsätzlich ablehnen. Einfach so, weil man’s kann. Ein Alan Posener darf sich sogar Jakob Augstein anschließen, dem Hohepriester faktenfreier Meinungsstärke. Ist ein freies Land.

Aus genau diesem Grund darf Alan Posener mich auch peinlich finden. Und ich ihn.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sabine Schönfelder / 07.10.2018

Alan Posener, ein astreiner links sozialisierter (7Jahre kommunistischer Studentenverband,maoistische KPD-AO)Gewerkschaftler mit anschließender Staatsversorgung, verließ das sichere soziale Nest dann, als ihm seine geknüpften Netzwerke ermöglichten sich selbstständig als Bestandteil des ideologischen Mainstreams zu verwirklichen. Was soll man von diesem Mann anderes erwarten? Seine ihm innewohnende Ideologie hätte sich längst in ein Nichts aufgelöst, erkennte er Fakten und reale Umstände an. Es wird gewünscht, manipuliert, unterschlagen,tüchtig emotionalisiert über die armen Migranten, die Schuld des Westens am Gesamtübel der Welt, um daraus den ultimativen Herrschaftanspruch der linken Ideologie zu formulieren. “Jeder tanzt nach meiner Pfeife, weil ich weiß, was für alle Menschen das Richtige ist. Das gelingt nur, wenn es nur eine Meinung gibt.” Stramm linke Regierungen waren bislang immer totalitär. Kein Platz für Meinungsfreiheit oder Toleranz, kein Platz für Pluralismus und Demokratie. Aber einen Platz für Alan Posener, denn die AFD ist demokratisch. Schönen Sonntag!

HaJo Wolf / 07.10.2018

Ich bin ziemlich einfach gestrickt. Deshalb ist jemand wie Posner in der gleichen Schublade wie all die anderen Schmierfinken der Merkelpresse. Und weil ich darüber hinaus auch noch dumm bin und niederträchtig (ob Posner weiß, welche Bedeutung “perfide” hat?), wähle ich AfD (und zähle zu den Ex-CDU-Wählern (nebenbei: ehe ich mich für das Kreuz bei der AfD entschied, habbe ich mich mit dem Parteiprogramm befasst und nichts gefunden, was einer freiheitlich demokratischen, national-liberalen Gesinnng widerspräche, im Gegenteil, das meiste hätte vor 15 Jahren CDU-Programm sein können). Und weil ich auch noch gehässig bin, behaupte ich, dass man von einem Kommunisten und Gewerkschafter, der fürs Lehramt zu faul ist, wirklich nichts erwarten kann. Nichts jedenfalls, das auch nur annähernd der Betrachtung wert wäre. Deshalb Hut ab, Herr von Loewenstern, dass Sie sich so ausführlich mit der geistigen Gonorrhöe dieses Schreiberlings befassen, das muss arge Überwindung gekostet haben.

U. Unger / 07.10.2018

Nein Herr Loewenstern, Sie können gar nicht peinlich sein, da Sie genau das machen wollen, was für demokratische und friedliche Kulturen zur Problemlösung in der Kompromissfindung nötig ist. Herr Posener ist eigentlich peinlich, da er doch in der Lage sein müsste, die Einthemenpartei AFD argumentativ in jedem Kritikpunkt an Merkels Vorgehensweise (illegale Migration) zu widerlegen. Wie es einem MSM Redakteur ergeht, falls er mal ganz professionell nur die Aufgabe übernimmt die Gegenargumente zu bündeln, haben wir im Falle einer Kollegin noch in Erinnerung. Mit seiner derzeitigen Art kann er lediglich weiter im Regierungssinn “Haltung” zeigen, während Herr Lindner möglicherweise Wählerstimmen zur FDP locken kann. Wie viele, dürfte von glaubwürdiger Haltung zu den eigenen Argumenten abhängen. Möglicherweise läuft es umgekehrt und die AFD legt deutlich zu. Dafür werden, es sei nochmal gesagt, Wahlen abgehalten!

Dr. Christian Rapp / 07.10.2018

Posener studierte Germanistik und Anglistik an der FU Berlin und der Ruhr-Universität Bochum. Dabei war er als Kader des Kommunistischen Studentenverbands und der maoistischen KPD-AO von 1970 bis 1977 aktiv.[2]  Wikipedia Der will nicht nur nicht, der kann nicht.

Daniel Haase / 07.10.2018

Dushan Wegner hat in einer seiner Essays geschrieben, das es in Afrika viele Menschen gäbe, die schmutziges Wasser trinken würden, weil für sie kein sauberes verfügbar sei. Auf einen erheblichen Teil der AfD Wähler könnte ähnliches zutreffen. Wer die Migrationspolitik - wie Seehofer als die Mutti aller Probleme begreift - und das Vorgehen der Regierung Merkel ablehnt (was nach Umfragen angeblich etwa 3/4 aller Deutschen tun), was soll derjenige denn anderes wählen? Durch Wählerdenunziation wird die AfD nicht aufgehalten werden. Wenn das funktionieren würde, gäbe es die Partei längst nicht mehr. Vielmehr braucht es eine glaubhafte politische Wende (s. Sebastian Kurz). Doch wo ist die in Deutschland? Die Etablierten laufen alle in die gleiche verhängnisvolle Richtung - nur mit unterschiedlichem Tempo.

Wilfried Cremer / 07.10.2018

Herrn Poseners Masche ist es, Gegenargumente auf unterhaltsame Art so lange umzurühren, bis die andere Seite vor lauter Schwindel die Segel streicht.

Daniel Gildenhorn / 07.10.2018

So gesehen, ist es gar nicht peinlich, die Grünen zu wählen, die der Meinung sind, das Stromnetz speichert die Energie. Die Linken mit über 100 Mio. Opfern im letzten Jahrhundert sollen auch ganz OK sein. Die CDU mit der unehelichen Schwester, die in ihrem Wahlprogramm nicht einmal das Wort “Volk” anwenden dürfen und deren oberste Priesterin die deutsche Fahne gar nicht sehen mag - diese Herrschaften sollen der Stolz diese Nation sein? (FDP nicht erwähnt, da undefinierbar).

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Robert von Loewenstern / 07.12.2024 / 06:00 / 73

Habeck auf dem Mond gelandet!

Dr. phil. Robert Habeck verkündete praktisch unbemerkt zwei Weltsensationen. Erstens: müsse man "Bürokratie anders denken" (!) Zweitens: Wenn wir unsere Produkte wegen irgendwelcher Zölle nicht mehr absetzen…/ mehr

Robert von Loewenstern / 21.10.2024 / 06:15 / 67

Die Mutter aller Lösungen

„Trusted Flaggers“ sollen das Internet von Gedankenschmutz befreien. Das stößt auf Kritik – zu Unrecht, denn das Konzept ist genial. Trusted Verkehrskontrolettis, trusted Bürgerwehren, trusted…/ mehr

Robert von Loewenstern / 19.09.2024 / 06:00 / 96

Im Namen der Vielfalt: Die Mauer muss weg!

Deutschland braucht mehr Vielfalt, auch in der Politik. Das ist ein Vorteil für die Christdemokraten, denn Vielfalt steckt in ihrer DNA: die Heilige Dreifaltigkeit. Gott…/ mehr

Robert von Loewenstern / 26.07.2024 / 06:00 / 77

Fifty shades of rechts

Die Demokratie gerät bekanntlich in Lebensgefahr, sobald irgendwas mit rechts ist. Aber was ist rechts – und wenn ja, wie viele? Zur Klärung ein konstruktiver…/ mehr

Robert von Loewenstern / 10.03.2024 / 10:00 / 59

Melden ist geil!

Gut, dass es eine Zivilgesellschaft gibt, die mit Meldeportalen Ungeheuerliches aufzeigt – etwa eine antifeministische, rassistische und NS-verharmlosende Lesung zweier bekannter Publizisten und Achgut-Autoren. Als…/ mehr

Robert von Loewenstern / 19.02.2024 / 06:00 / 193

Der beste Mann der AfD

Erfahren Sie, warum ARD und ZDF zunehmend hysterischer die „rechte Gefahr“ beschwören und ein Untergangsszenario nach dem anderen produzieren. Und wer der treueste Freund und…/ mehr

Robert von Loewenstern / 23.11.2023 / 06:00 / 110

Ein Herz für Mörder

Seit den Hamas-Bestialitäten vom 7. Oktober entdeckten die Leitmedien den „linken Antisemitismus“ für sich. Aber woher kommt der eigentlich? Und welche zwei entscheidenden Fehler unterliefen…/ mehr

Robert von Loewenstern / 13.09.2023 / 06:00 / 190

Liebe FDP, das war’s dann wohl

Die FDP trat in die Ampelkoalition mit dem unausgesprochenen Versprechen gegenüber ihren Wählern ein, das Schlimmste zu verhindern. Hat sie auch – und dann doch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com