Martina Binnig, Gastautorin / 15.06.2022 / 14:00 / Foto: Imago / 26 / Seite ausdrucken

Ich weiß, was du letzten Sommer gekauft hast

Die Einführung von digitalem Zentralbankgeld wird weltweit vorangetrieben. In der EU sollen schon im kommenden Jahr entsprechende Pilotprojekte gestartet werden ‒ mit kaum absehbaren Folgen für unser alltägliches Leben.

„Die Europäische Zentralbank hat signalisiert, dass sie bis zur Mitte des Jahrzehnts einen digitalen Euro einführen will.“ Dieser lapidare Satz steht wörtlich auf der Webseite des Atlantic Councils, einer 1961 gegründeten Denkfabrik mit Sitz in Washington D.C., die ihre Aufgabe wie folgt beschreibt:

„Angetrieben von unserer Mission, die globale Zukunft gemeinsam zu gestalten, ist der Atlantic Council eine überparteiliche Organisation, die die Führungsrolle und das Engagement der USA in der Welt in Zusammenarbeit mit Verbündeten und Partnern stärkt, um Lösungen für globale Herausforderungen zu finden.“ Weiter heißt es: „Der Council bietet ein entscheidendes Forum für die Bewältigung der dramatischen wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die das einundzwanzigste Jahrhundert prägen, indem er sein einzigartiges, einflussreiches Netzwerk globaler Führungskräfte informiert und aktiviert.“ 

Dass der Atlantic Council nicht nur leere Worthülsen produziert, wird klar, wenn man tiefer in seine Webseite eintaucht. Denn dann stößt man auf den sogenannten CBDC-Tracker, über den sich herausfinden lässt, wie weit die Umsetzung der Einführung von digitalem Zentralbankgeld in verschiedenen Ländern fortgeschritten ist. Dabei wird CBDC vom Atlantic Council folgendermaßen definiert:

„Eine digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) ist die digitale Form der Fiat-Währung eines Landes, die gleichzeitig eine Forderung an die Zentralbank darstellt. Anstatt Geld zu drucken, gibt die Zentralbank elektronische Münzen oder Konten aus, die durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der Regierung gesichert sind.“ 

Der CBDC-Tracker zeigt auf einer interaktiven Weltkarte an, dass zehn Länder ‒ darunter Nigeria und Jamaica ‒ bereits eine digitale Währung eingeführt haben. Vorreiter war Nigeria im Oktober 2021. Außerdem wird ersichtlich, dass Chinas Pilotprojekt bis 2023 erweitert werden soll. Vierzehn weitere Pilotprojekte ploppen auf in so unterschiedlichen Ländern wie Südafrika, Saudi-Arabien, Schweden, Ukraine, Singapur, Südkorea, Thailand und Kasachstan. Unter den 24 Ländern, die sich im Stadium der Entwicklung einer digitalen Währung befinden, wird neben beispielsweise Kanada, Japan, Brasilien, Australien und Indien auch die EU genannt. Und 43 Länder werden mit dem Status aufgeführt, die Realisierung des digitalen Zentralbankgeldes zu erforschen ‒ darunter die USA, Mexiko, Chile, Tansania, Indonesien, Pakistan, Marokko und Norwegen. Zu den zehn als inaktiv bezeichneten Ländern zählen Dänemark, Nordkorea, Ägypten und Argentinien. Lediglich zwei Länder fallen in die Rubrik „Canceled“, nämlich Ecuador und Senegal. 

Pilotprojekt für den digitalen Euro schon 2023

Insgesamt prüfen laut Atlantic Council derzeit 105 Länder, die zusammen über 95 Prozent des weltweiten BIP repräsentieren, die Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Im Mai 2020 waren es erst 35 Länder, die ein CBDC in Betracht zogen. 50 Ländern befinden sich mittlerweile in einer fortgeschrittenen Phase der Erprobung. Am wenigsten eingebunden ist der afrikanische Kontinent. Und dann fällt noch der bemerkenswerte Satz: „Das Finanzsystem könnte in naher Zukunft vor einem erheblichen Kompatibilitätsproblem stehen. Die Zunahme verschiedener CBDC-Modelle macht die Festlegung internationaler Standards dringend erforderlich.“ Demnach geht der Atlantic Council davon aus, dass weltweite Verhandlungen über digitale Zentralbankwährungen anstehen.

Für die EU wird ein recht präziser Zeitplan wiedergegeben:

„Die EZB (Europäische Zentralbank) hat mehrere Sondierungsberichte über die Machbarkeit eines digitalen Euro in den Jahren 2020 und 2021 in Auftrag gegeben. Das Arbeitspapier der EZB schlägt ein zweistufiges System für ein allgemeines CBDC vor. Im Juli 2021 kündigte die EZB an, dass sie eine 24-monatige Untersuchungsphase für das Digital-Euro-Projekt einleiten werde, in der zentrale Fragen zur Gestaltung und Einführung eines digitalen Euro geklärt werden sollen. Die Untersuchungsphase wird Fokusgruppen, Prototyping und konzeptionelle Arbeit umfassen. Im Februar 2022 kündigte die Europäische Kommission an, dass sie einen Gesetzentwurf vorlegen wird, der als Rechtsgrundlage für die Ausgabe eines digitalen Euro durch die EZB dienen soll. Im Mai 2022 erklärte Christine Lagarde, dass sie bereit wäre, den digitalen Euro zu unterstützen. Die EZB wird voraussichtlich 2023 mit einem Pilotprojekt für den digitalen Euro beginnen.“

Nun stellt sich zwangsläufig die Frage, welche Gründe es für eine derart tiefgreifende Transformation des Geldsystems gibt und welche Auswirkungen sie haben könnte. Auch hier hilft der Atlantic Council weiter:

„Es gibt viele Gründe, digitale Währungen zu nutzen, und die Motivation der verschiedenen Länder für die Ausgabe von CBDCs hängt von ihrer wirtschaftlichen Situation ab. Einige gängige Beweggründe sind: Förderung der finanziellen Inklusion durch einfachen und sicheren Zugang zu Geld für Bevölkerungsgruppen, die keine oder nur wenige Bankkontakte haben; Einführung von Wettbewerb und Widerstandsfähigkeit auf dem inländischen Zahlungsmarkt, der möglicherweise Anreize benötigt, um einen billigeren und besseren Zugang zu Geld zu bieten; Steigerung der Effizienz im Zahlungsverkehr und Senkung der Transaktionskosten; Schaffung von programmierbarem Geld und Verbesserung der Transparenz der Geldströme; und Gewährleistung eines lückenlosen und einfachen Verlaufs der Geld- und Finanzpolitik.“

China: E-Yuan ausgeben, aber totalüberwacht

Auch auf der Webseite der EZB werden vor allem die positiven Aspekte und Chancen, die sich durch die Einführung von digitalem Zentralbankgeld eröffnen würden, betont. Allerdings wirkt die Eigenwerbung auf ihrer Startseite in Anbetracht der derzeit deutlich spürbaren Inflation wenig vertrauensbildend, denn dort heißt es: „Wir bei der Europäischen Zentralbank (EZB) sorgen dafür, dass die Preise im Euroraum stabil bleiben. Warum wir das tun? Damit Sie mit Ihrem Geld morgen noch genauso viel kaufen können wie heute.“ Zum digitalen Euro wird bekräftigt:

„Auch ein digitaler Euro wäre ein Euro, genau wie Banknoten, nur eben digital. Er wäre eine elektronische Form von Geld. Das Eurosystem (die EZB und die nationalen Zentralbanken des Euroraums) würde ihn ausgeben. Privatpersonen sowie Unternehmen könnten damit bezahlen. Bargeld würde durch einen digitalen Euro nicht ersetzt, sondern ergänzt. Das Eurosystem wird auch in Zukunft dafür sorgen, dass Ihnen überall im Euroraum Bargeld zur Verfügung steht. Mit einem digitalen Euro würde eine weitere Zahlungsart zur Auswahl stehen. Er würde das Bezahlen vereinfachen und so zu Verfügbarkeit und Inklusion beitragen.“

Und daneben wird ein Zitat Lagardes eingeblendet: „Unsere Arbeit soll sicherstellen, dass Privatpersonen und Unternehmen im digitalen Zeitalter weiterhin Zugang zur sichersten Form von Geld haben: Zentralbankgeld.“ Wenn das Zentralbankgeld genauso erfolgreich umgesetzt wird wie die Bekämpfung der Inflation, ist zumindest Skepsis angebracht.

Ein Blick nach China nämlich illustriert, welche weniger erfreulichen Auswirkungen digitales Zentralbankgeld haben könnte, vor allem dadurch, dass es programmierbar wäre. In einem Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung vom 27. Januar 2021, dessen Autor dem Zentralbankgeld grundsätzlich gewogen scheint, wird ein konkretes Pilotprojekt beschrieben, das in Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan, durchgeführt worden ist: Ausgelosten Teilnehmern wurde dort ein digitaler roter Umschlag auf ihr Smartphone gesendet. Den darin als E-Yuan enthaltenen Geldbetrag konnten sie bis zu einem bestimmten Datum in ausgewählten Geschäften und online ausgeben. Was sie nicht ausgaben, verfiel. Ein Bankkonto war zur Teilnahme nicht erforderlich, jedoch ein Smartphone und Zugang zum Internet. Allerdings wurde in China auch schon eine technische Lösung entwickelt, über zwei wenige Zentimeter voneinander entfernt liegende Smartphones ohne Internet kontaktlos zahlen zu können. Auf diese Weise kann genau erfasst und gesteuert werden, wer wann, wo und wofür Geld ausgibt, und wie lange ein bestimmter Geldbetrag zur Verfügung steht.

Vollständig gläserne Bankkunden

Zu den Vorteilen, die beispielsweise darin bestünden, keine Geldautomaten mehr betreiben und keine Sicherheitsvorkehrungen für Geldtransporte mehr treffen zu müssen, würde auch zählen, dass die umfassende Transparenz des Geldflusses Behörden in die Lage versetzen würde, die Finanzierung von Terrorismus oder auch Steuerhinterzieher nachverfolgen zu können. Für den Bankkunden liegen die Nachteile jedoch auf der Hand: Er wäre vollständig gläsern. Und das kann schnell gehen. In einem Beitrag auf dem EZB-Blog vom 25. März 2021 mit dem Titel „Digitales Zentralbankgeld für die Menschen in Europa: für die Zukunft bereit sein“ wird etwa betont, dass es noch gar nicht entschieden sei, ob ein digitaler Euro überhaupt eingeführt werde. Ein gutes Jahr später ist genau dies offensichtlich schon beschlossene Sache.

Der digitale Euro solle laut EZB

„ein alternatives, modernes und sicheres Zahlungsmittel für die Europäerinnen und Europäer sein, hinter dem das Stabilitätsversprechen einer unabhängigen Zentralbank steht. Er würde als Basis und integraler Bestandteil moderner Zahlungsdienstleistungen fungieren, nicht als Gegenentwurf dazu. Der digitale Euro würde, sollte er eingeführt werden, den Schutz der Privatsphäre gewährleisten, und er wäre kostenfrei. Dank seiner Verfügbarkeit wäre es möglich, in jedem Winkel des Euroraums digital zu bezahlen.“

Klingt schön. Und noch wird in Europa wie aktuell in Bologna und geplant in Wien tatsächlich ausschließlich Wohlverhalten durch ein Punktesystem belohnt, noch wird unliebsames Verhalten ‒ anders als in China ‒ nicht sanktioniert, noch wird versichert, dass das Bargeld nicht abgeschafft werden soll, sondern der digitale Euro nur zusätzlich kommen würde: Doch wie glaubwürdig ist das?

Foto: Imago

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Fasse / 15.06.2022

Faszinierend! Wieder ein Schrittchen in Richtung Offenbarung 13,17!

Ludwig Luhmann / 15.06.2022

“RULES FOR THEE BUT NOT FOR ME!”—- Sobald die meisten Menschen dieses Digitalgeld benutzen und gleichzeitig angekündigt wird, dass man das Bargeld auslaufen lassen wird, werden wir die Pforte in die Hölle des Great Reset durchschrittten haben. Ich bezweifele stark, dass es danach einen friedlichen Weg zurück in ein menschenwürdiges Leben geben wird. Die Einführung des Digitalgeldes ist ein wesentlicher Bestandteil des globalen Hybridkrieges, mit dem wir überzogen werden. Im kommenden Neofeudalismus werden wir Massenuntermenschen einen Neokommunismus bekommen, während die Eliten das Leben in ihrem Neokapitalismus genießen werden.

Patrick Meiser / 15.06.2022

@Gert Köppe - genau so ist es.  Und die Person auf dem Foto sollte ebenso wenig Chefin der EZB sein wie eine vdLeyen EU-Kommissionspräsidentin. Beide gehören ganz woanders hin, dort wo von innen nicht aufgemacht werden kann.

Thomas Holzer Österreich / 15.06.2022

Das wird dann lustig werden, nur noch Digitalgeld und gleichzeitig ein blackout. Das wird zu einem Hauen und Stechen besonderen Ausmaßes führen….

Thomas Taterka / 15.06.2022

Einsicht ist nicht mehr vorhanden , Abwählen geht auch nicht wirklich , Verweigerung wird verunmöglicht ; - Erleiden geht noch !

Thomas Brox / 15.06.2022

Es wäre besser, wenn der Artikel harte Fakten präsentieren würde, anstatt dümmliche Verschwörungstheorien zu hypen. Es wird suggeriert, dass der Atlantic Council angeblich die treibende Kraft ist - eigentlich fehlt jetzt nur noch WEF, Klaus Schwab, Bill Gates, Rockefeller Foundation, etc. ++ (1) Sämtliche Notenbanken der Welt, auch die Fed, sind staatliche Institutionen, die faktisch der staatlichen Exekutive unterstehen. (2) Kein Staat der Welt muss digitales Geld einführen, wenn er nicht will. Falls es eingeführt wird, dann ist es eine Entscheidung der jeweiligen Regierung respektive der staatlichen Administration. (3) Die Ursache für Digitalgeld ist die extrem hohe Verschuldung der Staaten. Die Staatsschulden vieler Industrienationen sind in den letzten 70 Jahren exponentiell angestiegen, siehe z.B. [Google: Bilder zu Staatsverschuldung der USA 1950 bis 2020 ]. Die weltweite Staatsverschuldung wird 2022 den neuen Rekordwert von circa 72 Billionen US-Dollar erreichen. (4) Um die Schulden los zu werden, ist der Weg des geringsten Widerstandes die inflationäre Aufblähung der Geldmenge durch die Notenbanken - also ohne Deckung durch den Zuwachs der volkswirtschaftlichen Leistung. Mit dem inflationär erzeugten Geld wird der Staatshaushalt finanziert, meistens durch das Aufkaufen wertloser Staatsanleihen durch die Notenbank. (5) Der total gläserne Untertan ist im Dummland und in der Eurozone schon längstens realisiert. Mit Ausnahme kommunistischer Diktaturen (Nordkorea, ... ) hat kein Land ein dermaßen dichtes bürokratisches Kontrollnetz zur Überwachung finanzieller Transaktionen wie Dummland. ++ Viel interessanter als “Atlanic Council” wäre zum Beispiel folgende Frage: Besteht ein Zusammenhang zwischen Staatsverschuldung und politischem System? Sind die “westlichen” Wohlfahrtsstaaten relativ zum BIP höher verschuldet als China, Russland, Indien, Südkorea, Brasilien, islamische Staaten, afrikanische Staaten?

R. Reiger / 15.06.2022

Digitales Zentralbankgeld erleichtert den Zugriff des Staates auf Geld. Es geht um das Hinausschieben von Staatsbankrotten.

Torsten Hopp / 15.06.2022

Die Impfung ist sicher. Zentralbankgeld ist sicher. Was kommt dann? “Anstatt Geld zu drucken, gibt die Zentralbank elektronische Münzen oder Konten aus, die durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der Regierung gesichert sind.” Soll heißen: Rette sich wer kann.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 25.03.2024 / 16:00 / 11

EU-Gipfel: Krieg und Kasse

Die Ukraine wird weiterhin unterstützt, die UNRWA trotz Verstrickung mit der Hamas weiter finanziert und Beitrittsverhandlungen mit Bosnien und Herzegowina sollen aufgenommen werden. Am 21.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 15.03.2024 / 06:00 / 30

EU fördert ihr genehme Journalisten

Die EU-Kommission mischt sich mit Hilfe von Förderprogrammen derzeit bereits zum vierten Mal aktiv in den Journalismus ein. Schauen wir uns die deutschen Förderkandidaten einmal…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 27.02.2024 / 06:00 / 53

Unternehmer-Rebellion gegen die EU-Politik?

70 Unternehmer, die zusammen 7,8 Millionen Beschäftigte in Europa repräsentieren, fordern in der Antwerpen-Deklaration eine industriefreundlichere EU-Politik. Es läuft nicht mehr ganz rund für Ursula…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 26.02.2024 / 14:00 / 20

Niveau-Limbo im Bundestag

Die Debatten über den WHO-Pandemievertrag und über Meinungsfreiheit hinterlassen beim Bürger einen durchaus verstörenden Eindruck. Inhaltlich und in der Form war das eines Parlaments nicht würdig.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.02.2024 / 06:00 / 66

Goodbye Bargeld? Scheindebatte um den digitalen Euro

Offenbar ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis das digitale Zentralbankgeld in der EU eingeführt wird und damit die Möglichkeit totaler Kontrolle. Ein Bericht über…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 20.02.2024 / 06:15 / 41

Deutschland sitzt im Wirtschaftsloch –  EU gräbt weiter

Die EU gibt in ihrer Winterprognose zu: Die Wirtschaft schrumpft. Vor allem in Deutschland. Mit ihrem Green Deal, der mitverantwortlich für den Niedergang ist, will…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 19.02.2024 / 12:00 / 51

Die Heusgen-Blase

Bei der Münchner Sicherheitskonferenz bestimmten Christoph Heusgen, António Guterres & Friends den Ton – in dem sie sich schon öfter vergriffen haben. Von Frieden über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com