Robert von Loewenstern / 15.12.2020 / 06:00 / Foto: Pixabay / 165 / Seite ausdrucken

Ich sage Ja zur Impfung! Sie auch, oder?

Die derzeit alles bestimmende Frage lautet: Lässt du dich impfen? Klaro, antworte ich mit fester Stimme. Was ich nicht dazusage, verrate ich nur einem kleinen Kreis, der mir am Herzen liegt. Zum Beispiel Ihnen. Als Goodie gibt es einen Abriss des Regierungsversagens. Jetzt schnell lesen! Großer Achgut-Winter-Sale vor dem Total-Lockdown!

Ich weiß nicht viel über Medizin, aber alles Nötige. Unter anderem kenne ich die Grundgesetze der Heilkunde. Erstens, viel hilft viel. Zweitens, Cortison ist besser als kein Cortison. Drittens, man geht zum Arzt, wenn es blutet oder fault. Und das mindestens über zwei Wochen. Kurz, ich bin ein normaler Mann. So weit zur Full Disclosure, der journalistisch gebotenen Offenlegung persönlicher Verstrickung ins zu behandelnde Thema. Sie wissen jetzt, wo der Autor steht, was den medizinisch-pharmazeutischen Komplex betrifft.

Apropos Thema, wir reden übers Impfen. Daher noch ein Nachtrag zu meiner grundsätzlichen Einstellung gegenüber allem, was rezeptpflichtig ist. Ich habe nichts gegen unerwünschte Begleiterscheinungen. Im Gegenteil, ich bin dafür. Die Erfahrung hat mich gelehrt: Ein gutes Medikament erkennt man an der Länge des Beipackzettels. Je mehr Nebenwirkungen, desto besser die Arznei.

Ich bin auch für Impfungen. Als Kind der Sechziger empfing ich alles, was der Giftschrank hergab. Gefragt wurde ich selbstverständlich nicht. Gerne erkläre ich jedoch hiermit mein nachträgliches Einverständnis. Bei ausführlicher Güterabwägung finde ich es irgendwie angenehmer, einen Zuckerwürfel zu lutschen, als lebenslang nicht geradeaus gehen zu können.

Der Impfzwang wird kommen

Die derzeit allgegenwärtige Frage nach der persönlichen Haltung zur Corona-Impfung beantworte ich mit einem unmissverständlichen „Find ich super!“ Ebenso bejahe ich die Nachfrage, ob ich mich denn selbst vakzinieren lasse. Klaro! Ich will da gar nicht erst irgendwelche Zweifel bei irgendwelchen Zweiflern aufkommen lassen.

Das ist nicht einmal gelogen, jedenfalls nicht komplett. Wie es aussieht, werde ich die Impfung nicht vermeiden können. Der Impfzwang wird mit hoher Wahrscheinlichkeit kommen, entweder in Form einer staatlich verordneten Pflicht oder, wahrscheinlicher, in Form von indirektem Druck. Wenn ausreichend viele Länder und Unternehmen einen Corona-Impfnachweis als Zugangs- oder Teilhabeberechtigung fordern, bleibt mir kaum eine Wahl. Noch bin ich nicht so alt, dass ich mich für die kommenden Jahre auf Ferienziele zwischen Eigenbalkon und Wunstorf-Kolenfeld beschränken will.

Was ich bei der Antwort auf die Gretchenfrage nach meiner Impfreligiösität jedoch verschweige: Ich werde ganz bestimmt nicht vorne in der Schlange stehen.

Kein Vorteil für Frühaufsteher

Erstens weiß ich, dass ich von einer frühen Impfung kaum praktische Vorteile habe. Mein Infektionsrisiko ist bei Einhaltung der AHA-Regeln ohnehin minimal. Die allgemeinen Einschränkungen werden mindestens noch ein Dreivierteljahr auch für Early Adopters gelten – allein schon deshalb, weil die Staatsmacht nicht dazu in der Lage ist, maskenlose „Solidaritätsverweigerer“ per Einzelkontrolle von maskenbefreiten Geimpften zu unterscheiden.

Zweitens ist bisher nicht bekannt, wie lange die Immunisierung anhält. Nehmen wir an, sie schwindet nach sechs Monaten. Dann erscheint es mir deutlich sinnvoller, per September-Impfung für den nächsten Winter gewappnet zu sein, als mich im März für die Sommerzeit zu schützen. Da kann ich gerne auf Immunität verzichten, weil sowieso kaum Infektionen zu erwarten sind.

Der dritte Grund, mit der Impfung abzuwarten, gilt speziell für Risikogruppen. Nach allem, was man liest, wurden die diversen Anti-Seuchen-Süppchen in der Testphase ganz überwiegend Jungen und Gesunden verabreicht. Wie sie sich bei Alten und Vorerkrankten auswirken, ist nicht hinreichend bekannt. Trotzdem will die Obrigkeit in ihrer unermesslichen Weisheit ausgerechnet diese besonders fragilen Zielgruppen pauschal und massenhaft bevorzugt mit den neuartigen Wirkstoffen beglücken.

Nicht mit dem Commander!

Wäre ich zum Beispiel 79, gesundheitlich angeschlagen, in einer Senioreneinrichtung weggesperrt, aber noch halbwegs bei Sinnen, würde ich dem mobilen Injektionskommando meinen arthritischen Mittelfinger entgegenrecken und verkünden: „Nicht mit dem Commander! Das Zeug könnt ihr gerne bei meiner Flurnachbarin ausprobieren. Wenn die Koslowski in zwei Monaten noch Puls hat, dürft ihr wiederkommen.“

Viertens wüsste ich auch als einigermaßen fitter Semisenior und trotz meiner entspannten Haltung zu Nebenwirkungen lieber vorher, worauf ich mich einlasse. Ich warte gerne bis zum kommenden Herbst ab, ob ein paar hundert Millionen Versuchskaninchen weltweit ohne größere Beschädigungen davongekommen sind. Bar schlechten Gewissens lasse ich anderen den Vortritt. Schließlich sind laut Umfragen mindestens 50 Prozent meiner Mitbürger so heiß auf ihren Schuss, dass sie ihn lieber gestern als heute wollen.

Über eventuelle Langzeitschäden durch den Stoff, der aus der Kälte kommt, werde ich wahrscheinlich im September 2021 nicht viel mehr wissen als heute. Narkolepsie zum Beispiel, wie sie im Nachgang zur Schweinegrippe-Impfung 2009 auftrat, wäre unvorteilhaft – speziell für jemanden, der gerne per Motorrad oder auf Skiern unterwegs ist.

Qualifiziertes Bauchgefühl

Macht aber nichts. Meine Entscheidung wird aufgrund einer bewährten Methode erfolgen, die ich „qualifiziertes Bauchgefühl“ nenne. Dabei handelt es sich um eine gesunde Mischung aus Information, Lebenserfahrung und nüchterner Risikoabwägung. In Waagschale eins kommen die Minderung an Lebensqualität durch eventuelle Beschränkungen für Nichtgeimpfte und mögliche Folgen einer Covid-Erkrankung. In Waagschale zwei packe ich das Risiko von Langzeitschäden durch die Anti-Covid-Impfung.

Nach jetzigem Stand, wie gesagt, vermute ich, dass Schale eins schwerer wiegen wird und ich mich zugunsten der Impfung entscheide. Man wird sehen. Das alles erzähle ich natürlich nur Menschen, an denen mir etwas liegt. Also zum Beispiel Ihnen. Die anderen können und sollen festen Glaubens sofort losrennen, sobald das erste Impfzentrum seine hastig angetackerten Plastikvorhänge öffnet.

Ich will, dass die Impfung ein Erfolg wird. Vielleicht sagen Sie jetzt, na toll, das will doch jeder. Deshalb zur Klarstellung: Mit Erfolg meine ich nicht Erfolg im Sinne von Erfolg, also altes Denken. Was Erfolg heute ist, haben wir bei der Corona-App gelernt. Die ist zwar objektiv und nach Einschätzung der Experten nutzlos. Aus Sicht der Politik ist sie trotzdem ein voller Erfolg, weil 23 Millionen Mitbürger sie heruntergeladen haben.

Plötzlich spielt „an“ oder „mit“ eine Rolle

Dabeisein ist alles, gewinnen muss nicht, lautet das Motto in der zunehmend leistungsfernen Gesellschaft. Übertragen auf die Impfung, bedeutet das: Die ist ein Erfolg, solange viele mitmachen und keine Zombie-Apokalypse ausbricht. Klar, immunisieren sollte die Impfung schon auch einigermaßen. Aber wenn es ein paar tausend Alte und Kranke vorzeitig von der Stange haut, werden die Verantwortlichen das kleine Malheurchen bei den öffentlich-rechtlichen Talk-Tanten geschmeidig wegdiskutieren.

Der RKI-Chef trug bereits die Grundierung für das künftige öffentliche Meinungsbild auf. Anders als bei der Corona-Infektion macht es nämlich laut Lothar Wieler bei der Corona-Impfung plötzlich einen Unterschied, ob jemand an oder mit etwas in die ewigen Jagdgründe eingeht. Mir egal, ich rege mich über solche Widersprüche nicht mehr auf. Gut, ich rege mich schon auf, aber nur kurz. Hauptsache, die Politik kann die Massenstecherei irgendwie als Erfolg verkaufen.

Nur dann besteht nämlich eine Chance, in absehbarer Zeit wieder zu einem einigermaßen normalen Leben ohne Halb-, Leicht- und Total-Lockdowns zurückzukehren. Nur dann kann die Politik sogar den längst überfälligen Strategiewechsel vollziehen.

Multiples Regierungs-Organversagen

Sagen wir, wie es ist: Was wir seit vielen Monaten erleben, ist multiples Regierungsorganversagen. Lassen wir den ersten Lockdown ab Mitte März meinetwegen außen vor. Klar, auch darüber kann man streiten, die (damals noch) so wichtige „R“-Zahl ging schließlich schon vorher runter. Andererseits war die Faktenlage zu diesem Zeitpunkt insgesamt ziemlich unsicher. Also geschenkt.

Ab dann ging es jedenfalls objektiv und nachweisbar nur noch südwärts mit dem Regierungshandeln. Glauben Sie nicht? Alles in Ihnen begehrt auf? Sie gehören zu den Achse-Lesern, die immer noch der Legende anhängen, „wir“ würden es doch so viel besser machen als fast alle anderen?

Die Wahrheit ist, wir hatten im Frühjahr Glück. Glück, dass wir durch das italienische Chaos aufgeschreckt waren. Glück, dass das Virus bei uns mit Verzögerung aufprallte. Glück, dass wir einen April mit Bombenwetter hatten. Noch mehr Glück, dass eine „Heißzeit“ (© Robert Habeck) folgte. Übersetzt von Grünsprech in Normalsprech: ein sonniger Sommer.

Glücksbesoffene Exekutive

Sicher, wir gingen mit einem deutlich robusteren Gesundheitssystem in die Seuche als viele andere Länder. Das Gesundheitssystem allerdings war schon da und ist keine Folge aktuellen Regierungshandelns. Immerhin – wir wollen fair sein – baute die Exekutive die Intensivkapazitäten zügig aus. Ob diese Maßnahme in der Praxis etwas bringt, ist andererseits ziemlich zweifelhaft. Wie wir mittlerweile wissen, haben wir jetzt viele neue Betten und Beatmungsgeräte in verwaisten Messehallen, aber nicht das Personal zur Betreuung.

Falls Sie meinen, hier drechsle sich gerade ein notorischer Flacherde-Fan seine neurechte „Wahrheit“ zusammen: Nö. Das mit dem Glück ist nicht meine Erfindung. Während der entspannten „Heißzeit“ gaben selbst diverse Regierungsvertreter zu, Schwein gehabt zu haben. Nicht zuletzt der Bundesgesundheitsminister höchstselbst, zum Beispiel hier.

Die auch im Ausland vielfach verbreitete Erzählung von teutonischer Überlegenheit bei der Seuchenbekämpfung war so überwältigend, dass unsere glücksbesoffenen Exekutivkräfte irgendwann anfingen, selbst zu glauben, sie hätten einen Riesenjob gemacht.

„Mal ’ne kleine Kniebeuge oder so“

So kam es, dass man sich nach dem Frühjahrs-Lockdown zurücklehnte und nichts mehr tat. Nichts im Sinne von nichts Sinnvolles. Man bröselte an einer App herum, die wegen deutscher Datenschutzhysterie ein Placebo bleiben musste. Nebenbei strickte man an der Mär, man habe das Infektionsgeschehen „unter Kontrolle“.

Das für jedermann offensichtlichste Versäumnis dieser Zeit: Die Schulen ließ man links liegen. Erst wenige Tage vor Ende der Sommerferien wurschtelte man für die Lehranstalten hektisch „Hygienekonzepte“ zurecht, die im Wesentlichen aus der Empfehlung bestanden, öfter mal durchzulüften. Wenigstens hatte die im real existierenden Sozialismus gestählte Kanzlerin für frierende Schüler praktischen Rat parat: „Vielleicht macht man auch mal ’ne kleine Kniebeuge oder so oder klatscht in die Hände.“

Schlimmer ist, dass es bis heute keine überregionale, längerfristig angelegte Studie mit einer „repräsentativen Kohorte“ gibt, die in enger Taktung durchgetestet wird. Hätte man eine solche Untersuchung – bereits im März vom Virologen Streeck und zahlreichen anderen gefordert – im Frühjahr angeleiert, dann lägen die Daten vor, deren Fehlen jetzt alle beklagen. Die Regierenden wüssten, wo, wann, wie und bei wem Infektionen stattfinden und wie hoch die Dunkelziffer ist. Sie könnten zielgerichtet handeln, statt hilflos im Nebel zu stochern, das komplette gesellschaftliche Leben herunterzufahren und hunderte Milliarden Volksvermögen zu vernichten.

„Chance verschlafen, Lockdowns zu vermeiden“

Das größte Regierungsversagen ist die Unterlassung, frühzeitig Schnelltests zu beschaffen. Um die verfügbar zu machen, hatte unter anderen der Virologe Kekulé im März eine „nationale Anstrengung“ gefordert. Vor wenigen Tagen berichtete die „Welt“, dass dem Bundesgesundheitsminister bereits im Mai Antigen-Schnelltests in großer Menge angeboten wurden – CE-zertifiziert, in Südkorea erprobt und mit einer Sensitivität von 98,9 Prozent.

Wochen später ließ das Ministerium durch eine Unternehmensberatung per Standardschreiben antworten, der Bund sei nicht mehr zuständig. Die anschließend kontaktierten Landesregierungen reagierten entweder gar nicht oder winkten ab. Ein halbes Jahr darauf das gewohnte Bild: Hektisch versucht man, das Versäumte aufzuholen und reserviert zu überhöhten Preisen Kontingente. Kekulés Fazit: „Die Bundesregierung hat die Chance verschlafen, Lockdowns zu vermeiden.“

Mindestens hat die Regierung die Möglichkeit verpasst, das zu tun, was nach den Bekundungen zahlreicher Verantwortlicher angeblich auf der Prioritätenliste ganz oben steht, nämlich um jeden Preis „Leben zu retten“. Ein Großteil der tödlichen Corona-Infektionen findet derzeit ausgerechnet dort statt, wo man die Schnelltests am dringendsten gebraucht hätte: in Alten- und Pflegeheimen.

Gespaltene Todeswelten

Statt jedoch den Schutz dieser besonders gefährdeten Gruppen in den Vordergrund zu stellen, verkündete die Kanzlerin, es wäre „auch nicht gut“, wenn „sozusagen völlig gespaltene Lebenswelten entstehen“. Lieber nahm die Expertin in gesellschaftlicher Polarisierung dafür gespaltene Todeswelten in Kauf.

Um das Regierungsversagen zu vertuschen, übte sich Kanzleramtsminister Braun vor einem Millionenpublikum im Tarnen und Täuschen. Bei Maybrit Illner auf die Schnelltests angesprochen, behauptete Merkels rechte Hand allen Ernstes, es gebe sie erst „seit Oktober“ (hier ab Min. 21:52). Braun wurde dabei nicht einmal rot.

Boris Palmer, der grüne Oberbürgermeister von Tübingen, machte unterdessen vor, wie es auch gehen kann. In seiner Stadt dürfen Senioren zum Buspreis Taxi fahren, alle über 65 erhalten kostenlose FFP2-Masken, und man organisierte exklusive Einkaufszeiten für Ältere. Außerdem werden Beschäftigte, Bewohner und Besucher in Alten- und Pflegeheimen regelmäßig kostenlos getestet. Mittlerweile gibt es sogar Schnelltests auf dem Marktplatz für Angehörige, die Hochbetagte besuchen wollen. Die Tests beschaffte Palmer in Eigeninitiative, die Kosten dafür und für die anderen Aktionen übernimmt die Stadtkasse.

„Strategie der Kanzlerin ist gescheitert“

Die gezielten Maßnahmen zum Schutz besonders Gefährdeter zahlten sich aus. Boris Palmer in einem „Welt“-Gastbeitrag vom 7. Dezember:

„Wir hatten seit Mai keinen einzigen Ausbruch in einem Alten- oder Pflegeheim im Stadtgebiet. […] Im April gehörte die Tübinger Universitätsklinik zu den Standorten mit der höchsten Zahl an Covid-19-Patienten in ganz Deutschland. Im November blieb die Zahl der Covid-19-Patienten auf der Intensivstation immer unterhalb der Marke von einem Drittel des Höchststandes in der ersten Welle.“

„Die Datenlage spricht dafür, den Tübinger Weg weiterzugehen. Für den Berliner Weg des sogenannten Wellenbrecher-Lockdowns sind solche Daten kaum zu finden. […] Der Schutz der Heime und der häuslich Gepflegten schlägt sich folgerichtig auch in der Tübinger Statistik nieder: Weniger als 10 Prozent der Infizierten sind derzeit älter als 65, zuletzt war niemand mehr älter als 75. […]“

„Die Strategie der Kanzlerin und ihrer Berater hat also für die Gesamtbevölkerung keinen sichtbaren Nutzen erbracht, weil die Zahlen nicht gesenkt werden konnten. Für diejenigen, die unseres Schutzes am meisten bedürfen, ist sie sogar gescheitert, denn gerade hier sind die Zahlen drastisch gestiegen.“

Auch der „Tübinger Weg“ garantiert keine hundertprozentige Sicherheit, wie sich in den letzten Tagen zeigte. Trotzdem ist er vernünftiger und wirksamer als alles andere, was Bund und Länder bisher anstellten. 

„Das Gefährlichste sind die Wissenschaftler“

Wer nun meint, die große Politik könnte einfach dem Beispiel des kleinen Tübingen folgen, versteht nichts von großer Politik. Die Regierungen in Bund und Ländern haben sich in eine Ecke manövriert, aus der sie nicht mehr herauskommen. Denen zu folgen, die seit langem einen Strategiewechsel von der Massenverhaftung hin zu gezielten Schutzmaßnahmen fordern, hieße, schwere Fehler und Versäumnisse einzugestehen.

Nur die Impfung ermöglicht der Politik, ihr Versagen weiter zu verschleiern und wegen „veränderter Lage“ langsam und ohne Gesichtsverlust umzuschwenken. Deshalb muss die Impfung ein Erfolg werden. Voraussetzung dafür ist, dass wir alle an einem Strang ziehen und der Obrigkeit nicht mehr mit lästiger Kritik auf den Zeiger gehen. Nicht nur Journalisten müssen endlich sämtlich zu regierungstreuen Aktivisten werden, sondern auch Wissenschaftler.

Tonia Mastrobuoni, Berlin-Korrespondentin von „La Repubblica“ erklärte vor kurzem im deutschen Fernsehen (ab Min. 30:58), worauf es ankommt: „Die einzige Sorge, die ich habe, ist, wenn Virologen solche Thesen vertreten wie Alexander Kekulé in Deutschland – also es gibt einen Virologen, der heißt Crisanti, und der hat auch gesagt, ich würde nicht unter den Ersten sein, die sich impfen lassen. Und das ist schon fragwürdig, dass man so etwas als Wissenschaftler sagt, weil man dann natürlich auch Zweifel größer macht in der Bevölkerung. […] Momentan glaube ich, das Gefährlichste sind eben die Wissenschaftler, wenn sie Zweifel streuen.“

Pssst!

Genau. Zweifel dürfen nicht aufkommen und schon gar nicht von Experten begünstigt werden. Deshalb sind Meldungen wie die von einer Klinik in Neumünster auch überhaupt nicht hilfreich.

Dort hatte der ärztliche Direktor alle 2.300 Mitarbeiter aufgefordert, sich für die Corona-Impfung anzumelden. Zurück kamen stattdessen eine Menge Fragen, wie die „Welt“ berichtet: Welche langfristigen Nebenwirkungen es gebe? Ob man sich impfen lassen solle, wenn eine Schwangerschaft anstehe? Ob der Impfstoff gefährlich sei, wenn man eine Chemotherapie hinter sich habe? Nur die Hälfte der Klinikangestellten trug sich schließlich in die Impfliste ein.

Das ist natürlich blöd. Wenn selbst das medizinische Personal Zweifel hat, wird das nie was mit dem Erfolg für die Regierung und dem Ende der elenden Auf-zu-auf-zu-Schließstrategie. Also, bitte, tun Sie mir und sich und uns allen einen großen Gefallen. Verkünden Sie laut und deutlich, dass Sie voll und ganz für die Impfung sind. Was den Rest angeht: Pssst!

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 15.12.2020

Gab es den PLAN vom GREAT RESET bereits 2009 ? Ich vermute es, da aber die Nebenwirkungen der Schweinegrippe Impfung zu offensichtlich waren, konnte wahrscheinlich nicht non stop weitergeimpft werden wie erwünscht. Na ja das künstliche CHINAVIRUS soll wahrscheinlich endlich den Plan vollenden. In der Geschichte waren ALLE Diktatoren ob Cäsar, ALEXANDER DER GROßE, Merkels Vorbild, die Zarin Katharine etc.pp.  offenbar absolut GRÖßENWAHNSINNIG. Genau wie dieser wirre Napoleon und der geisteskranke MASSENMÖRDER aus BRAUNAU. Darum muß unbedingt in der POLITIK, genau wie bei der Polizei und bei den PILOTEN es bereits Pflicht ist,  eine JÄHRLICHE Gesundheitsprüfung aller POLITIKER stattfinden und SPÄTESTENs nach ACHT JAHREN muß für ALLE Schluß sein !! MUß !! ES darf einfach nicht sein, daß etliche /viele Politiker fast ein halbes JAHRHUNDERT oder sogar noch länger in ihren Sesseln bleiben dürfen, das ist ABNORMAL !  Außerdem darf es auch nicht sein, daß  in einer Demokratie,  der KANZLER/PRÄSIDENT handelt wie ein FEUDALHERR und das VOLK, was ALLES bezahlen muß, auch die Diäten, obwohl viele POLITIKER oft nicht anwesend sind im Bundestag, unter der Fuchtel dieser Person stehen muß.  POLITIKER sollen UNS,  dem VOLK Respekt entgegenbringen, denn OHNE uns wären sie nicht am Ruder.  Was z. Z. abgeht und wie sich viele Politiker gebärden ist abartig. Ich komme mit ja wieder vor wie im UNRECHTSSTAAT. Alles wegen eines TESTS, der falsche ERGEBNISSE bringt in einer ZEIT, wo es wie jedes JAHR ERKÄLTUNGEN gibt und viele an einer NORMALEN GRIPPE ERKRANKEN.  Geld kann den Charakter verderben und VIEL GELD kann sogar MÖRDER hervorbringen !

Hannes Krautner / 15.12.2020

Aus meinem Bekaknnenkreis höre ich, dass Rentnerärzte, einige davon sind schon über 70 Jahre alt, ganz scharf darauf sind, endlich mit dem Spritzen der Impfstoffe in den Impfzentren zu beginnen. Es heißt, sie werden mit einem Stundensatz von 164 EUR entlohnt, wenn sie mithelfen. Umgerechnet entspricht das einem Monatsgehalt von fast 30.000 EUR. Business must go on.

Peter Woller / 15.12.2020

Das Pößneck-Video vom 14. Dezember 2020 ist offensichtlich gelöscht. Ich kann es auf YouTube nicht mehr wiederfinden.

Jürgen Fischer / 15.12.2020

@Karla Kuhn, ich glaub nicht, dass nur die Chinesen das geplant haben. Heute sind mir gleich zwei gruselige Artikel untergekommen: der erste von Norbert Häring über die Lufthansa, ID2020, Known Traveller und Impfpflicht (suchmaschinen nach Norbert Häring Die Regenten der Welt Lufthansa), und das zweite im Zusammenhang mit einem Blogbeitrag bei Danisch über “Young Global Leaders”. Das ist sozusagen Schwabs Kindergarten. Ein Leser wollte da wissen, was Spahn bei denen (den YGL) macht. Ich will was ganz anderes wissen: was macht ausgerechnet die Baerbock bei denen? Muss man sich mal vorstellen, Baerbock lässt sich von Schwab abrichten? Die Obergrüne bei so einem [zensiert]? Ich befürchte, da laufen im Hintergrund noch viel üblere Sachen ab als wir hier bisher diskutiert haben.

T. Schneegaß / 15.12.2020

@H. Dieter Niermann: Natürlich werden sich alle diese Herrschaften impfen lassen, und das mit Sicherheit medienwirksam. Vielleicht gibt es solange Brennpunkt-Sendungen im Staatsfernsehen, bis jeder von denen unter der Nadel zu sehen war. Nur: Sie und wir alle wissen dann immer noch nicht, WAS in den Ampullen war.

John Sheridan / 15.12.2020

Es wird keine Impfpflicht geben. Ich liege gerade schon unter dem Tisch, weil Polizei, BW und Spitalangestellte “Priorität” haben und keiner freiwillig nach vorne kommt. Sollte es wegen Nicht-Impfung zu Einschränkungen beim Einkauf oder Reisen kommen, regelt dies der Markt…

Bernd Schreller / 15.12.2020

@Ilona Grimm. Selbst, wenn es eine Schutzimpfung gegen Krebs geben sollte, würden Sie die nicht bekommen. Die Gewinnspannen für die derzeitig angewendeten Krebsbehandlungen wie Chemotherapie (wer stirbt zuerst, der Krebs oder der Patient?) sind einfach zu gross, als dass sich die Pharmagiganten dieses Bombengeschäft kaputt machen liessen. Das ist leider keine Satire, sondern bittere Realität in diesem “besten Gesundheitssystem der Welt”. Bezogen auf Corona: alle 7 Milliarden Menschen durchzuimpfen, wie es Bill Hates schon ankündigte, ist natürlich viel profitabler als das seit Jahrzehnten im Gebrauch getestete, spottbillige Heilmittel Hydroxychloroquin einzusetzen, das nachgewiesen in fast allen Fällen Covid-19 komplett vernichtet. Dieses von Trump schon im März angepriesene Mittel wurde von Presse und gekauften Studien schlecht geschrieben, es hätte seit März Hunderttausende von Erkrankten gerettet. Die Studien der Institute, die das Medikament schlecht aussehen liessen und auf die sich Politiker, Mediziner, Presse ‘beriefen’, wurden davon denselben Instituten, kurze Zeit später wieder als unwissenschaftlich zurückgenommen. Kein Wort in der “Qualitätspresse”. Politik, Mediziner und Medien gehen wortwörtlich und ganz real über Leichen, um die Menschen in Angst zu halten! Eine Impfung ist komplett unnötig, da es ein billiges, leicht zu produzierendes Heilmittel gibt.

Uta Buhr / 15.12.2020

Ich warte mit Spannung auf den kernigen Ausruf “Isch over!” Das wird dann sein, wenn die Politik das Virus nicht mehr benötigt, um das doofe Volk in Angst uns Schrecken zu versetzen. Also mission accomplished? Mitnichten, das ist nur eine Pause zum Luftholen. Denn wenn Corona out ist, warten unsere Polidioten bereits mit dem nächsten Angstmacher auf. Und dieser wird dergestalt sein, dass gar nichts mehr läuft und wir total kaserniert werden bei Wasser und Brot wie Knastiers. Wetten, dass an dem neuen Schreckensszenario bereits mit Nachdruck gearbeitet wird. Es wird immer brutaler, denn das nächste Mal werden nicht die Zügel angezogen, sondern die Daumenschrauben. Die Masochisten unter uns - also etwa 87% der Bevölkerung -  wird’s freuen.

U.L.Kramer / 15.12.2020

@ Hannes Krautner: Nicht nur, dass man mit den Alten eine Testgruppe hat, die man bisher noch nicht hatte. Nein, wenn die sterben, dann wird es heißen: die sind halt alt gewesen. Mit Sicherheit wird das die Erklärung sein und nicht irgendwelche Nebenwirkungen der Impfung. Man hört übrigens immer wieder Menschen die meinen, wenn sie nur noch geimpft im Flugzeug fliegen dürften, würden sie sich wohl auch impfen lassen. Falscher Ansatz: wenn man nur noch geimpft fliegen darf, dann verzichtet man eben ein/zwei Jahre auf Flugreisen und dann werden die Fluggesellschaften sich das nochmal überlegen, ob sie weiterhin mit nur 20% (oder noch weniger) der bisherigen Kundschaft unterwegs sein möchten.  Man kann auch mit dem Auto in viele schöne Ecken von Europa fahren. Und die Wenigsten haben Deutschland bislang komplett erkundet. Ich eingeschlossen. Man muss Denen einfach zeigen: ok, wenn Ihr mich ungeimpft nicht wollt, dann bekommt Ihr mich eben nicht, dann geht doch pleite. Genauso sieht es mit den Restaurants aus. Ich werde mich deswegen sicherlich nicht zum billigen Versuchstier degradieren lassen. Kochen kann ich auch selbst.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Robert von Loewenstern / 05.06.2023 / 06:00 / 123

Henryk! Verzeih mir!

Henryk Broder bat die Deutschen um Vergebung, weil er nicht so ein Musterjude ist wie WDR-Spitzenjournalist Lorenz Beckhardt. Unser Autor hofft, Henryk möge ihm nachsehen,…/ mehr

Robert von Loewenstern / 04.06.2023 / 06:15 / 52

Mit drei Tricks zur Kinderarmut

Es gibt arme Kinder in Deutschland, aber nicht die massenhafte „Kinderarmut“, gegen die die Bundesregierung ihre „Kindergrundsicherung“ plant. Die ist konstruiert, um sie bekämpfen zu…/ mehr

Robert von Loewenstern / 20.03.2023 / 06:00 / 52

Liebe GASAG, wie doof kann man sich anstellen?

In diesen Tagen erhalten Millionen Gaskunden Schreiben von ihrem Versorger – teilweise mit extrem überhöhten Forderungen. Hier ein Beispiel für eine besonders originelle Kombination aus…/ mehr

Robert von Loewenstern / 16.02.2023 / 06:00 / 89

Wer Berlin wirklich regiert

Wer bald in Berlin regiert, ist ziemlich klar. Interessanter ist: Wer regiert in Berlin was? Erfahren Sie hier, warum die halbe Wahl egal war. Und…/ mehr

Robert von Loewenstern / 12.02.2023 / 10:00 / 63

Ja zur letzten Re-Generation!

Zwei Klimakleber ernten einen Shitstorm, weil sie zur Erholung nach Fernost düsenjetteten. Ungerecht, findet unser Autor. Schließlich eröffnet die „Letzte Generation“ erfrischende Perspektiven für alle.…/ mehr

Robert von Loewenstern / 29.01.2023 / 09:30 / 54

Alle reden über KI. Wir reden mit ihr

Es ist woke, witzig und kann besser Deutsch als die meisten Jungjournalisten. Lesen Sie das exklusive Achgut-Interview mit ChatGPT, dem heißesten Shit, seit es künstliche…/ mehr

Robert von Loewenstern / 17.01.2023 / 10:00 / 63

Über linke Journalisten und andere Abzocker

Eine Gruppe linker Journalisten griff offenbar durch Tarnen, Tricksen und Täuschen in Berlin Millionen-Subventionen ab. Ein Fall von Wasser predigen und Wein klauen – und…/ mehr

Robert von Loewenstern / 01.01.2023 / 10:00 / 75

Irgendwie ohne Menschen

Über Fußpflege, das größte Rätsel der Pandemie und ein Problem, das die Regierung nicht lösen will, obwohl sie könnte. Zu Beginn der Neunziger Jahre des…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com