Ahmet Iscitürk / 15.07.2022 / 06:15 / Foto: Twitter/AI / 164 / Seite ausdrucken

Ich möchte wieder Kanake genannt werden dürfen

Von Ahmet Iscitürk.

Ich habe viele CSU-Wähler kennengelernt, die respektvoller und anständiger gegenüber Migranten waren als die meisten Toleranz-Trottel aus der linken Ecke. Was tut die sogenannte „Woke Bubble“, außer die soziale Spaltung voranzutreiben?

Ich wurde vor 50 Jahren als Kind türkischer Gastarbeiter in der Bratwurstmetropole Nürnberg geboren. Da Rassismus in den 1970er und 1980er Jahren noch gesellschaftsfähig war, verbrachte ich meine gesamte Kindheit mit Unbehagen. Von Deutschen wurde ich als Knoblauchfresser bezeichnet, aber nicht heimlich hinter vorgehaltener Hand, sondern ganz offen und direkt. Meine Klassenkameraden, mit denen ich teilweise auch befreundet war, ließen mich regelmäßig wissen, dass ich zwar Kümmeltürke sei, aber eigentlich ganz okay.

Als ich 14 war, wollte ich an einem Wettbewerb für kreatives Schreiben teilnehmen. Eine freundliche Frauenstimme empfahl mir, es lieber nicht zu versuchen, denn selbst deutsche Kinder würden sich mit einer solchen Herausforderung schwertun. Ich bedankte mich überschwänglich bei ihr, da ich annahm, dass sie mich einfach nur vor einer großen Enttäuschung bewahren wollte. Nein, ich war kein schlaues Kind.

Die Interaktionen mit meinen Landsleuten waren ebenfalls mit einer gehörigen Prise Rassismus gewürzt, denn während die Mehrheit der türkischen Kinder in Türkisch unterrichtet wurden, besuchte ich eine deutschsprachige Klasse. Sie nannten mich „Gavur“, also einen Gottlosen oder Ungläubigen. Mit den türkischen Kindern konnte ich ebenso wenig anfangen wie mit den deutschen Kids, denn sie waren überwiegend taktlos und dumm. Zudem laberten sie ständig von Ehre, ähnlich wie mein Vater. Damals lernte ich, dass Menschen, die andauernd von Ehre sprechen, keine besitzen.

Mein Vater referierte ständig über Stolz und Schande, war aber jeden Abend besoffen. Es war ihm egal, ob seine Kinder eine gute Ausbildung erhalten oder glücklich sind. Für ihn zählte nur, dass wir kein Schweinefleisch essen und so schnell wie möglich die Schule verlassen, um arbeiten zu gehen und Geld zu verdienen. Meine Mutter ließ sich 1982 endlich von ihm scheiden und zahlte dafür einen hohen Preis. Er bedrohte sie mehrfach, wollte sie mit einem großen Messer abstechen und wurde letztlich von der Polizei abgeführt. Unsere ehrenvollen türkischen Freunde und Bekannten verurteilten meine Mutter, denn eine anständige Frau würde sich niemals scheiden lassen oder ihren Mann den deutschen Behörden ausliefern.

Zwischen den Stühlen

Es war seltsam, weder von den eigenen Landsleuten noch von den Deutschen vollständig akzeptiert zu werden. Ich fühlte mich lange wie ein Mensch zweiter Klasse, weil ich von meinen Mitmenschen ebenso behandelt wurde. Mit den Jahren verbesserte sich die Situation und das haben wir vielen mutigen Menschen zu verdanken, die für eine multikulturelle Gesellschaft gekämpft haben. Anfang der Neunziger hatte ich erstmals das Gefühl, mit Deutschen auf Augenhöhe zu sein. Meine Herkunft wurde nicht als Nachteil gewertet, sondern sie weckte ehrliches Interesse bei meinen Mitmenschen. Die Mütter meiner Freundinnen und Freunde wollten türkische Kochrezepte von mir, immer mehr Deutsche entdeckten die Türkei als Urlaubsland, und Einwanderer wurden von vielen als Bereicherung wahrgenommen. Ich bin auch heute noch der festen Überzeugung, dass der abscheuliche Brandanschlag in Mölln die Menschen in diesem Land zusammengeschweißt hat. Die feigen Täter hatten damit genau das Gegenteil von dem erreicht, was sie wollten.

Ich weiß noch genau, wie ich am 1. Mai 1993 mit deutschen Senioren im Hinterhof deutsches Bier und türkischen Raki trank, während wir einander mit stereotypen Klischees bombardierten. Draußen wurde für die Arbeiterklasse demonstriert, während wir besoffen von den Stühlen kippten und vor Lachen keine Luft mehr bekamen. Die alten Säcke, die mich vorher stets kritisch beäugt hatten, waren fortan meine Freunde und unser Hinterhofgelage der perfekte Beitrag zur Völkerverständigung. Heute wäre so etwas undenkbar, denn anstatt sich auf die Gemeinsamkeiten zu besinnen und zuzulassen, dass man sich nicht in allem einig ist, versucht man lieber, die Gräben, die uns voneinander trennen, zu vertiefen. Interessanterweise sind es gerade die Menschen, die sich selbst für besonders tolerant und aufgeschlossen halten, die andere Meinungen am wenigsten tolerieren.

Sie haben es schon tausendmal in den sozialen Medien gelesen: Man darf nicht mit Nazis reden. Das mag auf den ersten Blick offensichtlich erscheinen, aber wer entscheidet, was ein Nazi ist und was nicht? In der Vergangenheit haben viele Linke und Grüne erklärt, dass sie alle Migranten willkommen heißen, die bereit sind, sich an unsere Regeln und Gesetze zu halten. Heute wird man sofort als Mitglied der extremen Rechten gebrandmarkt, wenn man eine solche Aussage tätigt. Doch was ist falsch daran, von Neuankömmlingen das gleiche Maß an Respekt und Toleranz zu verlangen, das man ihnen entgegenbringt?

In den Neunzigern hätte unsere Gesellschaft beim Kampf gegen Rassismus einen Gang herunterschalten sollen. Wir Kanaken waren in der Mitte der Gesellschaft angekommen und fühlten uns nicht mehr wie eine unterdrückte Minderheit. Der Gedanke, dass jeder in diesem Land willkommen ist, solange er sich anständig verhält, hatte sich fest etabliert. Schließlich haben wir uns nie etwas anderes gewünscht, als gleich behandelt zu werden. Ich bezeichne die Neunziger als meine goldenen Türkenjahre. Damals war Rapmusik mein Steckenpferd, und ich investierte jeden Cent in Instrumente, um Beats zu produzieren. Ich lernte Gleichgesinnte kennen und daraus wurde die Idee geboren, türkischen Hip-Hop zu produzieren. Unser Album „Cartel“ schlug 1995 in der Türkei wie eine Bombe ein.

Das Geschäft mit der Toleranz

Nach einem Streit mit dem Manager, der mich an meinen Vater erinnerte, verließ ich die Gruppe. In den folgenden Monaten traten immer wieder Leute an mich heran, um mich für irgendwelche Migrations- und Multikulti-Projekte zu gewinnen. Ich sollte mit Problemkids ein Album produzieren, mit einer Breakdance-Crew durchs Land tingeln, um Jugendzentren zu besuchen und so weiter. Leider ging es diesen Leuten nie um Integration oder den Kampf gegen Rassismus, sondern vielmehr um das Abgreifen öffentlicher Gelder. Sie versicherten mir ständig, dass sich soziales Engagement auch finanziell lohnen darf.

Ich habe jedes dieser Angebote abgelehnt und über die Jahre zugesehen, wie sie immer neue Projekte initiierten, die nichts weiter bewirkt haben, als allen Beteiligten einen Grund zu geben, einander auf die Schulter zu klopfen. Anstatt etwa dringend benötigtes Geld an ein Frauenhaus zu spenden, flogen sie lieber eine ausländische Künstlerin ein, damit diese ihre Gefühle zum Thema „häusliche Gewalt“ in Form einer Skulptur zum Ausdruck bringt. Die Schirmherren wollten lieber vor einem Kunstwerk fotografiert werden als mit grün und blau geschlagenen Frauen.

Die meisten Aktivisten möchten gar nicht, dass sich etwas verbessert. Sie berufen sich auf den Begriff „soziale Gerechtigkeit“, um Finanzmittel für völlig nutzlose Aktivitäten zu beschaffen, damit ihre Förderer sich als barmherzige Samariter aufspielen und als Ritter der Inklusion, Integration und Emanzipation feiern lassen können. Die Berufsaktivisten bedanken sich brav, die Lokalpresse druckt ein bis zwei wohlwollende Artikel und alle sind glücklich. Natürlich gibt es anständige Menschen, die wirklich etwas verbessern wollen, aber man lernt schnell, zwischen denen zu unterscheiden, die sich wirklich sorgen, und jenen, die nur auf ihren eigenen Vorteil aus sind.

Wenn Toleranz zur Waffe wird

Diejenigen, die Aktivismus als Geschäftsstrategie verfolgen, können nur Geld verdienen, wenn es etwas zu bekämpfen und zu kritisieren gibt. Um nicht in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden, müssen dauerempörte Berufsopfer immer wieder die Grenzen verschieben. Deshalb ist das, was früher als lustiges Klischee galt, heute rassistisch. Und mittlerweile wird jeder, der Interesse für andere Kulturen zeigt, beschuldigt, sie auszubeuten.

Die Woke-Doktrin breitet sich wie ein Virus aus, das auch Kinder infiziert. Im vergangenen Sommer war ich auf einem Straßenfest, und dort konnte man unter fachkundiger Aufsicht mit Pfeil und Bogen auf Zielscheiben schießen. Ein Mädchen fragte seine Mutter, ob es sich nicht um eine kulturelle Aneignung handele, zumal die Weißen den Indianern schreckliche Grausamkeiten angetan hätten. Kulturelle Aneignung liegt nur dann vor, wenn jemand versucht, von einer anderen Kultur zu profitieren, ohne sie zu verstehen oder zu respektieren. Dies ist nicht der Fall, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenkommen und voneinander lernen. Im Gegenteil: Nur so kann eine wirklich vielfältige und tolerante Gesellschaft entstehen. Es ist höchste Zeit, dass wir der Viktimisierung ein Ende setzen.

Auch witzig: Ich war mit Freunden im Biergarten verabredet und kam einige Minuten zu spät. Alle anderen saßen bereits am Tisch, und ich begrüßte sie bei meiner Ankunft mit einem herzlichen „Servus, ihr alten Kanakenzipfel“. Es ist erwähnenswert, dass es sich bei diesen langjährigen Freunden um Kroaten, Spanier und Polen handelt, also um drei verschiedene Nationalitäten. Wir machen ständig schlechte Witze über unsere Herkunft. Es hat gewissermaßen Tradition. Jedenfalls teilte mir die Dame am Nebentisch sofort mit, dass sie Antirassistin sei. Ich wies sie wiederum darauf hin, dass wir Gastarbeiterkinder sind, die ihre Zuneigung füreinander mit schlechten Witzen zum Ausdruck bringen. Die deutsche Frau wurde wütend und wiederholte mantraartig, dass rassistische Äußerungen, egal von wem sie stammen, Leid und Kummer verursachen würden. 

Einige Zeit später stand ich während einer Geburtstagsparty rauchend auf einem Balkon. Ein junger Mann mit dunkler Hautfarbe gesellte sich zu mir. Ich gab ihm Feuer und stellte mich vor. Es folgte der übliche Small Talk, anschließend klingelte sein Handy. Er telefonierte kurz, und da ich ein Fan äthiopischer Musik bin, kam mir die Sprache bekannt vor. „Aha, du kommst also aus Äthiopien“, sagte ich, nachdem er das Gespräch beendet hatte. „Nein, ich komme aus Würzburg und solche Sprüche kannst du dir gerne sparen.“ Er verließ den Balkon und lief schnurstracks zum Gastgeber, um sich über mich zu beschweren. 

China wird für seine Assimilationspolitik verurteilt, weil die Regierung versucht, die uigurische Kultur systematisch auszulöschen. Der dunkelhäutige Würzburger wurde aber von keinem totalitären Regime gezwungen, seine Herkunft und Kultur zu verleugnen. Er tat dies aus freiem Willen und glaubte sogar, damit für Vielfalt und Toleranz einzustehen. Das ist nicht nur dämlich, sondern auch verwirrend, da den Deutschen gleichzeitig eingeprügelt wird, die Sitten und Gebräuche von Menschen mit Migrationshintergrund zu respektieren. 

Woke bedeutet Spaltung

Die deutsche Woke-Bubble macht diese Menschen zu Opfern, die in Watte gepackt und unter gar keinen Umständen wie mündige Bürger behandelt werden dürfen. Wer es dennoch wagt, ist ein Rassist. Das ist nicht nur ein Affront gegenüber den Betroffenen, sondern auch kontraproduktiv. Ziel der Integration ist es, das Zusammenleben von Personen mit unterschiedlichem Hintergrund zu erleichtern. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Bereitschaft besteht, voneinander zu lernen und die Kultur und Bräuche der anderen zu verstehen. Das gilt für beide Seiten.

Das deutsche Volk soll Rücksicht auf alle nehmen, die hierherkommen, und gleichzeitig den Untergang seiner eigenen Kultur akzeptieren. Als ich 2010 meinen deutschen Pass bekam, hatte ich das Gefühl, auf einer Party zu erscheinen, die schon vorbei war. Richtig deutlich wurde mir das, als die Bundeskanzlerin nach ihrem Wahlsieg 2013 ihrem damaligen Generalsekretär auf offener Bühne die Deutschlandfahne aus der Hand riss, sie wegwarf und dann ein angewidertes Gesicht machte. Genauso gut hätte Merkel öffentlich verkünden können, dass der deutsche Selbsthass nun staatlich gefördert wird. 

Ich gebe gerne zu, dass ich Deutschland mag, auch wenn es antiquiert und uncool erscheint. Tatsächlich empfinde ich es als schade, dass so viele Dinge, die ich mit diesem Land verbinde, einfach aussterben. Warum werden überall „kulturelle Freiräume“ geschaffen und bunte Multikulti-Aktivitäten mit öffentlichen Geldern unterstützt, nicht aber traditionelle Bäckereien, Wirtshäuser und Metzgereien gerettet? Sind sie nicht auch ein wichtiger Teil der deutschen Kultur? Gleichberechtigung bedeutet, dass wir die unterschiedlichen Interessen aller Bevölkerungsgruppen respektieren und in Einklang bringen sollten.

Ich lebe seit meiner Geburt in einem Viertel namens Gostenhof, das immer mehr junge, einkommensstarke Familien anzieht, die ihre neue Heimat mit „GoHo“ abkürzen. Sie tragen sogar T-Shirts mit GoHo-Print, um ihrer Liebe zum Viertel besonderen Ausdruck zu verleihen. Diese Leute würden niemals ein „Ich bin stolz, ein Deutscher zu sein“-Shirt tragen, aber „Ich bin stolz, aus GoHo zu sein“ erscheint ihnen als Botschaft völlig akzeptabel. Sie möchten in einem bunten Viertel wohnen, fahren ihre Kinder aber jeden Tag ans andere Ende der Stadt zur Privatschule, weil die Lehranstalten in Gostenhof einen zu hohen Ausländeranteil haben. Gleichzeitig werden sie nicht müde zu betonen, wie toll sie es finden, dass so viele fremde Kulturen nach Deutschland kommen, ohne sich wirklich mit diesen auseinanderzusetzen. Ich habe jedenfalls noch keinen der GoHo-Besserverdiener in einer iranischen Spielothek oder einem der vielen griechischen Cafés angetroffen. Was bringt Toleranz, wenn sie nur Fassade ist?

Ich habe im Laufe der Jahre viele CSU-Wähler kennengelernt, die meiner Meinung nach respektvoller und anständiger gegenüber Migranten waren als die meisten Toleranz-Trottel aus der linken Ecke. Was tut die sogenannte „Woke Bubble“, außer dem politisch korrekten Jargon zu folgen und die soziale Spaltung voranzutreiben? Lange Rede, kurzer Sinn: Sollten wir uns mal auf der Straße begegnen, würde ich mich freuen, wenn Sie mir die Hand geben und folgenden Satz wiederholen: „Ich heiße dich im Namen aller Kartoffeln willkommen und eigentlich wollte ich dich umarmen, aber dein Knoblauchatem macht es mir leider unmöglich.“

Deutschland muss sich bewusst machen, dass ein unverkrampfter Umgang der beste Weg zu einem gesunden, sozialen Miteinander ist. 

 

Ahmet Iscitürk lebt in Nürnberg und ist seit 22 Jahren als Autor tätig. Privat sammelt er nicht nur Schallplatten, sondern auch Beschwerden überempfindlicher Twitter-Heulsusen, die regelmäßig seinen Account @schweinoflove denunzieren.

Foto: Twitter/AI

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

detlef reginaldt / 15.07.2022

achso Alk geht ja nicht wegem Koran..;-(.

Ronald M. Hahn / 15.07.2022

Ich hab noch nie im Leben was von Ahmet gehört oder gelesen, aber ich will tot umfallen, wenn er nicht zu den Guten gehört!

Stefan Riedel / 15.07.2022

Ich bin schuldig! Ich muss etwas ausholen. Damals Bundeswehrzeit. Mein Vater hatte einen Arbeitskollegen Öktur (bitte ich kann kein türkisch ). Und seine Tochter “D e l e k “, den Namen müsst ihr euch merken. Meine Schwester hat ihr “schulische” Nachhilfe gegeben. Eines schönes Wochende, ich war mal zufällig zugegen? Meine Mutti meinte: ” Die Dagmar kann heut nicht, du musst mit der Delek rechnen “. Was ein Erlebnis, meine Frage, wirst du geschlagen, wenn du es nicht weißt (gelernt hast)? JA!!!! Der Papa weiß es auch nicht, dann darf er nicht schlagen ?(meine Frage). Ich bin schuldig, die Delek hat immer nach dir mal gefragt, erzählte mir Mutti. Mutti, die D e l e k ist in Türkei verheiratet worden, ich bin schuldig!!!

detlef reginaldt / 15.07.2022

SO sieht’s aus! Prima Artikel, trifft voll und ganz den Nagel auf den Kopf. Oder besser gesagt auf die verlogenen, heuchlerischen ToleranzenInnen:-) Danke Herr Iscitürk, dass Sie trotz persönlicher Anfeindung, damit an die Öffentlichkeit gehen. Ich glaub heut Abend trink ich einen oder mehrer Raki auf Sie :-)

Sascha Hill / 15.07.2022

Ganz genau so ist es. Ich würde sogar soweit gehen, das dieser Woke Schwachsinn absolut kontraproduktiv ist. Viele werden sich wohl einschüchtern lassen und dementsprechend, werden Gespräche auf Augenhöhe nicht mehr stattfinden. Wenn mittlerweile gar die Frage der Abstammung als rassisitisch bewertet wird, werden in Zukunft lediglich oberflächliche Gespräche geführt. Falls der Punkt nicht schon längst erreicht ist. Für mich ist jeder Deutscher, der sich Deutsch fühlt. Die Abstammung ist dabei egal, es geht um das Gefühl. Aber echtes Interesse an der Abstammung als rechtsextrem zu brandmarken, ist saudämlich. Früher in der Schule, war mein bester Freund ein Pole. Mein Gott, wenn man sich heute so spielerisch kabbeln würde, man würde direkt in ein Gulag gesteckt werden. Jedenfalls, ein Merkmal dieser Grünlinken Woken ist Rassismus! Nicht nur, das sie Wasser predigen und Wein saufen… also Multikulti, Vielfalt, Diversität fordern, aber wie sie schon sagten, ihre Kinder auf Schulen schicken wo der Ausländeranteil nicht so hoch ist oder ein Flüchtlingsheim in ihrer Nähe verhindern, sondern auch ein Rassismus entwickeln oder gar fördern, der gegen Einheimische, Weiße und sogar, wie sie belegen, gegen Deutsche, bzw gegen die Zweite Generation der Gastarbeiter gerichtet ist. Irrsinn!

Günter Herrmann / 15.07.2022

Vielen Dank für den Artikel, ich habe mich sehr darüber gefreut. Er entspricht ganz meiner Meinung. Leute wie Herr Iscitürk haben ein feines Gespür für Heuchelei und Überempfindlichkeit Deutscher aus den besseren Kreisen, die sich, moralisch hochgerüstet, mit “Wokeness” (Scheiss Begriff!) schmücken wollen. Im Ernstfall machen sie sich aus dem Staub und überlassen das “Caring” (Scheiss Begriff!) den anderen.

Gisel Schinnerer / 15.07.2022

Korrektur: Jeder Franke weiß, dass es “Fuchzgerla” heissen muss ...

Ralf Pöhling / 15.07.2022

Man merkt’s, da spricht der Musiker. ;-) Eine eigene Welt, in der der ganze zwanghafte politische Aktivistenkäse einer auf Selbstbeweihräucherung und Selbstbereicherung ausgelegten Clique eigentlich keinen Platz hat. Politischer Aktivismus ist keine Lösung, politischer Aktivismus ist das Problem. Da wird überall nach Betätigungsfeldern gegraben, mit denen man sich politisch profilieren will, und löst damit das eigentliche Hauptproblem erst aus. Je mehr man über gesellschaftliche Randprobleme redet, desto größer werden sie. Und natürlich ist das dann gewünscht, denn wenn dafür Fördergelder fließen, sollen sie natürlich auch weiter und mehr fließen. Da besteht zwischen NGOs und Unternehmen kein Unterschied in der angestrebten Gewinnmaximierung. Bei Unternehmen bringt dies eher seltener Probleme mit sich, zumindest wenn die Unternehmen wirklich kundenorientiert daherkommen. Bei Aktivisten ist das aber von vornherein nicht der Fall, da steht deren eigene politische Agenda im Zentrum, die man sich zudem versilbern lassen will. “Aus der Mücke einen Elefanten machen” ist das Geschäftsmodell. Ein Volltreffer bzgl. der 90er: Die 90er waren eine Phase der totalen Entspannung, in der die Weltverbesserer dankenswerterweise endlich mal ihre Schnauze gehalten haben. Die Mauer war weg, der Ostblock damit ebenso und es gab nichts mehr, worüber man sich glaubhaft hätte echauffieren können. Bis dann das politische Pendel mal kurz aber erwartbar in die anderer Richtung schlug. Was dann dazu führte, dass die Aktivisten plötzlich ein neues Betätigungsfeld hatten und umso härter wieder durchgestartet sind und Europa nun einen Rechtsdrift erlebt, der quasi herbeigeredet worden ist. Die berühmte Self-Fullfilling Prophecy. In den USA sieht man das ja auch: Hat Black Lives Matter etwas für die Rechte der Schwarzen erreicht? Nein, wer Rassismus überall herbeiredet, der spaltet die Gesellschaft und bekommt genau das, was er angeblich verhindern will. Und damit auch neue Fördergelder.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com