Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2018 / 06:20 / 79 / Seite ausdrucken

Ich lasse mir Freude und Stolz nicht stehlen

Von Sabine Drewes.

Ich möchte vorausschicken, dass ich im freien Teil Deutschlands geboren und aufgewachsen bin, als Deutschland noch geteilt war. Ich möchte vorausschicken, dass ich damals alt genug war, um die Brutalität der Teilung noch bewusst mitzuerleben, bevor die Mauer fiel.

Der Beitrag von Arnold Vaatz hier auf der Achse hat mir keine Ruhe gegeben. Er hat mir einmal mehr gezeigt: Es ist offenbar noch immer nicht selbstverständlich, dass Deutsche in Ost und West einander verstehen. Dies ist ein Armutszeugnis vorrangig für unsere Politiker (und weniger für die Bürger selbst), die das Zusammenwachsen unseres Landes viel zu lange entweder unter rein wirtschaftliche Betrachtungen („Angleichung der Lebensverhältnisse“) gestellt oder es als Anbiederung an die SED-Nachfolger missverstanden haben.

Heute wird die Diskussion durch Aufforderungen an die „schon länger hier Lebenden“, die doch bitte die „noch nicht so lange hier Lebenden“ alle freudig begrüßen und akzeptieren sollten, komplett überlagert. Der mutige Freiheitskampf, der 1989 vollendete, was 1953 begann und schließlich 1990 zur Wiedervereinigung Deutschlands führte, er wird schon lange nicht mehr thematisiert. Das ist schwer verständlich in einem Land, das lange damit haderte, nie eine „richtige Revolution“ gehabt zu haben. Es hatte eine viel bessere, eine, die uns noch niemand so nachgemacht hat: die friedliche Revolution.

Liebe Grüne, wo blieb euer so freudiger Aufschrei?

Die Ostdeutschen spüren, wie sehr bei der Beurteilung und Verurteilung der beiden deutschen Diktaturen mit zweierlei Maß gemessen wird; sie spüren, dass man ihrem Kampf gegen ein menschenverachtendes Regime nicht die Anerkennung zollt, die sie verdient hätten, weil sich ihr Kampf gegen das vermeintlich „falsche“, das sozialistische Regime richtete. Und sie fragen sich, habt ihr Wessis euch je gefragt, wie das auf uns Ossis wirkt, die wir das SED-Regime einst ins Wanken brachten, ohne vorher zu wissen, ob wir wieder zusammenkartätscht werden, wie am 17. Juni 1953 und wie die Chinesen im Juni 1989 auf dem Tiananmen?

Und, liebe Grüne, wo blieb euer so freudiger Aufschrei, als der Westen Deutschlands im Sommer und Herbst 1989 „Menschen geschenkt bekam“? Lieber wäre es euch gewesen, hätten den Sozialismus in seinem Lauf weder Ochs noch Esel aufgehalten. Mit Erich war man in eurer Partei schließlich fast per „Du“. Es ist genau diese Selbstgefälligkeit der politischen und medialen Gutmenschen (West), die die öffentlichen Debatten fortwährend dominiert und die im Osten eine abwehrende Trotzhaltung erzeugt.

Im Leitartikel der WELT zur Erinnerung an den Fall der Mauer („Den Stolz nicht stehlen lassen“) schrieb Enno von Loewenstern am 7. November 1992 jene Schlüsselsätze, die ich hier gerne zitieren möchte, um klarzumachen, welche Lebensleistung die oft gescholtenen Ostdeutschen eingebracht haben in das geeinte Deutschland, eine Leistung, die so oft zu unrecht verkannt wird:

Aber es ist nicht wahr, und das sollten sie endlich sagen, daß sie gar nichts eingebracht haben. Sie haben etwas eingebracht, etwas ungeheuer Wertvolles, das einzige, was unterdrückte Menschen einbringen können: ihren Freiheitswillen. Sie haben das Regime gestürzt mit dem Spruch: ‚Wir sind das Volk!‘ Sie haben dann gegen die SED und deren Freunde im Westen die Wiedervereinigung durchgesetzt: ‚Wir sind ein Volk!‘ Sie haben einer satten Anpassergeneration im Westen gezeigt, was Mut ist. Das ist wichtiger als jede Unternehmerleistung, denn vor jeder Unternehmerleistung kommt der Mut, sich der Gefahr zu stellen. Wer sich gar der Lebensgefahr stellt, um der Freiheit und des Rechts willen, der darf wahrhaft stolz sein. Dieser Stolz soll ihnen nun gestohlen werden. Sie sollten ihn sich nicht stehlen lassen.“

Leipzig, Plauen, Dresden und anderswo 

Man sieht: An dem seltsamen Widerwillen, diese herausragende Leistung der Ostdeutschen angemessen zu würdigen, hat sich bis heute nichts geändert. Wann haben unsere Politiker diesen mutigen Kampf für die Freiheit und Einheit Deutschlands zuletzt hervorgehoben? Wann hat zuletzt in der WELT ein auch nur annähernd vergleichbarer Leitartikel mit Aussagen wie oben gestanden? Wann wurde zuletzt daran erinnert, dass die ersten Widerstände gegen jenes menschenverachtende Regime von Sachsen ausgingen? Von den Menschen in Leipzig, Plauen, Dresden und anderswo?

Liebe WELT-Redakteure, es sollte für Sie ein leichtes sein, in Ihr eigenes Archiv abzusteigen, um zu erkennen: Es ist in höchstem Maße widerwärtig, die Sachsen ganz pauschal in den braunen Sumpf zu ziehen. Nicht wenige von Ihnen sind stolze Achtundsechziger und bilden sich gehörig etwas darauf ein, die Bundesrepublik überhaupt erst zu einem annehmbaren Staat gemacht zu haben, obwohl Sie Ihre Freiheit – ja auch: Narrenfreiheit! – niemand anderem als Konrad Adenauer und den Amerikanern verdanken.

Aber Ihren Landsleuten im Osten versagen Sie jede Anerkennung, weil Sie sich 1989 auf falschem Fuß erwischt fühlen mussten, wie auch das Gros einer politischen Klasse, die seit zwanzig Jahren immer mehr nach links gedriftet ist. Das geht so weit, dass linksextreme Gewalt und Gewaltaufrufe ganz pauschal „gegen rechts“ offenbar okay sind, so wie jener unsägliche Text einer Musikband, die zu recht längst geächtet worden wäre, wäre ihr Text gegen Ausländer gerichtet. Aber den Sachsen im allgemeinen und den Chemnitzern im besonderen kann man das ruhig zumuten? Noch dazu, wo es die behaupteten Hetzjagden, die unterstellten Pogrome gar nicht gab? Wo ein Verfassungsschutz-Präsident nur deshalb gehen muss, weil er es gewagt hatte, darauf hinzuweisen und der Regierung zu widersprechen? Wird sonst nicht immer genau das verlangt: statt Duckmäusertum und blindem Kadavergehorsam Zivilcourage und Mut zu zeigen? Oder gilt das nur und ausschließlich „gegen rechts“? Dann aber wird der antitotalitäre Konsens endgültig aufgekündigt.

Niemand hat die Hamburger beschimpft

Es wäre naiv zu glauben, dass all diese Vorgänge nicht auch im Osten der Republik aufmerksam registriert werden. Die Menschen merken, dass es offenbar einen gravierenden Unterschied macht, ob links- oder rechtsextremer Mob durch die Straßen zieht. Niemand hat die Hamburger pauschal wegen des tatsächlichen Kontrollverlustes des Staates während des G20-Gipfels mit den Gewalttätern in einen Topf geworfen. Sie dürfen sich, das zeigt ein Blick nach Sachsen, glücklich schätzen, unbehelligt geblieben zu sein. Niemand hat die Hamburger beschimpft, niemand tut es heute.

In dieser Situation soll nun ein Land, das seine innere Einheit noch nicht gefunden hat, Millionen Zuwanderer aus fremden Kulturkreisen mit uns völlig fremden Sitten und Bräuchen geräuschlos integrieren können („Wir schaffen das!“), welche oft genug mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung kollidieren? Das ist schlimmer als ein Verbrechen: Es ist unrealistisch.

Trotzdem läuft jeder, der sich auf unsere gemeinsamen westlichen Werte und Grundüberzeugungen oder gar auf genuin deutsche Interessen und Traditionen beruft, heute automatisch Gefahr, in die äußerste rechte Ecke katapultiert zu werden. Das geht so weit, dass inzwischen selbst der Ehrentag der Deutschen, der 3. Oktober, ganz offiziell zu einem Tag der „Bunten Republik Deutschland“ ausgerufen wird.

Es geht nicht mehr darum, an das Leid der über vierzigjährigen Teilung, an die Schrecken der SED-Diktatur zu erinnern und an das große Glück, das uns Deutschen mit der friedlichen Revolution, dem Zusammenbruch eines menschenverachtenden Regimes und mit der Wiedervereinigung unseres Landes in Frieden und Freiheit beschieden war. Das ist eine tiefe Verletzung der Gefühle aller Bundesbürger, die Deutschland nach 1945 und 1990 wiederaufgebaut haben; es waren Deutsche, keine Gastarbeiter, wie Steinmeier uns belehren wollte. Es waren Deutsche in Ost und West, die ihr Land nach 1989 in eine bessere Zukunft führten, in der ein Teilvolk nicht länger der politischen Willkür ausgesetzt war. An die Stelle der Willkür wurde auch hier der freiheitlich-demokratische Rechtsstaat gesetzt, mit allen seinen Stärken und Schwächen. Denn auch der Rechtsstaat ist Menschenwerk und nicht unfehlbar.

Tag der deutschen Selbstzerfledderung

Es schmerzt ungemein, wenn der 3. Oktober von unseren politischen Repräsentanten vor allem als ein Tag der deutschen Selbstzerfledderung missbraucht wird. Dabei sollte dieser Tag ursprünglich ein Tag der deutschen Einigkeit und Freude werden, ein Tag, der dem Volk gehört und der ungetrübten Feier seines Glücks. So richtig warm aber wurden die Deutschen mit diesem Tag nie. Ihre Politiker, allen voran ihre Bundespräsidenten, haben es ihnen auch nicht leicht gemacht.

Eine Strahlkraft in Richtung geistigen Zusammenwachsens der Deutschen ging von keinem unserer Präsidenten aus. Wen wundert es da, wenn der 3. Oktober vielen Deutschen zwar als ein willkommener freier Tag, aber weniger als ein Feiertag erscheint? Das erinnert an einen anderen Tag, der im Westen einst ein offizieller, im Osten ein heimlicher Feiertag war: der 17. Juni. Wie verlogen ist es eigentlich, die Sternstunden unserer Geschichte in den Dreck zu ziehen und uns nur an unseren Abgründen zu ergötzen? Auch Steinmeier macht keinen Hehl daraus, seine präsidiale Rolle vor allem darin zu sehen, vom hohen moralischen Ross herab über sein Volk zu richten.

Arnold Vaatz hat recht, wenn er den deutschen Selbsthass beklagt: Er hindert uns daran, die Wiedervereinigung Deutschlands wirklich als einen echten Glücksfall zu erkennen und zu feiern, er hindert uns daran, das Selbstvertrauen zu entwickeln, das wir dringend brauchen, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Selbsthass ist ausnahmslos destruktiv und kann deshalb auch keine Antwort auf jenes unglückselige Kapitel unserer Geschichte sein. Leute, etwas mehr Selbstachtung, bitte! Wir haben allen Grund dazu.

Wir haben im Westen Deutschlands seit 1949 mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung das beste Staatswesen geschaffen, das wir jemals auf deutschem Boden hatten, und die seit 1990 auch für alle deutschen Länder zwischen Elbe und Oder gilt. Es waren die Menschen, die dies in ihrer überwältigenden Mehrheit so wollten, und es war – längst vergessen – die DSU, die am 17. Juni 1990 jenen Antrag in der ersten und letzten frei gewählten Volkskammer zum „sofortigen Beitritt der DDR“ zur Bundesrepublik Deutschland stellte. Am Ende wurde der fast vergessene Artikel 23 des Grundgesetzes dann tatsächlich genutzt, um, wie es in der Präambel hieß, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden“.

Dass sich dieses Geschehen nach außen hin erstaunlich reibungslos abspielte, das verdanken wir einer seltenen politischen Glanzleistung, die der damaligen Bundesregierung und der amerikanischen Administration gelang. Wie wenig selbstverständlich das war, das zeigt uns das Agieren der jetzigen Bundesregierung, die deutsche Interessen oft genug hintenanstellt. Dieses im Nachhinein schwer fassbare Glück herauszustellen, das wir 1989/90 hatten, das Gemeinsame zu betonen, sowie auf das Erreichte stolz sein zu dürfen, täte zur deutschen Selbstvergewisserung dringend not. Wenn wir uns nicht einmal am 3. Oktober mit leisem Stolz daran erinnern dürfen, wann dann? Wenn nicht einmal dieser Tag vor allem uns Deutschen gehören darf, welcher dann?

Wir Deutschen sollten uns die Freude und den leisen Stolz über die Einheit Deutschlands in Freiheit nicht stehlen lassen. Schon gar nicht von den Schamlosen jeglicher Couleur. Wir dürfen stolz auf ein gesamtdeutsches Werk sein, das 1989 mit dem mutigen Aufbegehren unserer Landsleute östlich der Elbe seinen Anfang nahm und mit Hilfe der Bundesregierung unter Helmut Kohl und der amerikanische Regierung unter George Bush sen. 1990 zur Vollendung der Einheit Deutschlands in Freiheit führte. Wir dürfen dankbar sein, nach einer über vierzigjährigen brutalen Teilung unseres Landes die Chance erhalten zu haben, wieder ein geeintes Land zu sein. Nutzen wir sie endlich. Hören wir endlich einander zu, nur dann werden wir einander auch verstehen. Und nur dann haben wir überhaupt eine reelle Chance, die anstehenden Probleme zu bewältigen.

Sabine Drewes beschäftigt sich seit Ihrer Jugend mit diversen Aspekten rund um das Thema Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolf-Dietrich Staebe / 03.10.2018

Als “Wessi” habe ich Respekt vor der friedlichen Revolution der “Ossis”. So etwas brauchen wir noch einmal. Wir müssem die z-klassigen, bildungsfernen Menschen aus ihren Ämtern jagen! Die Feinde der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit sitzen an den Schaltstellen der Macht, sichtbar in den Pöbel-Buden dieser Nation, Schauen Sie sich das an und Sie werden erschrecken! Und schauen Sie darauf, wohin die Nobel-Preise in den Naturwissenschaften gehen. Bis vor einigen Jahren war Deutschland stets darunter - und heute? Sind Stromnetze Speicher, oder so. Ist auch egal, die rosafarbenen Einhörner regeln das schon. Hauptsache gegen Rächts!

Reiner Gerlach / 03.10.2018

Ich finde es immer interessant, wenn irgendwelche besoffenen oder bekifften Partys als “Gegendemos” hochgejubelt werden und die Teilnehmer vor der Kamera sagen dürfen, dass sie Flagge zeigen wollen. Eigenartigerweise findet man dort aber so gut wie nie eine schwarz-rot-goldene Flagge. Die sieht man immer nur bei den anderen Demonstrationen. Sollte uns das vielleicht zu denken geben?

Christina S. Richter / 03.10.2018

...zu später Stunde noch mal ein paar Zeilen: Es treibt mir erneut Tränen in die Augen wenn ich lese, dass doch einige verstanden haben, warum wir - und unter was für gefährlichen Umständen - einst ruhig und sachlich 1989 auf die Straße gingen. Auch ich habe jetzt wieder die gleiche Angst wie damals und dies ist erschreckend! Devise Ochs und Esel stehen erneut an der Tagesordnung und das kann es doch nun wirklich nicht sein! Es geht um uns und um unser Land und ja, auch ich bin stolz auf meine Heimat (Thüringen) und auf meine 2. Heimat (Franken). Ich bin die Generation 50+, zudem noch Kriegsenkel (Vater vertrieben aus Ostpreußen) und auch ich habe viel für unser Land getan, dies lasse ich mir nicht erneut wegnehmen! Bin ich jetzt rechtsradikal, nur weil ich stolz auf meine Leistung und auf mein Heimatland bin? Es muss sich wieder etwas für uns tun und es kann sich etwas ändern, wenn wir gemeinsam etwas ändern - denn wir sind das/ein Volk und gemeinsam schaffen wir das! In diesem Sinne…

Sabine Drewes / 03.10.2018

@Christian Schütte: „Die“ Grünen, also jene, die in der alten Bundesrepublik politische Verantwortung trugen, sind nicht dadurch aufgefallen, besondere Distanz zum SED-Regime gewahrt zu haben, was aber selbstverständlich nicht ausschließt, dass es solche abgab. Petra Kelly, das sollten Sie wissen, war in ihrer eigenen Partei, genauso wie Gerd Bastian, gerade nicht unumstritten. Und last but not least: für die Anbiederung der Grünen an das SED-Regime hier nur ein einziges Beispiel von vielen. Im August 1988 hatte die rotgrüne Mehrheit der Stadt Salzgitter im Zusammenhang mit dem Städtepartnerschaftsvertrag mit der Stadt Gotha die Auflösung der Zentralen Erfassungsstelle Salzgitter zur „allgemeinen Verbesserung der gegenseitigen Beziehungen“ empfohlen. Kaum dass die Tinte unter dem Vertrag getrocknet war, hatte der SED-Staat einmal mehr demonstriert, warum Salzgitter notwendig war. Unter dem Feuer der Grenzsoldaten brach am Berliner Grenzübergang Chausseestraße ein Fluchtversuch zusammen, den zwei Männer und eine Frau mit einem Kipplader unternommen hatten. Der eine Mann wurde gefesselt abgeführt, der andere und die Frau mussten sich mit ausgebreiteten Armen auf den Boden legen. Hier wurde Menschen wie Schwerverbrecher behandelt, nur weil sie ihr Recht auf Freizügigkeit wahrnehmen wollten. Das sie offenbar nicht verletzt wurden, lag auch an Salzgitter, denn die Existenz der Erfassungsstelle ließHoneckers Schergen zuweilen vor Schlimmeren zurückschrecken, weil sie fürchteten,  eines Tages zur Verantwortung gezogen zu werden. Welche besseren Beziehungen und zu was für Leuten es wert gewesen sein sollten, mit der Abschaffung der Erfassungsstelle das Schießen auf unsere Mitbürger quasi freizugeben, das bemerkte die WELT damals ganz richtig, das hatten die Rotgrünen von Salzgitter nicht erläutert.

Andreas Rochow / 03.10.2018

Viele Ostdeutsche können sie sanfte Landung der SED im parlamentarischen System der alten Bundesrepublik nicht begreifen. Die “Spaltung” über die die Etablierten und die öffentlich-rechtlichen Medien heute so lautstark klagen, ist eine Erfindung der ahnungslosen - d.h. nie unter linker Diktatur und Unfreiheit gelitten habenden - Salonlinken des Westens! Mit der unsinnige Verlagerung der historischen Probleme in die Zeit des Nationalsozialismus haben sie erfolgreich abgelenkt von den Menschenrechtsverletzungen der Stasi-DDR. Eine Täter-Opfer-Umkehr nach Gysi-Style hat 28 Jahre lang die Aufarbeitung von SED-Unrecht erschwert. Die unzutreffende Gleichsetzung von allen DDR-Bürgern mit SED und Stasi ist eine Hypothek, unter der alle freiheitsliebenden Ossis zu leiden haben. Kritisch und oppositionell zu sein war ihnen zu DDR-Zeiten unter Strafe verboten. Und jetzt geht das wieder los! Wieder sind es die “Nazis”, die aufgebaut werden als die Gefahr für Demokratie und Parlament. Der “antifaschistische Schutzwall” ist heute keine Mauer mit Todesschützen mehr sondern eine Belagerung der öffentlichen Meinung durch die Verstaatlichung der Medien und des Hetzmonopols! Ohne eine wache und funktionierende Opposition stirbt aber die Demokratie. Wer soll darauf stolz sein?

Dirk Jungnickel / 03.10.2018

Liebe Frau Drewes, wenn ich es könnte, würde ich jeden Ihrer Sätze einzeln unterschreiben. Wenn man heute in den Medien die Debatten oder besser das Gelabere über die gelungene oder misslungene Einheit verfolgt hat, dann konnte einem wahrlich der Hut hoch gehen.  Das entscheidende Wort FREIHEIT kam so gut wie nicht vor.  Alteingessene Wessis   können damit ohnehin nichts mehr anfangen, aber leider scheinen auch manche Ossis von dieser Ignoranz angesteckt zu sein. (Ich übertreibe natürlich.) Wobei ich mir sicher bin, dass sie - würde Honecker aus der Urne springen -  wieder   auf der Strasse wären. Vor allem die, die den Mut haben, öffentlich um Opfer des Multikultiwahns zu trauern.

Gabriele Schulze / 03.10.2018

Right or wrong - my country. Unterschreibe ich, wer weiß wie lange noch. Danke für diesen Text - eigentlich eine Predigt. Warum nicht?

Jörn Weidemann / 03.10.2018

Der Quintessenz dieses Artikels kann man nur vollinhaltlich zustimmen. Nur eine Ergänzung zu dem Zitat Erich Honeckers ” dem Sozialismus in seinem Lauf halten weder Ochs noch Esel auf”. Dieser Spruch stammt aus dem Jahr 1880, war also bei Honeckers Geburt schon 32 Jahre alt. Mit Ochs war - Fürst Otto von Bismarck - und mit Esel - Kaiser Wilhelm I. gemeint. Es soll Leute geben, die dies nicht wissen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sabine Drewes, Gastautorin / 03.10.2023 / 06:15 / 159

Nein, ich will Deutschland nicht einfach aufgeben!

Zum Tag der Deutschen Einheit: Viele Deutsche empfinden heute einen Heimatverlust, ohne aus ihrer Heimat physisch vertrieben worden zu sein. Das steigende Entsetzen zeigt: Den…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 21.09.2023 / 16:00 / 20

Die CDU wählt lieber Bilder aus einem „sicheren Herkunftsland“

Die CDU hat in ihrem neuen Imagefilm bekanntlich statt des Berliner Reichstags lieber den ehemaligen georgischen Präsidentenpalast in Tiflis gezeigt. Vielleicht, weil Georgien jetzt in Deutschland offiziell als…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 25.08.2023 / 16:00 / 13

Der Sieg der Jutta Gallus

Wohin es führt, wenn eine staatlich verordnete Ideologie ins Familienleben hineinregiert, zeigt das Beispiel Jutta Gallus (heute: Fleck) mit ihren beiden Töchtern Beate und Claudia.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 24.06.2023 / 12:00 / 9

Wie ich Berlin lieben lernte

Meine ganz große Städteliebe in meinen jungen Jahren hieß – na, wie denn: Berlin! Das hatte nicht nur, aber auch mit der Berliner Luftbrücke zu…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 17.06.2023 / 14:00 / 17

70 Jahre 17. Juni: Gestohlene Erinnerung

Den Deutschen Untertanengeist und mangelnde Freiheitsliebe vorzuwerfen, ist reichlich wohlfeil. Den besten Gegenbeweis liefert der 17. Juni 1953. Setzen wir denen, die an diesem Tag…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 07.04.2023 / 14:00 / 13

Der Freikäufer ist gestorben

Mit Ludwig A. Rehlinger ist vor einigen Tagen eine Schlüsselfigur des Freikaufs politischer Gefangener in den Westen gestorben. Ein Nachruf Ludwig A. Rehlinger ist tot. Er…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 18.12.2022 / 14:00 / 23

Ewig deutscher Untertan?

Waren und sind die Deutschen wirklich so schrecklich untertänig und freiheitsfeindlich? Wagen wir doch einmal einen Blick auf die freundlichen Seiten unserer Geschichte! Henryk M.…/ mehr

Sabine Drewes, Gastautorin / 04.12.2022 / 16:00 / 21

Advent in Zeiten der Dunkelheit

Die Weihnachtsgrüße bleiben einem immer mehr im Halse stecken. Doch wie mit dem täglichen Irrsinn umgehen, ohne verrückt zu werden? Zynismus und Resignation sind jedenfalls…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com