Henryk M. Broder / 27.06.2018 / 15:00 / Foto: Eva Rinaldi / 24 / Seite ausdrucken

Ich fühle mich ja so ausgegrenzt

Das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen hat eine Erklärung dafür gefunden, warum viele "Deutschtürken" für Erdogan gestimmt haben – weil sie sich unter anderem auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt "ausgegrenzt fühlen".  

Ich kann das nachvollziehen. Ich fühle mich jedes Mal ausgegrenzt, wenn ich mit meinem alten Daihatsu von einem BMW oder Porsche überholt werde. Oder wenn ich in einem ICE keinen Platz am Fenster bekomme. Oder überhaupt keinen Platz bei Borchardt. Und bei vielen anderen Gelegenheiten. Ich weiß allerdings, dass "ausgegrenzt sein" und sich "ausgegrenzt fühlen" nicht dasselbe ist, nicht einmal das gleiche. Muss ich trotzdem Anton Hofreiter und seine Partei wählen?

Das mit der gefühlten Ausgrenzung ist so wie mit den gefühlten Temperaturen. Es gibt Leute, die sich auch im Hochsommer den Arsch abfrieren und andere, die bei 20 Grad unter Null schwitzen. Deswegen stellt das Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung in Essen das Wahlergebnis vom letzten Sonntag vom Kopf wieder auf die Beine. Die Darstellung, zwei Drittel aller hier lebenden türkischen Wahlberechtigten habe Erdogan gewählt, sei... nicht korrekt. Richtig dagegen sei:

Von den 2,8 Millionen in Deutschland lebenden Türken seien 1,4 Millionen wahlberechtigt gewesen. Von ihnen habe sich lediglich knapp die Hälfte beteiligt. Von diesen rund 660.000 Stimmen bekam die AKP und Erdogan dann rund 65 Prozent, also 430.000 Stimmen.

Alles halb so schlimm. Es haben nicht 65 Prozent der Wahlberechtigten für Erdogan gestimmt, sondern nur 65 Prozent derjenigen, die an der Wahl teilgenommen haben. Auf diese Weise werden auch die Wahlergebnisse in Deutschland, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern berechnet. Die Zahl der Wahlberechigten ist nie identisch mit der Zahl der Wahlbeteiligten. Nur bei den Wahlen in der Türkei ist das offenbar anders, und deswegen muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass eben nicht zwei Drittel aller hier lebenden türkischen Wahlberechtigten Erdogan gewählt haben.

Man kann natürllch noch einen Schritt weiter gehen. Wenn von den 2,8 Millionen in Deutschland lebenden Türken nur 430.000 für Erdogan gestimmt haben, dann waren das etwa 15 Prozent aller in Deutschland lebenden Türken. Klingt doch gleich viel besser als 65 Prozent. Aber dann fühlen sich auch viel weniger ausgegrenzt, oder? 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 50185

Karla Kuhn / 27.06.2018

"... weil sie sich unter anderem auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt „ausgegrenzt fühlen“. Ja wenn das so ist, müßte ich Erdogan auch wählen. Ich habe 18 (achtzehn!!) Monate gesucht, bis ich eine bezahlbare Wohnung gefunden habe. In der Zeit gab es eine interessante Doku über München. Da wurde ein afghanische Familie vorgestellt, die gerade mal drei Monate im Land war, sie haben ein schönes Haus bekommen, samt Einrichtung. Die Frau hat sich auch von Herzen bedankt, (ein Haus samt Einrichtung hätte ich auch gerne genommen) Ein syrisches Pärchen war gerade mal EINEN Monat in München und hat ein Appartement mit Grundeinrichtung, Küche, Betten, Schränke, Tisch und Stühle bekommen. Also, geflüchtete , verfolgte ? Syrer ? bekommen SOFORT eine Wohnung in München, die junge Dame fand das aber gar nicht amüsant, zu klein, zu einfach, ihr Kommentar war nicht etwa DANKE liebe Steuerzahler, nein, "naja, fürs erste geht es" wurde übersetzt. Jeder andre hätte sich über die schön Wohnung gefreut. Da habe ich mich auch "ausgegrenzt" gefühlt, geradezu vera..... ! "Man kann natürlich noch einen Schritt weiter gehen. Wenn von den 2,8 Millionen in Deutschland lebenden Türken nur 430.000 für Erdogan gestimmt haben, dann waren das etwa 15 Prozent aller in Deutschland lebenden Türken. Klingt doch gleich viel besser als 65 Prozent. Aber dann fühlen sich auch viel weniger ausgegrenzt, oder? Herrlich, dazu das sexy Foto und ich bin wieder "eingegrenzt."

Marcel Seiler / 27.06.2018

So weit ich weiß, haben über Jahrzehnte viele Türken nicht deutsches, sondern türkisches Fernsehen gesehen. Heiraten tun sie nicht ihre deutschen Freundinnen, sondern Cousinen aus der Türkei, die mit null Sprachkenntnissen nach Deutschland gebracht werden. Viele ihrer Kinder fangen die Schule ohne ausreichende Deutschkenntnisse an. Ihre Kinder bekommen türkische, keine deutschen Namen. – Das ist keine Ausgrenzung durch Deutsche, das ist Selbstausgrenzung. Anstatt sich zu beschweren, sollten sie sich an die eigene Nase fassen.

Emmanuel Precht / 27.06.2018

Genau so ist das mit der Statistik. Wenn 4 Leute im Raum sind und 5 rausgehen muss einer reinkommen damit keiner da ist.Und egal wieviele da gewählt haben. Mich beunruhigen die 1000 die hier in Mürxlüh nach der Wahl "allahu akbar" im Meer von roten Flaggen krakehlendüber die gepiesene Brautmeile maschierten. (Aber das gehört ja jetzt dazu, hab ich mir sagen lassen [müssen])Wohlan...

Sabine Schönfelder / 27.06.2018

Das sind gewählte Integrationsdefizite! Wir Weicheier sorgen durch unsere demokratischen Strukturen und florierenden Sozialstaat für türkischen Wohlstand , und Erdogan sorgt mit unverschämtem und forderndem Auftreten uns gegenüber für die Befriedigung des muslimischen Machos. Schön, wenn man beides haben kann!

Roland Müller / 27.06.2018

Seit die SPD mit freundlicher Unterstützung der CDU, welche ganz offensichtlich mit Marktwirtschaft nichts mehr zu schaffen hat, den Wohnungsmarkt zum Erliegen gebracht hat, fühle ich mich auch auf dem Wohnungsmarkt ausgegrenzt. Dem glorreichen Herrn Maas und seinen von allen guten Geistern verlassenen eifrigen Mitstreitern im Bundestag und in der MSM-Presse gilt mein herzlicher Dank.

Bertram Scharpf / 27.06.2018

So gerechnet haben gerade mal 22% Angela Merkel gewählt (Stimmanteil CDU * Wahlbeteiligung * Wahlberechtigte / (Wahlberechtigte + Ausländer)).

Wolfgang Kaufmann / 27.06.2018

Schuld sind immer die anderen, das ist bei „denen“ ein bequemes und gern genommenes Narrativ. Das passt aber wie der Schloss zum Schlüssel zu dem bei linksgrün beliebten Narrativ, an allem seien nur „wir“ schuld. Nun gut, wer vor lauter Wohlstand sonst nichts zu tun hat, möchte eben am liebsten gleich die ganze Welt mitversorgen (vom Geld der anderen).

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 05.07.2025 / 06:15 / 103

Dunja Hayali und die Wege der Diplomatie

Dunja Hayali hat vor kurzem Sigmar Gabriel im heute journal interviewt, routiniert wie immer. Dabei berief sie sich auf das Völkerrecht und behauptete, Kriege würden…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.06.2025 / 13:00 / 14

Was Sie schon immer über den Antizionismus wissen wollten ...

An diesem Wochenende findet in Wien der erste jüdisch-antizionistische Kongress statt. Das Ereignis wird seit Wochen in den sozialen Medien konspirativ beworben. Der Veranstaltungsort wird…/ mehr

Henryk M. Broder / 10.06.2025 / 16:00 / 54

Der antisemitische Furor der gehobenen Stände

Die Zeit wird offenbar auch von Lesern konsumiert, die nicht ganz zum postulierten liberalen Profil des Blattes passen. Was sich bei deren Online-Ausgabe unter den…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.06.2025 / 06:00 / 94

Endlich muss man „Messerstecher*innen“ sagen

Was wollte die Messerstecherin von Hamburg mit ihrer Tat beweisen? Die 39-jährige weiße deutsche Frau, die im Getümmel des Hamburger Hauptbahnhofs unter Einsatz eines Messers…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.05.2025 / 12:00 / 59

Überleben, um von Kriegsverbrechen abzulenken?

Warum wächst der Antisemitismus eigentlich, wenn es immer mehr und neue Antisemitismus-Beauftragte gibt? Vielleicht, weil manch einer, der sich dazu berufen fühlt, auch schon mal…/ mehr

Henryk M. Broder / 21.05.2025 / 17:00 / 0

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts – Heute: Wolfgang K.

Wolfgang Koydl plädiert in der Weltwoche für einen "Diktatfrieden" zu Lasten der Ukraine. Denn: "Diktatfrieden werden dem Kriegsgegner auferlegt, der den Krieg verloren hat. Dies…/ mehr

Henryk M. Broder / 20.04.2025 / 12:00 / 40

Eine Chronik der Massaker in Kosovo

Dies ist kein Coffee-Table-Buch, kein Buch, das man auf Reisen mitnimmt. Und keine erbauliche Lektüre. Der Inhalt kommt einer Schocktherapie sehr nahe. Es ist eine…/ mehr

Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com