Susanne Baumstark / 30.06.2018 / 14:00 / Foto: Tomaschoff / 4 / Seite ausdrucken

Humanitäre Hilfe: Was sagt das internationale Völkerrecht?

Die Bundeskanzlerin mag die komplexe Rechtslage so oft zu ihren Gunsten auslegen, wie sie will: Es wird sich nirgendwo eine implizite Aufforderung finden lassen im Zuge humanitärer Hilfe – falls es denn eine solche ist – Stabilität und Sicherheit im eigenen Land aufs Spiel zu setzen, was letztendlich nur zu Verlusten und weiterhin dazu führt, dass überhaupt niemandem mehr geholfen werden kann. Wer sich als Regierungsverantwortliche in die Untiefen der Juristerei begibt und der Bevölkerung vermittelt, an den Grenzen gelte „europäisches vor deutschem Recht“, agiert außerdem dann unseriös, wenn das internationale Völkerrecht bei der Kontrastierung ausgeklammert wird.

Die Aufnahme des Artikels 14 „Recht auf Asyl“ in die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) war ein umkämpfter Vorgang. Wie ähnlich die Argumente schon 1948 im Vergleich zur aktuellen Debatte gewesen sind, lässt sich bei der Bundeszentrale für politische Bildung nachvollziehen. Letztlich stieß die Forderung nach Freizügigkeit ohne jegliche Einschränkungen auf breite Ablehnung.

„Im Zuge des Entstehungsprozesses der AEMR ging es wiederholt um eine Assimilationspflicht von Einwanderern. … Schließlich führten die Mehrheitsverhältnisse dazu, dass vom ursprünglichen Entwurf, in dem noch von einer Garantie die Rede gewesen war, das deutlich abgeschwächte Recht übrig blieb, „in anderen Ländern vor Verfolgung Asyl zu suchen und zu genießen“ … Damit trat an die Stelle des vormals angedachten, umfassenden Rechtsanspruchs für Asylsuchende ein genereller staatlicher Vorbehalt: Der Flüchtling konnte das Asyl „suchen“, den potenziellen Aufnahmestaat also darum bitten – Anspruch auf Gewährung hatte er aber nicht.“ Verfolgten als anerkannte Flüchtlinge wurden weitergehende Rechte zugesprochen. „Allerdings waren nach Artikel 14 unter anderem diejenigen Menschen vom Flüchtlingsstatus auszunehmen, die ‚auf Grund von Verbrechen nichtpolitischer Art‘ Asyl beantragten.“

In etlichen Staaten des euroatlantischen Raums habe Einwanderung seit dem Ersten Weltkrieg „per se als problematische Herausforderung“ gegolten, auch in kultureller und politischer Hinsicht. „Generell spiegelte sich in der vorgenannten Mehrheitshaltung die äußerst restriktive Einwanderungspolitik der meisten Länder wider. Die Restriktionen gegenüber Migranten bzw. Nicht-Staatsangehörigen zeigen, dass sich die Mehrheit der damaligen Delegierten nicht bereit fand, die praktischen Folgen der millionenfach erfahrbar gewordenen (Zwangs-)Migration auf eine menschenrechtliche Basis zu stellen, die einzelstaatlicher Kontrolle entzogen war.

Verfrühte Grabreden auf den Souveränitätsbegriff

Vielmehr deuten Inhalt und Entstehungskontext der AEMR darauf hin, dass vorrangig die Staatsangehörigen eines Landes im Fokus des beabsichtigten Menschenrechtsschutzes standen und damit zugleich die Ursachen von Migration bekämpft werden sollten. Bereits die UN-Charta von 1945 hatte insofern in diese Richtung gezielt, als sie … die Souveränität der einzelnen Staaten betont hatte.“ 

Wie übrigens die souveräne Gleichheit der Staaten als Grundprinzip des Völkerrechts im Zuge der internationalen Organisation zunehmend angefochten wurde und wird, steht an dieser Stelle: „In seiner langen Geschichte hat sich der Souveränitätsbegriff in überraschender Weise als wandlungs- und anpassungsfähig erwiesen. Er hat viele verfrühte Grabreden, die auf ihn gehalten wurden, ebenso überdauert wie Vorwürfe besonders im 20. Jahrhundert, er stehe jener gesteigerten Form internationaler Zusammenarbeit im Wege, die für das Überleben der Menschheit notwendig sei.“ Dass letztgenannte Bestrebung gar nicht unbedingt mit einem politisch modernen Verständnis korreliert, wie es der Bevölkerung derzeit weis gemacht werden soll, geht aus diesem Zitat hervor: „Vieles spricht dafür, dass erst sein Verschwinden an einem noch unbekannten Zeitpunkt der Zukunft das wirkliche Ende des modernen Staates markieren wird.“

In einem neueren Beitrag nimmt Georg Lohmann die ideologische Vereinnahmung der Menschenrechte unter die Lupe. Denn Menschenrechte seien nicht in dem Sinne gemeint, dass „der Einzelne schlicht auf Kosten aller anderen seine Rechte geltend macht“. Sie implizierten nicht eine umfassende Theorie des Guten und seien im Prinzip einschränkbar. Gegen Einwände argumentiert der Autor: „Das scheint insbesondere dem geläufigen Verständnis der Unbedingheit und Absolutheit der Menschenrechte zu wiedersprechen, die häufig als ‚Trümpfe‘ (Ronald Dworkin) verstanden werden, die alle anderen normativen Erwägungen überbieten. Das scheint mir aber ein Missverständnis des kategorischen Anspruchs der Menschenrechte zu sein. Er bezieht sich auf den unbedingten Anspruch eines jeden Menschen, Träger von Menschenrechten zu sein, nicht auf seinen Anspruch, seine Rechte auch ohne jede Einschränkung durchzusetzen.“ 

Die Ernüchterung im Verständnis der Menschenrechte breche mit dem absoluten Verständnis ihres Geltungsanspruchs; vor allem, wenn es als moralisch absolutes Konzept verstanden wird. Oft im Dienst hehrer Absichten stünden auch Ausweitungen der Menschenrechte, „die entweder harmlos oder aber im Gegenteil unzulässig und irreführend sind oder sein können, häufig aber problematisch sind, d.h. in ihnen vermischen sich gute Absichten mit schlechten oder bedenklichen Folgen“. Man überschätze dabei, „was vernünftigerweise den Menschenrechten abverlangt oder was mit ihnen geleistet werden kann“.

Dieser Beitrag erscheint auch auf Susanne Baumstarks Blog Luftwurzel

Foto: Tomaschoff

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Silas Loy / 30.06.2018

Europäisches Recht kann nicht das Grundgesetz brechen. Es steht auch nicht über nationalem Recht, sondern ist mit ihm i.d.R. harmonisiert. Europäisches Recht kann auch keine Rechtfertigung sein für die Beschädigigung eines der höchsten Öffentlichen Güter sein: die Innere Sicherheit. Das wäre verfassungswidrig. Die Bundesregierung verweigert bis zum heutigen Tag die offizielle und verbindliche Nennung der Rechtsgrundlage für die (nur) mündliche Weisung von Bundesinnenminister de Maiziere an die Bundespolizei im September 2015 hundertausende Migranten ohne Ausweispapiere und Visa an der Einreise auf unser Staatsgebiet NICHT zu hindern, obwohl die Schengenaussengrenze kollabiert war. Ohne eine ausreichende Rechtsgrundlage war das ein Staatsstreich durch die Regierung.

Karla Kuhn / 30.06.2018

ES wird Zeit, daß diejenigen, die die Menschenrechte in Anspruch nehmen über die MENSCHENPFLICHTEN belehrt werden. Und daß diejenigen, die bei jeder Gelegenheiten mit den Menschenrechten anderen ein schlechtes Gewissen einreden wollen mit gutem Beispiel vorangehen und die Menschenrechte auch privat leben. Jeder von ihnen könnte eine Flüchtlings -Familie oder wenigsten eine Einzelperson in sein Haus oder Wohnung aufnehmen und für alle Kosten aufkommen, so daß die Allgemeinheit nicht belastet wird.  Reden ist Blech, handeln Gold !! In Anlehnung an Goethe (Der Worte sind genug gewechselt, laßt mich nun endlich Taten sehen…) sagte Salvini gestern auf dem Gipfel: “Ich will endlich TATEN sehen!!”  Ein sehr kluger Mann. !!

Joachim Lucas / 30.06.2018

Die zentrale Frage hinter allem dem Wust von Regeln Gesetzen, Verordnungen usw. ist die, ob man ein Land dazu verpflichen kann sich quasi selbst durch “Asyl” zu destabilisieren und zu ruinieren. Die einen merken es früher und reagieren proaktiv (wie die Osteuropäer), die anderen später (wie Deutschland). Sie lernen erst durch leiden. Wie lange dieser Erkenntnisprozess hier dauert weiß ich nicht, aber je früher er einsetzt und zu radikalen Konsequenzen führt, desto besser.

Volker Kleinophorst / 30.06.2018

Das man das noch erklären muss, sagt Alles. Außerdem: Gesetze kann man ändern. Geschieht dauernd bei Hatespeech, Islam, Gechlechtergrechtigkeit, Homo-Ehe…

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Susanne Baumstark / 11.07.2020 / 16:00 / 6

Die Maskerade der Tagesschau

Zur Rede der Bundeskanzlerin im EU-Parlament am 8. Juli anlässlich des Beginns der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat die Tagesschau wieder einen derart schmierigen Hofbericht abgeliefert, dass die hinterlassene Schleimspur sogar…/ mehr

Susanne Baumstark / 29.06.2020 / 06:00 / 82

„Helfer sind tabu”? Die gemanagte Missachtung

Das war schon ein ungewohnt gepfefferter Kommentar von Thomas Berbner in den Tagesthemen am 22. Juni: „Schon vor Stuttgart haben mir Beamte immer wieder berichtet, bei jungen Einwanderern verbreitet…/ mehr

Susanne Baumstark / 25.06.2020 / 10:00 / 14

Yanis Varoufakis und die „Progressive Internationale“

Weitgehend unbemerkt hat sich die post-kapitalistische „Progressive Internationale“ (P.I.) gegründet. „Wir organisieren, mobilisieren und vereinen progressive Kräfte aus der ganzen Welt“, tönt es dort. Themen…/ mehr

Susanne Baumstark / 15.06.2020 / 14:45 / 10

Die Krise als Studium

In akademischen Netzwerken wird der englischsprachige Master-Studiengang „International Organisations and Crisis Management“ beworben. Er startet im Wintersemester 2020/21 in Jena „Das passende Studium zur Corona-Krise“, meint…/ mehr

Susanne Baumstark / 30.05.2020 / 12:00 / 14

Corona-Arbeitsplatzvernichtung: Von Not und Zynismus

Aus psychologischer Sicht nehmen die Folgen des Lockdowns inzwischen dramatische Ausmaße an. Wie aus einer Anhörung des Tourismusauschusses im Bundestag am Mittwoch hervorgeht, habe man „bereits Suizide…/ mehr

Susanne Baumstark / 23.05.2020 / 10:30 / 14

Mein Briefwechsel mit der Antidiskriminierungsstelle

Meine E-Mail an die Anti-Diskriminierungsstelle: Sehr geehrter Herr Franke,  ich bin seit längerem einigermaßen entsetzt über die regelrechte Stigmatisierungswut, die insbesondere von den etablierten Medien…/ mehr

Susanne Baumstark / 18.05.2020 / 11:30 / 9

Fortschreitend obskur: Die Finanzierung der Parteienstiftungen

Endlich mal eine gute Idee: Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, will wegen der Corona-Krise die Ausgaben des Staates überdenken. "Wir sollten nach der…/ mehr

Susanne Baumstark / 06.05.2020 / 11:00 / 12

Corona-App höchst problematisch

Das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ hat eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die geplante Corona-App veröffentlicht. „Wir haben es angesichts der geplanten Corona-Tracing-Systeme mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com