Hubertus Knabe, Gastautor / 08.07.2019 / 06:26 / Foto: Blaues Sofa / 75 / Seite ausdrucken

Hubertus Knabe: Keine Lust zum Feiern

Von Hubertus Knabe.

In diesem Jahr begeht Deutschland den 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution in der DDR. Massenflucht und Montagsdemonstrationen führten im Herbst 1989 zur Absetzung von Staats- und Parteichef Erich Honecker. Es folgten Mauerfall, freie Wahlen und die Wiedervereinigung – alles ohne Blutvergießen. Trotzdem will keine rechte Feierstimmung aufkommen. Warum? 

Für die Süddeutsche Zeitung war es ein willkommener Anlass, den Minister vorzuführen. „Bundesinnenministerium übersieht 30 Jahre deutsche Einheit,“ titelte sie am 29. April diesen Jahres. Mit unverhohlener Schadenfreude hielt sie Horst Seehofer (CSU) vor, man hätte „ausgerechnet in dem für die Heimat zuständigen Ministerium nicht kommen sehen, dass 2020 das Jubiläum 30 Jahre deutsche Einheit ansteht.“ Das Blatt verwies dazu auf einen Antrag des Ministeriums auf zusätzliche 61 Millionen Euro für die Feiern, in dem es hieß: „Das Bedürfnis ist unvorhergesehen.“

Die Kritik war insofern ungerecht, als das Bundeskabinett – dem außer Seehofer noch 14 weitere Minister sowie die Kanzlerin angehören – erst am 3. April 2019 ein Konzept für das Doppeljubiläum beschlossen hatte. Laut Bundeshaushaltsordnung war ein solcher Beschluss aber die Voraussetzung, um die Mittel beantragen zu können, rechtfertigte sich das Ministerium. Erst im Herbst 2018 sei es überhaupt damit beauftragt worden, ein Konzept für die Feiern zu erarbeiten – für die Planung staatlicher Veranstaltungen dieser Größenordnung viel zu spät.

Berichterstattung, die manchen an früher erinnert

Dass die Bundesregierung die Vorbereitung des Jubiläums verschlafen hat, wirft ein Schlaglicht auf Deutschlands Umgang mit seiner jüngsten Vergangenheit. Der Sturz der sozialistischen Diktatur in der DDR spielt im öffentlichen Bewusstsein schon länger kaum mehr eine Rolle. Redeten Politik und Medien in den ersten Jahren nach der Wiedervereinigung eine allgemeine Jammerstimmung herbei, folgte zur Jahrtausendwende eine bizarre Ostalgiewelle, die schließlich in völligem Desinteresse an der DDR-Geschichte endete. Die Aufgabe, das Erbe der Friedlichen Revolution zu pflegen, wurde von den Eliten sträflich vernachlässigt. 

Auch das, was über das Konzept für die Feiern bekannt wurde, klingt nicht gerade nach Jubel über das Ende einer Diktatur. Herzstück sollen Bürgerdialoge in allen Bundesländern sein, die „das Bewusstsein über das Erreichte stärken, aber auch bestehende Herausforderungen thematisieren“, teilte die Bundesregierung mit. „Es ist geplant, das gemeinsame und gegenseitige Verständnis für die Leistungen zu fördern, die zur Wiedervereinigung geführt haben und für das Zusammenwachsen von Ost und West wichtig sind.“ Eine Einladung zum ausgelassenen Feiern hört sich anders an.

Den Ton hatte die Kanzlerin schon im vergangenen Jahr vorgegeben. Zum Tag der Deutschen Einheit 2018 warb sie in der Augsburger Allgemeinen für mehr Verständnis für den Unmut der Ostdeutschen. Die Einheit habe zu harten Umbrüchen geführt. „Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren, mussten neu anfangen. Das Gesundheitssystem, das Rentensystem – alles wurde anders.“ 

Tatsächlich dürfte es nicht der Neubeginn vor 30 Jahren sein, der für den gegenwärtigen Unmut verantwortlich ist – abgesehen davon, dass es ein Kollektiv der Ostdeutschen schon zu DDR-Zeiten nicht gab. Viele von ihnen, so hört man in Gesprächen, bewegt vielmehr die Sorge, dass sie das in den vergangenen 30 Jahren Erreichte durch die aktuelle Politik der Bundesregierung wieder verlieren könnten. Die abgehobene Berichterstattung der großen Medien, die manchen an früher erinnert, verstärkt diese Sorge noch.

Umstrittene Kommission

Zusammen mit der Verabschiedung des Jubiläumskonzeptes berief die Bundesregierung auch eine Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“. Diese soll Empfehlungen geben, wie die beschlossenen Bausteine ausgestaltet werden. Wie das funktionieren soll, ist selbst den Beteiligten nicht klar, da die Vorschläge erst Mitte August vorliegen sollen, wenn das Jubiläum bereits kurz vor der Tür steht. Zum Vorsitzenden der Kommission wurde – wie man hört, auf ausdrücklichen Wunsch der Kanzlerin – der ehemalige brandenburgische Ministerpräsident Matthias Platzeck ernannt.

Platzecks Ernennung stieß bei ehemaligen DDR-Bürgerrechtlern auf massive Ablehnung. Der einstige SPD-Volkskammerabgeordnete Gunter Weißgerber bezeichnete ihn sogar als „nicht tragbar“, da er als frei gewählter Abgeordneter des letzten DDR-Parlaments dem Vertrag zur Deutschen Einheit nicht zugestimmt hätte. 20 Jahre später, am Jahrestag der Unterzeichnung des Einigungsvertrags, hatte Platzeck den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik dann indirekt mit dem Anschluss Österreichs an Deutschland durch die Nationalsozialisten verglichen. Die westdeutsche „Anschlusshaltung“, so der SPD-Politiker damals, sei verantwortlich für „viele gesellschaftliche Verwerfungen bei uns nach 1990.“

Wenn schon die Bundesregierung keine rechte Lust zum Feiern von Friedlicher Revolution und Deutscher Einheit zeigt, müssten – so sollte man meinen – wenigstens die Opfer der SED-Diktatur mit Freude auf die Ereignisse vor 30 Jahre zurückschauen. Sie sind allerdings, wie die Union der Opferverbände kommunistischer Gewaltherrschaft kritisierte, in der 22-köpfigen Kommission überhaupt nicht vertreten. Dass sie bei der Besetzung nicht berücksichtigt wurden, ist durchaus symptomatisch für ihre Behandlung durch den Berliner Politikbetrieb. 

Die meisten in der DDR Verfolgten sehen deshalb mit gemischten Gefühlen auf 30 Jahre Deutsche Einheit zurück. Einerseits sind sie sich wie keine andere Bevölkerungsgruppe bewusst, dass der Sturz des SED-Regimes ein großes historisches Glück war. Andererseits müssen sie zur Kenntnis nehmen, dass ihre Erfahrungen im heutigen Deutschland kaum noch gefragt sind. Im Gegensatz zu anderen haben sie zwar nicht vergessen, wie in Ostdeutschland aus einer heruntergekommenen Diktatur eine prosperierende Demokratie geworden ist. Doch gleichzeitig müssen sie feststellen, dass es den Tätern im vereinigten Deutschland heute oftmals besser geht als deren Opfern. 

Das Versagen der Justiz

Eine Schlüsselrolle spielte dabei – wie schon nach dem Ende des Nationalsozialismus – die Justiz. Obwohl die SED mehr als 200.000 Menschen aus politischen Gründen ins Gefängnis werfen, über 50 von ihnen hinrichten und an den Grenzen auf hunderte von Flüchtlingen schießen ließ, kamen am Ende nur 40 Verantwortliche ins Gefängnis. Die meisten wurden schon nach kurzer Zeit wieder freigelassen.

Da ist zum Beispiel Erich Mielke. 32 Jahre lang war er Minister für Staatssicherheit und damit verantwortlich für einen Großteil der Stasi-Verbrechen. Doch für seine Taten als Chef der ostdeutschen Geheimpolizei wurde er niemals zur Rechenschaft gezogen. Zwar wurde er 1993 wegen eines Mordes an zwei Polizisten in der Weimarer Republik zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt. Wegen Haftunfähigkeit setzte man ihn aber bereits ein Jahr später wieder auf freien Fuß. Noch jahrelang erfreute er sich guter Gesundheit, bis er im Jahr 2000 in einem Altersheim verstarb. 

Ein ähnlicher Fall ist Egon Krenz, der im Oktober 1989 Nachfolger von SED-Chef Erich Honecker wurde. Als ZK-Sekretär für Sicherheit war er so etwas wie Mielkes politischer Vorgesetzter. Erst sieben Jahre nach der Wiedervereinigung verurteilte ihn das Berliner Landgericht zu sechseinhalb Jahren Gefängnis, doch nach 18 Tagen kam er wieder frei. Nach vielen Prozessen musste er im Jahr 2000 dann doch noch ins Gefängnis, durfte allerdings in den offenen Vollzug. Das bedeutete, dass er dort nur schlief, tagsüber dagegen Flugzeuge nach Russland verkaufte. Sogar Anspruch auf Urlaub hatte er in dieser Zeit, den er in seinem Haus an der Ostsee verbrachte. Nach drei Jahren ordnete das Kammergericht schließlich seine Entlassung an – seitdem schwärmt er in Büchern und Interviews, wie schön es in der DDR gewesen sei. Pünktlich zum Jubiläum legt er ein neues Werk vor, in dem er behauptet, die SED-Führung sei dafür verantwortlich gewesen, dass die Sowjetunion 1989 in der DDR nicht eingriff. 

Mielke und Krenz sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Von den 91 000 hauptamtlichen Mitarbeitern, die das Ministerium für Staatssicherheit zuletzt beschäftigte, mussten lediglich drei ins Gefängnis – einer davon, weil er sich nach seiner Entlassung kostengünstig eine Stasi-Immobilie erschlichen hatte. Von den insgesamt über 600.000 Spitzeln, die mit ihren Berichten zehntausende Menschen in Bedrängnis brachten, kam sogar nur ein einziger in Haft. Er hatte versucht, den Fluchthelfer Wolfgang Welsch mit vergifteten Buletten zu töten, wie dieser in seiner Autobiographie beschreibt

Von den Richtern und Staatsanwälten, die Todesurteile gesprochen oder Flüchtlinge und Andersdenkende ins Gefängnis befördert hatten, musste jeweils nur einer für kurze Zeit hinter Gittern. Von den zahllosen Wärtern, die in der DDR zehntausende Häftlinge misshandelt hatten, kamen zwei in Haft. Ihre Namen mitsamt Haftzeiten sind in Uwe Müllers Buch „Vorwärts und Vergessen“ auf wenigen Seiten vollständig aufgelistet. Das Versagen der Justiz zeigt sich auch am Beispiel der Stasi-Haftanstalt Berlin-Hohenschönhausen, von deren zuletzt 739 Mitarbeitern kein einziger ins Gefängnis musste. Ihr langjähriger Chef Siegfried Rataizick lebt bis heute unbehelligt in einer Neubauwohnung unweit der heutigen Gedenkstätte.

Unterdrückung als Lebensleistung

Die Verantwortlichen für die sozialistische Diktatur blieben nicht nur größtenteils unbestraft. Viele werden vielmehr für ihre Mitwirkung bis heute finanziell belohnt. Denn ähnlich wie nach dem Ende des Nationalsozialismus wird auch ihre Tätigkeit im Unterdrückungsapparat inzwischen bei der Rente als „Lebensleistung“ angerechnet – mit enormen Kosten für den Steuerzahler. 

Die SED zahlte ihren Funktionären nämlich nicht nur besonders üppige Gehälter, sondern sicherte ihnen im Alter durch geheime Versorgungssysteme auch 90 Prozent ihres letzten Nettoeinkommens. Obwohl Volkskammer und Bundestag die Luxusrenten auf die Höhe einer DDR-Durchschnittsrente begrenzten, hat das Bundesverfassungsgericht in mehreren Urteilen diese Privilegien fast alle wiederhergestellt. 

Schon vor zehn Jahren kosteten allein die Renten ehemaliger Stasi-Mitarbeiter, Volksarmisten, Polizisten und Zollbeamter den Staat jedes Jahr über 1,5 Milliarden Euro. Inzwischen dürfte sich die Zahl der Rentner weiter vergrößert haben. Da die neuen Länder einen Großteil der Kosten übernehmen müssen, floss schon damals rund ein Viertel des Solidarpaktes Ost in die Taschen der alten DDR-Oberschicht.

Rückkehr der alten Kader

Vielerorts mischen die alten Kader auch politisch wieder mit. Dazu hat ihnen vor allem die Linkspartei verholfen, in die sich nach dem Ende der DDR viele von ihnen geflüchtet hatten. Im Deutschen Bundestag sitzen heute nicht nur zahlreiche ehemalige SED-Funktionäre, sondern auch mindestens zwei frühere Stasi-Mitarbeiter: Diether Dehm und Thomas Nord, beide Mitglied im Europaausschuss. Hinzu rechnen müsste man eigentlich noch Stephan Liebig, der als Jugendlicher mit der Stasi kooperierte, weshalb zu ihm keine Akten herausgegeben werden – und Gregor Gysi, der aber mit der Hilfe von Pressegerichten durchgesetzt hat, dass man ihn trotz zahlreicher belastender Unterlagen nicht mehr als Stasi-Informant bezeichnen darf. 

In den ostdeutschen Landesparlamenten sieht die Lage ähnlich aus: In Brandenburg arbeitete der innenpolitische Sprecher der Linksfraktion Hans-Jürgen Scharfenberg als Stasi-Spitzel, in Mecklenburg-Vorpommern der sozialpolitische Sprecher Torsten Koplin. In Sachsen ist – ausgerechnet – der verfassungs- und rechtspolitische Sprecher der Fraktion, Klaus Bartl, ein ehemaliger Zuträger der DDR-Geheimpolizei. 

Am extremsten ist die Lage in Thüringen, wo seit Dezember 2015 die Linkspartei den Ministerpräsidenten stellt. Dort arbeitete nicht nur der kommunalpolitische Sprecher, Frank Kuschel, für den Staatssicherheitsdienst. Auch die arbeitsmarktpolitische Sprecherin Ina Leukefeld spitzelte zu DDR-Zeiten für die politische Polizei. Des Weiteren war der Parlamentarische Geschäftsführer André Blechschmidt bei der Stasi-Spionageverwaltung als „Inoffizieller Mitarbeiter mit Arbeitsakte“ (IMA) registriert. 

Das wundersame Überleben der SED

Die Beispiele zeigen, warum unter ehemaligen Stasi-Verfolgten nur wenig Freude aufkommt, wenn sie daran denken, wie Deutschland nach der Wiedervereinigung mit der SED-Diktatur umgegangen ist. Schwer zu verstehen ist für sie vor allem die Tatsache, dass die Diktaturpartei der DDR 1990 weder aufgelöst noch verboten wurde. Auf diese Weise konnte sie nicht nur ihr riesiges Vermögen – und sämtliche Kaderakten – beiseiteschaffen, sondern auch einen erheblichen Teil ihrer Organisationskraft in die neue Zeit retten. Dass der Hauptverantwortliche, der damalige SED-Vorsitzende und heutige Linken-Abgeordnete Gregor Gysi, unlängst von der Philharmonie Leipzig eingeladen wurde, um bei einem Gedenkkonzert für die Friedliche Revolution vor 30 Jahren zu sprechen, ist für viele blanker Hohn. 

Dass die viermal umbenannte SED die letzten 30 Jahre überstanden hat, wurde ebenfalls maßgeblich durch eine Gerichtsentscheidung ermöglicht. Das Bundesverfassungsgericht setzte nämlich bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen die im Bundeswahlgesetz verankerte Fünf-Prozent-Hürde außer Kraft. Obwohl die Partei, die sich inzwischen PDS nannte, nur 2,4 Prozent erreichte, durfte sie mit 17 Abgeordneten in den Bundestag einziehen – ein Privileg, das sonst nur für Parteien nationaler Minderheiten gilt. Nur dadurch konnte sie sich überhaupt auf ganz Deutschland ausdehnen.

Knausrige Entschädigungen

Dieser Umgang mit den Verantwortlichen der SED-Diktatur hat bei vielen Opfern Verbitterung ausgelöst. Sie wurde dadurch noch verstärkt, dass sich das wiedervereinigte Deutschland bei ihrer Entschädigung ausgesprochen knausrig zeigte. Statt das Bundesentschädigungsgesetz für NS-Verfolgte auf die neuen Opfer auszudehnen, schuf die damalige schwarz-gelbe Koalition mit den sogenannten SED-Unrechtsbereinigungsgesetzen eine neue, billigere Lösung. Das Geld, so meinte man, wäre im Wiederaufbau Ostdeutschlands besser angelegt. 

So kam es zu der bizarren Situation, dass der frühere DDR-Ministerpräsident Willi Stoph für seine Untersuchungshaft im vereinigten Deutschland doppelt so viel Entschädigung erhielt wie seine früheren Opfer. Das Verfahren wegen der Tötung von Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze war nämlich im August 1993 wegen Verhandlungsunfähigkeit eingestellt worden. Als Nicht-Verurteiltem standen ihm dadurch 600 D-Mark Entschädigung pro Haftmonat zu. Die ehemaligen politischen Gefangenen aus der DDR bekamen hingegen nach dem 1. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz nur 300 D-Mark pro Monat. Erst 1998 wurden die Entschädigungssummen von der rot-grünen Bundesregierung angeglichen.

Auch beim 2. SED-Unrechtsbereinigungsgesetz setzte sich diese Linie fort. Obwohl im Einigungsvertrag festgelegt worden war, dass die Rehabilitierung der Opfer mit einer „angemessenen Entschädigung“ zu verbinden sei, sah das Gesetz keinen Ausgleich für tatsächlich erlittene Schäden vor, sondern nur eine Milderung fortdauernder Beschwernisse. Viele Verfolgte werden dadurch bis heute für ihren Widerstand bestraft. 

So sieht das Gesetz zwar einen Rentenausgleich für sogenannte absteigende Benachteiligungen vor – zum Beispiel, wenn man aus politischen Gründen entlassen wurde. Anders als bei NS-Verfolgten gibt es aber keine Kompensation für sogenannte aufsteigende Benachteiligungen – zum Beispiel, wenn man gar nicht erst Abitur machen und studieren durfte. Da sich die meisten SED-Gegner bereits in jungen Jahren gegen das Regime auflehnten und die DDR 40 Jahre lang existierte, ist vielfach ihre gesamte Erwerbsbiografie beeinträchtigt. In die Rentenversicherung können sie deshalb kaum Entgeltpunkte einbringen. 

Opfer ohne Lobby

Auch nach der Vereinigung gab es kaum Bemühungen, den Verfolgten beruflich eine zweite Chance zu geben – zum Beispiel durch spezielle Qualifizierungsprogramme. Auch diejenigen, die dafür bereits zu alt waren, erhielten keinen angemessenen Ausgleich für die verlorenen Jahre in der Rentenversicherung. So kommt es, dass ein ehemaliger Wärter, der im Zuchthaus Bautzen zehn Jahre lang Dienst tat, heute dafür eine höhere Rente bekommt als ein früherer Gefangener, der dort ebenso lange in Haft saß.

Dass die Opfer der SED-Diktatur in der Politik keine Lobby haben, zeigt sich auch an anderer Stelle. Da viele von ihnen unterhalb der Armutsgrenze lebten, wurde 2007 eine „Opferpension“ in Höhe von 250 Euro pro Monat eingeführt; der Betrag wurde 2014 auf 300 Euro angehoben. Man bekommt den Zuschuss allerdings nur, wenn man mindestens 180 Tage im Gefängnis saß und nicht mehr als 1.248 Euro verdient. 2010 waren dies immerhin knapp 37.000 Personen.

Wegen der strengen Bestimmungen kamen selbst prominente SED-Gegner nicht in den Genuss der Hilfe. So blieb die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, die „Mutter“ der Friedlichen Revolution, von den Zahlungen ausgeschlossen, weil sie nicht lange genug im Gefängnis saß – obwohl es ihr vor ihrem Tod im September 2010 materiell sehr schlecht ging. Auch gesundheitliche Folgeschäden werden bei mehr als 95 Prozent der Verfolgten nicht anerkannt, weil die Betroffenen – anders als NS-Opfer – einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Gefängnisaufenthalt und ihren meist psychosomatischen Erkrankungen beweisen müssen. 

Die Zwangsarbeit, die die DDR-Gefangenen leisten mussten, wird im vereinigten Deutschland überhaupt nicht entschädigt. Dasselbe gilt für sogenannte Zersetzungsmaßnahmen, also den staatlich organisierten Psychoterror, mit dem die Stasi ihre Gegner manchmal jahrelang überzog. Tausende Betroffene mussten nach der Wiedervereinigung auch die bittere Erfahrung machen, dass ihnen ihre enteigneten Häuser, Grundstücke und Betriebe nicht zurückgegeben wurden. Regimegegner, die vor 1989 in die Bundesrepublik flüchteten und dort einen Rentenanspruch nach dem Fremdrentengesetz zuerkannt bekommen hatten, verschlechterten sich sogar durch die Wiedervereinigung. Der Anspruch wurde ihnen 1991 wieder aberkannt.

Spricht man Politiker auf die wenig gerechte Behandlung von Opfern und Tätern in den vergangenen 30 Jahren an, zucken sie oft hilflos mit den Schultern oder zeigen sich empört. Manche zitieren auch Bärbel Bohleys Satz über das wiedervereinigte Deutschland: „Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat“. Dafür, dass ein Rechtsstaat Gerechtigkeit herstellen kann, ist allerdings in erster Linie das Parlament verantwortlich. Durch entsprechende Gesetze schafft es die Grundlagen für die Arbeit der Exekutive und der Gerichte. Wenn der Bundesregierung also nicht der Sinn nach Feiern steht, wäre es vielleicht besser, zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution die Gesetze zum Umgang mit der SED-Diktatur noch einmal auf den Prüfstand zu legen. 

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Hubertus-Knabe.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

marc von aberncron / 08.07.2019

Tja, von Richter_innen darf man nicht zu viel erwarten, von Jurist_innen erst recht nicht. Wahlweise Opportunist_innen, die ihren sozialen Aufstieg verfolgen oder Rechtspositivist_innen u. Subsumtionsautomaten ;-) Aber bei allem Sarkasmus: Hochachtung vor den wenigen Professoren, Verwaltungs- u. Bundesrichtern, die die Lage (inkl. der massiven Beschädigung der “Rechtskultur” durch die Bundesregierung vor allem in der letzten Legislaturperiode) klar benannt haben ... Aber der Autor hat ja sehr treffend darauf hingewiesen, dass “eigentlich” die Legislative für eine annähernde bzw. grundlegende Realisierung von “Gerechtigkeit” verantwortlich ist. Nachdem der kopflose Wendehals mit seiner Entourage die Berliner Parteien- u. Mediendemokratie weitgehend sabotiert oder paralysiert hat, (u. durch Akklamationen einstmals renommierter Ideengeschichtler sogar zur Fortsetzung seines iterierten Scheiterns ermutig wird .... ) ist es natürlich auch notwendig, andere Foren der Politisierung aufzubauen, nicht nur, damit dieses nägelkauende Schmusebäckchen endlich abgetreten wird .... Der AfD ist selbstverständlich zu wünschen, dass sie mehr Substanz gewinnt, z.B. ein “marktwirtschaftliches” Profil entfaltet u. das auch wirkungsvoll kommunizieren kann .... Der Beitrag signalisiert aber vielleicht auch, dass man “Demokratie” nicht “for granted” nehmen sollte .... es bräuchte wohl generell mehr politisches Engagement, andernfalls gestalten eher nicht-liberale Gruppen die bundesdt Lebenswirklichkeit der kommenden Dekaden ....

Felix Heinz Holtschke / 08.07.2019

Eine hervorragende Analyse der letzten 30 Jahre. Leider bleibt ein unerhörter Sachverhalt unerwähnt: Der Fremdrentenbetrug, der ca. 300.000 ehemalige DDR-Bürger, die vor dem Fall der Mauer durch Flucht, Ausweisung oder Freikauf in den Westen gelangen konnten und nach Inkrafttreten des Rentenüberleitungs-gesetzes (RÜG) rententechnisch widerrechtlich wieder zu DDR -Bürgern umfunktioniert worden sind und auf diese Weise eine wesentliche materielle Benachteiligung erlitten haben. Eine schreiende Ungerechtigkeit, gegen die die SED-Opferverbände noch heute ankämpfen müssen ! Felix Heinz Holtschke Landesvorsitzender VOS NRW

Wiebke Lenz / 08.07.2019

Was mich wie immer wurmt: Die unrühmliche Rolle von Lothar de Maizière. Er war CDU-Politiker und hat so getan, als hätte er noch nie etwas von der Stasi gehört. Insofern wurde er Ministerpräsident der DDR nach der Wende. Dann kam ein Stasi-Vorwurf - er ließ zunächst einmal seine Ämter ruhen. Dann wurden aus dem Vorwurf Beweise - abgetaucht. Was das Abi angeht: Ganz sicher richtig. Auch die Schicksale, die dahinter stecken. Mein Ehemann “durfte” in einem Spezialkinderheim aufwachsen. Allerdings waren auch die DDR-Bürger sich der Nischen bewusst (und sicher auch die Führungspersonen): Für mich kam EOS nicht in Frage (glücklicher Weise bin ich mit Jahrgang 1975 auch zu jung dafür - aber ich habe vier ältere Geschwister). Insofern der Weg zur Berufsausbildung mit Abitur. Wird heute auch wieder angepriesen, wenn auch aus anderen Gründen. Allerdings frage ich mich wirklich, wann wieder Zeitungsannoncen erscheinen “Biete Handwerkerleistungen gegen blaue Fliesen” (adaptiert selbstredend). Ein DDR-Mensch wird wissen, was ich meine ...

michael weichenhan / 08.07.2019

Sehr geehrter Herr Knabe, vielen Dank für den eindrücklichen Artikel, der völlig zu Recht dran erinnert, dass die politische Aufarbeitung der ddr über weite Strecken alles andere als zufriedenstellend verlaufen ist und während der Merkel-Zeit aus leicht erkennbaren Gründen auf ein beschämendes Niveau herabgekommen ist. Allerdings glaube ich, dass im Grunde auch nichts anderes zu erwarten war, wenngleich schon erstaunt, dass ausgerechnet die CDU einer Angela Merkel mit ihrer Vergangenheit diese einzigartige Karriere ermöglicht hat. Dass aber Konformismus und rückgratlose Anpassungsfähigkeit lieber gesehen werden als Eigensinn und die Liebe zum vielzitierten „aufrechten Gang“, das ist jedem von uns, die wir auf das Ende der ddr nicht nur gehofft haben, recht schnell klar geworden. Dabei empfinde ich die Existenz von PDS bzw. Linke als unproblematisch; persönlich habe ich kein Problem mit Menschen, die solchen Vorstellungen anhängen, auch wenn ich sie nicht teile. Schlechthin skandalös hingegen ist der wachsende Einfluss all jener spitzelnden und denunzierenden Gestalten, die nunmehr, nach einer gewissen Zeit der Deckung, wieder zum Vorschein kommen und auf deren Erfahrungen im Umgang mit Dissidenten die vorgeblichen „Eliten“ nur all zu gern zurückgreifen. Genau das, diese Förderung von Gesinnungsschnüfflern, Denunzianten und Konformitätswächtern, das ist in meinen Augen das eigentlich Enttäuschende am Umgang mit der jüngeren Vergangenheit.

Markus Rüschenschmidt / 08.07.2019

Verstehe ich das richtig? Es wird ein zweistelliger Millionenbetrag für Feierlichkeiten rausgehen rausgehauen, um etwas zu feiern, das man als Regierung ohnehin nicht mehr mitträgt? Hinter dem man mit keiner Faser seines Herzens mehr steht? Wenn ich das korrekt gecheckt habe, versucht diese Regierung aktiv seit Jahren, dieses Land systematisch lahmzulegen, es kaputtzumachen, abzuwickeln und abzuschaffen sowie es in Europa (einer Art EUdssR) aufgehen zu lassen? Wozu also noch feiern? Wenn ich schon Floskelparolengrütze wie “Bürgerdialog” lese, bei dem “auch aktuelle Herausforderung thematisiert werden” sollen, reizt sich mir die Galle die Speiseröhre rauf, so ich schreie: “Kommt, hört mir damit auf, Regierende! Der Knüppel ist längst aus dem Sack!” Und: Ihr erzählt doch seit langem “Die Zeit des Redens” sei “vorbei”! Eure geschichtsrevisionistischen Redeforen könnt Ihr alleine abhalten, selbstverständlich unter Ausschluss der AfD und sonstiger Opposition, wie bei Euch üblich. Richtet Euch nur gemütlich in Eurer Echokammer/Filterblase ein, heuchelt Deutschland-Verehrung, ich kann drauf verzichten (sprech ich für viele?)! Spart Euch, Regierende, die Millionen für die Feier und investiert sie in Industrie, Energie, Sicherheit und schiebt davon kriminelle Islamisten und Gefährder ab! So, genug “gehetzt”!

Dr.H.Böttger / 08.07.2019

@Frank Grossfuss. Sie weisen sehr richtig auf die Risiken und Bedingungen, unter denen dieser große historische Umschwung damals ablief hin: die Rolle der Roten Armee. Meine Arbeitskollegen und ich sahen jeden Tag durchaus nicht ohne Ernst aus dem Fenster, ob nicht wieder mal die Russenpanzer über die Elbbrücke kommen.  Auskunft darüber,  warum das ausfiel,  könnte heute noch Egon Krenz geben. Der soll aber dreist lügen, die SED-Führung sei dafür verantwortlich gewesen, dass die Sowjetunion 1989 in der DDR nicht eingriff.  Wer damals die russische Politik verfolgte, hatte aber Grund zu hoffen, das die Russen, nachdem sie aus Polen, Ungarn, Tschechoslowakei schon abgezogen waren, auch weich genug geworden sein könnten, auch die Zone militärisch preiszugeben. Ich habe einst versucht Schabowski bei einer Veranstaltung zu fragen, wieweit solche Überlegungen schon im Vorfeld des Zusammenbruchs im Politbüro erwogen worden seien. Hoffnungslos. Der war schon so senil, dass er bloß noch irgendwas vom 16.Oktober 89 mümmelte. Der einzige, der so noch Auskunft geben könnte, wäre Krenz. Der lügt wieder mal. Dafür wäre er natürlich die authentische Besetzung im Komitee für den 70. Jahrestag der DDR, der unter vernebelnden Benennungen jetzt gefeiert werden soll. Am besten als der Vorsitzende und Hauptredner. Würde gewiss in der Haupstadt der DDR, erweitert um die besondere politische Einheit Westberlin, zu politischer Zufriedenheit führen. Vielleicht hätte sonst Gysi mal einen Termin frei.

Klaus Blankenhagel / 08.07.2019

Keinen einzigen Cent wird es fuer die Betroffenen geben, vielmehr werden fuer Merkels “Goldstuecke” abermals die Finanzen deutlich aufgestockt.

Sabine Drewes / 08.07.2019

@Uta Buhr: Herzlichen Dank für Ihre Worte. Mich erschüttert auch immer wieder, mit welcher Dreistigkeit hier die Geschichte umgeschrieben wird./@Werner Arning: Es ist in der Tat ein Armutszeugnis für die Unionsparteien, dass sie vergessen haben, wofür sie einmal standen und dass sie lange die letzten Parteien waren, die ihre Stimme überhaupt noch für unsere Landsleute östlich der Elbe erhoben. /@ Volker Kleinophorst: Dass die Oppositionsgruppen von der Stasi unterwandert wurden, dürfte kaum verwundern. Aber das betraf nicht nur den DA mit Wolfgang Schnur, sondern auch die SDP mit Ibrahim Böhme. Trotzdem wäre es ungerecht, alle Mitglieder mit ihnen in einen Topf zu werfen. Es gab in den Gruppierungen sehr wohl etliche echte Oppositionelle, die sehr viel riskiert haben.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubertus Knabe, Gastautor / 22.11.2023 / 06:15 / 37

Die Zellteilung der Linken

Das Ende der Linksfraktion ist besiegelt. Doch dass deren Abgeordnete im Bundestag nun keine Rolle mehr spielen, ist keineswegs ausgemacht. Eigentlich ist die Sache klar:…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 26.08.2023 / 06:00 / 110

Deutschland eifrig Spitzelland

Die Bundesregierung lässt über 100.000 Meldestellen einrichten, bei denen Beschäftigte Hinweise auf Straftaten melden können. Vorgeschrieben ist dies im neuen Hinweisgeberschutzgesetz. Das Gesetz könnte eine…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 12.10.2022 / 06:15 / 67

Der Staat als Vormund

Die Ampel-Koalition will bis zu 200 Milliarden Schulden machen, damit Bürger und Unternehmen weniger für Strom und Gas zahlen müssen. Zugleich fordern Politiker die Bürger…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 28.08.2022 / 10:00 / 107

Winnetou oder die stille Wiederkehr der DDR

Karl Mays Winnetou ist mal wieder ein Politikum. Zensiert wurde er zuletzt in der DDR. Im Westen war das bislang unvorstellbar - das ist jetzt…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 10.07.2022 / 10:00 / 83

Die Verbrechen der Großväter

Während die Ukraine um Waffenhilfe gegen russische Angriffe bittet, plant die Bundesregierung ein Dokumentationszentrum zur Besatzungspolitik der Wehrmacht. Das Vorhaben ist aus mehreren Gründen problematisch.…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 20.04.2022 / 06:15 / 139

Olaf Scholz und der Kreml

Bundeskanzler Olaf Scholz verhält sich in Sachen Ukraine auffallend wortkarg und zaudernd. Sein Zögern könnte auch mit seiner politischen Vergangenheit zu tun haben. Dass Vertreter…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 18.11.2021 / 11:00 / 18

Das Versagen der CDU bei den SED-Opfern

Viele Opfer der SED-Diktatur leiden bis heute unter den Folgen ihrer Verfolgung in der DDR. Die neue Opferbeauftragte hat der scheidenden Regierung jüngst die Leviten gelesen.…/ mehr

Hubertus Knabe, Gastautor / 22.05.2021 / 06:00 / 71

Im Zeichen des Antifaschismus

Die Mitteilung umfasste nur zwei Sätze. Die Besatzung des im Mittelmeer kreuzenden Rettungsschiffes „Sea-Watch 4“ twitterte am 8. April: „Aufgrund der Stimmungsmache von AfD und…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com