Hotel Stalingrad – Israels Rettung 1948 (1)

Noch sechs Wochen vor der Gründung des Staates Israel hatten die Juden Palästinas kaum Waffen und Munition. Arabische Milizen hatten im Frühjahr 1948 das jüdische Jerusalem und Siedlungen im Binnenland von der Außenwelt abgeschnitten. Waffen aus der Tschechoslowakei und Flugzeuge, die die Haganah heimlich in den USA kaufte, brachten die Wende im Krieg. Eine Serie in elf Teilen.

„Die tschechoslowakischen Waffen haben den Staat Israel gerettet, 
wirklich, absolut, und ohne diese Waffen hätten wir nicht überlebt.“ 
David Ben-Gurion, bei einer Feierstunde am 1. April 1968.

Von dem Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal (1623–1662) stammt der Aphorismus: „Wäre die Nase der Kleopatra kürzer gewesen, hätte das Antlitz der Erde ein anderes Aussehen bekommen.“ Kann man sich das vorstellen? Kaum. So groß ist die Suggestionskraft des Faktischen, dass wir geneigt sind, den Verlauf, den die Weltgeschichte genommen hat, für den einzig möglichen zu halten. Die israelische Staatsgründung aber kann nur wirklich wertschätzen, wer sie als das Wunder begreift, das sie war. 

Noch Ende März 1948, sechs Wochen vor der Staatsgründung, war ein jüdischer Staat, nüchtern betrachtet, kaum wahrscheinlicher als beim ersten Zionistenkongress in Basel 1897. So unüberwindbar schienen die Hürden. 

Zwar hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 29. November 1947 die Teilung des Mandatsgebiets in einen jüdischen und einen arabischen Staat beschlossen und Jerusalem sollte als Corpus separatum unter UN-Verwaltung gestellt werden. Doch es gab auf der ganzen Welt niemanden, der willens gewesen wäre, den Plan gegen den Widerstand der Araber durchzusetzen. Die Juden waren wieder einmal von allen verlassen. Wie im Juli 1938, als bei der Evian-Konferenz ein Regierungsvertreter nach dem anderen aufgestanden war und erklärt hatte, sein Land könne keine jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich aufnehmen.

Die arabischen Regierungen und die muslimischen Führer in Palästina hatten sich verschworen, unter keinen Umständen einen jüdischen Staat in Palästina zuzulassen. Araber und Muslime waren Hunderte Millionen Menschen, hatten Armeen, Kriegsflotten und Kampfflugzeuge. Sie besaßen Geld, Öl und den Suezkanal. Und sie hatten mächtige Verbündete. Die Juden Palästinas waren nur 600.000, besaßen weder Waffen noch Geld und waren im Wesentlichen auf sich allein gestellt. Drei Jahre nach der Befreiung von Auschwitz drohte Juden erneut die Auslöschung. 

Nazis in Palästina

Am 29. Mai 1946 war Hitlers Verbündeter, der ehemalige Großmufti von Jerusalem, Amin el-Husseini, gerade aus der französischen Kriegsgefangenschaft geflohen und per Flugzeug und mit einem falschen Pass in Ägypten gelandet. Seit 1920 hatte er in Palästina Pogrome organisiert und mit Adolf Hitler am 28. November 1941 den geplanten Holocaust im Nahen Osten besprochen. Husseini war auch die treibende Kraft hinter dem pro-nazistischen Putsch im Irak gewesen, der im Juni 1941 zu dem Farhud genannten Massaker an Hunderten von irakischen Juden führte.

Nun wandte er sich wieder seinem Lebenstraum eines judenreinen Palästinas zu. Im Dezember 1947 wurden dort zwei große Freiwilligenarmeen gegründet, die Krieg gegen die Juden führten: Die Arabische Errettungsarmee, deren Emblem ein Krummdolch war, der einen Davidstern durchsticht, wurde von der Arabischen Liga aufgestellt und unterstand dem Kommando von Fausi al-Kawukdschi, der während des Arabischen Volksaufstands von 1936 bis 1939 ein gefürchteter Guerillaführer war. 1941 war er im Irak am Farhud beteiligt gewesen. Die Nationalsozialisten flogen den vor den Briten fliehenden al-Kawukdschi nach Deutschland aus, wo er in Berlin mit einer Wohnung in der Cuxhavener Straße, einem Dienstwagen samt Chauffeur und dem Rang eines Wehrmacht-Oberst ausgestattet wurde. Fausi al-Kawukdschi war ein wichtiger Faktor für die deutsche Propaganda in der arabischen Welt.

Der Spiegel schrieb im Dezember 1947 unter dem Titel „Mit deutschem Gruß für Palästina“, al-Kawukdschi sei der „prädestinierte Oberbefehlshaber einer Freiwilligenarmee für Palästina“. In Palästina habe er eine Sitte der Nationalsozialisten übernommen, die ihm „damals so gut gefiel: Unter der grünen Fahne des Propheten werden seine Freiwilligen mit dem ,deutschen Gruß‘ vereidigt.“ 

Die andere Miliz war Amin al-Husseinis Dschihad-Armee, die von seinem Cousin Kadir al-Husseini befehligt wurde. Mehr noch als al-Kawukdschi galt Kadir al-Husseini als exzellenter Stratege und hatte fanatische Bewunderer. Beginnend im Dezember 1947 hatte er einen Belagerungsring um das jüdische Jerusalem gelegt, um die Juden auszuhungern und Palästina ethnisch zu säubern.

Neben diesen beiden Milizen beteiligte sich ab Mai 1948 die Arabische Legion – die reguläre Armee des Königreichs Transjordaniens, die als die damals beste arabische Armee gilt – am Krieg. Sie wurde von dem britischen Offizier John Bagot Glubb (Glubb Pasha) befehligt und verfügte über rund 7.000 Soldaten. Mit der britischen Regierung gab es ein Übereinkommen, dass die Arabische Legion beim Abzug der Briten am 15. Mai den arabischen Teil Palästinas übernehmen würde. Schon am 4. Mai 1948 aber griff sie den jüdischen Siedlungsblock Kfar Etzion südlich von Jerusalem an. Dabei wurde sie nach Augenzeugenberichten von mindestens einem britischen Panzer unterstützt.

Die Mandatsmacht Großbritannien paktierte mit den Arabern und versuchte alles, um einen jüdischen Staat unmöglich zu machen. Jüdische KZ-Überlebende, die nach Palästina einwandern wollten, wurden von den Briten gestoppt, auf Zypern in Lagern hinter Stacheldraht gesperrt oder, wie die Passagiere an Bord des Haganah-Schiffs Exodus 1947, in Internierungslager nach Westdeutschland gebracht. Die Exodus 1947 hatte am 11. Juli 1947 vom französischen Marseille aus Kurs auf Palästina genommen. 

Kurz vor Erreichen des Ziels am 18. Juli forderten die Briten den Kapitän, Ike Aronowitz, ultimativ auf, das Schiff zu stoppen. Als er der Aufforderung nicht nachkam, rammte ein britisches Kriegsschiff die Exodus 1947 siebenmal. Dann enterten britische Marinesoldaten das Schiff und brachten die 4.300 Passagiere unter Einsatz von Schlagstöcken, Tränengas und Schusswaffen in ihre Gewalt. Dabei wurden drei Passagiere getötet und 28 schwer verletzt. 

In Haifa wurden die Passagiere in Käfige auf drei britischen Frachtschiffen gesperrt und zurück nach Marseille gebracht, wo sie am 29. Juli eintrafen. Frankreich bot den Passagieren, die freiwillig das Schiff verließen, Asyl an, untersagte den Briten aber den Einsatz von Gewalt. Die Briten warteten ab; sie waren sich sicher, dass niemand freiwillig lange in der heißen, stinkenden Hölle der Käfigschiffe bleiben würde. Sie warteten 25 Tage. Als ihnen klar wurde, dass sie den Willen der Juden nicht brechen konnten, ordneten sie an, dass die Schiffe nach Hamburg in der britischen Besatzungszone Deutschlands fuhren, wo sie sie am 8. September ankamen. Nun durften die Briten Gewalt anwenden. Unter den Augen deutscher Zuschauer prügelten sie die jüdischen Holocaustüberlebenden von Bord der Schiffe.

Einer von ihnen war der damals 13-jährige Ziomek Hammer (Shlomo HaMeiri), dessen Eltern im Holocaust ermordet worden waren. Über die zionistische Pfadfinderorganisation HaNoar HaTzioni war er auf die Exodus 1947 gelangt und hatte dort seine Bar Mitzvah gefeiert. Wie es von Hamburg weiterging, berichtete er 1987 in Netanya gegenüber der deutschen Fotografin Ursula Litzmann:

„Wir wurden wieder auf Lastwagen geladen. Und von dort wurden wir nach Pöppendorf gebracht. Pöppendorf war ein Konzentrationslager. Ich weiß nicht, wie lange wir dort waren. Wir waren von Stacheldraht und Türmen umgeben. […] Was uns erschüttert hat, waren diese Reihen von englischen Soldaten; ich habe wieder die Nazis gesehen“.

Die Forderung von US-Präsident Harry S. Truman, an den britischen Ministerpräsidenten Clement Attlee (Labour) ein Kontingent von europäischen Holocaustüberlebenden nach Palästina einwandern zu lassen, kommentierte der britische Außenminister Ernest Bevin mit einem antisemitisch klingenden Satz: Die Amerikaner setzten sich dafür ein, 100.000 Juden nach Palästina zu lassen, „weil sie nicht zu viele von denen in New York haben wollen“. Das erinnerte an eine Äußerung Mussolinis, der 1941 nach einem Treffen mit Amin al-Husseini gesagt hatte: „Wenn die Juden einen Staat wollen, sollten sie Tel Aviv in Amerika gründen.“

Das Waffenembargo

Die USA und die UNO hatten über Palästina ein Waffenembargo verhängt, das nur den Juden schadete, da Ägypten, Transjordanien, Syrien und der Irak ja bereits über Armeen verfügten, die von Großbritannien weiterhin mit Waffen beliefert wurden. Dieses Embargo war eine der schwerwiegendsten politischen Entscheidungen, die das State Department im Herbst 1947/Winter 1948 getroffen habe, schreibt der Historiker Jeffrey Herf in seinem Buch Israel’s Moment:

„Es begann als amerikanische Initiative im November 1947 und dauerte während des gesamten arabisch-israelischen Kriegs bis zum Frühjahr 1949. Die Vereinigten Staaten hielten das Embargo aufrecht, als sich die Jewish Agency im Krieg befand, zunächst mit den Truppen des Arabischen Hochkomitees unter der Führung von Haj Amin al-Husseini, dann nach dem 15. Mai 1948, als Ägypten, Irak, Libanon, Syrien und Transjordanien einmarschierten, um den neu ausgerufenen Staat Israel zu zerstören. Das Außenministerium versuchte auch, Juden im ,wehrfähigen Alter‘, insbesondere jüdische Männer, daran zu hindern, Europa in Richtung Palästina und später Israel zu verlassen.“

Die Verfechter des Embargos behaupteten, dieses betreffe Araber und Juden gleichermaßen und diene der Förderung des Friedens im Nahen Osten. 

„Doch die Befürworter im Außenministerium waren entschiedene Antizionisten, und in Wirklichkeit spiegelte es die Politik wider, die in den Pentagon-Gesprächen vom Herbst 1947 und in den Papieren des Planungsstabs des Außenministeriums vom Januar und Februar 1948 formuliert wurde.“

Die US-Regierung hielt das Embargo auch dann noch aufrecht, als ihre militärischen Führer erkannt hatten, dass die Zahl der Soldaten und die Lieferung von Waffen von außerhalb Palästinas/Israels für die Juden den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen würde, so Herf. Seine Folgerung: „Hätten die Juden in Palästina keine andere Quelle als die Vereinigten Staaten für Menschen und Waffen gehabt, hätte es ihnen an beidem gefehlt.“

Der Yishuv wäre dann „entweder im Krieg besiegt worden, was unabsehbare Folgen gehabt hätte, oder er wäre im günstigsten Fall gezwungen gewesen, eine Lösung zu akzeptieren, welche die Gründung eines jüdischen Staates verhindert hätte, vermutlich in Form einer Treuhandschaft unter fortgesetzter britischer und vielleicht amerikanischer Aufsicht oder eines arabisch dominierten Staates, dem die Juden ausgeliefert gewesen wären.“

Anders als heute waren die USA 1948 also keineswegs proisraelisch. Das US-Außenministerium suchte vielmehr den Schulterschluss mit Großbritannien und den Arabern. Es war den Juden gegenüber feindlich eingestellt.

Die Arabische Liga wiederum hatte 1947 für den Fall einer jüdischen Staatsgründung mit einem „Vernichtungskrieg“ und einem „gewaltigen Massaker“ gedroht, von dem man „wie von den Tatarenmassakern oder den Kreuzfahrerkriegen sprechen“ werde. Syriens Verteidigungsminister Ahmed al Scharabati sagte im Dezember 1947 in Kairo, die Araber würden „in ein Blutbad steigen, um sich zu läutern“. 

Vor diesem Hintergrund waren die Vereinigten Staaten im März 1948 bei der UNO sogar vom bereits beschlossenen Teilungsplan abgerückt. Die Araber und Amin al-Husseini feierten. 

Den Juden in Jerusalem gingen zur selben Zeit die Lebensmittel aus. Am 29. März 1948 hatten sie laut der Statistik von Dov Joseph, jenes kanadischstämmigen Juristen, der von Ben-Gurion mit der Verwaltung der Lebensmittelvorräte der belagerten Stadt betraut war, noch Margarine für fünf, Makkaroni für vier und Trockenfleisch für zehn Tage. Hinzu kamen 34 Tonnen und 226 Kilogramm an Mehl – gerade genug, um jedem der 100.000 Jerusalemer Juden zehn Scheiben Brot zu backen.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Mena-Watch.

 

Stefan Frank, geboren 1976, ist unabhängiger Publizist und schreibt u.a. für Audiatur online, die Jüdische Rundschau und MENA Watch. Buchveröffentlichungen: „Die Weltvernichtungsmaschine. Vom Kreditboom zur Wirtschaftskrise“ (2009); „Kreditinferno. Ewige Schuldenkrise und monetäres Chaos“ (2012).

Foto: PikiWiki - Israel free image collection project, Public Domain, Link

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

S. Marek / 23.07.2023

Und heute Unterstützen die US “DemokRATEN” finanziell und politisch mit der Ihrer Medien Macht die israelische Linke um die Konservative Regierung Netanyahu zu stürzen mit der Fiktiven Vorwand gegen die notwendige Juristische Reform zu protestieren.  Den amerikanischen Medien sind längst auch die europäischen gefolgt um Lügen über die anstehende Juristische Reform und die Regierung von Netanyahu zu verbreiten und diese als den Sargnagel zur Israelischen Demokratie zu verfemen ! Klar, daß die Araber mit verschärften Terrorangriffen die Komplexe Situation und Uneinigkeit für ihre Zwecke, Vernichtung Israels, ausnützen. Ich hoffe, daß die Reform durchgeführt wird und sich die Regierung den politischen Aggressoren und Treibtätern zuwendet und diese vor Gericht stellt. Wie immer gilt auch hier “Folge dem Gestank des Geldes”.

Gerd Quallo / 23.07.2023

Überaus lesenswerter Beitrag.

Ralf Pöhling / 23.07.2023

Man sollte immer wissen, was man am Ende will. Man kann eine Konfliktpartei in einem Konflikt gezielt stützen, damit sie ihr Ziel erreicht,  oder man kann einen Konflikt austrocknen, indem man ihn hermetisch abriegelt, oder ihn auch einfach ignorieren. Natürlich sind bei einer wie auch immer gearteten Intervention durch Dritte immer auch die jeweils eigenen Interessen derer berührt, die entweder helfen oder nicht helfen. Das sorgt bisweilen dafür, das Hilfe ausbleibt oder nur versteckt über Umwege erfolgt. Man schaue darauf, was sich die USA mit ihrer offenen Unterstützung für Israel in den letzten Jahrzehnten eingefangen haben: Den 11. September und nicht wenige tote Soldaten ihrer eigenen Armee bei Interventionen in Nahost. Dafür muss man bereit sein, wenn man jemand anderen unterstützen will. Damals waren das nur sehr wenige. Heute ist das anders, auch wenn es noch nicht überall offen kommuniziert wird. Und woran liegt das? Daran, dass der radikale Teil der islamischen Welt uns nun den selben Ärger macht wie den Israelis. Und wer hat das befördert? Die LInks-“Liberalen” mit ihrem Support für alle angeblich Unterdrückten dieser Erde. Geopolitik ist ein ganz schwieriges Pflaster, bei dem man immer auch in die Zukunft und nicht nur auf das Jetzt schauen sollte. Israel zu unterstützen war damals und auch heute richtig. Die “Palästinenser” gegen Israel zu unterstützen, war es nie.

Rudolf Dietze / 23.07.2023

Gut das es noch Dokumentationen aus grauer Vorzeit gibt. Die Schicksale dieser Zeit bedürfen der Bewahrung. Mein Schwiegervater erzählte auch von der Vertreibung aus dem Riesengebirge als sechsjähriger. Es haben sich viele traumatische Erlebnisse eingebrannt, die repetiert wurden, als wär es gestern gewesen. Das umherziehen bis zur Findung einer neuen Heimat, war dann weniger wichtig. Die 74 Seiten vom Schicksal der Exodus, oder das Schicksal der Exodus waren mir völlig unbekannt. Wenn man die nächste Generation oder gar die Übernächste betrachtet, geht alles verloren. Das Geschichtswissen ist nur schemenhaft, uninteressiert, aber das Handy ist wie ans Ohr geklebt. Schade.

Klaus Keller / 23.07.2023

In einer Doku bei Arte meinte man, das die Unterstützung für die israelische Sache durch Moskau u.a. via Tschechoslowakei, dem Zweck diente GB aus der Region zu drängen. Im Prinzip hat das ja funktioniert. Man wechselte allerdings später wieder die Seite. Ggf weil auch klar wurde das Israel kein sozialistischer Staat wurde oder weil die arabischen Staaten wichtiger wurden. Ich bin gespannt wie es weiter geht. Beschreibungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln sind immer hilfreich.

Roland Müller / 23.07.2023

Die Waffen für die Haganah hat übrigens ein gewisser Friedrich Schwend mit Falschgeld aus dem KZ in Sachsenhausen finanziert, weshalb er auch von dem Amis trotz seiner Vergangenheit beim SS-Auslandnachrichtendienst und wohl erfolgreichster Geldwäscher aller Zeiten in Ruhe gelassen wurde. Mehr Informationen zu dem Thema gibt es unter: Schweizer Radio DRS: DOPPELPUNKT STAATSRAISON UND MORAL (2) : DAS SCHLOSS IN MERAN

Gerhard Schäfer / 23.07.2023

Sehr geehrter Herr Frank, - was Sie hier beschreiben, hat sich seit dem Jahr 1882 angekündigt! (Rückkehr der Juden aus allen Völkern der Welt). Siehe 5. Mose 28 V 64, Jeremia 32 V 37 - 44 (- siehe Theodor Herzl und “Blaue Sammelbüchse”), und Hesekiel 38 V 8 ! Jetzt fehlt nur noch der Wiederaufbau, 3. Tempel in Jerusalem, siehe Hosea 3 V 4 - 5 und Hesekiel Kap. 40 bis Kap. 47! Frage an das Tempelinstitut in Jerusalem: Wie weit sind die Vorbereitungen und Planungen gediehen?

holger milde / 23.07.2023

Vielen Dank für diesen hervorragenden Artikel, indem wieder viel Neues steht, was mir bisher unbekannt war. Ich freue mich auf die nächsten….

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Stefan Frank / 05.12.2023 / 15:00 / 23

„Entschuldigung, dass wir überlebt haben.“

Stefan Frank sprach mit Elchanan Bedein, einem Überlebenden des Hamas-Massakers vom 7. Oktober aus dem Kibbuz Mefalsim im Süden Israels. Als Terroristen der Hamas und…/ mehr

Stefan Frank / 02.12.2023 / 14:00 / 17

Dublin-Krawalle: Antisemiten wittern Mossad-Verschwörung

Nach einem brutalen Vorfall, bei dem ein Algerier Kinder mit einem Messer schwer verletzt hatte, kam es in Dublin zu Aufständen auf den Straßen –…/ mehr

Stefan Frank / 30.11.2023 / 16:00 / 24

Israelis lieben das Leben, die Hamas den Tod

Die Hamas verfolgt zwei Ziele: die Zerstörung des Staates Israel und die Tötung so vieler jüdischer Bürger wie möglich. Dass bei ihrem Vernichtungskampf ungezählte palästinensische…/ mehr

Stefan Frank / 29.11.2023 / 16:00 / 22

Umfrage: Mehrheit der Palästinenser gegen Israel und für Hamas

Mehr gehasst als die Israelis werden von den Palästinensern laut einer aktuellen Erhebung nur die USA, die von 97 Prozent der Befragten als „sehr negativ“…/ mehr

Stefan Frank / 21.11.2023 / 16:00 / 27

Aktuelle UN-Resolutionen: Deutschland verurteilt Israel acht Mal

Vergangene Woche verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen neun gegen Israel gerichtete Resolutionen, denen sich trotz aller verbalen Solidaritätsbekenntnisse in Richtung Israel auch Deutschland anschloss. „Nie…/ mehr

Stefan Frank / 16.11.2023 / 16:00 / 14

Die Hamas-Journalistin der New York Times

Die Journalistin Hind Khoudary erklärt, Zionisten zu hassen und denunziert palästinensische Friedensaktivisten bei der Hamas. Für die New York Times scheint das kein Problem zu sein. Die…/ mehr

Stefan Frank / 13.11.2023 / 14:00 / 35

Gaza: Führungsbunker unterm Krankenhaus

Die Hamas versteckt Waffen und Kämpfer in Schulen, Moscheen, Wohnungen und UN-Einrichtungen. Dieser Missbrauch von Krankenhäusern ist eines der schlimmsten Kriegsverbrechen der Terrororganisation. Laut freigegebenem…/ mehr

Stefan Frank / 06.11.2023 / 12:00 / 32

Irans Angriffe auf US-Basen: Bleibt es beim Kleinkrieg?

Seit Wochen attackiert der Iran vermehrt amerikanische Stützpunkte im Nahen Osten. Aus den Angriffen kann rasch ein regelrechter Krieg werden. Die USA und der Iran…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com