Orit Arfa, Gastautorin / 06.08.2023 / 10:00 / Foto: Pixabay / 33 / Seite ausdrucken

Hol mir mal ‘n Bier

Eigentlich sind es die Männer, die sich durch den Barbie-Blockbuster am meisten beleidigt fühlen sollten. Der Film impliziert, dass, wenn es nach den Männern ginge, sie nichts als Mini-Kühlschränke mit Bier wollen, die von heißen „Barbies“ in Mini-Röcken bedient werden.

In den 1950er Jahren beschloss eine jüdische Frau, deren Eltern vor der Verfolgung in Osteuropa geflohen waren und die in Denver, Colorado, geboren wurde, dass der Spielzeugmarkt erwachsene Puppen für Kinder brauchte. Ruth Handler (1916–2002) hatte die Idee für „Barbie“, die nach ihrer Tochter Barbara benannt wurde und Berichten zufolge von Bild-Lilli inspiriert wurde, einer deutschen Puppe, die einem Comic der Bild-Zeitung um eine kesse Blondine nachempfunden war. Einige Jahre später spielte Handler die Heiratsvermittlerin und gab Barbie einen Freund, „Ken“, benannt nach ihrem Sohn Kenneth. Zusammen mit ihrem Mann gründete sie Mattel, das Spielzeugimperium, das Barbie zum sofortigen Erfolg verhalf.

Die Ironie in dieser Geschichte ist offenkundig: Eine Jüdin verdankt einer deutschen Puppe aus der Nachkriegszeit eine milliardenschwere Idee. Barbie war anfangs nicht blond, sondern rothaarig, offenbar nach dem Vorbild von Bild-Lilli. Denn diese gab es nicht nur in Blond, sondern auch mit roten und dunklen Haaren. Barbie entwickelte sich dann zur bekanntesten „stereotypen Barbie“:

Das „All-American-Girl“, das mit seinen blonden Haaren und blauen Augen auch als „arisches Mädchen“ durchgehen könnte (abzüglich der amerikanischen Fröhlichkeit und des Freigeistes – man denke eher an Heidi Klum). Manche Beobachter argumentieren, dass Handlers „Götzenbild“ eine Sublimierung des Wunsches war, sich in Amerika zu assimilieren. Vielleicht war es aber auch nur eine gute Geschäftsentscheidung, die zu vielen weiteren führte, wie die Einführung einer Reihe von „ethnischen“ Barbies in den 1980er Jahren, zur Freude von „braunen Mädchen“ wie mir.

Ausgezeichnete Geschäftsentscheidungen

Journalisten versuchen verzweifelt, sich aus dem aktuellen „Barbie“-Blockbuster einen philosophischen, politischen oder sozialen Reim zu machen. Man könnte meinen, es handele sich um die Thora, wenn man die schiere Anzahl der widersprüchlichen Interpretationen betrachtet, zu denen der Film Anlass gibt. Nehmen wir zum Beispiel die 40-minütige Tirade (und im Wesentlichen Werbung) Ben Shapiros, Gründer des konservativen US-Portals Daily-Wire gegen den Film als „woken Müll“. Andere konservative Intellektuelle, wie Nina Power, Herausgeberin des britischen Compact-Magazins, argumentieren in hochtrabender Sprache, dass der Film „eine Rückkehr zur sexuellen Differenz und zu einer heterosozialen Welt, in der Männer und Frauen weitgehend miteinander auskommen, postuliert“.

Sie alle scheinen eine wichtige Tatsache zu unterschlagen: Barbie wurde von Mattel koproduziert. Mit dem Film, in dem Erfinderin Handler (gespielt von Rhea Perlman) einer verzweifelten „stereotypen Barbie“, die mit ihrer Sterblichkeit zu kämpfen hat (gespielt von Margot Robbie), Weisheit vermittelt, setzte Mattel einfach Handlers Tradition fort, ausgezeichnete Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Der „Barbie“-Film ist im Wesentlichen eine glorifizierte Marketingkampagne für eine „politisch unkorrekte“ Ikone, die Schönheit, die weibliche Form (in einer Übertreibung der Proportionen) und heterosexuelle Beziehungen idealisiert (obwohl Ken, der von einem köstlich zerrissenen Ryan Gosling gespielt wird, bestenfalls hypermetrosexuell ist).

Einige Feministinnen mögen die Marke Barbie dafür bewundern, dass Frauen alles sein können, was sie wollen. Andere Feministinnen mögen die „Astronauten-Barbie“ loben, aber beklagen, dass es keine „Mollige Barbie“ gibt. (Im Film gibt es immerhin eine „Komische Barbie“, das ist jene, die von unartigen Mädchen rebellisch verbrannt und verstümmelt wurde). Nicht-Feministinnen werden sich fragen, warum es keine „Mutter-Barbie“ gibt, denn die aus dem Sortiment genommene schwangere „Midge“-Puppe ist kein Trost für sie. In unserer sehr politisierten Welt hätte die Puppe Barbie ein schweres Imageproblem, wenn nicht ein Film käme, der sich mit ihrer problematischen Identität und ihrem Platz in der Gesellschaft auseinandersetzt.

Pop-psychologischer Hokuspokus

Mattel scheint genau das nun nachzuholen, vor allem durch die leidenschaftliche Rede der lateinamerikanischen matriarchalischen Protagonistin Gloria (gespielt von America Ferrera), die sich dem Kampf der „Barbies“ anschließt, um „Barbieland“ vor einer feindlichen Übernahme durch die „Kens“ zu retten, die sich nach dem „Patriarchat“ sehnen. „Es ist einfach unmöglich, eine Frau zu sein“, klagt Gloria ihrer Tochter und ihren Plastikkameraden. „Ihr seid so schön und so klug, und es macht mich fertig, dass ihr euch nicht für gut genug haltet. Wir müssen immer außergewöhnlich sein, aber irgendwie machen wir es immer falsch. Man muss dünn sein, aber darf nicht zu dünn sein.“ Ich wollte schon lachen, als eine Frau, die im Kino neben mir saß, murmelte: „Sie hat recht.“

Sollen wir ernsthaft Worte der Weisheit in einem Film finden, der eindeutig einen Interessenskonflikt hat, wenn er einen Film über sein eigenes Produkt dreht? Mit diesem pop-psychologischen Hokuspokus wollte Mattel seinen Arsch retten und gleichzeitig sein Produkt in einem beeindruckenden visuellen Tableau zur Schau stellen.

Eigentlich sind es die Männer, die sich durch den Film am meisten beleidigt fühlen sollten. Der Film impliziert, dass, wenn es nach den Männern ginge, sie nichts als Mini-Kühlschränke mit Bier wollen, die von heißen „Barbies“ in Mini-Röcken bedient werden. Und dass Frauen sie leicht kontrollieren könnten, indem sie ihre betrunkene, chauvinistische Eifersucht schüren (wir können später darüber diskutieren, ob da auch etwas Wahres dran ist).

Der Film kann sein, was immer man will

Um die Massen anzusprechen, musste der Film irgendwo in der Mitte schweben: Er ist woke und nicht woke, er ist wahr und falsch, er ist politisch korrekt und politisch inkorrekt, er ist feministisch und nicht feministisch, er ist tiefgründig und albern, er ist lustig und ernst, er ist liberal und konservativ (oder, sagen wir, „Ken-servativ“). Wir können uns damit trösten. Mattel hat nicht vor der „Wokeness“ der Unternehmen kapituliert; schließlich hat der Markt einen Ausflug in eine extreme Ideologie „geregelt“.

Das alles ist das Genie der Drehbuchautorin und Regisseurin Greta Gerwig, die katholisch erzogen wurde, und ihres Schreibpartners und (jüdischen) Ehemanns Noah Baumbach. Der Film kann sein, was immer man will. Solange es keine eindeutige (politische) Botschaft gibt, werden Mädchen und ihre Eltern jeglicher Couleur die Puppe weiterhin kaufen. Der Film hat „Barbieland“ davor bewahrt, als veraltet, altmodisch und politisch unkorrekt zu gelten. Und ab jetzt gibt es in meinem Rewe-Supermarkt einen Stand mit Barbie-Puppen und Zubehör. 

Hinter Barbie steckt eine tiefgründige Geschichte – die Erfolgsgeschichte der Tochter jüdischer Einwanderer in Amerika, die, inspiriert von einem deutschen Produkt, eine gute Idee hatte, die tatsächlich einen großen Einfluss auf die Stellung der Frau in der Gesellschaft hatte. Zumindest ist das ein schönes Märchen.

Ruth Handlers Geist zeigt sich in diesem Film nicht nur in der Darstellung der Beziehung zwischen Mentorin/Mutter und Barbie, sondern auch in der Brillanz der inkohärenten Handlung. Handlers Idol wird nun unsterblich sein; sie wird sich weiterhin für alle Zeiten verkaufen – auch dank eines brillant intelligenten und brillant dummen Films.

 

Orit Arfa, geb. in Los Angeles, schreibt regelmäßig für die Jerusalem Post, das Jewish Journal of Los Angeles und den Jewish News Service. Ihr zweites Buch, „Underskin“, handelt von einer deutsch-jüdischen Liebesgeschichte.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ralf Pöhling / 06.08.2023

Ich kenne den Barbie Film nicht und werde ihn mir wahrscheinlich auch nicht anschauen. Darum jetzt nur zum Titel das Artikels: Ich habe das nie verstanden. Wer seine Frau oder Freundin zur Kellnerin degradiert, bei dem ist doch wohl irgendwas nicht richtig im Kopf. Mit Frauen kann man lebhaft diskutieren, gemeinsam ins Kino oder auf die Kirmes gehen, gemeinsam Essen kochen, gemeinsam einkaufen gehen, schmusen, knutschen und noch ein paar andere Dinge, die nicht ganz jugendfrei sind und die ich hier deswegen nicht erwähnen werde. ;-) Was das Bier aus dem Kühlschrank holen betrifft: Selbst ist der Mann. Ich habe das immer so gehandhabt und wüsste nicht, warum ich das nicht selbst tun sollte. So faul kann Mann doch nicht sein, oder?

R. Matzen / 06.08.2023

#Cyril Sneer: ich bin ganz bei Ihnen. Und ich glaube, dieser ganze Kram ist nur dazu da, von der wirklich wichtigen Kino-Premiere in der nächsten Woche abzulenken. Dem neuen Eberhofer! Auf den freue ich mich einfach. Ohne jeden Feuilleton-Unsinn.

Sam Lowry / 06.08.2023

Heute war ich insgesamt 10 Tage nach der Geschlossenen clean. Und war eben an der Tanke Alk holen. Glühwein. Lecker. Gerade bei diesem nasskalten Wetter. Gleich noch eine Lichterkette aufhängen und es ist schon wieder Weihnachten. Ich bin satt, auch eine Barbie könnte mich aus dem Loch nicht rausholen. Im Gegenteil, habe in der Geschlossenen ein paar “Barbies” kennengelernt. Sicherlich sehr hübsch, aber total kaputt in der Birne, so wie ich und die Pfleger*innen. Trotzdem deutlich normaler und umgänglicher als die Welt draußen vor der Türe und einen Stock unter mir. Dort gab es wenigstens zu lachen… wenn auch verpeiltermaßen… trotzdem genial. So, noch einen “Glüh”...

D. Katz / 06.08.2023

Wann wird es eine Ricardapuppe geben? Oder sind die Produktionskosten pro Stück zu hoch?

Volker Kleinophorst / 06.08.2023

@ Greiner. Find ich auch, schon etwas ungewöhnlich, auch hier ja kein Thema. Und der Kinderhandel ist nicht das einzige Thema, was mit “Pfifferlinge” in der Brisanz nicht mithalten kann. @ Irmgardson, Bärwald Der Min@ kühlschrank steht am Sofa, am Bett… Damit man eben nirgendwo hin laufen muss bzw. laufen lassen muss. Natürlich hat man auch noch wirkliche Kühlschränke und ich kenne auch ne Menge Leute, die sich einen Getränkekühlschrank in Partystärke leisten. @ Sneer Immer wieder beeindruckend wie stereotyp der Mann abgefertigt wird. Warum Mann einen Minikühlschrank hat, habe ich ja erklärt. Da muss er nicht eine Frau ohne Geschlechtsteile freien, die einem eine Ohr abkauft.

Helmut Bühler / 06.08.2023

Ich finde, der Film hat recht. Ein Kühlschrank voller Bier und von einer heißen Blondine im Minirock gut bedient zu werden, das ist nicht der schlechteste Lebensentwurf.

Heinrich Moser / 06.08.2023

“Der Film impliziert, dass, wenn es nach den Männern ginge, sie nichts als Mini-Kühlschränke mit Bier wollen, die von heißen „Barbies“ in Mini-Röcken bedient werden.” Äh? Ja? Wer nicht?

T. Merkens / 06.08.2023

Tipp für Herrn Théodore Joyeux wegen seiner Bedenken bzgl. unzulässiger Kurzrock-Barbies in Doofland: suchen Sie mal nach “Burka-Barbie”... Der Suchbegriff “Messer-Ken” führte leider zu keinen sinnvollen Ergebnissen. Der beste Film zum Thema Barbie ist für mich übrigens Toy-Story 3 von Pixar :-)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Orit Arfa, Gastautorin / 28.11.2023 / 06:00 / 119

Der „Geisel-Deal“ ist eine Niederlage für Israel

Der sogenannte „Geisel-Deal“ ist eine Kapitulation vor der Hamas, die sich Israel von außen hat aufzwingen lassen. Seitdem Netanjahu der Erpressung nachgegeben hat, statt die…/ mehr

Orit Arfa, Gastautorin / 20.11.2023 / 06:00 / 75

Wie Deborah Feldman zur Extremistin wurde

Die Autorin Deborah Feldman positioniert sich als in Deutschland lebende Jüdin gegen Israel, wie gerade bei Lanz. Derzeit steht sie im Medienfokus, den sie dazu…/ mehr

Orit Arfa, Gastautorin / 15.11.2023 / 12:00 / 85

„Die Hamas kommt auch zu euch!“

Yosi Schnaider erfuhr über Telegram von der Entführung seiner Cousine, ihres Mannes und ihren beiden kleinen Kinder. Im Interview warnt er: „Ihr schaut auf uns…/ mehr

Orit Arfa, Gastautorin / 24.10.2023 / 06:00 / 147

Deutschland, weine nicht um uns Juden!

Ich brauche keine Deutschen mehr, die über tote, verstümmelte Juden weinen. Ich brauche euch Deutsche, um dafür zu sorgen, dass wir hier sicher sind. Ich…/ mehr

Orit Arfa, Gastautorin / 19.10.2023 / 06:00 / 3

Orit Arfa: „Hilfe für Achgut“

Orit Arfa ist amerikanisch-israelische Journalistin und Künstlerin. Und seit sechs Jahren Autorin für Achgut.com, das sie als starke, unabhängige Stimme schätzt. Orit Arfa bittet um Ihre…/ mehr

Orit Arfa, Gastautorin / 14.10.2023 / 06:00 / 24

„Die Leichen in meiner Heimatstadt“

Die israelische Schriftstellerin Adi Kaslasy-Way lebt in Berlin und stammt aus dem Süden Israels. Atemlos verfolgte sie den Hamas-Angriff auf ihre Heimatstadt Sderot, wo ihre…/ mehr

Orit Arfa, Gastautorin / 26.12.2022 / 14:00 / 8

Trumps Schwiegersohn berichtet

In seinen Memoiren beschreibt Jared Kushner, wie er Donald Trumps Schwiegersohn wurde und anschließend als sein Chefberater die bahnbrechenden Abraham-Abkommen organisierte. Als Kushner Trump um…/ mehr

Orit Arfa, Gastautorin / 17.12.2022 / 10:00 / 33

Rapper Kan „Ye“ West hat sich den falschen Antisemitismus ausgesucht

Der Rapper Kanye „Ye“ West steht seit Wochen wegen antisemitischer Äußerungen in der Kritik, er hört nicht auf und lässt seinen Antisemitismus in einer gestörten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com