@Harald Unger: “... Da es sich auch um die größte Angst Henryk Broders handelt, ....” Wie jetzt, bei dem auch? - Neee? - Doch! Ist aber keine Entschuldigung für sein Sympathiegehabe für Baerbock und Konsorten, oder? MfG
Hass ist ein Gefühl, total individuell. Und wie Gefühle oft, kurzfristig. Hass ist das Gegenteil von Liebe. Beides kann sehr ungesund sein. Doch man kann es nicht verbieten. Will auch keiner, am Steuerknüppel ist der schönste Platz. Da hat @ Schönfelder vollkommen recht. Man spaltet um Hass zu erzeugen, den man “Solidarität, Rassismus” und “Kein Platz für Hass und Hetze” krakelend dann instrumentalisiert. Niemand hetzt in D so fanatisch gegen Abweichler aller Art wie “Unsere Demokratie”, Propagandamedien und die selbsternannte “Zivilgesellschaft” von Antifa, FFF, (N)GOs bis zu Omas gegen Rechts.
Hass & Rache ist eine Handlung,die man begehen möchte,weil und wenn man machtlos ist.- Verfasser unbekannt
Nanny Faeser bemüht sich den Hass in der Gesellschaft abzuschaffen, sie gar zu verbieten, indem sie alle negativen, kritischen Äußerungen unterdrückt & tabuisiert und danach trachtet eine allgemeine heitere, fröhliche, freundliche, unbeschwerte Atmosphäre zu erschaffen. So gesehen ergibt auch die von der Regierung geplante Legalisierung von Cannabis einen höheren, humanistischen Sinn.
Hass? Wozu? Lernt zufrieden zu sein, zu reden und zuzuhören. Es ist einfach, man muss es nur machen. Angst und Hass, zwei extrem Dumme Ratgeber die man selber ganz einfach abstellen kann. Die Frage ist immer warum die beiden Sachen bei einem hoch kommen. Die Antwort findet man bei sich selber. Wenn jemand ein grosses Auto fährt, hat er in der Regel dafür viel gearbeitet, eine gut laufende Firma auf gebaut oder sich verschuldet. Das kann jeder selber so machen und da muss man sich selber Fragen: kann ich das, will ich das? Ansonsten kann man sich auch für den Erfolgreichen freuen. Die D Neid Gesellschaft ist schon merkwürdig. Und in einer Beziehung etwas zu erzwingen oder Überzogene, Irre Anforderungen zu stellen, wird mit Garantie nie eine schöne werden… alles einfach! Glück und Zufriedenheit geht anders
Die Frage ist doch: WAS WAR ZUERST ? Die Spaltung oder der Haß ? SPALTUNG ! - Haß- Alternativlosigkeit- Haßrede- Strafrecht. Bingo. So geht DIKTATUR. Ein System mit kriminalisiertem DISPUT.
Hass ist kein Normalzustand. Hass entsteht nicht aus sich selbst heraus. Hass ist entweder das Resultat von andauernder negativer Erfahrung, ein einzelnes Ereignis reicht dafür nicht, oder das Resultat andauernder Indoktrination gegen bestimmte von anderen definierte Feindbilder. Oftmals kommt beides im Doppelpack und addiert sich. Den Hass zu bekämpfen bedeutet also, Symptome zu bekämpfen. Das ist die falsche Herangehensweise. Ich halte es einzig für zielführend, die Ursachen zu bekämpfen. Wer sich nicht leiden kann, der sollte nicht im gleichen Land leben. Wer dieses Land zum kotzen findet, der sollte dahin gehen, wo er oder sie hergekommen ist oder wo er oder sie es besser findet. Und wer meint, er müsse uns hier seine ganz persönlichen Feindbilder aufdrücken, der begeht Volksverhetzung. Hass ist kein Normalzustand, er wird gezielt durch politisch oder religiös induzierte Umstände hervorgerufen. Sei es durch gezielte Vermischung inkompatibler Kulturen oder eben durch gezielte Indoktrination. Sehr häufig sind die, die mit dem Finger auf diejenigen zeigen, die das Hassen gelernt haben, genau die, die Wurzeln für den Hass selbst gelegt haben. Nicht immer ist das Absicht. Sehr häufig ist es auch nur Dummheit und Naivität. An der Ursache des Problems ändert es jedoch nichts. Einzig die Erkenntnis, dass man selbst mit seinen weltfremden Vorstellungen die Ursache für den Hass sät und die Hassenden nur die Wirkung dieser Ursache sind, führt zur Beruhigung. Die Welt ist nicht von Natur aus friedlich und der Mensch nicht von Natur aus gut. Die Welt ist voller Arschlöcher. Und wer all die Arschlöcher dieser Welt durch Migration in ein Land zu komprimieren versucht, der darf sich nicht wundern, wenn sich diese Arschlöcher dann alle gegenseitig hassen lernen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.