Heute das große La La Leiden im Fernsehen

Die Zeiten sind heute ernst, es gibt nichts zu lachen und auch leichte Unterhaltung geht ja gar nicht. Aber ist denn nicht ein Musical immer auch eine Unterhaltungs-Show? Nicht für Damien Chazelle, den Regisseur von La La Land. Für dessen Konzeption ist eine Szene symptomatisch, in der sich Mia, die erfolglose Schauspielerin (gespielt von Emma Stone), beim Casting vorstellt. Das Gesicht der Schauspielerin wird in Großaufnahme gezeigt, und sie demonstriert, wie sie ein lachendes Gesicht ganz langsam in ein leidendes, schließlich sogar weinendes Gesicht verwandeln kann. Das ist eine schauspielerische Leistung – und zugleich das Programm dieses Films. Denn das sagt uns: "Falls Ihr, die Zuschauer, leichte Unterhaltung erwartet habt, dann ist das angesichts des Elends in dieser Welt politisch unkorrekt! Schon gar eine unterhaltende Musical-Show, das ist ein No-Go, und deshalb verwandeln wir das Musical ganz realistisch in ein Szenario des Leidens, in dem alle als Opfer der Verhältnisse gezeigt werden. Und Ihr dürft mitleiden." 

Das macht der Regisseur so: Zu Beginn inszeniert er erst einmal das Musical als "schönen Schein": Dafür hat er auf einer Autobahn in Los Angeles einen Stau inszeniert. Im Stau springen aus den Autos junge Leute und singen und tanzen im Stil der West Side Story, also im Stil eines klassischen Musicals. 

Dann praktiziert der Regisseur, was die Postmodernen "Dekonstruktion" nennen. Im Klartext: Es wird kaputtgemacht, in diesem Fall das ganze Musical-Genre, das Musical-Format. Alles wird "dekonstruiert", was im Verdacht steht, "schön" zu sein. Also: Man geht ins Kino, um ein Musical zu sehen, sich zu unterhalten. Der Film beginnt wie ein Musical – und dann wird auf diese politisch unkorrekten Publikumserwartungen draufgehauen, sie werden mit dem Ernst von Politkommissaren zur Schnecke gemacht, bis nichts mehr übrig bleibt als der Topos des Leidens, der angeblich heutzutage so realistisch ist. So muss die Hauptdarstellerin um der Political Correctness willen den ganzen Film über mit einem tränentriefenden Gesicht herumlaufen, stets mit entsetzt aufgerissenen Augen und einem vor Bitterkeit verkniffenen Mund. 

Diese verkniffene Bitterkeit sagt uns: "Alle sind Opfer". Opfer wessen? Was ist an allem schuld? Der Film gibt die politisch korrekte Antwort: "Der Kommerz"!

Entlarvung des West-Side-Tanzes als „falscher Schein“

Und so leidet Mia in Großaufnahme daran, dass ihr Freund Sebastian, der Barpianist (Ryan Gosling), seine heimliche Liebe zum Jazz verrät und aus dem Jazz kommerzielle Musik macht! Er hatte sich mit einem Musiker zusammengetan, der aus dem Jazz eine Show macht, mit Background-Sängerinnen, Tänzern und allem Brimborium – eine Unterhaltungs-Show, Pfui! 

Nach der Entlarvung des West-Side-Tanzes als "falscher Schein" ist daher der Rest des Films demonstrativ "unkommerziell": Low Budget. Keine Massen von Singenden und Tanzenden mehr. Es tanzt nur noch das Paar. Keine spektakulären Drehorte mehr, das Paar tanzt auf einem Parkplatz am Berg, und die Aussicht ist mager: Da sind nicht die glitzernden Lichter von Los Angeles, es gibt lediglich einen läppischer Blick in irgendein Tal, und es wird auch klar gemacht, dass das Absicht ist. 

Dem Bösen, dem Kommerz, dem "Schweinesystem der Medienindustrie", steht das Gute gegenüber: die "Selbstverwirklichung". Sebastian, der Freund, findet sich selbst, indem er doch noch einen Jazzkeller aufmacht. Und Mia, die bisher bei den Casting-Gatekeepers stets abblitzte, darf dann doch den plötzlich "menschlich" gewordenen Gatekeepers Geschichten erzählen. So lassen sie Mia die Geschichte ihrer Tante erzählen, die in die Seine gesprungen ist. Nein, die Tante war nicht die "Unbekannte von der Seine", sie blieb am Leben. Die Casting-Leute hören sich das Gelaber der Schauspielerin an und machen daraus ein Drehbuch. Plötzlich hat sich also das Hollywood-Schweinesystem in ein Eldorado von sensiblen Produzenten verwandelt! 

Und Mia wird ein selbstgefälliger Star mit Star-Allüren, wobei ihre Selbstgefälligkeit nicht als solche thematisiert wird, denn sie ist zwar selbstgefällig, aber selbstverständlich immer noch furchtbar leidend. 

Deshalb gibt es in diesem "realistischen" Musical natürlich kein Happy End. Nein! Die glückliche Lösung, die man im klassischen Happy End in einem Musical erwartet hätte, wird in dem Film vorher schon moralinsauer zur Illusion erklärt, zum "falschen Schein". Das sieht dann so aus: Im Griffith Park Observatory, der Sternwarte schaltet das Paar, nach ein bisschen magerem Tanz, den Sternenhimmel ein. Plötzlich fahren sie in den Sternenhimmel auf, verlieren damit den "Bodenkontakt". Im Himmel schweben sie ein wenig, umarmen sich ein bisschen auf den Wolken. Was hätten Fred Astaire und Ginger Rogers aus dieser Szene gemacht: eine Glücksszene! Und sie hätten perfekt getanzt. Aber nein, Glücksszenen dürfen nicht ausgemalt werden! Und ein perfekter Tanz, das wäre ja Glamour! Das verbietet der Realismus! Also sinken sie schnell wieder nach unten und gewinnen wieder "Bodenkontakt". Das war’s dann. Danach beginnt wieder "das Leben" in seiner realen Grässlichkeit. 

Als ob es in der Realität kein Glück gäbe

Adorno nannte diese platte Sozialkritik "Das Kind mit dem Bade ausschütten" (Minima Moralia. Frankfurt 1964, Nr. 22, S. 47 ff.). Diese Metapher stammt noch aus einer Zeit, in der man das Kind in einem Bottich in der Küche badete und dann das Schmutzwasser ausschüttete. Das bedeutet: Der platte Sozialkritiker möchte darin realistisch sein, dass er alle Glückshoffnungen, weil "unrealistisch", ausmerzt. Adorno hielt das für barbarisch. 

Und dieser barbarische "Realismus" maskiert sich hier auch noch als Musical. So sieht das Musical im Zeitalter der Political Correctness aus, in dem Glückshoffnungen als "falscher Schein" verpönt sind und das Mitleiden mit den Opfern dem Publikum als "Realismus" verkauft wird. Als ob es in der Realität kein Glück gäbe. Und keine Glückshoffnungen. Und als ob es legitim wäre, das Kind mit dem Badewasser wegzuschütten.

Statt eines Happy Ends kriegen die Zuschauer am Ende eine postmoderne, konstruktivistische Lösung: Alles ist auch immer anders denkbar. Deshalb kriegt man zwei Happy Ends, die beide bewusst als Klischee, wiederum als "falscher Schein" dargestellt sind: 

Die erste Lösung: Mia, die jetzt ein Star ist, hat einen Milliardär geheiratet, sie wohnen im feinen Chateau Marmont-Apartmenthaus in West Hollywood, und sie haben ein Kind, natürlich mitsamt Nanny. Dann wird überblendet in den zweiten "falschen Schein". Dieselben Szenen im erstklassigen Heim mit Kind und Nanny werden noch einmal gezeigt, aber statt des Milliardärs ist da Sebastian, der Jazzpianist, ebenso erfolgreich wie der Milliardär. Mit diesen klischeehaften Lösungen wird dem Zuschauer wieder einmal gesagt: "Deine Vorstellungen, Du Dummkopf, sind entsetzlich stereotyp! So machen wir das hier nicht! Wir sind realistisch! Kapier das doch endlich, Du Idiot!" 

Der Mann als Loser

Ein wirkliches Happy End, in dem Mia und Sebastian als Liebende zusammenfinden, darf es nämlich auch noch aus einem anderen Grund nicht geben: Es ist heute in Filmen und Fernsehserien politisch korrekt, dass nicht der Mann die Karriere macht, sondern die Frau – schließlich haben die Frauen es im Berufsleben schwer (was nicht zu bezweifeln ist) –, und dass der Mann, falls er überhaupt überlebt, als Loser gedemütigt werden muss.

So endet Sebastians Selbstverwirklichung eben nicht, wie bei der Frau, in einem Star-Erfolg, sondern, bei Verzicht auf kommerziellen Erfolg, in einem selbsteröffneten kleinen Jazzkeller. Dort hockt das arme Schwein nun im Keller, und die erfolgreiche Frau, Mia, der Star, kommt zusammen mit ihrem Milliardär zufällig vorbei – und wieder leidet sie furchtbar mit ihrem vor Bitterkeit verzerrten Gesicht. Denn bedauerlicherweise hat der im Jazzkeller untergegangene, erniedrigte Mann, dieser Loser, halt nicht das Geld, um mit ihr im feinen Chateau Marmont in West Hollywood zu wohnen und ein Kind und eine Nanny zu unterhalten. Pech für ihn.

Warum triumphiert sie nicht, sondern leidet mit schmerzverzerrter Miene? Weil auch hier, wie sonst auch oft, der "Subtext", die männerfeindliche, sadistische Frauenfantasie – als ob es in der Realität kein Glück gäbe. –, zwar vorhanden sein muss, um das Publikum anzutörnen, aber auch möglichst latent bleiben muss. Also leidet diese Karriereziege furchtbar und ist voller Mitgefühl für den armen Mann, das Opfer.

Dieser Text ist ein für Achgut.com bearbeiteter Exkurs aus Dieter Prokops Buch „Europa mit der Moralkeule".

La La Land heute im Fernsehen um 20:15 Uhr auf PRO 7

Morgen am Monatg 25.2. um 9:55 Uhr ist – ebenfalls auf auf PRO7 – die Live-Übertragung der Oscar-Verleihungen zu sehen.

 

Dieter Prokop ist Professor em. für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Sein neuestes Buch ist Europas Wahl zwischen Rhetorik und Realität.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Anders Dairie / 24.02.2019

Die Filmförderung erfolgt im Geist der Zeit.  Wenn die Landesverteidigung droht oder ein richtiger Afghanistan-Krieg (wegen einen neuen Großattentats)  ist dann der Kriegsfilm in Front. Oder der Zivilschutz.  Oder,  “wie man mit den Sicherheitskräften richtig kooperiert”.  Andererseits, dass Widerstandskämpfer aus moralischen Gründen keine eigenen Messer oder Weiterreichendes zu verwenden haben.  Für den Kriegsfilm werden prognostisch amerikanische Typen gesucht. Für den Feind mongolisch aussehende Russen.  Den Helden zurseite kommen attraktive Frauen sowie mindestes ein Blödmann als Kontrastfigur.  Wenn’s dann doch schiefgeht, die Filmförderung wird’ s schon erklären, irgendwie.  Das Schlechte kommt aus vielen schlechten Drehbüchern,  die dem Zeitgeist fröhnen. Zum Beispiel der seelisch-moralisch kaputte Kommissar, der unter dem Schreibtisch übernachtet und den Schrank voller Drogen hat, eben der “Miese Bulle”.

Rainer Zangs / 24.02.2019

Alles soweit in Ordnung. Aber bitte benutzen Sie nicht im Zusammenhang mit den zwangsfinanzierten ÖR-Anstalten den Begriff „Free TV“. Stammt der nicht sogar aus dem Framing-Manual?

Gert Köppe / 24.02.2019

Es ist Sonntag Morgen und ich hatte vorhin mal den Fernseher eingeschaltet. Da waren wieder gleich mehrere Sender auf denen kräftig “gehitlert” wurde. Ganz vorn mit dabei ZDF Info. Adolf und Co. zur “Unterhaltung” zwischen Frühstück und Mittagessen. Warscheinlich soll das der “Appetitanregung” oder der “Verdauungsförderung” dienen. Bevor das Programmangebot bei mir Brechreiz auslöst habe ich den Fernseher wieder in den “Ruhestand” geschickt. Jetzt bin ich wieder auf “Achse des Guten”. Aber zum Glück kommt dieser “brachial-emotionelle Kulturschocker La-La-Gaga-Land” auf Pro 7. Gibt es diesen Sender immer noch??? ;-)

Petra Conze / 24.02.2019

Lieber Autor, sicherlich nicht falsch Ihre Analyse. Aber alles doch recht subjektiv und Gott sei Dank. Sie haben vermutlich nie so eine Situation im Leben gefühlt um den letzten Blick von Sebastian an Mia im Jazzkeller zu verstehen.. Ich schon. Und das ändert alles. Und die Musik ist himmlisch, wir mochten diese schon vor dem Film, sogar unsere Kinder von 3 und 9 Jahren im Auto auf Reisen die Nr 1 immer noch der Hitparade. Und die Schauspieler singen selber.. Kurz über Geschmack lässt sich streiten und das muss bleiben!! Bon dimanche aus Frankreich

Lars Schweitzer / 24.02.2019

Ich kenne den Film nicht, aber er hat wohl seinerzeit einige Oscars abgeräumt. Gut, das passt schon. Moderner Feminismus bündelt halt alle Formen des Hasses, Hass auf sich selbst und auf andere. Hauptsache Ärger, wenn ich schon nicht glücklich bin, sollen es auch andere nicht sein. Die Gerechtigkeit der Linken besteht bekanntlich darin, dass es allen gleich schlecht geht. Und das erreicht man am besten dadurch alles zu “dekonstruieren”, was noch funktioniert.

M. Friedland / 24.02.2019

Ich empfehle als Alternative, aus dem gleichen Jahr, “Manchester by the sea” - im besten Sinn ein Männerfilm. Daher auch in einigen Publikationen kritisiert, weil “zuwenige Frauenrollen vorkommen” und ähnlich. Ein atemberaubend guter Film.

Volker Kleinophorst / 24.02.2019

Muss hier eine Lanze für den Film brechen. “City of Stars” aus La La Land ist ein wunderschöner Song. Mir hat der Film ganz gut gefallen, obwohl ich Musicals nicht mag, den Titel blöd fand und mehr auf Action, SciFi und Thriller stehe. Ich habe ihn auch nur geschaut, weil er bei Prime für lau zu sehen war, und ich dachte, schau mal was das für Blödsinn ist. Den Gedankengängen von Ihnen Herr Rokop kann ich dennoch folgen, besonders wenn ich die Äußerungen des Regisseurs lese. Swehr guter Artikel. Schon perfide, was und wie einem die Milch der frommen Denkungsart so unter die Weste gejubelt wird. Ich fühlte mich dennoch ziemlich gut unterhalten und in das Lied habe ich mich sofort verliebt und (habe es gerade noch einmal gehört) diese Liebe bleibt. Und ich gebe es hier gerne zu. Mich hat der Schluss berührt. Happy End ist im Leben doch auch eher selten.

Stefan Lanz / 24.02.2019

Ich habe den Film vorletztes Jahr auf einem Flug nach Cuba gesehen. Auf Empfehlung, weil meine Frau meinte, der ist so super, der Film. Am Ende war ich froh, dass ich diesen supi Film nicht im Kino sehen musste, wie viele meiner Geschlechtsgenossen, die übrigens auch in so super Filme wie Fifty Shades of Grey geschleift wurden. Nach Beendigung des La La Films hatte ich (in das beseelte Gesicht meiner noch schauenden Frau sehend) immer noch das Gefühl des Unbehagens. Am Anfang dachte ich noch, dass dies an der grottenschlechten Tanzszene auf dem Bergparkplatz gelegen haben müsste oder am beschissenen Ende (bin ein Fan von HappyEnds) oder an der simple gestrickten Story. Aber nach reiflicher Überlegung von 30 Sekunden war mir klar, was der Grund meines Unwohlseins war: Es ist ein reiner Frauenfilm. Und im Gegensatz zu früher, als Frauen ebenfalls noch das HappyEnd schätzten, ist es jetzt wichtig, dass ein Frauenfilm die gequälte Seele einer Frau abbildet, inkl. ein bisschen Liebesgeschichte. Natürlich fragte ich mich sofort in Sekunde 31 meines reiflichen Nachdenkens, ob ich schuld sei, an der gequälten Seele meiner Frau, respektive der gesamten Frauenschaft. An dieser Frage zehrend, schlief ich sogleich ein… Später, beim Aufwachen, wurde ich sofort von meiner besseren Hälfte gefragt, wie ich den Film fand. In das glückliche Gesicht meiner Frau blickend, antwortete ich: “Schöne Liebesgeschichte!” Der Urlaub war gerettet… PS: Ich hoffe, dass meine Frau die heutige TV-Ausstrahlung nicht auf dem Schirm hat, vielleicht gehe ich mit ihr ein Bier trinken…      

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com