Fabian Nicolay / 13.05.2023 / 06:00 / Foto: Fabian Nicolay / 79 / Seite ausdrucken

Herrschaftskritik – schlimmer als Porno

Das wohlfeile Gedenken am Jahrestag der Bücherverbrennungen blendet aus, dass kritische Autoren wieder gecancelt werden. Eine Anklageschrift gegen die Verbrechen eines übergriffigen Staates widert die Herrschenden heute mehr an als Porno.

Am 10. Mai 1933 brannten in vielen deutschen Städten Bücher. Als „Aktion wider den undeutschen Geist“ machten die Nationalsozialisten die Kultur in einer konzertierten Aktion zu ihrer Beute und zur erklärten Zielscheibe von brauner „Cancel-Culture“. Die einsetzende „Gleichschaltung“ forderte ihre ersten, noch symbolischen Opfer. Viele sehr renommierte Schriftsteller waren plötzlich einer deutsch-nationalen Hetze ausgesetzt, die ihre Werke bereits kurz nach der Machtübernahme auf den kulturellen Scheiterhaufen führte. Was da brannte, ging über keinen Ladentisch mehr, die Autoren wurden in die gesellschaftliche Schweigespirale verbannt, verstummten im Bleiben oder flüchteten ins Exil.

Bücherverbrennungen gab es schon lange vor 1933, auch häufig antisemitisch konnotiert. Wenn das autoritäre Nationalgefühl im Reflex irgendwelcher Gekränktheit Sündenböcke suchte, zogen Freigeister, kritische Künstler und Andersdenkende den Furor schnell auf sich. Schon Heinrich Heine hatte bemerkt: „Dies war ein Vorspiel nur, dort, wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen“.

In Deutschland wird nun an jedem 10. Mai der Bücherverbrennungen gedacht. Man fühlt sich edel mit der historischen Distanz und dem Nimbus der Nachgeborenen. Wie meistens, wenn Opfer in Deutschland zu Mahnmalen stilisiert werden, geht die Botschaft in eine klare Richtung („Kampf gegen rechts“). Und das beredte Beispiel der jenseitigen Bücher soll gar nicht auf das gesamte diesseitige Gesellschaftspanorama abstrahlen, wo einseitige Feindbilder wieder reüssieren können. Es wäre doch nötig, denn die Menschen sind mit Blindheit geschlagen. So verkommt das stereotype Gedenken zur fassadenhaften Pose von Gutmenschen in einem kritikfernen geistigen Habitat, in dem nur Nazis mit Feuer auf Bücher losgehen und nur Nazis die Meinungsfreiheit mit Füßen treten und vernichten.

Allein, dass sie Öffentlichkeit beanspruchen

Als 1933 „die freie Meinung brannte“, war das Menetekel unübersehbar. Wer heute daran erinnert, denkt jedoch nicht weiter als bis zum Rande des Nazi-Universums, das 1945 implodierte. Die faulen Früchte der Demagogie hängen noch am Baum unseres republikanischen „Nachkriegs-Paradieses“ – ihre tadellose Seite ist uns zugewandt. Nun werden sie von Cancel-Aktivisten munter gepflückt, verdorben sind die Früchte alle.

Egal von welcher politischen Position aus am Ende Bücher ins echte oder imaginierte Feuer geworfen werden: Die Meinungsfreiheit leidet zuerst unter der Verleumdung der Spießer, der neuen stolzen Arschkriecher und eilfertigen Denunzianten des Obrigkeitsstaates. Es reicht aus, sich im Recht zu fühlen, anderen das Wort abzuschneiden, sie auszubuhen, in Universitäten Redner niederzubrüllen und dafür zu sorgen, dass ihre Meinung nicht mehr gehört werden kann. Heute wie damals. Die Meinungsfreiheit wird beschädigt, wenn Autoren nicht mehr Meinung äußern und publizieren können, weil „man“ es für schädlich hält, allein dass sie Öffentlichkeit beanspruchen. Die Verhinderung von Öffentlichkeit ist definitiv Verneinung von Meinungsfreiheit. So einfach ist das – so schwer zu ertragen, wenn man selbst davon betroffen ist.

Wie konnte es dazu kommen, dass Meinung heute einfach für „schädlich“ und „nicht hilfreich“ erklärt wird? Etwa weil nach dieser Sichtweise „echte“ Wahrheit und harte Fakten Schlechtes bewirken, wenn sie den Falschen nutzen? Wenn die „Guten“ mit solchen Wahrheiten, die den Falschen nutzen könnten, nicht mehr klarkommen, hat dieses Land ein viel größeres Problem als eine unfähige Regierung, irrwitzige Politikziele, Medien mit politischer Agenda und einen intellektuell überforderten Bundespräsidenten. Dann ist nämlich eine sogenannte „Conditio sine qua non“ aufgekündigt, nach der die Wahrheit die Bedingung für ethisch veranlasstes Handeln oder Urteilen ist.

Im Gedankenkessel ihrer salonfähigen Cancel-Culture

Wo sind also die beliebten Rufe „Wehret den Anfängen“? Was macht ein Gedenktags-Asphaltierer wie Frank-Walter Steinmeier, der mit gesalbten Worten unsere Erinnerungskultur zur geistig-moralischen Umgehungsstraße planiert, um die gesellschaftliche Gegenwart des links-woken Cancel-Terrors tunlichst zu umfahren, weil der ihm politisch so zupasskommt? Opportunismus ist eben ein hervorragendes Cancel-Gleitgel. Frank-Walter muss es nur dick genug aufschmieren. Den harten Cancel-Job machen die jungen Heißsporne auch ohne ihn.

Diejenigen, die solches veranlassen und fördern, sind die von links und ultralinks einschwenkenden Protofaschisten eines wiedererstarkenden Deutschlands der Dumpfbacken und halsstarrigen Staatsverehrer. Sie sind dem Irrglauben verhaftet, dass die Diskreditierung Andersdenkender und die Hexenjagd im Namen der angesagten kollektiven Sittlichkeit mit dem Grundgesetz vereinbar ist oder vereinbar gemacht werden kann. Im Gedankenkessel ihrer salonfähigen Cancel-Culture siedet ein übles Gebräu von Unfreiheit, Gesinnungstümelei und Vernichtungswillen. 

Wer Bücher, Autoren und Meinungen verleumdet und wegcancelt, also das, was das Grundgesetz eigentlich schützt, handelt wider das Grundgesetz. Zu viele Mitbürger aus akademischen Kreisen betreiben dieses Geschäft bereits offen und überzeugt: Journalisten, Verleger, Kabarettisten, Unternehmer, Buchhändler, Universitätsangestellte, Studenten, Bürokraten und Politiker. Sie machen Deutschland zu einem Gesinnungsstaat und denken dennoch, dass sie der Gesellschaft einen guten Dienst leisten – ganz ähnlich den uniformierten Typen an den brennenden Bücherhaufen des Dritten Reiches. 

Es ist wieder Mode, sich „führen“ zu lassen

Das uniformierte Denken hat sich in „gebildeten Schichten“ festgesetzt und wird sich – wenn es so weitergeht – im Konformismus alltäglicher Diffamierung und sozialer Hinterhalte äußern. Es ist wieder schick, die Meinungsfreiheit zu einem relativen, abzuwägenden Gut zu erklären, ihr genau dort enge Grenzen zu setzen, wo Herrschaftskritik einst frei wandeln durfte – weil man mit dem Ausschluss von Kritikern die Demokratie am besten zu schützen glaubt. Je „relativer“ die geschwächte Meinungsfreiheit, umso gewisser die Wahrheiten, so scheint es. 

Doch wer so denkt, schützt nicht die Demokratie, sondern die erlauchte Herrschaft, die die Meinungsfreiheit liebend gern nicht uneingeschränkt gelten lassen will. Es ist wieder in Mode, Kritiker zu Störenfrieden und Nestbeschmutzern zu erklären. Es ist en vogue, diese eigentlich „altmodische“ Haltung für Staatsräson zu halten. Und es ist wieder Mode, sich „führen“ zu lassen, von Meinungsmachern, von kollektiven Narrativen, von der Wissenschaft, von politischen Bedenkenträgern, von sogenannten „Fakten“, die andere Fakten absolut und „total“ überragen dürfen, von Pandemiefakten, Migrationsfakten, Klimafakten.

So kommt es, dass sich eine alltägliche, fast geräuschlose „Abkanzelei“ eingebürgert hat. Die „Störenfriede“ werden aus dem Job oder aus dem Land geekelt – mit lancierten Anzeigen und willkürlichen Fahndungsausschreibungen, wie es unserem Kollegen Boris Reitschuster und seiner Familie widerfahren ist. Mit nichts in der Hand als plumpen, falschen Anschuldigungen werden Staatsanwälte zu politisch instrumentalisierten Handlangern, die bei der Zersetzung missliebiger Opponenten mitmachen. Es trifft Menschen, die nichts anderes getan haben, als laut zu widersprechen. Sie verprügelten keine Polizisten und warfen nicht einmal Steine auf sie, wie seinerzeit Joschka Fischer, der ehemalige Bundesaußenminister und erste grüne Vizekanzler.

Es muss nur noch jemand kommen, um sie anzuzünden

Im Podcast „indubio“ vom letzten Sonntag, dem 7. Mai, wurde es angesprochen: Früher war Herrschaftskritik immer links. Sie bekam medial Gehör, durfte publiziert werden, wurde politisch ernst genommen, war später sogar hoch angesehen und führte zu Veränderungen. Das war einmal. Heute ist Herrschaftskritik unerwünscht, denn unser Land wird von linken „Narrativen“ beherrscht, die Kritik und Aufklärung nicht vertragen. Und die bürgerlichen, also klassisch „rechten“ Parteien beugen sich einer zunehmenden Umdeutung von gesellschaftlichen Realitäten, die mit aufgeklärter Vernunft so viel zu tun hat wie Rasenmähen mit dem Schutz von Artenvielfalt. Wenn Menschen heute von Meinungsvielfalt reden, meinen sie ihre eigene und nicht die der anderen. Daraus entsteht die geistige Monokultur.

Unser Verlag bekommt das auch zu spüren. Das Buch von Gunter Frank, „Das Staatsverbrechen“, befindet sich in der beschriebenen Schweigespirale. In den großen Medien gab es bis dato keine einzige Besprechung. Es kann nicht sein, was nicht sein darf: Was Gunter Frank in seinem Buch faktenreich schildert, ist ein Krimi. Doch „der gute deutsche Nachkriegsstaat“ würde so etwas Diabolisches nie tun, will man versichert sein. Man will Vertrauen in den Staat behalten. Und wenn er es doch getan hätte, wäre es wichtig zu transportieren, dass es sicherlich einen guten Grund gab, es genau so zu machen. Das ist das begehrte Narrativ des Obrigkeitsstaats – der Autor und der Verlag widersprechen und sind folglich Nestbeschmutzer, auch wenn die Faktenlage eindeutig für den Autor, seine Recherchen und das Buch spricht. 

Große Buchhandlungen wie Thalia- oder Hugendubel-Filialen haben uns ausgelistet, zu provokant ist anscheinend die Aussage, dass nach dem Staatsvirus nun ein Staatsverbrechen nachweisbar ist. Wir sprechen von Fakten und nicht nur von Meinung. Manche Buchhandlungen, wie zum Beispiel Thalia, behaupten vor ihren Kunden einfach, das Buch gäbe es nicht, es sei vergriffen oder man könne es nicht bestellen. Es melden sich fast jeden Tag Leser bei uns, die gar nicht glauben können, dass die Cancel-Culture in ihrem Buchladen um die Ecke bereits zur real existierenden Verhinderung von Wahrheitsbeschaffung gehört. Die Buchhändler betreiben nun bildlich die Buchhaufenbildung vor ihren Geschäften. Es muss nur noch jemand kommen, um sie anzuzünden.

Ein zweites Beispiel, wie die Buchbranche gegen unliebsame Wahrheiten mit den Mitteln der Denunziation vorgeht: Der Titel „Das Staatsverbrechen“ wurde aus der gemeinsamen Einzeltitel-Ausstellung nicht anwesender Verlage auf der Leipziger Buchmesse ausgeschlossen, weil sich andere Verlage angeblich beschwert hätten. Sie wollten ihre Titel nicht neben unserem stehen sehen, teilte man uns mit. Die Absage des Veranstalters MVB GmbH kam vor Öffnung der Buchmesse. Man muss einfach feststellen: Heute ist eine Anklageschrift gegen die Verbrechen eines übergriffigen Staates schlimmer als Pornografie. In der Pornografie gibt es fast ausschließlich banale Fiktion, während in Gunter Franks Buch die Höhepunkte real und nicht vorgetäuscht sind. Das alles ist ein großer Skandal in Deutschland 2023.

Dieser Text erschien zuerst im wöchentlichen Newsletter von Achgut.com (jeweils am Freitag), den Sie hier kostenlos bestellen können.

Fabian Nicolay ist Gesellschafter und Herausgeber von Achgut.com.

 

Redaktioneller Hinweis:

Gunter Franks neues Enthüllungsbuch „Das Staatsverbrechen“

Gunter Frank erklärt in diesem Buch, das es in kurzer Zeit auf die Spiegel-Bestsellerliste (Sachbuch) geschafft hat, warum die Corona-Krise erst dann endet, wenn die Verantwortlichen vor Gericht stehen. Ein schockierender Krimi über systematisches Verbrechen, größenwahnsinnige Forscher, Regierungsversagen, Medizinkorruption, Psychoterror und Millionen unschuldige Opfer. Das Problem: Es ist die Realität.

Mehr zum Buch und Bestellbutton hier im Achgut-Shop.

Foto: Fabian Nicola

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Peter Thomas / 13.05.2023

An Thomas Szabo: Ein schönes Gleichnis haben Sie da geschrieben! “Die Feuerwehr gedenkt katatonisch am längst erkalteten Scheiterhaufen der nationalsozialistischen Bücherverbrennung und vergießt kaltherzige Krokodilstränen. Damit löscht sie die kalte Asche ...”  Wahrlich, unser Land und unser Geist sind von Gift durchtränkt und aufs Höchste gefährdet. Wer dafür noch Beweise braucht, der sehe sich unter den Corona-Verfemten um: Bhakdi, Wodarg, Pürner, Sönnichsen, Ballweg, Schiffmann und und und. Verleumdet, entlassen, vor Gericht gezerrt, politisch inhaftiert, ins Exil getrieben oder auch in den Tod. Und hier auf der Achse schreiben Männer der Wissenschaft unter Pseudonym, um nicht Anstellung, Reputation und Lebensunterhalt zu verlieren. Meine Hochachtung gilt Menschen wie Gunter Frank,  die mit höchstem Mut, Verstand und Standhaftigkeit gegen die Herrschaft der Lüge kämpfen. // Und wenn die “Dienste” die nichtkonformen Medien nur zulassen sollten, um Namen abzuschöpfen… Nun ja, irgendwo muß der Mut ja anfangen. // Zum Schluß: Spätestens wenn der Herr Wirtschaftsdiktator alle Stellen im Land mit seinen Cousins und Cousinen besetzt hat, muß der Laden notwendig zusammenbrechen. Dann wird die Sehnsucht nach WÄRME die Verblendeten sehend machen.

Peter Meyer / 13.05.2023

@Oliver Groh: es gibt meterweise Gender“Literatur“, die zum Heizen benutzt werden will. PS: Habeck und Co. werden bei öffentlichen Auftritten mit „Hau ab“-Rufen leben müssen, die hatten ihre Meinungsfreiheit, jetzt heißt es „Eat your own dog food.“ Nicht schön, zugegeben, aber andere Protestmöglichkeiten hat das Regime genommen, und wir sind weder eine Demokratie noch ein Rechtsstaat, und gegen eine Diktatur kann man mit Samthandschuhen nur verlieren.

Steffen Lindner / 13.05.2023

OT: Herr Nicolay, auf welchem Friedhof haben Sie diesen Grabstein? fotografiert? Wer liegt dort? Ein Urologe?

aaron treppe / 13.05.2023

Die eigenen Leute feiern gerade eine machtbesoffene Party, da will man doch nicht kritisieren und all die Besserwisser von Kunze bis Niedecken, die Schreiberlinge und Irgendwasmitmedien schwenken ein oder sind abgetaucht. Es war alles nur feiger Schmu, wird es ernst, oder könnte gar Umsatzeinbussen bedeuten, hält man lieber inne. Nach den trüben Merkeljahren ist eine neue Garde aufgestanden und alle Hoffnung war vergebens, es ist sogar noch viel viel schlimmer geworden. Hätte mir jemand vor 15 Jahren erzählt, dass die einzigen Oppositionellen heutzutage die Konservativen sind, ich hätte es nicht geglaubt. Tja, so kann man sich irren.

Paul Salvian / 13.05.2023

Wo das Motto “Wehret den Anfängen” geblieben ist? Es wurde ersetzt durch den Satz “Das kann man aber nicht vergleichen”. Marcus Klöckner hat den deutschen Umgang mit der NS-Vergangenheit exakt beschrieben: “Die Gesellschaft mag gelernt haben, nicht mehr einem etwas kleingewachsenen Charismatiker mit akkuratem Seitenscheitel und noch akkurater geschnittenem Schnurrbart zu folgen. Die Gesellschaft mag gelernt haben, dass in diesem Land Hakenkreuze und sonstige nationalsozialistische Symbolik nichts mehr zu suchen hat, aber viel mehr hat sie nicht gelernt.”

Belo Zibé / 13.05.2023

“Wer heute daran erinnert, denkt jedoch nicht weiter als bis zum Rande des Nazi-Universums..” Es ist auch nicht oder nicht mehr erwünscht über den Rand des Nazi-Universums hinaus zu denken, genauer, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.  Letzteres betrachte ich als Reifeprüfung Deutschlands. Stattdessen wird das Denken an fragwürdige Institutionen abgegeben und man wird nahezu genötigt sich im Taumel der Masse von #WIRSINDMEHR & Co.  jenen Kräften hinzugegeben , die u.a Gustave LeBon 31 Jahre vor dem Dritten Reich , Elias Canetti u.a danach beschrieben haben , deren zerstörerische Blüte Deutschland erleben wollte-sogar zweimal.  

Michael Eiber / 13.05.2023

Ich hatte gestern beim Nachrichten-Gucken kurzzeitig wieder mal eine “emotionale Instabilität”, und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen: die Deutschen sind “Weggucker”, “Nicht-Zuhörer”, “Un-Wissende”, auf eine tiefe wohl genetisch vorgeprägte Art. Wenn sie nicht WOLLEN, dann hören sie nichts, dann sehen sie nichts, dann wissen sie von nichts. Das ist vom moralischen Standpunkt einfach nur Verlogenheit mit Mitteln der Passivität. Die Deutschen sind PASSIV-LÜGNER. Ihre Seele ist immer bereit für die Diktatur.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Fabian Nicolay / 12.06.2025 / 12:15 / 80

SPD-Manifest – eine Tagträumerei

"Manifest" nennen namhafte SPD-Genossen ihr Papier, das ihre eigene Regierung in Bedrängnis bringt und großspurig vorgibt, den Weg zum Frieden mit Russland zu kennen. Sie…/ mehr

Fabian Nicolay / 27.05.2025 / 06:00 / 114

Politikerinnen, die sich zu Staatsfeinden erklären

Die „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ diente der damaligen Bundesinnenministerin Nancy Faeser eigentlich als Begriff, um nicht-linke Regierungskritiker zu diffamieren. Dabei können das manche linke Politikerinnen…/ mehr

Fabian Nicolay / 29.03.2025 / 06:00 / 47

Die vier Phasen zur Despotie – wo sind wir?

Es macht fassungslos, wie viel dilettantische „Staatskunst“ sich in den vergangenen Wochen vor unseren Augen der Lächerlichkeit preisgegeben hat. Der Niedergang ist systemisch und lässt…/ mehr

Fabian Nicolay / 03.03.2025 / 06:05 / 60

Tolle Demokratie ganz intolerant

Der Antifaschistische Schutzwall feiert in Form der Brandmauer seine geistige Wiederauferstehung. Dass dabei der Begriff „Demokratie“ missbräuchlich ins Feld geführt wird, ist beiden geschichtlichen Mauerbauten…/ mehr

Fabian Nicolay / 01.02.2025 / 06:05 / 66

Die sedierte Mitte will endlich aufwachen

Nicht Merz ist der Steigbügelhalter der AfD, wie man ihn jetzt gern diffamiert, sondern Merkel ist die Steigbügelhalterin einer linken oder linksradikalen Machtbesessenheit, die die…/ mehr

Fabian Nicolay / 29.01.2025 / 06:00 / 95

Habeck, verirrt im Feindesland

Der gratismutige Kampf gegen rechts hat viel mit Verleugnung der Lebenswirklichkeit der Bevölkerung und der Juden in Deutschland zu tun – und mit Feigheit, die sich lieber…/ mehr

Fabian Nicolay / 25.01.2025 / 06:00 / 132

Baden gehen mit Angela

Was 2015 als edel angesehen wurde, wirkt heute fatal. Wir haben es mit einer eingeschleppten Feindseligkeit gegenüber uns Gastgebern und Schutzgewährenden zu tun, die politisch veranlasst und…/ mehr

Fabian Nicolay / 04.01.2025 / 06:10 / 54

Kein gutes Jahr für Olaf

Es tut mir leid. Mit meiner Warnung komme ich leider zu spät. Niemand sollte sich die Neujahrsansprachen unserer hohen Volksvertreter freiwillig angehört haben. Auf der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com