Besuche deutscher Außenminister scheinen in Israel keinen besonderen Eindruck mehr zu machen. Heiko Maas hat sich wirklich Mühe gegeben, die unglückseligen Auftritte seines Vorgängers zu korrigieren und in seiner Rede in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem starke Zeichen gesetzt. Allerdings weniger für Israelis als für Deutsche. Sein achtbares Bekenntnis gegen Judenhass macht hier weitaus weniger Eindruck als in Deutschland, weil es hier, anders als dort, eine Selbstverständlichkeit ist.
Neue politische Impulse kann man auch von diesem Besuch nicht erwarten. Eher diplomatische Versuche der Reparatur nach Jahren dilettantischer deutscher Nahost-Politik. „Die Beziehungen zwischen Berlin und Israel sind seit Jahren kühl“, erklärt die Frankfurter Allgemeine selbstbewusst, „was vor allem am Siedlungsbau im besetzten Westjordanland liegt.“ Pech für Deutschland! Denn der Siedlungsbau wird weitergehen, 700.000 jüdische Bewohner des Westjordanlandes und Ost-Jerusalems lassen sich weder deportieren noch wollen sie, bei einem Zuwachs von durchschnittlich fünf Kindern pro Familie, demnächst ihren Nachwuchs obdachlos sehen. Wann wird man das in Berlin, Paris und Brüssel begreifen? Die amerikanische Regierung hat einen Schritt in Richtung politische Vernunft vorgeführt, indem sie eine längst bestehende Realität – Jerusalem als Hauptstadt Israels – offiziell anerkannte. Kein deutscher Politiker hat sich bisher in ähnlich vernünftiger Weise dazu geäußert.
Auch Heiko Maas hat die Gelegenheit verpasst. Sein Besuch blieb befangen in den gewohnten Stereotypen. So schien auch die israelische Öffentlichkeit zu empfinden: In keiner der maßgeblichen Zeitungen des Landes war groß von seinem Hiersein die Rede. Nur die wenig gelesene Tageszeitung HaAretz (Auflage 70.000), an der ohnehin ein deutscher Medienkonzern (DuMont) mit 25 Prozent Aktienkapital beteiligt ist, veröffentlichte einen ausführlichen Artikel über den Antrittsbesuch des deutschen Ministers. Doch die landesweit wahrgenommenen Medien wie Yediot Acheronot, Israel HaYom oder Jerusalem Post haben Heiko Maas, falls überhaupt, nur höflichkeitshalber erwähnt.