Moritz Mücke, Gastautor / 18.01.2019 / 16:00 / Foto: Sharon Pruitt / 8 / Seite ausdrucken

Hautfarbe als Kriterium? Quoten-Krach in Harvard

Hillsdale ist ein kleines Städtchen im südlichen Michigan, ein von den Verwerfungen des Strukturwandels nicht verschonter Ort, der ganz unverkennbar zu dem Teil des mittleren Westens gehört, der Donald Trump entscheidend zu seinem Wahlsieg verhalf. Es ist jener sagenumwobene, fast vergessene Teil Amerikas, den deutsche Journalisten wie Claas Relotius von Zeit zu Zeit aufsuchen, wenn sich ihre hartnäckigen Vorurteile nach Bestätigung sehnen. 

Zwar verfügt Hillsdale über ein voll im Saft stehendes privates College. Das allerdings ist ebenfalls klein und schafft es nicht in die internationalen Schlagzeilen. Dafür aber in die nationalen Schlagzeilen. So erst kürzlich, als das Wall Street Journal einen Kommentar veröffentlichte, der das kleine College auf Augenhöhe mit dem mächtigen Harvard hievte. Mehr noch: Das Journal beschwor die elitäre Forschungsuniversität aus Massachusetts geradezu, sich doch endlich eine Scheibe von dem kleinen Hillsdale abzuschneiden. Verständlicherweise sorgte der Artikel für Heiterkeit bei vielen der nur knapp 1.400 Studierenden in Hillsdale – und bei den Lehrenden erst recht.

Harvard hat nämlich aktuell ein echtes Problem in Form eines von asiatischstämmigen Interessenvertretern angestoßenen Rechtsstreits bezüglich seiner Aufnahmepraxis. Es geht darum, ob es sich mit Harvards indirekter staatlicher Förderung in Einklang bringen lässt, dass Bewerber dort auch nach Kriterien beurteilt werden, die stark mit der Hautfarbe konnotiert sind. Die Praxis wird im Sinne demographischer Vielfalt verteidigt und führt tatsächlich zu einer höheren Repräsentation historisch unterdrückter amerikanischer Schwarzer – allerdings auf Kosten vor allem der traditionell leistungsstarken Studierenden asiatischer Abstammung.

Letztere wären, ginge es bei dem Auswahlverfahren farbenblind zu, auf dem Harvard-Campus im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil wohl genauso überrepräsentiert wie sie es aktuell an den staatlichen Universitäten Kaliforniens sind. Dort werden seit einer Volksabstimmung im Jahre 1996 keine Hautfarbenkritierien mehr bei der Bewerbung angewandt. Es ist also eine Frage der Abwägung von Vielfalt und Gleichbehandlung.

Hillsdale: Seit 1844 keine Diskriminierung

Hillsdale College hingegen hat den seltenen Vorzug, dass es weder direkt noch indirekt öffentliche Hilfen in Anspruch nimmt. Nicht einmal staatlich unterfütterte Studienkredite werden akzeptiert, sondern durch private Mittel ersetzt. Das College ist deshalb weitgehend frei von den beschwerlichen zusätzlichen Regulierungen, die auch mit einer nur teilweisen staatlichen Finanzierung einhergehen. Es kennt die demographische Zusammensetzung der eigenen Studentenschaft gar nicht, denn es führt darüber keine Statistik. Dafür kann es auf die eigene Gründungstradition verweisen, die schon seit 1844, als es in den Südstaaten noch die Sklaverei gab, jegliche Diskriminierung verbietet, und zwar nicht nur im Hinblick auf Farbe, sondern auch auf Geschlecht und Nationalität. Von letzterem profitiert aktuell der Autor dieser Zeilen.

Die auch dem Wall Street Journal nicht entgangenen Vorteile der Hillsdale-Philosophie könnten sich für Harvard in seiner aktuellen Situation als nützlich erweisen, wenn auch mit anderer Zwecksetzung. Während Hillsdale die Freiheit von staatlicher Beeinflussung historisch dazu genutzt hat, die eigene Antidiskriminierungspolitik, die ihrer Zeit stets voraus war, ungestört fortzusetzen, könnte das ohnehin reiche Harvard in Zukunft auf öffentliche Gelder verzichten, um sich vom staatlichen Diskriminierungsverbot quasi freizukaufen. Auf letzteres pochen nämlich die Anwälte der asiatisch-amerikanischen Interessenvertretung. Harvard könnte so auch weiterhin auf eine als moralisch geboten empfundene, demographische Durchmischung setzen, allerdings ohne dafür weiterhin in juristisch turbulentes Fahrwasser zu geraten. 

Freilich gäbe es noch eine weitere Option für die Elite-Uni, nämlich nicht nur die Mittel, sondern auch den Zweck von Hillsdale College zu übernehmen und auf diese Weise eine egalitär-meritokratische Aufnahmepolitik mit der Vermeidung staatlicher Bevormundung zu verbinden. Wenn das vergleichsweise bescheidene College in Michigan es schafft, anfallende Studiengebühren durch private Stipendien weitgehend abzudecken, wäre eine ähnliche Großherzigkeit dem legendären Harvard erst recht zuzutrauen.

Gut gemeint, jedoch ein „mismatch“ 

Dies wäre übrigens nicht nur eine willkommene Geste dem amerikanischen Steuerzahler gegenüber. Vor allem den Studierenden wäre mit kompletter Farbenblindheit ein Dienst erwiesen, und zwar unabhängig von der Hautfarbe. In der Vergangenheit waren es afro-amerikanische Intellektuelle wie Walter E. Williams, Jason L. Reilly oder Thomas Sowell, die die stärksten Argumente gegen eine positive Diskriminierungspolitik à la Harvard ins Feld geführt haben. Denn die schadet oft jenen am meisten, denen zu helfen ihre Befürworter vorgeben.

Durch die Bevorzugung schwarzer Studierender entsteht unter den Bildungseinrichtungen ein Wettbewerb um die Erfüllung künstlicher Vorgaben, die auf spezifische Fähigkeiten und Bedürfnisse kaum Rücksicht nehmen. Das Resultat ist eine fehlerhafte Zuweisung – ein „mismatch“ – zwischen Universitäten und Studierenden, die beinahe zwangsläufig zu einer gegenseitigen Frustration führt. Sowell hat deshalb auf Kalifornien verwiesen, wo sich echte Verbesserungen in den Abschlussraten von Minderheiten bemerkbar machen, seit die positive Diskriminierung abgeschafft wurde.

Der Prozess gegen Harvard wird zunächst an einem Bundesgericht in Boston entschieden, doch schon jetzt rechnen fast alle Beobachter damit, dass er letztendlich vor dem Supreme Court landet. Dieser dürfte – unter dem Eindruck der von Präsident Trump neu ernannten, konservativen Richter Gorsuch und Kavanaugh – gegenüber der Diskriminierung eine skeptische Haltung einnehmen. Noch wäre Zeit für die Elite-Uni, umzusteuern und den juristischen Streitereien die Grundlage zu entziehen. Das Modell Hillsdale könnte dabei hilfreich sein.

Moritz Mücke betreibt einen eigenen Blog „Moritz Mücke – Texte und Gedankengänge“. Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Deutschen Arbeitgeber Verbandes.

Foto: Sharon Pruitt Flickr CC BY 2.0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Mike Loewe / 18.01.2019

Ich freue mich über diesen Blick über den Tellerrand und gehe mit dem Autor konform. Dennoch sollte zumindest nicht unerwähnt bleiben, auch wenn es vielleicht klar ist:  natürlich spielt sehr stark der Mythos der weltweit bekannten Eliteuni hinein, denn ein “habe in Harvard studiert” hat nicht nur im hintersten Winkel von Ostasien ungleich mehr Zugkraft als ein “habe in Hillsdale studiert”. Wenn 2 Milliarden Ostasiaten mit nur 300 Milliarden Amerikanern um die Aufnahme in Harvard konkurrieren, ist klar, wer da zahlenmäßig deutlich überrepräsentiert sein würde, anders als im unbekannten Hillsdale. Andererseits schlafen die Chinesen im eigenen Land ja auch nicht, und seit Jahren ist China erfolgreich dabei, mit seinen Unis rapide in die Liste der weltbesten aufzusteigen. Kurzes Googeln fördert z.B. ein Ranking von"Times Higher Education” zutage, laut dem im Jahr 2015 bereits 21 chinesische Universitäten es in die weltweite Top 100 geschafft haben (von nur 18 im Jahr 2014) plus 19 japanische. Für Hochbegabte aus aller Welt ist es also durchaus eine Option, den umgekehrten Weg zu gehen und sich einen Studienplatz in China oder Japan zu suchen, falls die Sprachbarriere kein Hindernis ist.

Rolf Lindner / 18.01.2019

Quotenpolitik ist Bestandteil einer Verteilungsgesellschaft und Feind der Leistungsgesellschaft. Dass sich die Ostasiaten nicht hinter die Fichte führen lassen, ist eine Hoffnung für die Menschheit.

Marc Blenk / 18.01.2019

Lieber Herr Mücke, die gleichen Diskriminierungen und rassistischen Hierarchisierungen hat man in Südafrika. Erst die schwarze Frau, dann der schwarze Mann, dann die indische Frau, dann der indische Mann, usw.. Schade nur, dass dadurch die schwarzen Kinder nicht mehr lernen in den Schulen. Da ist weder etwas passiert in den bildungsfernen Milieus, noch im Schulangebot. Rassismus führt eben zu nichts.

Hans-J. Haupt / 18.01.2019

Zustimmung Herr Bauer, genau diese Sprachanpassung hat auch mich gewurmt!

Dr. Hanns-Jürgen Mostert / 18.01.2019

...wenn Studenten Studierende wären, könnten sie ihr Studium viel früher erfolgreich abschließen..

Immo Sennewald / 18.01.2019

Es gibt also noch Weltgegenden, an denen der sozialistische Irrsinn vorbei galoppiert. Die Macht des überlegenen Beispiels soll gelobt sein.

P.Steigert / 18.01.2019

Die multi-ethnischen Gesellschaften sind ein einziges Schlachtfeld. Dabei stürzen sich alle ethnischen Gruppen auf die Errungeschaften, die es nur in nur in homogeneren (zumindest bis vor kurzem) und meist weissen, christlichen Ländern gibt, und zwar ohne Rücksicht auf den Erhalt der gesellschaftlichen Erfolgsgrundlagen. Die Weissen sollen teilen, die Ostasiaten teilen nicht, die anderen haben nichts zum teilen. Es ist eine Gefahr für die demokratischen, wirtschaftlichen und sozialen Grundlage der westlichen Welt, zerrieben von anti-demokratischen aber homogenen und leistungsfähigen Chinesen und den Triebkräften in den eigenen Gesellschaften, die sich immer weiter ausspalten in ethnische Interessenverbünde.

Robert Bauer / 18.01.2019

Verehrter Herr Mücke, völlig d´accord mit dem Inhalt Ihres Beitrags; aber muß es denn unbedingt das dummdeutsche Unwort “Studierender” sein?

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Moritz Mücke, Gastautor / 27.05.2020 / 06:20 / 32

Trump und die Kunst, den Himmel zu sehen

Ein amerikanischer Präsident muss damit rechnen, nach den Erwartungen beurteilt zu werden, die er im Wahlkampf angeregt hat. Das Land „wieder groß“ zu machen, war…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 01.05.2020 / 15:00 / 18

Vorsicht Wokeness!

Bei der Wortschöpfung „The Great Awokening“ handelt es sich um eine humoristische Meisterleistung. Der Begriff, zuerst vom Journalisten Matthew Yglesias eingeführt, ist zweischichtig. Erstens spielt…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 23.10.2019 / 06:15 / 37

Washington: Wenn der Sumpf kippt

Es gibt ein Geheimnis der US-Politik, das sich nur erschließt, wenn man zwei unscheinbare Fakten miteinander verzahnt. Der erste lautet so: Die Wahrscheinlichkeit als bereits…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.10.2019 / 15:00 / 6

Die Gefahr der Expertokratie

Eine der besten Einsichten in moderne Politik bietet die letzte Zeile aus dem Song Hotel California: „You can check out any time you like, but you…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 07.09.2019 / 06:06 / 34

Merkels China-Besuch: Die einen buckeln, die anderen kleben

Es war einmal ein alter Mann, der bescheiden sein Feld bestellte. Als sein Vaterland ihn brauchte, zögerte er nicht, die Arbeit, mit der er seine…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 29.07.2019 / 12:42 / 30

Wie Sokrates aus der SPD flog

Es ist unheimlich, wie sehr die SPD dem antiken Athen ähnelt. Zu der Zeit, als die Stadt dem berühmten Sokrates zu Leibe rückte, hatte sie…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 13.05.2019 / 12:00 / 25

Linke Ziele ohne Kernkraft? Sorry, ihr schießt euch ins Knie!

Von Moritz Mücke. Kein wichtiges Ziel linker Politik kann erreicht werden ohne die sichere Vierte Generation der Kernkraft: Nur mit ihr lässt sich der CO2-Austoß…/ mehr

Moritz Mücke, Gastautor / 03.04.2019 / 14:00 / 7

Die Zukunft der Trump-Russland Halluzination

Ein altgriechisches Wort, das ich gerne mag, ist Pharmakon. Es kann sowohl „Gift“ als auch „Gegengift“ bedeuten. Der deutschen Sprache, scheint es, fehlt ein Begriff…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com