“Sie sind in diesem Orchester die Flöten und Geigen, während das Rind eher die Rollen der Kontrabässe und Posaunen spielt.” Herrlich! :)
Auch wenn es Spaß ist, nur nicht “schlafende Hunde” und ruhende Katzen wecken !!! Mir hat der unsägliche FAZ-Artikel zur Katzensteuer gereicht. Und Wellensittiche pupsen auch, bleibt das Tamagotchi.
Wo oder bei wem stelle ich einen Antrag auf Abschaffung des Universums?
Die Satire, so scheint es mir, bereits zur aussterbenden Gattung zu zählen. Seit einiger Zeit stelle ich fest, dass sie, so absurd und unvorstellbar bizarr sie sich auch zeigt, immer in rasendem Tempo von der uns umgebenden “Wirklichkeit” eingeholt und übertroffen wird. Wir werden sehen und erleben, lieber Herr Bonhorst, dass Ihre vortrefflich schwarzhumorigen Gedanken leider schon in kürzester Zeit an Witz und Schärfe verloren haben werden. Die “Eliten” werden Ihre Überlegungen und Vorschläge um Längen übertreffen - da bin ich mir ziemlich sicher! Unter dem Deckmantel des ach so bösen Klimawandels wird ja so manches absurde Projekt durchgepeitscht. Warum sollten die beliebtesten Haustiere derer, die schon länger hier leben, davon ausgenommen werden, wenn es dem “guten” Zwecke dient?
In Spielzeugläden und auf Märkten werden schon lange batteriebetriebene Hunde und Katzen angeboten. Ich schlage eine steuerliche Förderung der Elektrokatzen vor, die die Abwrackprämie für lebende Katzen ergänzen könnte.
Leider wird es keine Utopie bleiben, ich habe den Parteiprogramm der Islam Partei DENK aus Holland gelesen, die verlangen abschaffung von Hunden in ganz Europa, haben zwar einen anderen Ansatz ( Hunde sind schmutzig und mit dem Islam nicht kompatibel) aber es könnte noch zusätzlich die Grünen inspirieren.
Da würde sich die Feuerwehr aber langweilen, wenn sie keine Dackel aus Dachsbauten oder Katzen von Bäumen retten müsste. Apropos Langeweile: Was machen die Grünen nach der verlorenen Wahl? Veggiepolizei, Dieseljäger oder Tierfänger? Oder doch lieber was mit Medien: ein Praktikum als Gesinnungsschnüffler?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.