Rainer Bonhorst / 30.08.2017 / 06:25 / Foto: Tim Maxeiner / 10 / Seite ausdrucken

Haustier-Wende: Abwrackprämie für Hund und Katz

Es gehört zum Allgemeinwissen, dass das landläufige Speiserind eine miserable Öko-Bilanz aufweist. Allein seine Darmtätigkeit in fester wie unfester Form stellt eine große Herausforderung für unsere Luft dar. Vom Furz zum Steak richtet das Rind einen im Grunde unakzeptablen ökologischen Gesamtschaden an. Ein Veggie-Tag, wie ihn die Grünen vor einiger Zeit gefordert haben, wäre genau genommen nur ein Tropfen auf den heißen Fladen. Allerdings ist das Rind in der Welt der Tiere in einer ähnlichen Position wie der Diesel in der Welt der Motoren. Wer sich auf diesen einen Klimakiller konzentriert, betreibt bloße Symbolpolitik. Das Problem ist in Wahrheit viel breiter gestreut.

So lese ich dieser Tage, dass ausgerechnet Hund und Katz eine erschreckende Öko-Bilanz aufweisen. Zum einen als notorische Fleischfresser, also als verantwortungslose Verbraucher der ökologisch bedenklichen Produkte der Viehwirtschaft. (Eine gelegentliche Maus im Fall der Katze fällt kaum ins Gewicht.) Außerdem sind beide Haustiere als Mitwirkende im großen Orchester der Darm-Aktiven tätig, auch wenn Hund und Katz individuell nicht über die gleichen Ausstoß-Kapazitäten verfügen wie das Rind.

Sie sind in diesem Orchester die Flöten und Geigen, während das Rind eher die Rollen der Kontrabässe und Posaunen spielt. Allerdings muss man bedenken, dass Hunde und Katzen aufgrund ihrer großen Anzahl eine ähnlich dominante Wirkung erzielen wie die Geigen, die ja auch fein, aber, was das Tonvolumen angeht, führend sind. So erreichen Hunde und Katzen allein in den USA einen jährlichen Treibhausgas-Ausstoß, der dem von 14 Millionen Autos entspricht. In Deutschland dürfte die Bilanz prozentual nicht besser sein. Wer also ein ökologisches Problem mit dem Rindvieh hat, der darf Hunde und Katzen nicht einfach gewähren lassen.

Als Sofortmaßnahme ein Gassi-Verbot

Es stellt sich die Frage, ob man als Sofortmaßnahme nicht ein Gassi-Verbot für Hunde und ein Streun-Verbot für Katzen in besonders stark belasteten Städten erlassen sollte. Denkbar wäre auch, diesen ersten Schritt durch die Einführung einer Abwrackprämie für die ökologisch bedenklichsten Hunde und Katzen zu ergänzen. Ob die Politik den Mut zu einer solchen unpopulären Maßnahme hat, ist allerdings die Frage.

Auf längere Sicht wäre es ökologisch betrachtet sicher am vernünftigsten, eine Haustier-Wende anzustreben und die Vierbeiner schrittweise durch Wellensittiche und Kanarienvögel zu ersetzen. Der Wellensittich mag nicht so treu sein wie der Hund und nicht so cool wie die Katze, er wäre in der ökologischen Gesamtbilanz aber klar die vernünftigere Lösung.

So eine Haustierwende kann sicher nicht von heute auf morgen geschehen. Aber man könnte sich auf eine Zeitschiene verständigen, bei der man sich an der Motorenwelt orientiert. Warum sollte man nicht den Plan der Grünen aufgreifen, die bis 2040 den Verbrennungsmotor abschaffen wollen, und zum gleichen Termin das ökologische Problem namens Hund und Katz aus der Welt schaffen? Bis dahin könnte die Haltung der bellenden und schnurrenden Klimakiller im Sinne einer Übergangstechnologie und in schrittweise reduzierter Form selbstverständlich bestehen bleiben.

Ähnliches sollte selbstverständlich für das Rind gelten, das man aber schon jetzt verpflichten sollte, umgehend seinen Ausstoß zu verringern. Ob es bis 2040 möglich sein wird, das Schad-Rind durch umweltfreundliche Wellensittiche oder Kanarienvögel zu ersetzen, ist eine andere Frage.

Foto: Tim Maxeiner

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

marcel litfin / 30.08.2017

“Sie sind in diesem Orchester die Flöten und Geigen, während das Rind eher die Rollen der Kontrabässe und Posaunen spielt.” Herrlich! :)

Caroline Neufert / 30.08.2017

Auch wenn es Spaß ist, nur nicht “schlafende Hunde” und ruhende Katzen wecken !!! Mir hat der unsägliche FAZ-Artikel zur Katzensteuer gereicht. Und Wellensittiche pupsen auch, bleibt das Tamagotchi.

Wilfried Paffendorf / 30.08.2017

Wo oder bei wem stelle ich einen Antrag auf Abschaffung des Universums?

Stephanie Lenz / 30.08.2017

Die Satire, so scheint es mir, bereits zur aussterbenden Gattung zu zählen. Seit einiger Zeit stelle ich fest, dass sie, so absurd und unvorstellbar bizarr sie sich auch zeigt, immer in rasendem Tempo von der uns umgebenden “Wirklichkeit” eingeholt und übertroffen wird. Wir werden sehen und erleben, lieber Herr Bonhorst, dass Ihre vortrefflich schwarzhumorigen Gedanken leider schon in kürzester Zeit an Witz und Schärfe verloren haben werden. Die “Eliten” werden Ihre Überlegungen und Vorschläge um Längen übertreffen - da bin ich mir ziemlich sicher! Unter dem Deckmantel des ach so bösen Klimawandels wird ja so manches absurde Projekt durchgepeitscht. Warum sollten die beliebtesten Haustiere derer, die schon länger hier leben, davon ausgenommen werden, wenn es dem “guten” Zwecke dient?

Siegfried Wulf / 30.08.2017

In Spielzeugläden und auf Märkten werden schon lange batteriebetriebene Hunde und Katzen angeboten. Ich schlage eine steuerliche Förderung der Elektrokatzen vor, die die Abwrackprämie für lebende Katzen ergänzen könnte.

Susanne antalic / 30.08.2017

Leider wird es keine Utopie bleiben, ich habe den Parteiprogramm der Islam Partei DENK aus Holland gelesen, die verlangen abschaffung von Hunden in ganz Europa, haben zwar einen anderen Ansatz ( Hunde sind schmutzig und mit dem Islam nicht kompatibel) aber es könnte noch zusätzlich die Grünen inspirieren.

Wolfgang Kaufmann / 30.08.2017

Da würde sich die Feuerwehr aber langweilen, wenn sie keine Dackel aus Dachsbauten oder Katzen von Bäumen retten müsste. Apropos Langeweile: Was machen die Grünen nach der verlorenen Wahl? Veggiepolizei, Dieseljäger oder Tierfänger? Oder doch lieber was mit Medien: ein Praktikum als Gesinnungsschnüffler?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 08.01.2025 / 16:00 / 46

Umringt von Rechts 

Europa und die Welt wollen partout nicht ticken wie unsere Regierenden. Wenn es so weitergeht, müssen sie um das ganze Land eine Brandmauer errichten, weil alles…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.11.2024 / 16:00 / 32

Ist Robert Habeck ein Donald Trump? 

Lässt sich zwischen dem deutschen Obergrünen und dem amerikanischen Grünenverächter ein Zusammenhang im Sinne einer Wahlverwandtschaft herstellen? Zur Robert-Habeckiade, also zur zwanghaft wirkenden Neigung unseres…/ mehr

Rainer Bonhorst / 17.11.2024 / 10:00 / 43

Donald Trumps unterhaltsames Team

Donald Trumps Kabinett ruft in USA sehr gemischte Reaktionen hervor, hierzulande vorwiegend erwartbare Ablehnung. Wie auch immer die Neuen sich im Amt machen werden, es…/ mehr

Rainer Bonhorst / 11.11.2024 / 06:00 / 28

Herr Merz, schauen Sie auf diese Frau!

Die neue Vorsitzende der Konservativen in Großbritannien, Kemi Badenoch, hatte ihren ersten Auftritt als Schatten-Premier im Unterhaus und schlug sich kämpferisch. An Mut scheint es ihr…/ mehr

Rainer Bonhorst / 10.11.2024 / 10:00 / 43

Susie und Strolch

Eine 67 Jahre alte und kluge Dame ist die Überraschungsfigur des Machtwechsels in USA. Sie scheut bescheiden die Öffentlichkeit und hat einen mäßigenden Einfluss auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 07.11.2024 / 06:15 / 48

Amerikas Männer besiegen die Frau(en)

Amerika ist gar nicht so anders als Deutschland und Europa. Der amerikanische Satz „throw the bastards out“ kann politisch ins Deutsche als „Schnauze voll“ übersetzt…/ mehr

Rainer Bonhorst / 28.09.2024 / 06:05 / 73

Trumps hinterhältige Lockrufe

Unsere Regierungs-Weltmeister müssen künftig möglicherweise hilflos zuschauen, wie sich der eine oder andere Unternehmer mit Goethe sagt: Amerika, du hast es besser. Und rüber macht.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 03.09.2024 / 12:00 / 61

Ein rotgrüngelber Rettungsplan

Die Rotgrüngelben in Berlin haben jetzt die Alternative, ganz ohne Volk weiterzuregieren und sich bei ihrer Regierungsarbeit ganz auf sich selbst zu konzentrieren. Was tun in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com