Georg Etscheit / 21.03.2023 / 16:00 / Foto: Pixabay / 21 / Seite ausdrucken

Hauptsache Plastik! Eine Eloge aufs „kleine Tütchen“.

Das Plastiktütenverbot ist unlogisch, inkonsequent, ökologisch fragwürdig und ignoriert die mannigfaltige Verwendbarkeit. Zeit, eine Lanze für den Kunststoffbeutel zu brechen.

Überall gab es sie: an den Kassen der Supermärkte, Kaufhäuser und Einzelhandelsgeschäfte, oft wurden sie einem mit sanfter Gewalt aufgedrängt. „Darfs ein kleines Tütchen sein?“, säuselte die Kassiererin. Wer konnte da schon nein sagen? Doch mit der Plastiktütenherrlichkeit ist es vorbei, seit zum ersten Januar 2022 die Beutel verboten wurden und aus dem Kassenbereich der Geschäfte verschwunden sind. Mittlerweile geht der sorgsam über Jahre aufgebaute Vorrat zu Ende und der Tag ist nicht mehr fern, dass die letzte Plastiktüte aus privatem Fundus, schmutzig und durchlöchert, im Müll landen wird. 

Dabei sind die „Tütchen“ doch so praktisch, was der Grund dafür war, dass sie nach dem Krieg so populär wurden. Der Kaufhauskonzern Horten brachte 1961 die erste Plastiktüte modernen Typs heraus, bedruckt mit blauen Dreiecken, die ein abstrahiertes H (für Horten) darstellen sollten. Drei Jahre später kam hierzulande die erste vollautomatische Produktionsstraße zur Herstellung von Polyäthylen-Tragetaschen auf den Markt.

Die Plastiktüte avancierte sogar zum Kunst- und Kultobjekt. Bekannte Designer schufen Entwürfe, die heute als Sammlerobjekte gefragt sind. Joseph Beuys druckte 1971 auf eine Plastiktüte seine bis heute aktuellen Vorstellungen zur „Überwindung der Parteiendiktatur“. Bei Kunsthändlern im Internet kann man sie noch finden: „Beidseitig bedruckte Tragetasche aus Polyäthylen (ohne Einlage), Format: 75 x 51,5 cm, Auflage 10.000 Exemplare, mit rotem/schwarzem Filzstift signiert“, heißt es da. „Preis auf Anfrage“. 

Fragwürdiger ökologischer Nutzen

Immer waren die kostengünstigen, langlebigen und strapazierfähigen Beutel auch attraktive Werbeflächen, ein Traum für jede Marketingabteilung – schließlich wurden die jeweiligen Werbebotschaften in der Hand von Millionen Tütenträgern kostenlos an allen möglichen Orten präsentiert. „Mit anderen Tüten herumrennen? Ich bin doch nicht blöd“ – druckte ein großes Elektrohandelsunternehmen keck auf seine Tragehilfen. 

Doch dann kam zuerst die EU, später die zunehmend ergrünende Bundesregierung und bald war Schluss mit lustig und mit praktisch. Plastiktüten seien mit einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von nur zwanzig Minuten ein typisches Wegwerfprodukt, befand das Umweltministerium. Sie landeten oft in der Umwelt, würden über die Flüsse ins Meer geschwemmt, verschmutzten die Strände und schädigten die Meeresfauna. Flankiert wurden diese Warnungen von Bildern von Schildkröten, die Plastiktüten offenbar für fressbare Beute gehalten hatten und jämmerlich verendet waren. Wie das Eisbärbaby auf der schmelzenden Eisscholle wurde die an Plastikabfällen zugrunde gegangene Schildkröte zum Symbol für all das, was der Mensch in seinem Konsum- und Bequemlichkeitswahn der Natur anzutun imstande ist.  

Dabei verfügt unser Land, im Gegensatz zu vielen Ländern in Asien, Afrika, Südamerika oder Osteuropa, über eines der effektivsten und effizientesten Abfallbeseitigungssysteme überhaupt. Plastiktüten in freier Natur sieht man hierzulande selten. Wieder einmal drängt sich der Verdacht auf, dass sich Deutschland einmal mehr als Moralweltmeister aufspielen möchte und der ökologische Nutzen allfälliger Maßnahmen, wie noch zu zeigen sein wird, gering ist oder sogar ins Negative umschlägt. Nicht die Tüte ist das Problem, sondern der falsche Umgang mit ihr.

Im Alltag vielseitig verwendbar

Dass Plastiktüten nur ein einziges Mal verwendet werden, widerspricht der Lebenserfahrung. Wenn man sie nicht für neuerliche Einkäufe zur Hand nahm, dienten sie lange und auf vielfältigste Weise. Man nutzte sie, um schmutzige Schuhe und gebrauchte Unterhosen im Koffer zu verstauen oder den nassen Regenschirm im Rucksack. Plastiktüten sind ein toller Überzug für den Fahrradsattel, damit man sich beim Aufsitzen keinen nassen Hintern holt. Man kann sie auch als Handschuh beim Dieseltanken benutzen und natürlich als Aufbewahrungsort für viele Dinge des täglichen Lebens. Am Ende ihres Lebens konnte man sie dann noch als Mülltüten verwenden.

Aber solch rationale Überlegungen spielen keine Rolle, wenn sich eine vielleicht durchaus sinnvolle Diskussion über die Reduzierung insbesondere von Plastikmüll, über Einweg versus Mehrweg ganz oder überwiegend im Bereich des Symbolischen abspielt. Deswegen musste ja auch die Verbotskeule her, wobei, jetzt wird es kompliziert, nicht alle Tüten von dem Bann betroffen sind. 

Das seit einem Jahr gültige Verbot bezieht sich nämlich nur auf „dünne“ Plastiktüten mit einer Wandstärke von unter 50 Mikrometern – ein Mikrometer ist ein Millionstel Meter. Für sie galt bis zu diesem Zeitpunkt eine freiwillige Vereinbarung mit dem Handel, solche Tüten nur noch gegen Bezahlung abzugeben. Diese 2016 in Kraft getretene Übereinkunft war nicht wirkungslos, im Gegenteil. Im Vergleich zu 2015 sank der Verbrauch an dünnen Plastiktüten bis Herbst 2019 um satte 64 Prozent auf „nur“ noch rund 1,5 Milliarden Tüten, 18 pro Kopf und Jahr. Sicher hätte man durch eine moderate Erhöhung des an der Kasse geforderten Obolus den Verbrauch weiter senken können. Doch in der grünen Verbotsrepublik sind markwirtschaftliche Anreize nicht mehr gefragt, auch wenn sie selbst nach Einschätzung des Bundesumweltministeriums „zweifelsfrei“ funktioniert habe. Übrigens ist diese entlarvende Formulierung mittlerweile von der Website des Ministeriums verschwunden. Jetzt heißt es nur noch: „Durch diese Maßnahmen des Handels konnte zunächst eine Verringerung des Verbrauchs erreicht werden.“

Nicht verboten: 3 Milliarden „Hemdchenbeutel“ pro Jahr

Nicht verboten sind bislang „sehr dünne“ Plastikbeutel mit Wandstärken unter fünfzehn Mikrometern, die sogenannten Hemdchenbeutel. Sie dienen dazu, Obst und Gemüse im Supermarkt, im Lebensmittelgeschäft oder auf dem Wochenmarkt hygienisch zu verpacken. Satte drei Milliarden dieser ultradünnen Flatterbeutel wurden 2019 verbraucht, 36 pro Kopf und Jahr. Doch für sie gebe es bislang „kaum“ umweltfreundliche Alternativen, heißt es auf der Webseite des Bundesumweltministeriums. Und der Naturschutzbund Deutschland (NABU) schreibt zutreffend: „Für die Tüten, die mengenmäßig am meisten verbraucht werden, gibt es derzeit keine Reglementierung. Auch keine Maßnahmen, diese durch Mehrweg zu ersetzen.“

Auf Wochenmärkten war es früher üblich, frisches Gemüse einfach in altes Zeitungspapier zu wickeln, was wegen der angeblich giftigen Druckerschwärze unterdessen verpönt ist. Auch die papiernen, braunen Spitztüten sind weitgehend aus der Mode gekommen, wahrscheinlich weil sie teurer sind als die Hemdchenbeutel. Natürlich kann man den Gemüsehändler bitten, die mit Erdresten behafteten Karotten oder Kartoffeln direkt in den mitgebrachten Baumwollbeutel zu schütten. Doch müsste der dann noch häufiger gewaschen werden, was wiederum eine Umweltbelastung bedeutet. 

Außerdem erlauben es die Beutel, Gemüse im Kühlschrank länger aufbewahren zu können. Die in Ökosupermärkten erhältlichen, wiederverwendbaren Kunststoffnetze, die als Alternative zum Hemdchenbeutel angepriesen werden, leisten das nicht. Ohne Beutelchen dürfte es also mehr Lebensmittelabfälle geben, was man aus nachvollziehbaren ökologischen wie sozialen Gründen vermeiden möchte. 

Papier ist keine Alternative

Als Ersatz für die verbotenen Plastiktüten werden vielerorts Papiertragetaschen angeboten. Dabei ist deren Klimabilanz, heute Maß aller Dinge, wegen der aufwändigen, Ressourcen verschlingenden Papierproduktion meist sogar schlechter als die von vergleichsweise einfach herzustellenden Plastiktüten. Im Gegensatz zu Plastiktüten sind Papiertüten echte Einwegprodukte, weil sie oft nicht einmal den kurzen Weg von der Kasse zum in der Nähe geparkten Auto durchhalten. Deshalb gönnen sich viele Kunden gleich mehrere Tüten, um die schweren Einkäufe gewichtsmäßig zu verteilen, was die Ökobilanz noch einmal verschlechtert. Alternativ zu Papiertüten werden in vielen Geschäften auch besonders dicke und stabile Plastik-Tragetaschen mit Textilgriffen oder die als ökologisches Nonplusultra gepriesenen Baumwollbeutel im Geiste von „Jute statt Plastik“ angeboten, die freilich nicht so vielfältig einsetzbar sind wie die herkömmlichen Plastiktüten. 

Wer ab und an in Italien unterwegs ist, wird bemerken, dass dort bis heute kaum ein Kunde ohne Plastiktüte ein Geschäft verlässt, obwohl in Italien Plastiktüten schon 2014 verboten wurden. Das Geheimnis lautet: „biodegradabile e compostabile“ – biologisch abbaubar und kompostierbar. In Italien wurden herkömmliche Plastiktüten flächendeckend durch solche aus sogenanntem Bioplastik ersetzt, Kunststoffe, die aus Zucker, Mais oder Kartoffeln hergestellt werden und, zumindest theoretisch, kompostierbar sein sollen. Dies gilt jedoch nur für großtechnisch arbeitende Kompostieranlagen, wo die Biotüten unter kontrollierten Feuchtigkeits-, Druck- und Temperaturbedingungen zersetzt werden. 

Doch dafür müssen sie dort erst einmal landen. Weil dies oft nur schwer gewährleistet werden kann und Bioplastik in freier Natur ähnlich wie Plastik aus Rohöl eine lange Verweildauer aufweist und von Tieren aufgenommen werden kann, hat Deutschland auch diese Variante der Kunststofftüte auf den Index gesetzt. Außerdem würde, so heißt es beim Umweltministerium in Berlin, für die Produktion der Ausgangsmaterialien von Bioplastik oft in großem Umfang Pestizide eingesetzt. Die Italiener, die mächtig in den Aufbau einer Bioplastikindustrie investiert haben, sind augenscheinlich glücklich mit ihren „Ecosacchetti“ – bella figura ist alles.

Pures Glück für 15 Cent

Doch auch im Ökomusterland Deutschland ist der „schöne Schein“ ein probates Mittel der Politik. Genauere Zahlen liegen noch nicht vor. Doch der Verbrauch an Papiertüten dürfte seit dem Verbot von Plastiktüten nach oben geschnellt sein, wie überhaupt der Konsum von Verpackungspapier im Zuge des Booms des Onlinehandels einen Rekord nach dem anderen reißt. Auch das Plastiktütenverbot dürfte dazu geführt haben, dass sich noch mehr Menschen die Waren des täglichen Bedarfs, aufwändig und meist wenig umweltfreundlich verpackt, nach Hause schicken lassen. 

Zum Glück gibt es kein von Menschen gemachtes Gesetz, das keine Schlupflöcher aufweist. Mitte vergangenen Jahres monierte die Deutsche Umwelthilfe, eine Art privater Umweltpolizei, dass einige Lebensmittel- und Drogeriehändler das Plastiktütenverbot umgingen, indem sie unmerklich dickere Tüten anböten, die von der bis zu 49-Mikrometer-Norm nicht mehr erfasst werden. Die Bundesregierung müsse dringend „nachbessern“, forderte die Umwelthilfe.

Das scheint sie bislang glücklicherweise nicht getan zu haben. In zwei Münchner Drogeriemärkten fand der Autor bei einem Testbesuch schöne, echte Plastiktüten an der Kasse, 15 Cent das Stück. „Zu 85 Prozent aus recycelter Folie und wiederverwendbar“, ist auf ihnen zu lesen. Eigentlich uninteressant. Hauptsache Plastik!

 

Georg Etscheit ist Autor und Journalist in München. Fast zehn Jahre arbeitete er für die Agentur dpa, schreibt seit 2000 aber lieber „frei“ über Umweltthemen sowie über Wirtschaft, Feinschmeckerei, Oper und klassische Musik u.a. für die Süddeutsche Zeitung.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ludwig Luhmann / 21.03.2023

Die Khmer Vert pflegen eine Grüne Art von Logik. Sie fühlen, dass ihre Welt in sich völlig stimmig ist. Dem IQ wure schon vor Jahrzehnten der EQ - Emotional Intelligence - zur Seite gestellt. Das ist so etwas wie sich selbst konfirmierende Inzucht in Dauerschleife.

finn waidjuk / 21.03.2023

Ich habe bis heute nicht verstanden, wie eine Plastiktüte aus Deutschland ins Meer gelangen könnte. Man müsste ja jedesmal extra zur Nord- oder Ostsee fahren, an den Strand gehen und die Plastiktüte mit Schwung ins Meer werfen. Ganz schön viel Aufwand für einen Bayern oder Schwaben, selbst Hessen oder Rheinland-Pfälzer könnten das nicht täglich machen. Gut, man könnte zum nächsten Bach oder Fluss gehen und seine Tüte dort reinschmeißen, in der Hoffnung, das sie es bis zum Meer schafft. Aber mir wäre das zu unsicher, ich habe meinen Tüten nach erfolgtem Einkauf immer ein zweites Leben als Müllbeutel im Mülleimer geschenkt und so konnten sie leider nie das Meer sehen.

Wilhelm Rommel / 21.03.2023

“Dass Plastiktüten nur ein einziges Mal verwendet werden, widerspricht der Lebenserfahrung. Wenn man sie nicht für neuerliche Einkäufe zur Hand nahm, dienten sie lange und auf vielfältigste Weise. Man nutzte sie, um schmutzige Schuhe und gebrauchte Unterhosen im Koffer zu verstauen oder den nassen Regenschirm im Rucksack. Plastiktüten sind ein toller Überzug für den Fahrradsattel, damit man sich beim Aufsitzen keinen nassen Hintern holt. Man kann sie auch als Handschuh beim Dieseltanken benutzen und natürlich als Aufbewahrungsort für viele Dinge des täglichen Lebens. Am Ende ihres Lebens konnte man sie dann noch als Mülltüten verwenden.” Lauter Erfahrungen, verehrter Herr Etscheit, die ich ‘vollumfänglich’ mit Ihnen teile! Und glauben Sie mir: Der Metzger meines Vertrauens (entfernt in den unermesslichen Weiten der niedersächsischen Tiefebene lebend und wirkend) hält für treue Kunden immer noch recht stabile Kunststofftüten parat, die bei mir selbstverständlich zweit-, dritt- und viertverwendet werden, nachdem sie zunächst das nicht-vegetarische Sammelsurium aus bspw. Rindsrouladen, Tafelspitzen, Ochsenschwänzen und -zungen, Schweinsnüssen, Räucherrippchen, Mettwürsten und sonstigem Kleinkram beherbergt haben…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Georg Etscheit / 04.02.2024 / 10:00 / 64

Cancel Cuisine: Der Discounter – Schmelztiegel der Nation 

Bisher mied der Autor Discounter wie Aldi, Lidl oder Penny, doch räumt er nun ein, einen Sinneswandel durchgemacht zu haben. Habe ich mich verhört? Hat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com