Hat das Corona-Virus eine Halbwertszeit?
Eine Corona-Studie aus Israel sorgt für internationales Aufsehen und wird in israelischen und US-Medien viel diskutiert. Die Fragen, die sie aufwirft, sind von großer Sprengkraft für die gegenwärtige Corona-Politik, auch in Deutschland.
- Hat das Auftreten des Coronavirus gewissermaßen eine immer gleiche Halbwertszeit?
- Verläuft die Pandemie in allen Ländern in Bezug auf die Zahlen der Erkrankten mehr oder weniger identisch – unabhängig davon, ob es einen Lockdown gibt oder nicht?
- Sind die unterschiedlichen Folgen lediglich auf unterschiedliche soziale Verhältnisse und Fähigkeiten der Gesundheits- und Betreuungseinrichtungen zurückzuführen?
Die israelische Studie wurde von Professor Isaac Ben-Israel zusammen mit weiteren Wissenschaftlern durchgeführt. Der prominente Mathematiker ist unter anderem Leiter der israelischen Raumfahrtagentur und des Nationalen Rates für Forschung und Entwicklung. Die Wissenschaftler analysierten die zur Verfügung stehenden Daten der vom Corona-Virus betroffenen Länder und kommen zu einem frappierenden Schluss. Die statistische Analyse von Wachstum und Rückgang neuer Fälle zeigt nach ihren Erkenntnissen stets, dass die Verbreitung des Virus nach etwa 40 Tagen einen Höhepunkt erreicht und nach 70 Tagen nahezu vollkommen abklingt – ganz unabhängig von den Maßnahmen, die die jeweiligen Regierungen dagegen ergriffen hätten. „Es gibt ein Muster“, sagt Isaac Ben-Israel gegenüber Israels Channel 12, „die Zahlen sprechen für sich selbst.“ Die Original-Studie mit entsprechenden Grafiken findet sich hier. Ben-Israel spricht sich durchaus für „Social-Distancing“ aus, der Lockdown ganzer Volkswirtschaften sei angesichts der heutigen Datenlage jedoch nicht begründbar und stelle einen Fehler dar.
Reine statistische Analyse
Die Zahlen von Ländern wie Singapur, Taiwan und Schweden, die keine radikalen Maßnahmen zur Abschaltung der Wirtschaft ergriffen hätten, würden dies bestätigen. Auch die jüngsten Hinweise aus New York würden in das beschriebene Muster passen, dass die Zahlen nach 40 Tagen einen Höhepunkt erreichen und dann rasch abfallen.
Ben-Israel beschränkt sich als Nicht-Mediziner auf die reine statistische Analyse. Auf die Frage nach einer Erklärung für das Phänomen sagte er: „Ich habe keine Erklärung. Es gibt alle möglichen Spekulationen. Vielleicht hängt es mit dem Klima zusammen, oder das Virus hat eine eigene Lebensspanne“. Auf die Frage, warum das Virus in Ländern wie Italien eine so hohe Zahl von Todesopfern verursacht habe, antwortete Ben-Israel laut Times of Israel, das italienische Gesundheitswesen sei auch ohne Corona bereits überfordert. "Es brach 2017 auch wegen der Grippe zusammen". Dafür spreche, dass Deutschland bei der Grippe ebenso eine geringere Todesrate wie bei Corona habe.
Der mildere Verlauf in Deutschland, dessen Daten ebenfalls in sein statistisches Muster passen würden, sei mit dem besseren Gesundheitssystem gut zu begründen.