Gastautor / 06.05.2025 / 11:00 / Foto: Imago / 14 / Seite ausdrucken

Hanns Dieter Hüsch – Ein Poet der kritischen Phantasie

Von Jürgen Kessler.

Am 6. Mai 1925 wurde der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch geboren. Er verstand sich selbst als „philosophischer Clown“, der stets versucht, dem Dasein einen höheren Existenzsinn abzutrotzen. Heute, am 6. Mai 2025, wäre sein 100. Geburtstag gewesen.

„Wer sich keine Erinnerungen schafft, hat nichts zum Erinnern.“ Dieser verblüffende Satz, in Bremen beim Whiskey nach einem Konzert (wir nannten die Auftritte Konzerte) in Theklas Bar lapidar hingestreut, stammt von einem, der über vier Jahrzehnte in Mainz lebte und von da aus zum erfolgreichsten literarischen Kabarettisten der Bundesrepublik des vergangenen Jahrhunderts avancierte: Hanns Dieter Hüsch.

Wir saßen oft an einer Bar. Damals, in den rasanten Siebzigern. Und wir verschafften uns Erinnerungen. Es kam vor, dass wir in der Herrgottsfrüh bei Nieselregen übers Kopfsteinpflaster zum Hotel tänzelten, beschwingt wie zwei trunkene Vaganten unter einem gütigen Stern; verloren waren wir nie. 

Von Bühne zu Bühne, von Gedanke zu Gedanke, trieben Hanns Dieter Poesie und Publikumsliebe, Ruhm- und Gelderwerb über Land. Ich am Steuer, er am Bleistift oder an seiner Overstolz, noch rauchten wir. Wo und wann immer „HDH“ unterwegs war, er war bei der Arbeit. Bei seiner Phantasie- und Schreibarbeit. Zuhören-Aufschreiben-Vortragen als Konzept.

„Ohne mich fängt es nicht an“

Worte als Daseins-Elixier. Das Schwere leicht sagen als Weltbewältigung. Das Unbegreifliche begreiflich machen als literarische Übung. Für mich war „der Hüsch“ immer mehr als das, was andere in ihm zu sehen glaubten. Jene, die kaum über die „Tiefe der Oberfläche“, wie er es nannte, hinauskamen, die sich nicht von der Sichtweise des Radikal-Humanisten berühren ließen. Die nicht den seismografischen Dichter erkannten, der Drohendes nicht selten vorab aufzuspüren vermochte. Ich höre ihn förmlich, wie er in seinem Café Pilatus auf der Milchstraße abwinkt und leise sagt: „Sie wollten ja nicht hören“.

Einmal saßen wir in seinem Haus in Mainz-Bretzenheim in der Küche. Marianne stand am Herd. Der Gatte, den sie bei guter Laune zärtlich „Ilein“ nannte, schälte und schnippelte an einer Zwiebel, als wäre sie ein Manuskript. Und tatsächlich, es ging um eine Zwiebel. Als Sinnbild. In einer Auftragsarbeit für eine Hörfunksendung im SWF-Landesstudio, das im „Sautanz“, gleich hinter dem Regierungssitz des Landes Rheinland-Pfalz, untergebracht war. Ein so bescheidenes wie beliebtes Nachkriegsprovisorium des späteren Südwestrundfunks. Der Termin stand fest, Redakteur Hanfgarn wartete, der Fahrer, in dem Falle ich, holte den als Sprecher mitwirkenden Autor eigens für die Live-Sendung ab. Dieser versetzte der Zwiebel rasch noch einen kühnen Schnitt, gleichsam den letzten Schliff für die Sprechfertigkeit seines Beitrags.

„Lass die Zwiebel, du musst jetzt“, mahnte die Hausherrin. „Ohne mich fängt es nicht an“, sagte der aufgedrehte Künstler dann immer. Der Text in seinem Kopf war fertig. Nicht alles stand auf dem Papier, das er in einer abgegriffenen Mappe verstaut hatte. Im Studio, knapp bevor das Rotlicht „Auf Sendung“ anzeigte, nahm er das Blatt heraus, legte es unter dem Mikrofon parat und sprach drauflos, wie nur er sprechen konnte. Während sich an den Rundfunkempfängern draußen all diejenigen versammelten, die Humor und Sinnstiftung, Scherz und Herzenswärme eines Wahl-Mainzers vom Niederrhein mochten, weithin kluge, offene Menschen, die der Worthülsen überdrüssig waren und deren Sehnsucht nach verbindlicher Rede er seine unverwechselbare Stimme gab.

Hüsch sprach eigentlich immer

In Mainz sei er zum „Aschermittwochsmensch“ geworden, schrieb er. Wer hören konnte, nahm die versteckte Botschaft wahr: alles Leben und Streben von der Endlichkeit her zu begreifen. Er wollte sie den Zeitgenossen wie einen warmen Mantel um die kalte Schulter legen; es war die Botschaft des Predigers, das Gesagte zu erhören, zu studieren, eben zu erkennen. Der kleine Mann mit dem holländischen Pfannkuchengesicht, wie er sich selbst leichthin markiert hatte, war nicht links und war nicht rechts, sondern durch und durch christlich und er wusste, wie man zu Menschen redet.

Auch in der Schweiz wurde er verstanden. Regelmäßige Gastspiele bereits in den Fünfziger Jahren mit dem Ensemble Arche Nova führten ins Fauteuil nach Basel oder in den Hirschen nach Zürich. Später folgten Auftritte als Solist auf Kleinkunstbühnen fast aller Kantone. Die Liebe zur Schauspielerin Silvia Jost führte ihn lange Jahre nach Bern. Nahe des Ufers der Aare wohnend, machten sie aus Liebe und Leidenschaft kurzerhand ein literarisch-kabarettistisches Duo-Programm: „Faux pas de deux“.

Seit jenen Tagen in den frühen Siebzigern, in denen Hüsch kaum bis gar nicht mehr im 68er-Westdeutschland auftrat, war er abonniert auf die international führende Schweizer Zeitung. Was die wenigstens wussten, vom politischen Teil, doch insbesondere vom fabelhaften Feuilleton der NZZ, ließ er sich nicht selten zu eigenen Gedanken und Programmtexten anregen. Die Freundschaft zu Franz Hohler, dem Schweizer Pendant zu Hüsch, wie gesagt wurde, festigte sich und noch in den Neunzigerjahren schufen sie ein gemeinsames Bühnenprogramm. Ihnen zuzuhören, war ein Vergnügen, selbst wenn nur übers Wetter oder irgendeinen Schweizer Käse fabuliert wurde.

Hüsch sprach eigentlich immer. Und immer sezierte er etwas, noch weit bevor Grass seine zwiebeligen Enthäutungen zu Markte trug. Man denke an das kindlich die Unendlichkeit Verhaftende im Text: „Die Zwiebacktüte“. Wenn er schwieg und nachdachte, brach es wenig später aus ihm heraus, dann schrieb er auf, was ihm eingefallen war; seine Handschrift blieb Dritten ein Rätsel. Hüschs Schaffenskraft war bei Bühne und Funk derart gefragt, dass er sich vor Aufträgen nicht retten konnte, die Anfragen stapelten sich. Oft schloss ich Verträge für Gastspiele zwei Jahre im Voraus ab, plante Tourneen fahrtechnisch so günstig wie möglich und so weiter. Es war eine dialog- und lehrreiche, lang anhaltende Phase. Auch, weil der wahre Hüsch im Kabarett, zumal jener der frühen produktiven Mainzer Jahre, stets Emotionen und aktuelle Stimmungen zeigte – wahre, authentische. Das unterschied ihn.

Ein Anti-Kabarettist

Ein Journalist schrieb: „Hüsch ist Melancholie und Spiel, Poesie, nicht Rationalität. Er ist Literat, nicht Journalist; ein Clown, kein Witz.“ Ich füge hinzu: Er war Anstifter für eine tiefere Verbundenheit unter allen Menschen, Botschafter einer freundlicheren, einsichtigeren Welt. In welcher Stellung und materielle Interessen nicht trennen, in der jeder jedem hilft. Das Leitmotiv stammte von Bertolt Brecht: „Wollt nicht in Zorn verfallen, denn alle Kreatur braucht Hilf’ von allen.“ Für sich, für seine Nächsten, für das kleine und große Publikum, packte er unermüdlich seine Gedankenwelt in Chansons, Gedichte und Geschichten. Ohne im Besitz des Steins der Weisen zu sein. Aber immer im Bemühen, dem Dasein einen höheren Existenzsinn abzutrotzen – gleich den Romantikern. Öffentliches Nachdenken mit unterhaltsamen Mitteln war sein schlichtes, fast demütiges Bekenntnis. Sein Kabarett war Zwiesprache eines Dichters mit seinem Text.

Vor der Schärfe bewahrte ihn die Einfühlsamkeit. Vor dem Idyll der Intellekt. Vor der Rohheit sein Herz. Verglichen mit heute war er ein Anti-Kabarettist: ein Lyriker. Am 6. Mai 1925 am Niederrhein auf die Welt gekommen, wurde Hanns Dieter Hüsch allein aus sich selbst heraus zu einer zutiefst poetischen Menschenseele, einer „Weltallseele“, hätte Ringelnatz gesagt.

Aus diesem Geist heraus schrieb er uns sein Credo ins Stammbuch, seine Lebenskantilene: „Den Hass aus der Welt zu vertreiben, ihn immer neu zu beschreiben, damit wir bereit sind zu lernen, dass Macht und Gewalt, Rache und Sieg, nichts andres bedeuten als ewiger Krieg auf Erden und dann auf den Sternen.“

 

Jürgen Kessler schloss 1969 seinen ersten Auftrittsvertrag für Hanns Dieter Hüsch ab, diente über Jahre als Fahrer und Wegbegleiter, wurde zum wetterfesten Vertrauten, und hatte bis Tourneeschluss 2002 das Auftrittsmanagement inne. Im Karl Blessing-Verlag (Bertelsmann) gab er die Werkbiografie Hüschs heraus: Kabarett auf eigene Faust. Er verfasste zahlreiche Bühnenstücke mit Erinnerungen an das große Vorbild, eines davon erschien zu Hüschs 90. Geburtstag im Nomen-Verlag, Frankfurt/Main: Und sie bewegt dich noch! ISBN 978-3-939816-23-2.

Von Jürgen Kessler ebenfalls erschienen: Malte Leyhausen (Hrsg.): Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag. Erinnerungen von Freunden und Bewunderern. Mit einem Vorwort von Mathias Richling, 276 Seiten, Paperback, BoD Verlag, ISBN 978-769327830. 

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

L. Luhmann / 06.05.2025

„Den Hass aus der Welt zu vertreiben, ihn immer neu zu beschreiben, damit wir bereit sind zu lernen, dass Macht und Gewalt, Rache und Sieg, nichts andres bedeuten als ewiger Krieg auf Erden und dann auf den Sternen.“—- Wer den Hass aus der Welt vertreiben will, der wird auch die Liebe vertreiben! ... ...

Hans-Dieter Krüger / 06.05.2025

Danke für die schöne Würdigung dieses genialen Kabarettisten, der sich traute, auch christlichen Gedanken Ausdruck zu geben.

Wilfried Düring / 06.05.2025

Ich habe Hildebrandt immer GEHASST! Ich halte ihn für einen wüsten Demagogen und Hetzer - einen bezahlten Propaganda-Verbrecher übelster Sorte. Und ein HEUCHLER war er! Während er auf der Bühne den unbarmherzigen AntiFanten mimte und ihm unbequemte Leute mitleidlos ‘anbräunte’, verschwieg er, wie soviele andere Schalks-Knechte, die EIGENE Vergangenheit. NSDAP-Mitglied seit dem 19. Februar 1944 - mit 17 Jahren. Man darf das diesen Jungen in der Substanz nicht vorwerfen - aber die LEBENSLÜGEN - gehässig und selbstgerecht gegen ähnlich Verstrickte und weinerlich als die EIGENE verschwiegene Biografie vollständig ans Licht trat: DAS waren Hildebrandt, Jens und so viele andere Helden von 68!!! Diet-Herr Hildebrandt log erst - dann beschuldigte er tatsächlich seine eigene Mutter. Ein deformierter und verkommener Charakter! Hüsch dagegen habe ich immer gemocht (wir hatten allerdings erst seit Mitte der 80-er West-Fernsehen über Kabel). Hintergründig, zweideutig, immer verschmitzt und augenzwinkernd und das meist auf gutherzige Weise. Wirklich bösartig und verletzend habe ich ihn nie erlebt - das ganze Gegenstück zum Genossen Diet-Herr und anderen Salon-Baschewiken, denen die Ent-Menschlichung z.B. des Kanzlers der Einheit zur ‘klammheimlichen’ Routine wurde. Hüsch machte seine Späße ‘mit Geist ohne List’, um es mit Joachim Ringelnatz zu sagen. Der Weg von Hüsch zu Böhmermann, Welke, Kebekus und den anderen erbärmlichen Zeitgeist-Schnauzen ist ein Menetekel - für den kulturellen Abstieg eines ganzen Landes! Das Buntistan Ger-Money und seine Lautsprecher. Kann weg!

Lucius De Geer / 06.05.2025

@Michael Scheffler: Danke für den treffenden Kommentar.  Hüsch war nach meiner Erinnerung wie die meisten Clowns des BRD-Staatsfernsehens ein intoleranter antibürgerlicher Vogel, der auf dem linken Auge ziemlich blind war.  Dass die Achse ihn hervorkramt, sei ihr verziehen, sie rekrutiert sich personell nach meiner Wahrnehmung ja aus einem ähnlichen Umfeld. Die Achse hatte ihre beste Zeit während der C-Nummer und gehörte damals zu den wichtigen Zellen des Widerstands, wofür ihr bleibende Achtung gebührt.  Bei praktisch allen anderen Themen (Ausnahme: Klima-Religion) gibt sie ein zunehmend schwaches Bild ab. Mag auch damit zusammenhängen, dass ihr m.E. die jungen Autorentalente fehlen, die frischen Wind in die muffig gewordene 68er Bude bringen könnten…

Michael Scheffler / 06.05.2025

Es sagt viel über Deutschland aus, dass humorlose arrogante Linke wie Hüsch die Spitze des Kabaretts eroberten und das Staatsfernsehen in Form des ZDF ihm Platz einräumten. Ich fand ihn weder sonderlich intelligent, sondern eher widerlich. Und natürlich gegen “Rrächts”. Er hatte genau den gleichen Schaum vorm Gesicht wie Hildebrandt. Man machte ekelhafte Witze über politisch andersdenkende Politiker. Die Hetze gegen Konservative nahm bei ihnen und ihren Claqueren ihren Ausgangspunkt. Wunderbar, dass Merz heute eine fundamentale Niederlage einstecken musste. Die BRD der Hüsch und Co. ist Geschichte. PS: Was soll das bei achgut? Auch das sagt Vieles aus.

Christian Weis / 06.05.2025

Zu Hüschs Hoch-Zeit in Mainz war ich noch zu jung um mit ihm etwas anfangen zu können. Später dann das ein oder andere Mal in seine Platte “Das schwarze Schaf vom Niederrhein” reingehört und gelegentlich im TV gesehen. Habe ihn damals als hochinteressanten, genialen Wortakrobaten wahrgenommen, so in einer Reihe mit Hildebrandt und der Scheibenwischer-Truppe. Heute hat Mainz die beiden Hetzer Andreas Schmitt und Lars Reichow - so kann`s gehen.

Charles K. Mayer / 06.05.2025

Ein Poet und Humanist. Es gab seinerzeit viele großartige Kabarettisten, Satiriker und “Clowns”. HDH aber überragte alle. Heute haben wir Böhmermann. Muss man noch mehr sagen?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 22.05.2025 / 16:00 / 25

Haben Kinder Wut im Blut?

Von Valbona Ava Levin. Wutanfälle von Kindern im privaten und öffentlichen Raum sind zur Normalität geworden. Was tun? Wenn ein Kindergartenkind sagt, es habe „Wut…/ mehr

Gastautor / 12.05.2025 / 14:00 / 9

Harvard – das Flaggschiff des Antisemitismus unter den US-Universitäten

Von Shimon Nebrat. Auch an renommierten amerikanischen Universitäten breitet sich Antisemitismus aus, befeuert ausgerechnet von einem Massenmord an Juden. Einer der Hot-Spots des aktuellen Judenhasses…/ mehr

Gastautor / 02.03.2025 / 16:00 / 23

Leben wir bereits im Silo?

Von Okko tom Brok. Die Menschen im "Silo" bleiben in ihrem unterirdischen Käfig, weil sie glauben, dass draußen der sichere Tod wartet. In Deutschland glaubt…/ mehr

Gastautor / 02.02.2025 / 15:00 / 33

Warum ist das Shitbürgertum shit?

Von Ulf Poschardt Das Buch „Shitbürgertum“ hat passenderweise einen so genannten Shitstorm und eine Debatte über Zensur und Feigheit in der Verlagswelt erzeugt. Worum geht…/ mehr

Gastautor / 25.01.2025 / 12:00 / 53

Wo bleibt die islamische Community?

Von Josef H. Ludin Was gefordert werden muss, ist, dass die islamische Community, die aufgeklärte zumal, aufbegehrt, massenhaft gegen solche Taten aufbegehrt, in jeder Moschee, in…/ mehr

Gastautor / 27.12.2024 / 14:00 / 12

BDS-Aktivisten können sich einen echten Israel-Boykott gar nicht leisten

Von A.J. Caschetta. Wenn College-Studenten, die zum Boykott aller Dinge aus Israel aufrufen, ihrer Rhetorik gerecht werden wollen, werden sie krank, hungrig und unterbeschäftigt enden.…/ mehr

Gastautor / 22.12.2024 / 14:00 / 46

Die toxische Kraft der Schuld

Von Okko tom Brok. Kann es im Leben von Individuen und im Zusammenleben von Völkern überhaupt eine Fehleranalyse geben, die die Schuldfrage von vorneherein ausklammert?…/ mehr

Gastautor / 13.12.2024 / 12:00 / 4

Eine kurze Novelle über den Gaza-Krieg

Von Dr. Jörg Bernhard Bilke. Die Gefahr, von seinen arabischen Feinden überrannt und ausgelöscht zu werden, schwebt seit 1948 wie ein Damokles-Schwert über dem Staat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com