Peter Grimm / 01.11.2017 / 06:17 / Foto: Nan Palmero / 15 / Seite ausdrucken

Handwerker im Haus? Meldepflicht als Stromlieferant!

Den Namen des Regelwerks hätte ein Bürokratiekritiker nicht besser erfinden können: Marktstammdatenregisterverordnung! Die Kunst, einem Regelwerk einen Titel zu geben, bei dem möglichst niemand erahnen kann, worum es dabei genau geht, ist in Deutschland noch nicht verloren gegangen. Aber jeder wird einsehen, dass ein großes Werk zur Rettung der Menschheit wie die Energiewende auch anständig verwaltet werden muss.

Und um eine gute Verwaltung der Energiewende gewährleisten zu können, brauchen die Behörden natürlich alle Angaben über Stromerzeuger und Stromlieferanten. Eine solche energiewirtschaftliche Meldepflicht ist zwar mit zusätzlicher Arbeit verbunden, aber an der Notwendigkeit einer ordentlichen behördlichen Verwaltung gibt es hierzulande kaum Zweifel.

Während also Stromerzeuger und -lieferanten ihre neue Pflicht geräuschlos erfüllen werden, sind mit dieser Verordnung auch unzählige neue Stromlieferanten entstanden, die alle gar nicht wissen, dass sie Stromlieferanten sind. Der Begriff ist in der Verordnung klar definiert: „Jede natürliche oder juristische Person, die Strom an andere liefert“, ist ein Stromlieferant. Jeder, der beispielsweise einen Handwerker beschäftigt und diesem Handwerker den eigenen Strom für die Bohrmaschine zur Verfügung stellt, ist nach der Definition der Marktstammdatenregisterverordnung ein Stromlieferant und müsste sich streng genommen als solcher registrieren lassen.

Es gibt nämlich in dem Regelwerk weder eine Bagatellgrenze noch muss man mit Strom handeln, um Stromlieferant zu sein. Es ist vollkommen unerheblich, ob der Strom entgeltlich oder unentgeltlich abgegeben wird.

Kunden von Handwerkern und Bauunternehmen, insbesondere dann, wenn diese länger als nur einen Tag größere Arbeiten verrichten, werden zudem zwangsweise zu Stromlieferanten, denn die Dienstleister können sich ja im Regelfall keinen eigenen Strom für den Betrieb ihrer Maschinen mitbringen.

Völlig sinnfreier zusätzlicher Verwaltungsaufwand

Mag es auch vorerst äußerst unwahrscheinlich sein, dass ein kleiner Privathaushalt Probleme bekommt, wenn er sich für die Bohrmaschine bei einem Handwerkereinsatz in der Wohnung nicht als Stromlieferant registriert hat – für unzählige kleine und mittlere Betriebe wird das zu einem ernsten Problem, weil sie plötzlich vor einem völlig sinnfreien zusätzlichen Verwaltungsaufwand stehen. Denn Einsätze von Fremdfirmen, ob zur Wartung, für Bauarbeiten und Reparaturen oder andere Dienstleistungen, bei denen der Auftragnehmer an die Steckdose muss, gibt es zuhauf. Und jedes Mal wird man für eine kurze oder längere Zeit zum Stromlieferanten erklärt.

Firmen, die den Kantinenpächter am eigenen Stromnetz haben, sind dann ebenfalls registrierungspflichtig, oder auch, wer untervermietet und dem Untermieter Strom zum eigenverantwortlichen Verbrauch zur Verfügung stellt.

Wird man Stromlieferant, sobald ein Fremder seinen Stecker in die eigene Steckdose steckt? Ganz so schlimm ist es nicht, aber beinahe. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat ein Merkblatt zur Marktstammdatenregisterverordnung erarbeitet, damit Unternehmen erkennen können, wann sie Stromlieferanten sind. Grundlegende Fragen sind:

„Wer übt die tatsächliche Herrschaft über die elektrischen Verbrauchsgeräte aus? Konkret heißt das: Wem gehört eine Maschine? Wer hat Zugriff darauf? Wer bestimmt ihre Arbeitsweise eigenverantwortlich? Konkret heißt das: Wer entscheidet, wann die Maschine zu welchem Zweck eingesetzt wird?“

Das heißt, wenn der, dem der Stromzähler zugeordnet ist, nicht über den Einsatz des Geräts an seiner Steckdose entscheidet, ist er Stromlieferant. Die Bohrmaschine des Handwerkers gehört dem Auftraggeber nicht und er entscheidet auch nicht, wann sie in Betrieb gesetzt wird. Damit ist der Auftraggeber Stromlieferant. Aber gibt es denn keine Regelung, die wenigstens kleinere Dienstleistungen von der Registrierungspflicht entbindet? Auch hier hilft das DIHK-Merkblatt, wenngleich die Antwort nicht zufrieden stellt:

"Muss ich auch melden, wenn eine Fremdfirma nur einen Tag auf dem Betriebsgelände tätig ist? Im Prinzip ja. Die Bundesnetzagentur sieht keine Dauer für Letztverbräuche vor. Sie erkennt nur einen vorübergehenden geringfügigen Umfang (z. B. Putzfrau) von Dritten an, ohne dass dadurch eine Stromlieferung entsteht. Das 'geringfügig' wird im Übrigen nicht definiert. Eine eintägige Hochdruckreinigung eines Betriebsgeländes durch eine Fremdfirma kann daher bereits eine Meldepflicht auslösen."

Auch Studentenwohnheim und WG sind Stromlieferanten

Dazu kommt dann, dass auch jede Änderung gemeldet werden muss, also auch die Beendigung der Stromlieferung. Das heißt, wenn der Handwerker seine Bohrmaschine nach getaner Arbeit wieder einpackt und somit auch die Stromlieferung an ihn endet, ist wieder eine Meldung fällig.

Die Merkblatt-Prosa des DIHK bei der Schilderung einiger weiterer Beispielfälle macht die Absurdität der Vorschrift, die ja eigentlich der Organisation der Energiewende dienen soll, hinreichend deutlich:

"Fall 4: Studentenwohnheim

In diesem Fall ist der Betreiber des Wohnheims Stromlieferant und unterliegt der Meldepflicht. Die Studenten üben die Herrschaft über ihre Verbrauchseinrichtungen wie z. B. Laptops aus und bestimmen ihren Einsatz. Zudem tragen sie das wirtschaftliche Risiko.

Fall 5: Hotel/Krankenhaus

In diesem Fall handelt es sich nicht um einen Letztverbrauch, da die Einrichtung weiterhin die Herrschaft über die Verbrauchsgeräte ausübt (Föhn/Beatmungsgerät, etc.). Daher besteht keine Meldepflicht des Betreibers, so lange keine Fremdfirmen bzw. verbundene Unternehmen beliefert werden.

Fall 6: WG

a) Ein Hauptmieter: In diesem Fall bestimmt der Untermieter in seinem Zimmer eigenverantwortlich über seine Geräte und deren Einsatz. Zudem trägt er das wirtschaftliche Risiko. Daher ist davon auszugehen, dass der Hauptmieter Lieferant ist und sich registrieren muss.

b) Gleichberechtigte Mieter: In diesem Fall werden z. B. die Küchengeräte gemeinschaftlich genutzt, so dass nicht von einem Letztverbrauch jedes einzelnen Mieters auszugehen ist. Eine Meldepflicht besteht folglich nicht.

Fall 7: Unentgeltliches Laden eines E-Autos beim Nachbarn

In diesem Fall wird der Nachbar zum Stromlieferant und muss sich registrieren, wenn es sich beim Ladevorgang nicht um geringfügige Strommengen handelt. Der Halter des E-Autos ist Letztverbraucher im Sinne der Bundesnetzagentur, weil er die Herrschaft über sein Auto ausübt, seine Nutzung selbst bestimmt und auch das wirtschaftliche Risiko trägt.

Fall 8: Getränkeautomat in einer Firma

Seinen Stromverbrauch sieht die Bundesnetzagentur nicht als Letztverbrauch an. Er begründet also keine Meldepflicht. Ein Automat kann z. B. die Arbeitsweise der Verbrauchsgeräte nicht eigenständig bestimmen."

Willkürliche Gefälligkeiten der Obrigkeit

Auch wenn vieles unklar bleibt, so ist doch eines klar geregelt: Eine fehlende Meldung stellt nach der Marktstammdatenregisterverordnung eine Ordnungswidrigkeit dar und ist bußgeldbewehrt.

Allerdings muss man im heutigen Deutschland auch nicht mehr jedes Gesetz so ernst nehmen. Die WELT berichtete dieser Tage, dass sich DIHK und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit einem Protestschreiben an das Bundeswirtschaftsministerium gewandt haben, in dem sie u.a. eine klar festgelegte Bagatellgrenze forderten, um nicht unzählige Unternehmen und vielleicht auch Privatpersonen in die Abläufe der Bürokratie für Stromlieferanten zu zwingen.

Statt eine Verordnung sinnvollerweise zu ändern, kündigt die Bundesnetzagentur auf WELT-Nachfrage an, das Regelwerk nicht buchstabengenau exekutieren zu wollen. Bei „reinen Weiterverteilern“, die Strom aus dem Netz beziehen „und diesen dann anderen zum Verbrauch weitergeben, z. B. bei Studenten im Wohngemeinschaften oder bei der Versorgung einer Werks-Kantine, liegt zwar rechtlich betrachtet eine Stromlieferung vor, aber es ist kein energiewirtschaftlicher Anknüpfungspunkt erkennbar, der eine Registrierung im Marktstammdatenregister erforderlich macht“, hieß es von der Behörde. „In diesen Fällen verzichtet die Bundesnetzagentur auf die Durchsetzung der Registrierung als Stromlieferant im Marktstammdatenregister.“ Das klingt eher nach willkürlichen Gefälligkeiten der Obrigkeit als nach einem rechtsstaatlichen Procedere, aber Deutschland verändert sich ja bekanntlich derzeit ohnehin.

Die amtlich angekündigte Rücksicht kann allerdings auch damit zu tun haben, dass zwar nach Verordnung jetzt schon registriert werden müsste, aber die Verwaltung dazu technisch noch nicht in der Lage ist. Das eigentlich für den 1. Juli 2017 geplante Online-Verfahren zur Registrierung sei noch nicht einsatzbereit. Man rechne für Sommer 2018 mit dem Start des Webportals.

Der Beitrag erschien auch auf sichtplatz.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Aljosha Klein / 01.11.2017

Toll, zu *Schätzungen* der Sozialbeiträge kommt jetzt auch noch eine Meldepflicht für Strom. Und bis 2020 dann die Atemluftbelastungsvorausabgabeschätzung um dem treibhauseffekt entgegen zu wirken…dieses land geht echt vor die Hunde.

Frank Hill / 01.11.2017

Ist es gleich Irrsinn, hat es doch Methode: Es ist bewährte Praxis die Gesetzeslage so auszugestalten, dass der Normalbürger sie nicht mehr überblicken und/oder sich im praktischen Leben an sie halten kann. Damit ist der für die jeweilige “Obrigkeit”  wünschenswerte Zustand erreicht,  jeden Bürger jederzeit irgendwie strafbar zu halten. Da man nicht jeden “Schuldigen” einsperren kann (jemand muss schließlich die Steuern zahlen), werden lediglich willkürlich “Gesetzesbrecher” herausgegriffen, denn: “Es gibt keine Gleichheit im Unrecht”. Perfekt. Bei Mao hieß das System “Bestrafe Einen, erziehe Hunderte”. Irgendwie habe ich mir den Rechtsstaat anders vorgestellt. Nun ja, Ossi halt.

Jaco Sandberg / 01.11.2017

Schilda ist gegen das deutsche Irrenhaus fortschrittlich und sinnbehaftet.

Christopher Sprung / 01.11.2017

Wir Bürger sollten die Obrigkeit mit ihren eigenen Methoden schlagen und uns millionenfach bei der Bundesnetzagentur registrieren. Zugleich sollten wir auf eine Bestätigung der Registrierung mit Fristsetzung innerhalb von drei Monaten bestehen, um dem Verdacht einer Ordnungswidrigkeit vorzubeugen. Nach Ablauf von drei Monaten erheben wir millionenfach die Untätigkeitsklage vor den Verwaltungsgerichten gemäss § 75 Verwaltungsgerichtsordnung. Diese Klagen kommen dann noch ziemlich gut auf die Asylklagen drauf. Los geht’s, eine neue Aktion der Achse!

Sonja Brand / 01.11.2017

Unfassbar. Haben wir keine anderen Probleme?

Rainer Küper / 01.11.2017

Die Marktstammdatenregisterverordnung gehört zu den Erfolgen des Regierungsprogramms „Wir bauen Bürokratie ab“. Dass die Merkel-Regierung nicht sieht, zukünftig an der Politik etwas ändern zu müssen, muss als richtig anerkannt werden. Wem es nicht einleuchtet, muss es eben besser erklärt werden. Tatsächlich führt die Merkel-Regierung die totale Überwachung ein. Im Grunde müsste jeder, der einen Handwerker für die Bohrmaschine an die Steckdose lässt, die Meldepflicht wahrnehmen und die Bundesnetzagentur mit Daten vollschütten. Anders kann diese Bürokratiediktatur nicht revolutioniert werden.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 12.04.2024 / 06:15 / 136

Kein Drama beim Höcke-Duell

Dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt mit seinem AfD-Pendant Björn Höcke in ein TV-Duell ging, sorgte für Aufsehen und Protest. Heraus kam eine ganz normale Fernsehsendung,…/ mehr

Peter Grimm / 11.04.2024 / 12:45 / 50

Die Rundfahrt eines Polizeibekannten

Der Irrwitz deutscher Asylpolitik zeigt sich zuweilen auch in absurden Geschichten aus dem Polizeibericht. Bei zu vielen Asylbewerbern drückt sich das Verhältnis zur Gesellschaft im…/ mehr

Peter Grimm / 09.04.2024 / 06:15 / 140

Droht eine Landesregierungs-Entmachtung nach AfD-Sieg?

Fünf Jahre nach dem „Rückgängigmachen“ einer Ministerpräsidentenwahl überlegen Juristen jetzt, wie man missliebige Landesregierungen mittels „Bundeszwang“ entmachten und zeitweise durch einen Staatskommissar ersetzen könnte. Sie…/ mehr

Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Peter Grimm / 30.03.2024 / 09:00 / 75

Durchsicht: Die populärste Kommunistin?

Sahra Wagenknecht verteidigte als Kommunistin die DDR und begeistert heute selbst Konservative. Klaus-Rüdiger Mai beschreibt, wie die Frau zu verstehen ist. / mehr

Peter Grimm / 24.03.2024 / 12:00 / 77

Fürchtet Putin Angriffe aus verdrängten Kriegen?

143 Todesopfer hat der Anschlag auf ein Konzert in der Moskauer Region gefordert. Der Islamische Staat hat sich dazu bekannt, doch der Kreml hätte gern andere…/ mehr

Peter Grimm / 18.03.2024 / 10:00 / 78

Durchsicht: Migrationstheater im Bundestag

Am Freitag debattierte der Bundestag wieder einmal über die Migrationskrise. Die Selbstdarstellung der Nach-Merkel-CDU war, wie auch die Reaktion aus der SPD, bemerkenswert. Politisch wenig…/ mehr

Peter Grimm / 14.03.2024 / 12:30 / 55

Nix rausgekommen beim Kanzler?

Am Mittwoch stellte sich Bundeskanzler Olaf Scholz den Fragen der Bundestagsabgeordneten und schaffte es wieder, mit vielen Worten keine klare Antwort zu geben. Und er…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com