Peter Grimm / 07.01.2018 / 16:28 / Foto: Pixabay / 4 / Seite ausdrucken

Hamburger Presseball: Bananen auf der Tanzfläche

Eigentlich müssten ja gerade deutsche Journalisten den heimischen Gedenktagskalender gut kennen. Zumindest jene Daten müssten ihnen wohlvertraut sein, zu denen alljährlich nahezu jede hiesige Redaktion mahnende, ergreifende oder auch lehrreiche Geschichten in Auftrag gibt und meist auch darüber berichten lässt, dass politische Verantwortungsträger zu diesem Anlass mehr mahnende als ergreifende oder lehrreiche Reden gehalten haben.

Ein solches Datum ist der 27. Januar, bekanntlich der Tag, an dem 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit wurde. In vielen Ländern ist dieser Tag ein offizieller Gedenktag, in Deutschland durch einen Bundestagsbeschluss seit 1996. Seit 2005 ist der 27. Januar auch der International Holocaust Remembrance Day der UNO.

Nun kann man sicher geteilter Meinung sein, wie hilfreich das offizielle Gedenken an einem Tag sein kann, der sich mit Bundestags-Sondersitzung und Gedenkrede sowie diversen anderen mehr oder weniger ebenso angelegten Veranstaltungen zu einer Art ergänzendem Volkstrauertag entwickelt hat. Man kann sich beispielsweise die Frage stellen, ob all die großen Worte dieses Tages diejenigen erreichen, die heutzutage auf deutschen Straßen Juden angreifen und Davidsterne verbrennen. Für diese jungen Männer ist die Verantwortung für die Schuld eigener Vorfahren kein Anknüpfungspunkt. Und die meisten dieser jungen Männer sind zudem sicher nicht ohne weiteres in der Lage, den Sinn dieser Form der Aufarbeitung eigener Schuld kulturell und sprachlich zu verstehen.

Wer diese Debatte anstoßen, vielleicht auch provozieren möchte, hätte dafür gute Gründe. Man kann sich nun fragen, ob es eine subtile Provokation der Organisatoren des Hamburger Presseballs war oder eine schwer erklärbare journalistische Vergesslichkeit. Jedenfalls hätte man wissen können, dass sich beispielsweise der Sprecher der Jüdischen Gemeinde Hamburgs, Daniel Killy, nicht gerade darüber freuen würde, zum Holocaust-Gedenktag eine Einladung zu Tanz und ausgelassener Feier zu erhalten.

Befremden über die Ball-Einladung

Man könne und dürfe an diesem Tag nicht das Tanzbein schwingen, schrieb Daniel Killy deshalb an die Veranstalter. Ein Presseball am 27. Januar wäre ein Schlag ins Gesicht der Hamburger Politiker, die in die Gedenkveranstaltungen involviert sind, zitiert ihn der NDR. Dort meldeten sich sogleich weitere namhafte Hamburger zu Wort, um ihr Befremden über die Ball-Einladung zum Holocaust-Gedenktag auszudrücken:

Peter Schmidt von der Hamburger Autorenvereinigung bezeichnete die Organisatoren des Presseballs als "geschichtsvergessen". Ralph Giordano, der verstorbene Publizist und Ehrenmitglied der Vereinigung, werde sich angesichts solch unsensiblen Verhaltens ausgerechnet in Deutschland vermutlich im Grabe umdrehen.

Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit (SPD) nannte es gegenüber dem "Hamburger Abendblatt" einen Fehler, den Presseball auf den Gedenktag zu legen. Nun liege es bei den Veranstaltern, wie damit umzugehen sei.

Und was sagt der Veranstalter? Karsten Lüchow von der Stiftung der Hamburger Presse, verweist auf die Tradition. Der Presseball finde immer am letzten Sonnabend im Januar statt. Eine Verschiebung sei unmöglich. Der Termin stehe seit vielen Monaten fest. Als Wiedergutmachung kündigte er aber öffentlich an, dass man dem Datum anständig Rechnung tragen werde.

Der Kaiser ist die Rettung!

Und wie trägt man dem Holocaust auf einem Ball anständig Rechnung? Ganz einfach: Der Gedenktag werde in den Eröffnungsreden erwähnt und man wolle an diesem Abend Spenden für den Verein Bertini-Preis sammeln, meldet der NDR.

Der Sprecher der Jüdischen Gemeinde lehnt das ab und spricht mit Blick auf die Spende von einem "Ablasshandel". An dieser Stelle zu mutmaßen, die Stiftung Hamburger Presse könnte gehofft haben, dass Juden letztlich doch vor allem ans Geld dächten, wäre sicher zu billig und zu böse. Deshalb stattdessen eine ganz andere Empfehlung an die Presseballveranstalter, die doch großen Wert auf Traditionen legen und ihren Tanz ebensowenig verschieben können, wie der Papst den Ostersonntag.

Sie sollten sich einfach auf einen alten deutschen Feiertag besinnen, der einst ebenfalls am 27. Januar begangen wurde, zum letzten Mal genau vor 100 Jahren: Kaisers Geburtstag. Solange Wilhelm II auf dem Thron saß, gab es kaum einen Verein in Deutschland, der seinen Geburtstag nicht mit irgendeiner Feierstunde begangen hätte.

Und in den Zeiten, in denen die Vertreter der Regierung und großer Teile der Presse in den Grundfragen politischen Handelns bzw. Unterlassens auch keine Parteien mehr kennen, sondern nur noch Alternativlosigkeit, ist der Anlass ja vielleicht ganz passend. Des Kaisers Presseball knapp hundert Jahre nach dem Ende seiner Regentschaft, was für ein traditionsbewusstes Zeichen könnte die Hamburger Pressestiftung damit setzen.

Der Beitrag erschien auch hier auf sichtplatz.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

armin wacker / 07.01.2018

Oh je, wie peinlich. Zum Glück hat’s die Presse vermasselt. Wir dürfen also davon ausgehen, dass es kein größeres Gekreische gibt.

Robert Krischik / 07.01.2018

Wenn wir solche Probleme haben, dann muss es uns doch einfach saugut gehen.

Andreas Rochow / 07.01.2018

Das Taktgefühl, einen solchen Terminkonflikt grundsätzlich zu meiden, sollte integraler Bestandteil der poltischen Kultur unseres Landes sein. Die hilflosen “Heilungsversuche” der Veranstalter (Spendensammeln, “Ablasshandel”) sollen diesen Vorfall letzt verharmlosen. Es wird deulich, wie es um unsere Kultur bestellt ist, und in welche Richtung es geht.

Karla Kuhn / 07.01.2018

“Der Sprecher der Jüdischen Gemeinde lehnt das ab und spricht mit Blick auf die Spende von einem “Ablasshandel”.  Genau das ist es doch. Den Presseball an einem anderen Tag stattfinden zu lassen, ist das mindeste, was zu verlangen ist. Hier sollte doch die obere Dienstherrin ein Machtwort sprechen. Wenn dieser 27 Januar ein offizieller Gedenktag ist, sollte die gesamte Polit-und Medienkaste sich auch dementsprechend verhalten, alles andere ist in meinen Augen Hohn. Falls an diesem Tag der Presseball doch stattfindet, liegt es auch an den Eingeladenen, ob sie hingehen oder nicht. Ich würde die Einladung ausschlagen. “Und wie trägt man dem Holocaust auf einem Ball anständig Rechnung? Ganz einfach: Der Gedenktag werde in den Eröffnungsreden erwähnt und man wolle an diesem Abend Spenden für den Verein Bertini-Preis sammeln, meldet der NDR.”  ER wird ERWÄHNT, ach wie großzügig und anschließend trallala und hopsasa ???

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 03.04.2024 / 13:00 / 33

Wer darf Feindsender verbieten?

Wenn Israel das Gleiche tut wie EU und deutsche Bundesregierung zwei Jahre zuvor, dann ist selbige Bundesregierung plötzlich besorgt. Bei Doppelstandards ist Deutschland immer noch…/ mehr

Peter Grimm / 09.03.2024 / 15:00 / 15

Linke Leerstelle bei Ministerin Meier

Was sagt die grüne sächsische Justizministerin eigentlich, wenn sie nach Linksextremisten gefragt wird? Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) versucht angesichts des sich bedrohlich nähernden Wahltermins…/ mehr

Peter Grimm / 28.02.2024 / 11:00 / 73

Wenn der Verfassungsschutz ruft, folgt der Journalisten-Verband

Der Deutsche Journalistenverband (DJV) ruft dazu auf, die eigene Berichterstattung unkritisch und unhinterfragt an die jeweils aktuellen Bewertungen des Bundesamts für Verfassungsschutz anzupassen.  Jüngeren Lesern…/ mehr

Peter Grimm / 09.02.2024 / 15:00 / 0

Der Deutsch-Verzicht der Deutschen Welle

Die Deutsche Welle ist als steuerfinanzierter Auslandssender gegründet worden. Zum gesetzlichen Programmauftrag gehört auch die Verbreitung der deutschen Sprache. Doch das Deutsche Welle-Fernsehen sendet nicht…/ mehr

Peter Grimm / 19.12.2023 / 14:00 / 26

Die Verfassungsrichter bitten zur Urne

...aber nicht alle Berliner dürfen es noch einmal mit der Bundestagswahl 2021 versuchen. Das rettet den Abgeordneten, die über die Liste der Linken eingezogen sind,…/ mehr

Peter Grimm / 20.11.2023 / 15:30 / 60

Kurschus geht, ihr Geist wird bleiben

Dass die EKD-Vorsitzende Annette Kurschus jetzt zurücktritt, ist keine schlechte Nachricht. Schon in den letzten Jahren hat sie zu viele Anlässe geboten, die normalerweise das…/ mehr

Peter Grimm / 25.09.2023 / 15:30 / 30

Wer hat denn da die AfD besiegt?

In Nordhausen haben die Wähler den favorisierten AfD-Kandidaten nicht zum Oberbürgermeister gewählt. Warum nicht? Fragen sich das nicht diejenigen, die jeden AfD-Amtsträger partout verhindern wollen?…/ mehr

Peter Grimm / 14.09.2023 / 06:15 / 121

Grüne Gesetze: „Legal, illegal, scheißegal“?

Was geschieht, wenn ein Gesetz in Kraft tritt, das manche Bürger gar nicht einhalten können? Es wird nicht eingehalten. Und wie weit geht der Staat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com