Mein Gott wie konziliant, die Achse hier fragt. Nein, natürlich darf Herr H. esnicht. Herr H. ist ein beamteter Wackeldackel und er war vor seiner Berufung als Nachfolger von H. Maaßen, der Chef der Hausmeister und der allgemeinen Verwaltung. Was ist vom ihm überhaupt zu erwarten außer Vorgaben umzusetzen.
Erst dachte ich, ich sehe irgend einen SED Bonzen aus der DDR Zeit, aber nein, das war deutsche Realität von heute, unfassbar !
Ich glaube nicht, dass jemand in diesem Land versuchen wird, die AfD zu verbieten, letztlich tritt man damit in die Fußstapfen von Putin oder Erdogan. Mit Millionen ungültiger Wahlzettel, auf denen groß “AfD” steht müsste man trotzdem rechnen. Will das jemand von den Etablierten in den Nachrichten hören? Und wie wird man mit den Regierungen von Nachbarländern reden, wenn die Gesprächspartner wissen, dass ihresgleichen in Deutschland verboten ist? Interessant ist auch, dass irgend ein Antisemitismusbeauftragter wohl gesagt haben soll, die AfD sei eine Gefahr für die Juden in Deutschland. Da wird etwas an den Haaren herbei gezogen, weil echte Gründe nicht zu finden sind. Ein echter Grund wäre, wenn radikale Antisemiten im Windschatten der AfD den Freiraum bekämen, den sie gerne hätten, das ist denkbar, aber das kann man doch jetzt nicht postulieren. Es ist eher umgekehrt. Die derzeit herrschenden Kreise bieten Freiräume für Antisemiten verschiedenster Genese. Wenn in den Nachrichten regelmäßig die Zunahme rechter Gewalt beklagt wird, so findet man in den täglichen Polizeiberichten davon nicht den kleinsten Hinweis. Ich denke, das wird man doch gerade in Thüringen nicht verheimlichen? Die AfD ist eine Gefahr für die gleichgeschalteten Medien in D., mit dem Argument hätte man der Wahrheit die Ehre gegeben. Ob diese Partei auch eine Gefahr ist für alle, die sich mit Aufschneiderei eine goldene Nasse verdienen wollen, kann man erst sagen, wenn sie an der Macht ist. Im einfachsten Falle enttäuscht sie ihre Wähler im Schnellgang und macht sich so selber überflüssig und unwählbar. Also sind sie dazu verdammt, ihre großen Sprüche zu verwirklichen und Erfolge vorzuweisen. Der Herr Haldenwang sollte sich das noch eine Weile anschauen. Er weiß ja auch nicht, von wem er eines Tages abgelöst wird.
Ich vermute in absehbarer Zeit wird die CDU verschwinden wie damals die Democrazia Cristiana in Italien. Zur Gründung war die AfD „Fleisch“ vom „Fleische“ der CDU. Die CDU hat sich dann in eine Abgrenzungssituation durch die linken Parteien treiben lassen, die letztlich die politische Substanz gekostet hat. Wofür die CDU heute steht-man erkennt es nicht. Mir fällt nur die Anbiederung an linke Ideologien ein. Wenn die AfD verboten werden sollte, dann stehen mit Sicherheit genügend Parteien parat die in der Mitte und rechts von der Mitte stehen. Einer CDU bedarf es dann nicht mehr. Ich halte die„Scharmützel“ , die vom VS gegen die AfD ausgehen für nebensächlich, sie beschädigen nach meiner Meinung nur den Dienst. Vermutlich hat mindestens die Hälfte der Bevölkerung eine Abneigung gegen linke Parteien, gegen linke Ideologien. Und das kann kein Dienst ändern. 1983 hat Richard von Weizsäcker auf dem Kirchentag in Wittenberg in etwa gesagt; Geschichte ist nach vorn in die Zukunft offen. Er widersprach damit der kommunistischen Ideologie nach der mit dem Sozialismus/Kommunismus die „Glückseligkeit“erreicht ist. Vielleicht sollten einige Leute mal darüber nachdenken.
Herr Haldenwang macht sich lächerlich, wie ein Mitleser meint, ist eine Untertreibung. Jemand, der lächerlich ist, ist harmlos. Herr Haldenwang ist es nicht. Er als oberster Verfassungsschützer hilft m. E., unser GrundG zu Grabe zu tragen. Im Grunde genommen sollte ihn m. M. jemand verklagen. So wie AM wegen Herrn Kemmerich verklagt wurde.
Haldenwang ist eines jener fleischgewordenen Argumente, nie mehr CDU zu wählen!
Zu diesem Haldenwang hätte meine Oma gesagt: “Wer anderen in der Nase bohrt ist selbst ein Schwein.” Meine Oma war schon immer sehr direkt; aber sie hatte meistens recht !
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.