Rainer Bonhorst / 05.11.2020 / 10:30 / Foto: Pixabay / 85 / Seite ausdrucken

Halbstarkes Kopfschütteln über Amerika

Man schüttelt wieder den Kopf über diese Amerikaner und ihr verrücktes politisches System. Nicht nur, dass es Leute wie Donald Trump (und Ronald Reagan, und George Bush junior) überhaupt ins Weiße Haus reingelassen hat. Nein, dann sind da auch noch diese aufwändigen und langwierigen Präsidentschaftswahlen! Also, wirklich. Also wirklich? Es ist das Kopfschütteln von demokratisch Halbstarken (und Halbstärkinnen?) über ihre Eltern, die als nervig und gestrig wahrgenommen werden.

Wieso halbstark? Wieso Eltern? Ein bisschen Geschichte hilft da. Die Amerikaner sind nun mal die Eltern unserer jungen Demokratie. Allein haben wir es bekanntlich nicht geschafft. Uns musste erst nach einem verlorenen Krieg eine dauerhafte Demokratie verordnet werden. Vor allem von den Amerikanern. Aus Weimar wurde ja eine Pleite. Die einzigen, die ein Stück selbstgemachte Demokratie für sich beanspruchen können, sind die Ostdeutschen, die sich bei politisch günstiger Großwetterlage tatsächlich selbst befreit haben. Immerhin.

Demokratisch halbstark sind wir im Vergleich zu den Amerikanern sowieso. Wir mit unseren gerade mal siebzig Jahren. Die Amerikaner haben mit ihrer Demokratie vor rund 250 Jahren angefangen. Das war damals ganz und gar unüblich. Die Deutschen wurde noch von Königen, Duodezfürsten, Bischöfen und Gräflein streng geführt, als die Amerikaner ihren ersten Präsidenten frei wählten.

Wilhelm der Zweite und Adolf der Erste

Später trieb der deutsche Demokratie-Versuch von 1848, der im Großen und Ganzen scheiterte, unsere Revolutionäre ins freie Sehnsuchtsland jenseits des Atlantik. Die Großmannssucht unseres zweiten Wilhelm ist im Rückblick nur peinlich und der Hitlerwahnsinn sollte wenigstens Anlass bleiben, sich moralisch nicht allzu sehr über die Nachbarschaft zu erheben.

Was hat das mit dem kuriosen amerikanischen Wahlsystem zu tun? Nun, was alt ist, hat üblicherweise auch ein paar Altersschwächen. Und wie schwierig es ist, eingefahrene politische Systeme zu reformieren, können wir auch im eigenen Haus erleben. Zum Beispiel, wenn versucht wird, den adipösen Bundestag auf ein international übliches Maß zu verschlanken. Es ist immer leichter, anderen Reformen zu empfehlen als sie selber hinzukriegen.

Vor allem aber: Die USA waren von Beginn an ein ausgeprägter Föderalstaat, dessen „Bundesländer“ viel größere Freiheiten genießen als unsere. Und die sie mit Zähnen und Klauen verteidigen. Zu diesen Freiheiten gehört, dass jeder Bundesstaat für sich herausfinden darf, wen er ins Weiße Haus schicken möchte. Die Wahlleute sind als Makler dazwischen geschaltet, damit sich am Ende alles (mehr oder weniger) ordentlich zusammenfügt.

Eine Art Sicherheitsnetz

Als das System seinerzeit ausgeheckt wurde, hat sicher nicht nur der stolze Unabhängigkeitssinn der Staaten eine Rolle gespielt. Dass mit den damaligen Wahlmännern auch eine Art Sicherheitsnetz aufgespannt war, damit das Demokratie-Experiment nicht aus dem Ruder lief, gehört auch zu der Geschichte.

Heute geht es nicht mehr um das Sicherheitsnetz. Die Wahlleute wählen auftragsgemäß und treu nach den Vorgaben ihres Staates den Präsidenten. Aber die Unabhängigkeit der Bundesstaaten geht bis heute so weit, dass jeder weitgehend nach seiner Fasson wählen und Stimmen zählen lässt. Das bietet Raum für das Chaos, das wir heute erleben, und über das sich mancher ein hochmütiges mitteleuropäisches Kopfschütteln gönnt. Verrückt, dass es so lange dauern kann, bis feststeht, wer Präsident wird. 

Moment mal. Wie ist es denn bei uns? Wir können unsere Regierungschefs ja gar nicht direkt wählen. Wir wählen Parteien und Abgeordnete und die kungeln dann aus, wer in welcher Koalition Kanzler oder Kanzlerin wird, während wir gebannt zuschauen. Und zwar deutlich länger als die Amerikaner bei ihrer Präsidenten-Wahl.

Ja, jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Und das Alter, auch das demokratiegeschichtliche, hat so seine Zipperlein. Und die halbstarke Jugend? Die weiß bekanntlich alles besser. Das gilt für das wirkliche Leben ebenso wie für die Politik. 

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 62737

Ulla Schneider / 05.11.2020

Und hier bekommen Personen den Chefposten in Brüssel, OHNE gewählt zu werden.

giesemann gerhard / 05.11.2020

Wir können weder Präsident noch Regierungschef direkt wählen. die Amerikaner aber beides, sogar in einer Person. Zur Weimarer Republik: Die war so schlecht nicht, aber den Schlägen der Weltwirtschaftskrise hat sie nicht Stand gehalten, zumal die USA als Hauptfinanzier des Deutschen Reichs plötzlich ausgefallen waren. Und wenn die arbeitslosen Leute buchstäblich nix zu fressen hatten, weil sie ohne jegliche Alu auch völlig einkommenslos waren, dann gilt: the devil haunts a hungry man. Die W.-krise ging von den USA aus, von denen mutwillig herbei geführt. Der Rest der Welt war denen scheißegal, nicht anders als später, zB 2008. Ob wir wohl begriffen haben, dass kein normaler Mensch Arbeit braucht, wohl aber ein auskömmliches Einkommen? Denn wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt. Hauptgefahr: Karoshi, Tod durch Arbeit. Sollte man vermeiden.

B. Ollo / 05.11.2020

Nicht nur die Kanzlerin wird indirekt gewählt, der Bundespräsident sogar komplett ohne direkte Beteiligung des dummen Wahlvolks. Von unseren Kommissionspräsidentin, die überhaupt nicht gewählt wurde, ganz zu schweigen.

Andreas Roller / 05.11.2020

Ja, es scheint immer wieder notwendig zu sein zu erklären, daß die Amerikaner zum Einen schon relativ lange eine großartige und richtungsweisende Verfassung haben und andererseits bei Ihnen Freiheit ein so hohes Gut ist, wie es sich so mancher Europäer offenbar gar nicht vorzustellen kann, geschweige denn diese Einstellung nachvollziehen mag.Den Deutschen allerdings immer wieder grundsätzliche Demokratieunfähigkeit aus eigener Kraft zu unterstellen, mit Blick auf den Verlauf der Geschichte halte ich für eine falsche Schlußfolgerung.Sicher wurde den Deutschen vor 70 Jahren die Demokratie "verordnet". Aber wer will sagen, daß es sich (wohl aus einem angeblich demokratiefernen Character des deutschen Volkes?) zwingend anders entwickelt hätte, wenn dem nicht so gewesen wäre?Der tatsächliche Verlauf der Geschichte reicht meines Erachtens nicht aus um Schlüsse auf den Charakter und insbesondere den Willen eines ganzen Volkes zu ziehen.So muß der Revolutionsversuch von 1848 eingebettet in die damalige Zeit gesehen werden und zumindest im Aspekt des (weitgehenden) Scheiterns nicht als deutsche Eigenheit, so vollzog sich das französiche Vorbild in einem Blutbad und endete mit der Wiedereinführung der Monarchie.Die gescheiterte Weimarer Republik muß wiederum unter den äußerst ungünstigen Rahmenbedingungn gesehen werden: Ein verlorener Krieg, ein unfairer Diktatfrieden und eine wirtschaftlich geschwächte, gedemütigte Nation.(Ja, einge der alten und neuen "Eliten" untergruben die Demokratie wo sie konnten, aber ist das nur typisch deutsch?)Nebenbei: Die "Großmannsucht" Wilhelms in diesem Zusammenhang war ja auch nur ein Unglücksfall in der Trohnfolge und hat mit einem deutschen Charakter erst einmal nichts zu tun.Jedenfalls ist im Unterschied dazu die Amerikanische Situation im späten 18. Jahrhundert zu sehen. Hier hat sich eine selbstbewußte, längst im inneren selbstverwaltete stabile Gesellschaft selbst befreit und sich die Verfassung und Demokratie gegeben.

Andreas Otto Alfred / 05.11.2020

Wir koennten viel mehr Glueck haben, wenn wir nicht so viel Pech haetten. Das gilt fuer die Wahlen in den Vereinigten Staaten ebenso, wie fuer die Wahlen in Weissrussland, oder wie dieser Teil der frueheren UDSSR jetzt heisst. Und hatten wir nicht auch viel Pech mit dem Ausgang der Wahlen im Vereinigten Koenigreich, Polen, Ungarn.... Am besten wir ziehen uns diese Schuhe gar nicht mehr an, krempeln die Aermel hoch, spucken in die Haende - frueher machte man das so- und beginnen schon mal damit, vor der eigenen Tuer, die Truemmer der vergeigten Corona Sanktionen zu bereinigen.

Hannes Krautner / 05.11.2020

@A. Ostrovsky: „Merkel muss weg“. Es wird sich nichts an der politischen Entwicklung in Deutschland ändern, wenn Merkel weg ist. Diesbezüglich braucht sich niemand Hoffnungen zu machen.

A. Ostrovsky / 05.11.2020

Joe Biden ruft "Wir sind das Volk". Unglaublich, was für eine Lästerung unserer friedlichen Revolution von damals, voriges Jahrtausend. Nun müssen wir der AI "Joe" nur noch beibringen, dass der zweite Teil dieses Ausspruches lautet: Merkel muss weg.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 09.05.2025 / 06:05 / 74

Papst Leo: Der Gegen-Trump

Amerikas Freunde haben in Zukunft die Auswahl zwischen Donald und Leo. Und weil die beiden doch sehr unterschiedlich sind, ist für jeden was dabei. Es…/ mehr

Rainer Bonhorst / 07.05.2025 / 06:00 / 76

Habemus einen Kanzler

Das Konklave, bestehend aus CDU/CSU und SPD, hat getagt und den schon halb verlorenen Sohn gerettet. Das war keine leichte Übung. Damit der künftige Kanzler…/ mehr

Rainer Bonhorst / 03.05.2025 / 12:00 / 27

Trump und Selenskyj – der Durchbruch

Gut hundert Tage nach Trumps Amtsantritt kann Putin sich seine hegemonialen Träume über die ganze Ukraine nun endgültig abschminken. Im Weißen Haus haben sie sich…/ mehr

Rainer Bonhorst / 30.04.2025 / 12:00 / 18

Kanada: Das Boomerang-Phänomen

Eigentlich hätten die Konservativen klar gewinnen müssen, und eigentlich hätten die Liberalen deutlich verlieren müssen. Dann kam dem kanadischen Spitzenkandidaten der Linken Donald Trump zur…/ mehr

Rainer Bonhorst / 28.03.2025 / 14:00 / 62

Kanada? Grönland? Oder was?

Heute besucht US-Vizepräsident J.D. Vance Grönland. Dänemark hat indes angekündigt, dass man die allgemeine Wehrpflicht auch für Frauen einführen will. Damit bekäme es Trump auf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.03.2025 / 14:00 / 27

Der kuriose Kanada-Konflikt

Kanada gilt als Amerika mit strikten Waffengesetzen und einer allgemeinen Krankenversicherung. Mit Donald Trump herrscht jetzt dicke Luft zwischen den beiden Zwillingen. Mit manch unerwarteter…/ mehr

Rainer Bonhorst / 20.03.2025 / 14:00 / 14

Donald Trump und die Phalanx der Frauen

Donald Trump, der zweimalige Frauenbezwinger (Hillary Clinton und Kamala Harris), sieht sich inzwischen einer Phalanx von Frauen ausgesetzt, die sich von ihm nicht bezwingen lassen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 02.03.2025 / 11:00 / 56

Ein Oscar für Vance und Trump

Die Frage ist: Wird es einen zweiten Teil des Dramas „Eklat im Weißen Haus“ geben? Und wird es nach der inszenierten Zuspitzung des ersten Teils wider…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com