Heute gabs auf Kabel 1 den Elektro Camper Check. 28 Euro Strom und eine knappe Stunde Ladezeit für gute 150 Km Strecke mit Tempo 80 bis 100 auf der Autobahn. Lol, da fährt ja mein V8 bei 2 Euro für‘s Super Plus noch günstiger und kommt 600 Km weit ohne Zwangspause an der Windpumpen Subventionsstation. Wer auf E-Stillstand und Kernenergieverzicht setzt, sollte zu Hause bleiben, sich einen der Esel, die er. sie, es w/m/d gewählt hat kaufen und sich über die nun wieder brütende Blauracke, von deren Existenz er bisher noch nicht mal was gewusst hat, in Gorleben freuen.
Warum gibt es keine Demos “Pro Atomkraft” vor den letzten Atomkraftwerken? Wo sind die Menschenketten? Wo die Sitzdemonstranten? Wenn ich mitbekommen hätte, dass es solche Demos gibt - ich hätte sogar eine stundenlange Anfahrt in Kauf genommen, denn ich möchte nicht, dass mein einstmals schönes und lebenswertes Land nun auch noch in die Steinzeit zurückfällt. Leider schweigen auch die Querdenker still. Es gibt nur eine Petition pro Erhaltung der verbliebenen Atomkraftwerke von Dr. Stein/Junge Freiheit. Die haben bislang ca. 70.000 Menschen unterschrieben. - Es ist unsäglich, dass eine Regierung, die hauptsächlich aus ungebildeten schmarotzenden Egomanen zu bestehen scheint, unser Land in den Abgrund treibt. - Mir bleibt nur ein winziger Trost: Die verwöhnten wohlstandsverwahrlosten und realitätsfernen Grünenwähler werden sich verwundert die Äuglein reiben, wenn plötzlich weder Strom (zu normalem Preis) für’s E-Bike zur Verfügung steht und ein wiederholter Blackout nicht einmal mehr die Schmartfohns funktionsfähig erhält. Dieses Land ist am Ende! Gute Nacht!
Julian Reichelt hat zum Wahnsinn eine gute Sendung auf Youtube gemacht : Achtung Reichelt
Nein, die Prognose ist anders. Wer Deutschland als letzter verläßt, braucht das Licht nicht mehr auszuschalten.
Wieviele weitere Kohlekraftwerke werden demnächst reaktiviert? Gute Nacht Dekarbonisierung.
“Wenn ich als junger Kerl bei einem hübschen Mädchen punkten wollte, prahlte ich damit, Reaktoroperator in einem Kernkraftwerk zu sein.” Herr Haferburg, da hatten Sie aber Glück dass man in der DDR die Simpsons nicht kannte…
Vorsicht, Herr Fred Burig, Sie geben mit Ihrer “sinnbildlichen Kreuzigung” Ispiration für ein herzerweichendes Doku-Drama mit Traumbesetzung für deutsche Journalist:Innen. Wie ging es im Original noch weiter? “Gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters; von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten”. Also ich persönlich finde, dass der Kerl auch so schon genug Schaden anrichtet…
@Jörg Themlitz:”... @Fred Burig: ..... wenn die Geschichte wieder zugeschlagen haben wird und Herr Habeck dereinst in der Straße unter den Linden im Wind hin und her schaukelt (sinnbildlich oder real da der Rechtsstaat gerade abdankt)...” Ja, aber so lange - „bis dereinst“ - möchte ich nicht warten! Ich will JETZT im Rentenalter nicht wie ein Bettler unter “DDR- Verhältnissen” leben müssen - deshalb sollen diese Verbrecher schnellstens weg! Auch darum stehe ich bedingungslos zur AfD! Ein Herr Kickl in Österreich macht mir Hoffnung - und die Umfragewerte der AfD steigen weiter - wie bei der FPÖ - mit Recht! Worauf warten einige denn noch - ein Merz oder Söder werden es nicht ändern können oder wollen – diese Falschspieler stecken zu tief drin im System! MfG
Herr Jörg Themlitz, mit Ihrer Idee: “ca. 25 Millionen Toilettenspülkästen sind dann das Trinkwasserreservoir” haben Sie im quasi irrtümlichen Vorbeigehen unser Versorgungsproblem mit elektrischer Energie gelöst: tatsächlich handelt sich natürlich um mindestens 25 Millionen dezentrale Pumpspeicherkraftwerke! Und eine SMS an die Präsidentin der EU-Kommission wegen einer EU-weiten Installationspflicht für zunächst ca. 450 Millionen haftungsbefreite DN100-Pumpspeicherturbinen zu geheimen Lieferbedingungen ist ja auch schnell geschrieben. Dem Reichtum steht somit nichts im Wege, aber vor allem will ja auch Gutes tun.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.