Gastautor / 22.05.2025 / 16:00 / Foto: Montage achgut.com / 25 / Seite ausdrucken

Haben Kinder Wut im Blut?

Von Valbona Ava Levin.

Wutanfälle von Kindern im privaten und öffentlichen Raum sind zur Normalität geworden. Was tun?

Wenn ein Kindergartenkind sagt, es habe „Wut im Blut“, ist das berührend und irritierend zugleich. Es versucht, ein Gefühl, das es nicht in sich halten kann, im Körper zu verorten. Es zeigt auch, dass das Kind schon am Diskurs der Erwachsenen über Wut teilgenommen hat.

In meiner Praxis hat es sich angebahnt, und ich hatte es vorhergesagt. Es waren zunächst die Kinder aus ganz gutem Hause, dann aus gutem Hause und nun trifft es fast die Hälfte der Familien: ein Kind, das weit über die Trotzphase hinaus bei kleinsten Schwankungen der Befindlichkeit einen Wutanfall bekommt. Die betroffenen Kinder werden immer älter.

Immer mehr Kinder haben Wutanfälle, und die Eltern (besonders die Mütter) haben immer häufiger Angst vor ihrem eigenen, manchmal erst fünf Jahre alten Kind. Ist die Wutpotenzierung ein moderner Hype, der sich ausbreitet wie ein Lauffeuer?

In meiner therapeutischen Praxis verraten mir Eltern ihre Wünsche: Sie würden gern ein harmonisches, ruhiges Leben mit ihren Kindern führen. Lebt im Haushalt ein Kind, das regelmäßig Wutanfälle hat, entpuppt sich der Wunsch als Illusion, und das Leben wird zum Karussell, mit Höhen und Tiefen und leichter Übelkeit.

Wie kommt die Wut ins Kind?

Die Kinder leiden unter der Wut, ihre Eltern auch. Die zuständigen Disziplinen reden die Wut schön und sprechen von starken Gefühlen. Das Leiden der Kinder wird als Ausdruck der Individualität oder Kreativität umgedeutet. Oder es wird als unheilbar, hochgefühlig oder genetisch präsentiert.

In der Medizin gibt es Joker, diese Joker sind allgemein bekannt und werden, wenn man nicht weiter weiß, gerne eingesetzt: Genetik und Psychologie. Wenn etwas genetisch oder psychologisch ist, dann ist das Problem zwar nicht erkannt, aber die Diskussion gebannt. Wenn es genetisch ist oder das Problem „zwischen den Ohren liegt“, ist es, als würde gesagt: Nichts zu machen, musst du damit leben. So wird Eltern geraten, mit der Wut ihres Kindes umzugehen, anstatt ihre Kinder von dieser Last zu befreien. Was ist aber das Problem, weshalb haben Kinder Wutanfälle?

Alles, was Kinder probieren und teils fehlerhaft erledigen über zwei Wochen lang, ist normal. Wenn Fehler, wie zum Beispiel ein falsches Bewegungsmuster beim Krabbeln oder Gehen, länger als zwei Wochen anhalten, ist es nicht mehr normal. Wenn es, typischerweise im Leselernprozess, eine Laut-Verwechslung beim Sprechen gibt, die länger dauert, ist es nicht mehr normal.

Die Grenzen der Eltern zu suchen und ihre Stabilität zu testen, ist normal und wird immer wieder auf der jeweils neuen Entwicklungsstufe aktualisiert. Für Wutanfälle gibt es eine Phase, in der diese normal sind – die Trotzphase mit ihren theatralischen Szenen im Supermarkt. Wenn allerdings Kinder ihre eigenen Eltern schlagen, beleidigen, kritisieren und die einfachsten Aufforderungen widerständig verhindern (z.B. Schuhe anziehen, Zähne putzen, ins Bett gehen), ist das nicht normal.

Außerdem ist es nicht normal, wenn Kinder mit fünf, sieben oder gar 13 Jahren immer noch Wutanfälle haben. Diese Anfälle ziehen die Familien auf links, und die Kinder sind in der Therapie oft nicht einmal arbeitsfähig. Damit ist gemeint: Diese Kinder entscheiden dann – als Kindergarten- oder Schulkinder – darüber, ob sie zur Therapie kommen, ob die Therapie etwas oder nichts bringt, ob der Klavierunterricht was bringt, dass Kita/Schule/Sport/Freund/Lehrer nicht gut genug für sie sind.

Verzweifelte Hilfeschreie

Wer dagegen die Frechheit besitzt, die Fragen ursachorientiert zu stellen, bekommt ganzheitliche Antworten. Wie können wir unsere Annahmen und die entstehenden Antworten überprüfen? Auf die ganz alte wissenschaftliche Art: Am Ergebnis!

Das Ergebnis muss aber in all seinen Aspekten gleichzeitig betrachtet werden. Der Mensch muss immer ganzheitlich wahrgenommen werden. Das ist ein Gesetz, das beim Blick auf Kinder nicht missachtet werden darf. So stellt sich die Frage: Tut den Kindern diese Wut gut?

Kleine Kinder sind normalerweise bezaubernd. Sind sie es nicht mehr, stellt dies bereits einen Hinweis dar, dass das Kind leidet. Kinder zeigen auf ihre kindliche Art, dass etwas nicht stimmt. Sie rächen sich, wenn sie ihren Zauber verlieren müssen. Sie müssen aus Verzweiflung ein Gegenbild erzeugen. Das heißt, sie müssen uns Erwachsene ihre eigene Not spüren lassen. Das ist die Klugheit der kindlichen Symptome. Sie bringen jene in Not, die das Kind in Not gebracht haben: ihre Eltern, ihre Erzieher, die Lehrer.

Nimmt man den Kindern die Sicherheit, Ruhe und kindliche Leichtigkeit und Unbefangenheit – ihre Form der Freiheit – werden sie genau diese Qualitäten im familiären und sozialen Umfeld verhindern.

Es gibt Therapeuten, die die Kindesentwicklung kennen. In der normalen Kindesentwicklung haben wir einen Kompass, der uns ans Ziel führt. Und daraus ergibt sich eine klare Antwort auf die Frage, wer die Wut im Kinde kontrollieren kann: die Eltern! Wer kann Ruhe, Sicherheit, Freiheit im Kinde herstellen – die Eltern!

Eltern können und sollen erziehen

Um ein kleines – in der Welt der Kindertherapeuten bekanntes – Geheimnis preiszugeben: Kinder brauchen eine kindgemäße Sprache, eine kindgerechte Erziehung und sichere Eltern.

Nehmen wir nur die Entwicklung des Verstandes und des Geschlechts. Die Phase der Entwicklung der Verstandes- und Geschlechtsebene beginnt mit 14 Jahren. Sie deutet sich mit 12 Jahren schon an, es gibt nichts ohne Übergänge (Phasen der Dämmerung). Das bedeutet aber auch, dass alle Forderungen der Eltern und Pädagogen, sich vorher schon als Verstandes- und Geschlechtswesen zu entwickeln, Kinder in Nöte bringt, die sie überhaupt nicht einordnen können.

Kinder, heute sind es sogar schon Kleinkinder, die ständig nach ihrem Befinden und ihrer Meinung befragt werden, die aufgefordert werden, bewusste Willenserklärungen abzugeben und sich mit den Themen der Erwachsenen zu befassen – diesen Kindern nehmen wir die Ruhe, die Sicherheit und den kindlichen Zauber. Sie nehmen diesen Raub aber nicht einfach hin. Sie wehren sich mit ihren Mitteln.

Ich liebe die Kleinen dafür, wie sie sich wehren. Sie müssen ihre Not fratzenhaft zeigen. Sie verhindern Sprachfluss, sie verhindern, trocken zu werden, sie schreien ihre Eltern an, sie beißen, sie verhindern Harmonie. Sind Kinder in Not, ist es notwendig, ihre Not zu wenden, weil sie es allein nicht können. Schaffen können sie es nur mit den liebenden Eltern.

Sobald wir den Wahnsinn unterlassen, von den Kindern zu fordern, ein Problem zu lösen, dass sie nur offenbaren, aber nicht verursachen, können notwendige Wut-Symptome wie von Zauberhand verpuffen. Zeitgeschichtlich leben wir 2025 in einer Phase, in der Kinder wie Erwachsene, Eltern wie Kinder behandelt werden. Traut euch, liebe Eltern, euer Kind zu erziehen. Erziehen heißt: Sag deinem Kind, was es tun soll!

 

Valbona Ava Levin lebt in Hamburg und leitet eine Praxis mit dem Schwerpunkt auf der Behandlung von Kindern. Kürzlich erschien von ihr der Ratgeber für sichere Eltern gut entwickelter Kinder „Echte Wonneproppen“. International bildet sie Therapeuten in 'Sensomotorischer Entwicklungstherapie' (Valbona-Methode) aus.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ulla Schneider / 22.05.2025

Kurz gesagt, Kinder sind die Neurosen ihrer Eltern oder zeigen sie.  Ohne diese mit einzubeziehen wird es nicht funktionieren. Denn die Nabelschnur hängt noch bei beiden. Ich hatte stets das Vergnügen, beide in der Tanz/Ausdruckstherapie zu haben. Welch eine Überraschung. Mama oder Papa änderten ihre Sichtweise und damit war auch das Problem abhanden gekommen. Und Wut, verehrte Autorin ist nicht nur ein Ausdruck ungebremstemTemperaments, sondern auch Energie, die es umzuleiten gilt. D.h. Grenzen setzen, denn Energie ist Lebenssaft. Letzteres ist nicht einmal mehr bei vielen Eltern vorhanden, denn sonst würden sie diese kleinen Zweibeiner nicht kurz nach der Geburt in andere Hände geben. Die Wurzeln gedeihen, wenn überhaupt , sonst wo,  nur nicht in der stabilen Verankerung des Elternhauses.  Und - wenn wir beide weiter nachdenken: ist es nicht so gewollt?  Ein Blatt im Winde ohne Stamm ist beliebig einzusetzen. MfG.

Wilfried Düring / 22.05.2025

‘Gib einem Kind Deine Hand. Steh noch einmal wie gebannt. Vor Winzigkeiten die Dir längst bekannt. Gib einem Kind deine Hand. || Halt ein Kind in Deinem Arm. Hilflos und wehrlos und warm. Und Du wirst hilflos und wehrlos dabei. Halt ein Kind für Zauberei. || Tröste ein Kind wenn es weint. Und was Dir wichtig erscheint. Vor seinen Sorgen zählt das gar nicht mehr. Sorgen der Kinder sind schwer. || Schenk einem Kind Deine Zeit. Zuneigung und Zärtlichkeit. Tausch Deine Hast gegen Fröhlichkeit ein. Und Du wirst selbst wieder klein. || Halt ein Kind auf Deinen Knien. Und bald wird es Dich erzieh’n. Wie wertlos wichtige Dinge oft sind. Lernst Du erst von einem Kind. || Zeig einem Kind selbst zu geh’n. Auf eigenen Füßen zu steh’n. Die ersten Schritte noch so ungelenk. Halt ein Kind für ein Geschenk. - Dann lern Du ihm nicht im Wege zu steh’n. Lehre Dein Kind fortzugeh’n!’ (Text: Reinhard Mey; Sängerin: Nana Mouskouri).

Franz Klar / 22.05.2025

Dank ‚Sensomotorischer Entwicklungstherapie‘ (Valbona-Methode) haben wir die Sache im Griff . Für Wüteriche im Seniorenalter im Weißen Haus und am Roten Platz kommt allerdings jede Hilfe zu spät ...

Petra Wilhelmi / 22.05.2025

Ich würde eher sagen, dass die Kinder heutzutage nicht wirklich erzogen werden. Wenn sie nicht das bekommen, was sie wollen, dann werden sie wütend. Sie kennen keine Disziplin mehr, kaum noch Anstand, keinen Respekt vor Älteren bzw. anderen Menschen, keinen Respekt vor Geld und wollen immer das Beste und Neueste haben und das möglichst sofort. Sie sind, wie die ganze Gesellschaft, wohlstandsverwahrlost.———— (Betrifft natürlich nicht alle. Ausnahmen bestätigen die Regel)

L. Luhmann / 22.05.2025

Was macht Frau Valbona, wenn sie es mit deutschen Kindern und Jugendlichen zu tun hat, die von Muselmanen systematisch misshandelt werden, weil sie “Ungläubige” sind?

L. Luhmann / 22.05.2025

CORONA & FOLTER: Ob Madame Valbona sich schon einmal gefragt hat, was die mRNA-Toxine mit den Gehirnen der Kinder veranstaltet haben? Hinzu kommen die physischen und psychischen Misshandlungen an den Kindern und Erwachsenen, die durch die mRNA-Toxine und durch den damit einhergehenden jahrelangen Psychoterror geformt wurden. - Ich gehe einen Schritt weiter und behaupte, dass dieser umfassende Terror vorsätzlich und nachhaltig initiiert wurde. Es geht den Globalisten um die Zersetzung der Menschen auf allen Ebenen!

Fred G. Eger / 22.05.2025

Wenn ich in der Eisdiele erlebe wie “gestandene” Erwachsene in den 30 ihren Schratzen auf dem Arm fragen “was er den haben wolle”, wird mir klar, daß das Kind in einer früheren Generation in den Brunnen gefallen ist. Der Dergel auf dem Arm, weder des schreibens noch des Lesens mächtig - auch haben sich seine Geschmacksempfingungen noch nicht mit Sprache synchronisiert - darf/soll, weil Elternteil so drauf ist, mit dem Finger in der Luft “entscheiden” welches Eis ihm schmeckt. Klar wartet man da gerne endlose Minuten bis das Eltern endlich eine Aussage von ihrem Liebling bekommt. Das kleine Wesen kann zwar nicht zwischen Erdbeere und Vanille unterscheiden, auch wenn das zwei verschiedene Farben sind, aber man will ja nicht Kinder bei der Entwicklung hindern, ne. Dieses Gehabe begann in den Nullerjahre - vielleicht waren die ersten Protagonisten auch schon in den 90er unterwegs?, ich habe es verdrängt . Damals hätte man, um die Gesellschaft zu schützen - wehret den Anfängen, you know - Mutti/Vati eine langen sollen. Jetzt ist es zu spät. Gute Zeiten schaffen schwache Menschen. Und schwache Menschen schaffen harte Zeiten…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.05.2025 / 14:00 / 9

Harvard – das Flaggschiff des Antisemitismus unter den US-Universitäten

Von Shimon Nebrat. Auch an renommierten amerikanischen Universitäten breitet sich Antisemitismus aus, befeuert ausgerechnet von einem Massenmord an Juden. Einer der Hot-Spots des aktuellen Judenhasses…/ mehr

Gastautor / 06.05.2025 / 11:00 / 14

Hanns Dieter Hüsch – Ein Poet der kritischen Phantasie

Von Jürgen Kessler. Am 6. Mai 1925 wurde der Kabarettist Hanns Dieter Hüsch geboren. Er verstand sich selbst als „philosophischer Clown“, der stets versucht, dem Dasein einen höheren…/ mehr

Gastautor / 02.03.2025 / 16:00 / 23

Leben wir bereits im Silo?

Von Okko tom Brok. Die Menschen im "Silo" bleiben in ihrem unterirdischen Käfig, weil sie glauben, dass draußen der sichere Tod wartet. In Deutschland glaubt…/ mehr

Gastautor / 02.02.2025 / 15:00 / 33

Warum ist das Shitbürgertum shit?

Von Ulf Poschardt Das Buch „Shitbürgertum“ hat passenderweise einen so genannten Shitstorm und eine Debatte über Zensur und Feigheit in der Verlagswelt erzeugt. Worum geht…/ mehr

Gastautor / 25.01.2025 / 12:00 / 53

Wo bleibt die islamische Community?

Von Josef H. Ludin Was gefordert werden muss, ist, dass die islamische Community, die aufgeklärte zumal, aufbegehrt, massenhaft gegen solche Taten aufbegehrt, in jeder Moschee, in…/ mehr

Gastautor / 27.12.2024 / 14:00 / 12

BDS-Aktivisten können sich einen echten Israel-Boykott gar nicht leisten

Von A.J. Caschetta. Wenn College-Studenten, die zum Boykott aller Dinge aus Israel aufrufen, ihrer Rhetorik gerecht werden wollen, werden sie krank, hungrig und unterbeschäftigt enden.…/ mehr

Gastautor / 22.12.2024 / 14:00 / 46

Die toxische Kraft der Schuld

Von Okko tom Brok. Kann es im Leben von Individuen und im Zusammenleben von Völkern überhaupt eine Fehleranalyse geben, die die Schuldfrage von vorneherein ausklammert?…/ mehr

Gastautor / 13.12.2024 / 12:00 / 4

Eine kurze Novelle über den Gaza-Krieg

Von Dr. Jörg Bernhard Bilke. Die Gefahr, von seinen arabischen Feinden überrannt und ausgelöscht zu werden, schwebt seit 1948 wie ein Damokles-Schwert über dem Staat…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com