Habeck auf dem Mond gelandet!

Dr. phil. Robert Habeck verkündete praktisch unbemerkt zwei Weltsensationen. Erstens: müsse man "Bürokratie anders denken" (!) Zweitens: Wenn wir unsere Produkte wegen irgendwelcher Zölle nicht mehr absetzen können, denken wir uns ruckzuck neue Welterfolge aus!

Am Mittwochabend saß Friedrich Merz in der Sprechstunde bei Sandra Maischberger und sorgte für Schlagzeilen. Der Unions-Kanzlerkandidat zeigte sich offen für eine schwarz-grüne Koalition nach der Bundestagswahl. Außerdem schloss er nicht aus, dass Ampel-Wirtschaftsminister Habeck sein Amt in einer CDU/CSU-geführten Regierung behält: „Wir brauchen vor allem in der Wirtschaftspolitik einen Politikwechsel – mit oder ohne Habeck.“

Einen Tag später hatte Maybrit Illner den solchermaßen Geadelten zum Talk geladen. Der Unterschied zwischen den beiden Sendungen war, dass der Habeck-Auftritt kaum Widerhall fand. Und dort, wo berichtet wurde, schrieb man an den eigentlichen News vorbei. Niemandem bei den etablierten Medien fiel auf, welche Sensation der Vizekanzler verkündet hatte. Selbst bei X war kein einziger einschlägiger Post zu finden.

Ich hingegen wäre fast von der Leiter gefallen. Dazu müssen Sie wissen, dass ich mir Talkrunden selten live im Linear-TV gebe. Eher nutze ich an den Folgetagen die Mediathek, im konkreten Fall bei der Hausarbeit. Zwecks Sammelns von Partnerschaftspunkten war ich mit Fensterputzen beschäftigt, als ich Robert Habecks genialen Vorschlag hörte.

„Bürokratie anders denken“

An der entscheidenden Stelle ging es um Zölle und Einfuhrbeschränkungen (hier ab Minute 45:12). Moderatorin Illner fragte den Wirtschaftsminister, wie mit dem Druck einer neuen US-Regierung umzugehen sei: „Sie haben gesagt, vor Putin dürfe man sich nicht in den Staub werfen. Aber vor Donald Trump werden wir es am Ende müssen, weil wir abhängig sind?“

„Nein, sicherlich nicht“, erklärte Habeck. „Zölle, die treffen ja Europa dann, aber wahrscheinlich in Bereichen, wo die deutsche Wirtschaft besonders sensibel oder besonders stark ist. Darauf muss man sich einstellen. Das tun auch alle.“ Illner hakte nach: „Wenn wir jetzt hören, dass es mehr Egoismus, mehr Protektionismus geben wird, wie soll Europa schlau darauf reagieren? Wie soll Deutschland schlau darauf reagieren? Indem es das auch tut, indem wir auch egoistischer werden und sagen, wir erheben jetzt auch Zölle?“

Habeck antwortete abgewogen: Eigene Zölle seien einerseits „vielleicht notwendig“, aber „schlecht wäre es“. Man dürfe sich „jetzt auch nicht rumschubsen lassen, das gilt auch gegenüber China“. Die „bessere Lösung“ sei, dass „wir in Europa und vor allem wir in Deutschland“ wieder „mehr ins eigene Land investieren, dass wir unsere Infrastruktur hier machen, dass wir Innovationen in Europa, in Deutschland mehr wagen, dass wir die Bürokratie anders denken“.

„Dann müssen wir halt neue Produkte entwickeln“

„Bürokratie anders denken“ war bereits ein Knaller, fand ich. Aber das Beste kam erst: „Wenn wir unsere Produktion nicht mehr nach USA so einfach verkaufen können und China wiederum seine Produkte auf den europäischen Markt bringt, dann müssen wir halt neue Produkte entwickeln.“ Bam! Da war sie, die Lösung für jedes künftige Exportproblem. Noch einmal zum Mitschreiben: Wenn wir unsere Produkte wegen irgendwelcher Zölle nicht mehr im Ausland absetzen können, denken wir uns eben ruckzuck und klammheimlich neue Welterfolge aus. Eine faszinierende Idee von bestechender Eleganz: Einfach mal machen.

Klar, wie bei jedem genialen Konzept gibt es die eine oder andere offene Detailfrage. Was ist zum Beispiel, wenn Donald Trump unsere geheimen Neuprodukte bemerkt und sich dafür umgehend neue Zölle ausdenkt? Ein unwahrscheinliches Szenario, aber ich bin sicher, Dr. phil. Robert Habeck hat es längst durchgespielt. Vielleicht gibt es eine Antwort schon nächste Woche bei Lanz.

Ich persönlich war jedenfalls sofort überzeugt. Anders die beste kleine Frau von allen. Als ich ihr die Habeck-Aussagen auf dem iPhone vorspielte, reagierte sie, wie Frauen eben reagieren, emotional und ohne jede Kenntnis globaler Zusammenhänge: „Hat er denn in den drei Jahren gar nichts gelernt?“

Ich meine, wir sollten nicht zu streng mit ihr sein. Sie ist schließlich nicht vom Fach. Als Kunstgeschichtlerin kann sie nicht so viel von Wirtschaft verstehen wie der aktuelle – und möglicherweise künftige – Wirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland.

 

Robert von Loewenstern ist Jurist und Unternehmer. Von 1991 bis 1993 war er TV-Korrespondent in Washington, zunächst für ProSieben, später für n-tv. Er lebt in Bonn und Berlin.

Foto: Georges Méliès - Roger-Viollet, Public Domain, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Zdenek Wagner / 07.12.2024

Vorsicht Leute, die Anzeigen sind schon unterwegs ...

Wolfgang Richter / 07.12.2024

Habeck ist schon ein kleiner Fiffikus, hat bei den Franzosen abgeguckt. Die Chinesen haben neuerdings “Strafzölle” auf französischen Cognac aufgeschlagen. Da Cognac normal in Flaschen abgefüllt exportiert wird, verkaufen die Franzosen nun ihren Cognac in Edelstahlfässern nach China, noch ohne Zollaufschlag. Die Abfüllung erfolgt dann in China, in noch dort zu gründender Fabrik.

Sam Lowry / 07.12.2024

Neue Produkte: Sowas wie Flugtaxi und Zeppelin?

W. Renner / 07.12.2024

Der Robert lebt in einer Traumwelt, in der inzwischen schon Staatsanwälte und Richter aufgeboten werden, um ihn vor Kritik von Hausfrauen und Rentnerinnen zu schützen. Der Mann ist an Unfähigkeit und Peinlichkeit kaum mehr zu unterbieten.

Andreas Mertens / 07.12.2024

Über Spanien lacht die Sonne, über Deutschland lacht die ganze Welt

Jan Weber / 07.12.2024

Wie wäre es mit Tüten, mit denen man Licht in Gebäude tragen kann? Das würde uns erlauben, im Sinne der optimalen Gebäudeisolierung alle Fenster abzuschaffen. Damit erobern wir garantiert die Weltmärkte.

Sepp Kneip / 07.12.2024

“Habeck auf dem Mond gelandet!” Hoffentlich bleibt er dort.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Robert von Loewenstern / 21.10.2024 / 06:15 / 67

Die Mutter aller Lösungen

„Trusted Flaggers“ sollen das Internet von Gedankenschmutz befreien. Das stößt auf Kritik – zu Unrecht, denn das Konzept ist genial. Trusted Verkehrskontrolettis, trusted Bürgerwehren, trusted…/ mehr

Robert von Loewenstern / 19.09.2024 / 06:00 / 96

Im Namen der Vielfalt: Die Mauer muss weg!

Deutschland braucht mehr Vielfalt, auch in der Politik. Das ist ein Vorteil für die Christdemokraten, denn Vielfalt steckt in ihrer DNA: die Heilige Dreifaltigkeit. Gott…/ mehr

Robert von Loewenstern / 26.07.2024 / 06:00 / 77

Fifty shades of rechts

Die Demokratie gerät bekanntlich in Lebensgefahr, sobald irgendwas mit rechts ist. Aber was ist rechts – und wenn ja, wie viele? Zur Klärung ein konstruktiver…/ mehr

Robert von Loewenstern / 10.03.2024 / 10:00 / 59

Melden ist geil!

Gut, dass es eine Zivilgesellschaft gibt, die mit Meldeportalen Ungeheuerliches aufzeigt – etwa eine antifeministische, rassistische und NS-verharmlosende Lesung zweier bekannter Publizisten und Achgut-Autoren. Als…/ mehr

Robert von Loewenstern / 19.02.2024 / 06:00 / 193

Der beste Mann der AfD

Erfahren Sie, warum ARD und ZDF zunehmend hysterischer die „rechte Gefahr“ beschwören und ein Untergangsszenario nach dem anderen produzieren. Und wer der treueste Freund und…/ mehr

Robert von Loewenstern / 23.11.2023 / 06:00 / 110

Ein Herz für Mörder

Seit den Hamas-Bestialitäten vom 7. Oktober entdeckten die Leitmedien den „linken Antisemitismus“ für sich. Aber woher kommt der eigentlich? Und welche zwei entscheidenden Fehler unterliefen…/ mehr

Robert von Loewenstern / 13.09.2023 / 06:00 / 190

Liebe FDP, das war’s dann wohl

Die FDP trat in die Ampelkoalition mit dem unausgesprochenen Versprechen gegenüber ihren Wählern ein, das Schlimmste zu verhindern. Hat sie auch – und dann doch…/ mehr

Robert von Loewenstern / 29.08.2023 / 06:00 / 60

Die AfD wirkt

Am vergangenen Sonntag stand die nächste Kür eines AfD-Mannes für ein kommunales Amt an. Achgut-Wahlbeobachter wagten sich in den braunen Sumpf – und gewannen überraschende…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com